Herunterladen Diese Seite drucken

Eneo INR-58N640005A Bedienungsanleitung

Poe, h.265, hdmi, vga, sata, ohne hdd
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INR-58N640005A:

Werbung

DE
Bedienungsanleitung
Netzwerk Video Rekorder
PoE, H.265, HDMI, VGA,
SATA, ohne HDD
INR-58N640005A
Learn more about eneo IN series
on our YouTube channel.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eneo INR-58N640005A

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Netzwerk Video Rekorder PoE, H.265, HDMI, VGA, SATA, ohne HDD INR-58N640005A Learn more about eneo IN series on our YouTube channel.
  • Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS ÜBER DIESES DOKUMENT ....................................5 SICHERHEITSHINWEISE ....................................6 OPEN SOURCE SOFTWARE LICENSE INFORMATION ............................. 8 1 - PRODUKTÜBERSICHT ....................................10 1.2 - Fernbedienung ..............................................12 2 - INSTALLATION & VERBINDUNG ................................13 2.1 - HDD Installation ..............................................13 2.2 - Verbindungsdiagramm ............................................15 2.3 - Anschluss an die Stromversorgung ........................................
  • Seite 3 5.3.5 - PTZ Linkage ......................................................77 5.3.6 - Ausnahme Alarm ....................................................78 5.3.7 - Zeitplan für den Alarm ..................................................79 5.3.8 - Sprachanweisungen ..................................................80 5.3.9 - Abschreckung ....................................................83 5.3.10 - Sirene ........................................................85 5.3.11 - Abschalten ......................................................86 5.4 - KI ....................................................87 5.4.1 - AI Setup ........................................................87 5.4.2 - KI-Erkennung ....................................................
  • Seite 4 8 - FERNZUGRIFF ÜBER DEN WEB CLIENT ..............................212 8.1 - Grundlegende Anforderungen an die Systemumgebung ................................212 8.2 - Web-Plug-in Herunterladen und Installieren ....................................212 8.3 - Web Client Management ...........................................214 8.3.1 - Live-Ansicht Seite ..................................................214 8.3.2 - Wiedergabeseite .................................................... 219 8.3.3 - Ferneinstellung ....................................................
  • Seite 5 ÜBER DIESES DOKUMENT In diesem Dokument finden Sie eine umfassende Beschreibung einer bestimmten Geräteserie, die mit großer Sorgfalt und Genauigkeit erstellt wurde, um Ihnen einen detaillierten Einblick in die allgemeinen Funktionen und Merkmale zu geben, die diese Geräteserie auszeichnen. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich die detaillierte Charakterisierung in diesem Dokument auf die allgemeine Produktlinie bezieht.
  • Seite 6 SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung vor der Installation des Produkts sorgfältig durch. Je nach Produkttyp können einzelne Punkte entfallen. Montage und Installation • Stellen Sie sicher, dass der vorgesehene Montageort für das jeweilige Produkt geeignet ist (z.B. hinsichtlich Gewicht).
  • Seite 7 Betrieb • Die Geräte dürfen nur innerhalb der im Datenblatt angegebenen Temperatur- und Feuchtebereiche betrieben werden. • Zur Vermeidung von Überhitzung ist für ausreichende Belüftung zu sorgen. Dies gilt insbesondere für Geräte wie Recorder und Switches, die Wärme erzeugen können. •...
  • Seite 8 • die Produkt-Detailseiten auf der eneo Website (www.eneo-security.com), • das eneo Download-Portal (https://datacloud.videor.com/s/eneodownloadportal). Sollte der vorherige Link nicht mehr funktionieren, finden Sie den aktuellen Link zum eneo Downloadportal auf der jeweiligen eneo Produktseite unter www.eneo-security.com. • das Download-Paket Ihrer Firmware. Die vollständigen Open Source Software-Lizenzinformationen für Ihr Produkt sind in dem entsprechenden Software-Download-Paket enthalten, das Sie in...
