Batteriebetrieb
Es wird empfohlen, das iStream 2 aus ökonomischen Gründen per Netzteil zu
betreiben und nur gelegentlich auf Batterien umzuschwenken. Durch Anschluss
des Adapters an die DC-In Buchse wird der Batteriebetrieb unterbrochen.
Verwenden Sie nur Alkalibatterien. Die Lebensdauer der Batterie ist vom
Betriebsmodus des Radios, der Lautstärke, der Art der Batterie und der
Temperatur abhängig. Bei der Verwendung hochwertiger Alkali-Batterien und
moderater Lautstärke kann die Batterie bis zu 60 Stunden bei deaktiviertem
WLAN und bis zu 35 Stunden bei aktiviertem WLAN halten.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Batterien ordnungsgemäß einzulegen.
1.
Lösen Sie die Arretierung, welche an der Rückseite des Geräts die
Abdeckung des Batteriefachs verriegelt.
2.
Legen Sie vier LR20 (Größe D) Batterien in das Batteriefach ein. Beachten
Sie dabei die Polaritätsmarkierungen im Inneren des Batteriefachs.
3.
Schließen Sie die Abdeckung und verriegeln Sie die Arretierung.
Das Aufl euchten der Batterieanzeige, zu wenig Strom, Tonverzerrungen oder
automatisches Ausschalten des Radios sind alles Zeichen dafür, dass die
Batterien möglicherweise ausgetauscht werden müssen.
Entnehmen Sie bei längerer Nichtbenutzung des Radios die Batterien.
Wiederaufl adbare Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) können ebenfalls
verwendet werden, müssen jedoch über ein externes Ladegerät aufgeladen
werden. Beachten Sie, dass herkömmliche NiMH-Batterien der Größe D nur
über einen Bruchteil der Kapazität von Alkalibatterien der Größe D besitzen, und
daher nur wenige Stunden Strom liefern können, bevor Sie wieder aufgeladen
werden müssen. Verwenden Sie nicht Batterien unterschiedlichen Typs oder
unterschiedlicher Kapazität und Marke.
WICHTIG: Setzen Sie Batterien nicht extremer Hitze wie Sonneneinstrahlung,
Feuer oder ähnlichem aus. Entsorgen Sie Batterien umweltgerecht. Batterien
nicht durch Verbrennen entsorgen.
7
1