  • Seite 10 1 - PRODUKTÜBERSICHT 1.1 - Front * Alle auf den Bildern gezeigten physischen Schnittstellen dienen nur der Veranschaulichung. Die Schnittstelle in Ihrem tatsächlichen Produkt kann je nach Modell variieren. Element Status Beschreibung Leuchtet Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß. Statusanzeige für die Stromversorgung Leuchtet nicht Das Gerät ist ausgeschaltet oder nicht angeschaltet.
  • Seite 11 1.2 - Rückseite Element Beschreibung Audio Input / Output Anschluss für ein analoges Audioeingangs-/-ausgangsgerät. eSATA-Schnittstelle Anschluss für ein externes Speichergerät. Es wird höchstens eine Festplatte unterstützt. USB-Schnittstelle Anschluss für ein mobiles USB-Gerät oder eine Maus. RS485-Schnittstelle Anschluss für ein RS485-Standardgerät, z. B. eine Tastatur. RS232-Schnittstelle Dient zur Fehlersuche und Wartung des Geräts.
  • Seite 12 1.2 - Fernbedienung Button Funktion Zifferntasten; Drücken Sie die Zahlen 1 bis 9, um die Kanäle 1 bis 9 direkt 0 bis 9 anzuzeigen. Um einen Kanal anzuzeigen, der größer als 9 ist, ist drücken Sie die entsprechenden Zifferntasten schnell hintereinander.
  • Seite 13 2 - INSTALLATION & VERBINDUNG 2.1 - HDD Installation Je nachdem, welchen NVR Sie erworben haben, ist die Festplatte (HDD) möglicherweise im Lieferumfang enthalten. Wenn sie nicht vorinstalliert ist, befolgen Sie die Installationsanweisungen in diesem Benutzerhandbuch ACHTUNG: Installieren oder deinstallieren Sie die Festplatte NICHT, während der NVR eingeschaltet ist. Installation 1.
  • Seite 14 3. Legen Sie die Festplatte ein. Richten Sie den Festplattenschacht aus und legen Sie die Festplatte vorsichtig und gleichmäßig ein. 4. Rasten Sie die Festplatte ein und schließen Sie die Frontblende. Schieben Sie die Festplatte ein, bis Sie ein Klicken hören. Nachdem die Festplatte installiert ist, schließen Sie die Frontblende.
  • Seite 15 2.2 - Verbindungsdiagramm HINWEIS: Der obige Anschlussplan dient nur der Veranschaulichung. Die Schnittstellen in Ihrem tatsächlichen Produkt können je nach Modell abweichen. 2.3 - Anschluss an die Stromversorgung ACHTUNG: Verwenden Sie nur das mitgelieferte oder vom Hersteller spezifizierte Netzteil. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn Sie ein Problem mit der Stromversorgung feststellen. Möglicherweise müssen Sie den Netzschalter drücken, um den NVR einzuschalten, wenn sich dieser auf der Rückseite Ihres NVR befindet.
  • Seite 16 3 - ALLGEMEINE FUNKTIONEN 3.1 - Verwendung der mitgelieferten Maus A - Linke Taste • Klicken, um Menüoptionen B - Rechte Taste auszuwählen. • Klicken Sie einmal, um die Taskleiste • Während der Live- auf dem Live-Ansichtsbildschirm zu Ansicht in der geteilten öffnen.
  • Seite 17 3.3 - Kennwort Die ordnungsgemäße Konfiguration aller Kennwörter und anderer Sicherheitseinstellungen liegt in der Verantwortung des Installateurs und/oder des Endbenutzers. 3.3.1 - Kennwort generieren Wenn Sie den NVR zum ersten Mal starten, müssen Sie sofort Ihr eigenes Kennwort festlegen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
  • Seite 18 3.3.2 - Kennwort Reset Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben, können Sie sich nicht im System anmelden. Setzen Sie Ihr Kennwort mit den folgenden Methoden zurück. 3.3.2.1 - Reset mit Sicherheitsfragen Wenn Sie die Fragen zur Wiederherstellung des Kennworts in 3.3.1 aktiviert hatten. dann können Sie Ihr Kennwort mit Sicherheitsfragen zurücksetzen 2.
  • Seite 19 3.3.2.3 - Hard Reset Wenn Sie das Kennwort mit keiner der Methoden A, B und C zurücksetzen können, können Sie einen Hard Reset des NVR versuchen, wenn sich auf der Rückseite eine Reset-Taste befindet. Halten Sie die Taste mit einem kleinen Stift 10 Sekunden lang gedrückt, bis der NVR piept.
  • Seite 20 4 - NVR STARTEN 4.1 - Start Assistent Wenn Sie den NVR zum ersten Mal in Betrieb nehmen, müssen Sie möglicherweise den Startassistenten konfigurieren, der Ihnen dabei hilft, das System zu konfigurieren und den NVR ordnungsgemäß und schnell in Betrieb zu nehmen. Melden Sie sich am System an und klicken Sie auf Start Assistent, um zum nächsten Schritt zu gelangen...
  • Seite 21 Port http/https/rtsp: Über diesen Port können Sie sich aus der Ferne am NVR anmelden (z. B. über den Web Client), oder der NVR kann Echtzeit-Streaming an andere Geräte übertragen (z. B. über einen Streaming Media Player). Der ONVIF verwendet ebenfalls den gleichen Port. Wenn der Standard-Port 80 bereits von einer anderen Anwendung belegt ist, ändern Sie ihn bitte.
  • Seite 22 4.1.2 - Datum/Zeit In diesem Menü können Sie Datum, Uhrzeit, Datumsformat, Zeitformat, Zeitzone, NTP und Sommerzeit einstellen. Datum/Zeit Klicken Sie auf das Kalendersymbol, um das aktuelle Systemdatum einzustellen. Datum: Klicken Sie auf das Kalendersymbol, um das Systemdatum einzustellen. Zeit: Bearbeiten Sie die Systemzeit. Datumsformat: Wählen Sie aus dem Dropdown- Menü...
  • Seite 23 4.1.3 - IP Kamera In diesem Abschnitt fügen Sie IP-Kameras zum NVR hinzu. 4.1.3.1 - IP-Kamera an NVR-PoE-Anschlüsse anschließen IP-Kameras werden automatisch online geschaltet, wenn die IP-Kameras an die PoE-Ports auf der Rückseite angeschlossen sind. Die Online-Kameras werden auf der rechten Seite des Fensters angezeigt. 1 –...
  • Seite 24 4.1.3.2 - Hinzufügen einer IP-Kamera zum PoE-NVR vom LAN aus Wenn Sie eine IP-Kamera über LAN zum PoE NVR hinzufügen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr NVR gut mit dem LAN verbunden ist und die IP-Kamera, die Sie hinzufügen möchten, sich im gleichen Netzwerksegment wie Ihr NVR befindet.
  • Seite 25 4.1.3.3 - Hinzufügen einer IP-Kamera zum PoE NVR aus dem Internet Wenn Sie eine IP-Kamera über das Internet zum PoE NVR hinzufügen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr NVR gut mit dem Internet verbunden ist. 1. Klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol in dem Kanal, den Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf den Dropdown- Pfeil neben Umschaltmodus, um Manuell...
  • Seite 26 4.1.4 - Festplatte Die Festplatte muss formatiert werden, wenn sie zum ersten Mal in den NVR eingebaut wird. Wählen Sie die Festplatte aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Festplatte formatieren, um die Festplatte zu formatieren. Überschreiben: Dadurch wird Ihr NVR angewiesen, die ältesten Videodateien zu überschreiben, wenn die Festplatte voll ist.
  • Seite 27 4.1.6 - Mobil Wenn Ihr NVR mit einer P2P-ID ausgestattet ist, können Sie den QR-Code mit Ihrer mobilen App scannen, um den NVR aus der Ferne zu überwachen. 4.1.7 - Zusammenfassung Sie können die Systemzusammenfassung, die Sie im Startassistenten eingestellt haben, abhaken und den Assistenten beenden.
  • Seite 28 4.2 - Übersicht über den Live-Ansichtsbildschirm 1 – Kanal Nr. 2 – Status-Symbole 3 – Kamera-Schnell-Symbolleiste 4 – Start-Menü 5 – Aufgabenleiste 6 – Festplattenfehlersymbol 7 – Kanalabweichungsmeldung 8 – Statusleiste 9 – Alarm-Benachrichtigungsleiste...
  • Seite 29 4.2.1 - Definitionen von Bildschirmsymbolen und Meldungen Status-Icons Channel Abnormal Message Icon Bedeutung Nachricht Bedeutung Die Kamera wird gerade aufgezeichnet Diesem Kanal wurde noch keine Kamera hinzugefügt. Sie können auf das Hinzufügen- Keine Kamera Ein Bewegungsalarm wird ausgelöst Symbol klicken, um eine neue Kamera hinzuzufügen.
  • Seite 30 4.2.3 - Taskleiste In der Taskleiste können Sie das Systemmenü aufrufen, die Wiedergabe starten, die Live-Anzeige ändern usw. Icon Bedeutung Klicken Sie, um das Startmenü aufzurufen. Klicken Sie auf , um 4/9/12/16 Kanäle in der Live-Ansicht anzuzeigen Klicken Sie hier, um 20/25/36 Kanäle in der Live-Ansicht anzuzeigen Klicken Sie hier, um weitere Anzeigelayouts im Livebildschirm auszuwählen Klicken Sie auf , um die Kanäle in einer bestimmten Reihenfolge anzuzeigen.
  • Seite 31 4.2.5 - Start Menü Über das Startmenü können Sie den Benutzer wechseln, suchen und wiedergeben, das Systemeinrichtungsmenü aufrufen, den Bildschirm sperren und entsperren, das System herunterfahren, neu starten und abmelden. Item Beschreibung Um den Benutzer zu wechseln. Um Multi- admin User zu aktivieren, lesen Sie bitte unter 5.7.2.
  • Seite 32 4.2.6 - Fisheye Kamera Nachdem eine Fisheye-Kamera zum Gerät hinzugefügt wurde und das Gerät online geht, wird das Fisheye-Betriebssymbol im Kontextmenü des Vorschaukanalbereichs und im Wiedergabemenü angezeigt. Sie können auf die Schaltfläche klicken, um die Seite für den Fisheye-Modus zu öffnen. Klicken Sie auf der Seite für den Fischaugenmodus auf die Schaltfläche in der unteren Symbolleiste, um das Menü...
  • Seite 33 4.2.7 - Alarm-Benachrichtigungsfeld Das Alarmbenachrichtigungsfeld zeigt Miniaturansichten der aufgetretenen Alarmereignisse an. Die Ereignisse sind je nach Ereignistyp farblich kodiert. Verwenden Sie das Scrollrad der Maus, um nach oben und unten zu blättern (platzieren Sie den Mauszeiger zuerst über dem Benachrichtigungsfeld). klicken Sie auf die Wiedergabetaste neben oder über der Miniaturansicht, um das Ereignis abzuspielen.
  • Seite 34 5 - SYSTEM EINRICHTEN Sie können den NVR für Kanal, Aufnahme, Alarm, Netzwerk, Gerät, System, AI, AI-Szenario über Startmenü → Setup konfigurieren. 5.1 - Kanal In diesem Bereich können Sie die Kameraverbindung, die Live-Ansicht, das Kamerabild, die PTZ- Einstellungen, die Videoabdeckung, die Bewegungseinstellungen und vieles mehr verwalten.
  • Seite 35 5.1.1 - Kanal In diesem Menü können Sie IP-Kameras hinzufügen und löschen. Wenn Ihr NVR mit PoE-Anschlüssen ausgestattet ist, können Sie hier den PoE-Stromverbrauch überprüfen. 5.1.1.1 - IP Kanäle Hier können Sie IP-Kameras hinzufügen oder löschen. Wenn Ihr NVR über PoE Anschlüsse verfügt, gehen Sie bitte zu 5.1.1.1.1 PoE NVR Anschluss. Wenn Ihr NVR keinen PoE Anschluss besitzt, gehen Sie bitte zu 5.1.1.1.1.2.
  • Seite 36 Bearbeiten: Zur Bearbeitung des Switch-Modus, des PoE-Modus, der Netzwerkparameter, des Benutzernamens und des Kennworts für eine einzelne Kamera. Status: Zeigt den Verbindungsstatus der Kamera an. Wenn die Kamera erfolgreich verbunden ist, wird der Status mit einem grünen Symbol angezeigt Wenn die Kamera nicht verbunden werden konnte, wird der Status mit einem grauen Symbol angezeigt Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird eine Meldung über den Grund des Fehlers angezeigt.
  • Seite 37 Standard-Kennwort So konfigurieren Sie den Standard-Benutzernamen und das Kennwort für die Verbindung mit den Protokollen Private, ONVIF und RTSP. Das standardmäßige Kennwort lautet "admin". Bitte beachten Sie, wenn der Benutzername und das Kennwort der Kamera, die Sie hinzugefügt haben, nicht mit den Standardwerten übereinstimmen, müssen Sie den Benutzernamen und das Kennwort jedes Mal nach dem Neustart des NVR eingeben.
  • Seite 38 5.1.1.1.1.2 - Anschluss externer Kameras über LAN oder Internet Wenn Sie eine IP-Kamera über LAN oder Internet anschließen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr NVR gut mit dem LAN und/oder dem Internet verbunden ist. Wenn Ihr NVR mit PoE-Ports ausgestattet ist, müssen Sie zunächst den PoE-Umschaltmodus auf manuell umstellen.
  • Seite 39 Alias: So legen Sie den Titel der Kamera-ID fest, den Sie in der Live-Ansicht anzeigen möchten. Port: Kommunikationsanschluss der Kamera. Protokoll: Zur Auswahl des Verbindungsprotokolls. Kanal festlegen: So legen Sie fest, auf welchem Kanal Sie die Kamera hinzufügen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. 5.
  • Seite 40 5.1.1.1.1.2.3 - Hinzufügen von Kameras von anderen NVR im LAN Der NVR ermöglicht das Hinzufügen von Kameras aus anderen NVRs im lokalen Netzwerk. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen. Es werden alle verfügbaren Geräte im LAN angezeigt. Wenn es sich bei dem Gerät um einen NVR handelt, wird ein Bearbeitungssymbol angezeigt.
  • Seite 41 5.1.1.1.1.2.4 - Kameras aus dem Internet hinzufügen Wenn Ihr NVR mit dem Internet verbunden ist, können Sie Kameras über das Internet mit einer WAN-IP-Adresse hinzufügen. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen auf der Suchseite. 2. Geben Sie die IP-Adresse oder den Domänennamen, den Port, das Protokoll, den Benutzernamen und das Kennwort der IP-Kamera ein.
  • Seite 42 5.1.2 - Live Zum Konfigurieren von Kameraparametern, einschließlich Kanalname, Farbe, Datums- und Zeitformat, Aktualisierungsrate usw. Konvertieren: Zum Ausblenden der Kamerabilder in der Live-Ansicht. Wenn die Verdeckung aktiviert ist, werden nur die Bilder der Live-Ansicht ausgeblendet. Aufgezeichnete Bilder sind davon nicht betroffen. Aktivieren Sie diese Option, wenn sich Ihr NVR und Ihr Fernsehgerät in einem öffentlichen Bereich (Geschäft, Lager usw.) befinden, Sie aber nicht möchten, dass andere Personen ein Bild der Kamera sehen.
  • Seite 43 Kanal: Wählen Sie einen zu bearbeitenden Kanal Kanal-Name: Geben Sie der Kamera einen Namen Datumsformat: Zum Auswählen eines Datumsformats Zeitformat: Zum Auswählen eines Zeitformats Bildwiederholrate: Wählen Sie die richtige Aktualisierungsrate Name anzeigen: Ein- oder Ausblenden des Kameranamens Zeit anzeigen: Datum und Uhrzeit ein- oder ausblenden Alpha: Einstellen der Texttransparenz Hier können Sie einstellen, wie sichtbar das OSD (Kameraname, Datum und Uhrzeit) im Live-View- Modus sein soll.
  • Seite 44 5.1.3 - Bildkontrolle Mit diesem Menü können Sie die Bildeinstellungen für unterstützte IP-Kameras steuern. Wenn die Kamera mit dem NVR über das ONVIF-Protokoll verbunden ist, wird die Konfiguration möglicherweise nicht unterstützt. Einrichten: Klicken Sie auf das Symbol , um zur Einrichtungsseite zu gelangen.
  • Seite 45 Korridormodus: Damit können Sie den vertikalen Winkel der Kamera besser ausnutzen, um lange, schmale Szenen optimal zu betrachten. Aktivieren Sie dies, wenn Ihre Kamera einen schmalen Korridor betrachtet. Winkeldrehung: Drehen Sie das Bild um 180°. Gegenlicht: Wenn die Umgebungsbeleuchtung und das Objekt große Helligkeitsunterschiede aufweisen, können Sie die Belichtungskorrektur aktivieren, um ein besseres Bild zu erhalten.
  • Seite 46 Entnebelungsmodus: Dient zur Einstellung des Defog-Modus, um den Anzeigeeffekt an nebligen Tagen zu optimieren. Es gibt drei Modusoptionen. • AUS: Die Defog-Funktion ist deaktiviert. • Auto: In diesem Modus beurteilt die Kamera automatisch den Defog-Effekt. • Manuell: In diesem Modus wird die Entnebelung entsprechend dem manuell eingestellten Wert durchgeführt.
  • Seite 47 5.1.4 - PTZ In diesem Menü können Sie die PTZ-Einstellungen (Schwenken/Neigen/Zoomen) für die Speed Dome- Kameras konfigurieren. Kanal: Kanalname Signaltyp: Wenn Ihre PTZ-Kamera an den RS485-Anschluss angeschlossen ist, wählen Sie Analog, andernfalls wählen Sie Digital. Die folgenden Optionen sind nur für analoge PTZ verfügbar: Protokoll: Wählen Sie das Kommunikationsprotokoll zwischen der PTZ-fähigen Kamera und dem NVR.
  • Seite 48 5.1.4.1.1 - Steuerung Ihrer MFZ-Kamera Wenn eine MFZ-Kamera (Motorized Focus & Zoom) angeschlossen ist, können Sie das optische Objektiv zum Vergrößern oder Verkleinern einstellen. Klicken Sie in der Live-Ansicht mit der linken Maustaste auf die MFZ-Kamera, um die Schnellsymbolleiste der Kamera aufzurufen. Klicken Sie auf die PTZ-Schaltfläche , um das MFZ-Bedienfeld aufzurufen.
  • Seite 49 5.1.4.1.2 - Steuerung Ihrer PTZ-Kamera Klicken Sie in der Live-Ansicht mit der linken Maustaste auf die PTZ-Kamera, um die Schnellsymbolleiste der Kamera aufzurufen. Klicken Sie auf die PTZ-Schaltfläche , um das PTZ-Bedienfeld aufzurufen. Modus: Zur Steuerung der PTZ-Kamera über PTZ, Voreinstellung, Zeilenscan, Überwachungsmodus, Rundgang und Musterscan.
  • Seite 50 5.1.4.1.2.1 - PTZ-Steuerung In diesem Bereich können Sie unter anderem Schwenken, Neigen und Zoomen steuern. 1 – Wählen Sie den PTZ-Modus 2 – Richtungstasten, um die Kamera zu bewegen 3 – Geschwindigkeit für Schwenken und Neigen 4 – Optischer Zoom, Fokus und Blende des Objektivs 5 –...
  • Seite 51 5.1.4.1.2.2 - Voreingestellte Position In diesem Abschnitt können Sie die voreingestellten Positionen konfigurieren. Eine voreingestellte Position ist eine bestimmte Position innerhalb des Bildes, auf die die Kamera fokussieren soll. Es können bis zu 255 verschiedene voreingestellte Positionen erstellt werden. 1 – Wählen Sie den PRESET-Modus. 2 –...
  • Seite 52 5.1.4.1.2.3 - Überwachungsmodus Der Überwachungsmodus ermöglicht es der Kamera, eine voreingestellte Aktion auszuführen, wenn die Kamera nicht in Betrieb ist, z. B. das Anfahren einer voreingestellten Position, das Starten einer Fahrt usw. 1 – Wählen Sie den Überwachungsmodus 2 – Stellen Sie das Zeitintervall ein. Dies ist die Zeitspanne, die vergehen muss, bevor der Überwachungsmodus aktiviert wird.
  • Seite 53 5.1.4.1.2.5 - Tour Mit der Tour-Funktion können Sie maximal 4 Strecken für die automatische Fahrt konfigurieren, indem Sie verschiedene voreingestellte Positionen wählen. 1 – Wählen Sie den Tour-Modus. 2 – Wählen Sie einen Kurs. Es sind maximal 4 Kurse verfügbar. 3 –...
  • Seite 54 5.1.4.1.2.6 - Musterscan Mit dieser Funktion kann die Kamera eine automatische Rundfahrt durchführen, indem sie einer zuvor aufgezeichneten Route folgt. 1 – Wählen Sie den Musterscan-Modus. 2 – Wählen Sie einen Kurs. Es stehen maximal 4 Kurse zur Verfügung. 3 – Stellen Sie mit dem Geschwindigkeitsregler ein, wie schnell oder langsam die Kamera schwenken oder neigen soll.
  • Seite 55 5.1.5 - Privatzone Mit dieser Funktion können Sie Ihr Bild ganz oder teilweise verbergen, um die Privatsphäre zu wahren (Sie können bis zu 4 Privatsphärenmasken pro Kamera erstellen). Bereiche, die durch eine Maske verdeckt sind, werden weder live angezeigt noch aufgezeichnet. Kanal: Wählen Sie eine Kamera aus, die Sie bearbeiten möchten.
  • Seite 56 5.1.6 - Bewegungserkennung In diesem Menü können Sie die Bewegungsparameter konfigurieren. Wenn eine Bewegung von einer oder mehreren Kameras erkannt wird, warnt Sie Ihr NVR vor einer möglichen Bedrohung in Ihrem Haus. Dazu sendet er Ihnen eine E-Mail-Benachrichtigung mit einem angehängten Bild der Kamera, das Sie als Referenz verwenden können (wenn diese Option aktiviert ist), und/oder sendet Push- Benachrichtigungen über die mobile App.
  • Seite 57 Bewegungserkennungsbereich einrichten: Klicken Sie auf , um zur Einrichtungsseite zu gelangen. 1. Standardmäßig ist der gesamte Bildschirm für die Bewegungserkennung markiert (rote Blöcke). 2. Klicken Sie auf Alles löschen, um den gesamten Standard-Erkennungsbereich zu löschen. 3. Um einen neuen Erkennungsbereich zu erstellen, halten Sie die linke Maustaste gedrückt, um die Zelle oder das Quadrat auszuwählen, mit der/ dem Sie beginnen möchten, und klicken und...
  • Seite 58 Summer: Wenn eine Bewegung erkannt wird, können Sie den Summer des NVR aktivieren, um Sie für eine voreingestellte Zeit zu warnen. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü, um eine Zeit auszuwählen. Alarmausgang: Wenn Ihr NVR oder Ihre IP-Kamera externe Wiedergabegeräte unterstützt, kann das System Alarmmeldungen an externe Geräte senden.
  • Seite 59 5.1.7 - PIR In diesem Menü können Sie die PIR-Parameter (Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder) konfigurieren. Wenn ein PIR-Alarm von einer oder mehreren Kameras erkannt wurde, warnt Ihr NVR Sie vor einer möglichen Bedrohung. Dazu sendet er Ihnen eine E-Mail-Benachrichtigung mit einem angehängten Bild der Kamera, das Sie als Referenz verwenden können (wenn diese Option aktiviert ist), und/oder sendet Push- Benachrichtigungen über die mobile App.
  • Seite 60 5.1.7.1 - PIR Alarm Einstellungen Klicken Sie auf die Schaltfläche Alarm, um die Optionen für Alarmbenachrichtigungen und mehr zu ändern. Summer: Wenn ein PIR-Alarm erkannt wird, können Sie den Summer des NVR aktivieren, um Sie für eine vorher festgelegte Zeitspanne zu warnen. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü, um eine Zeit auszuwählen.
  • Seite 61 Nach der Aufzeichnung: Diese Option weist Ihren NVR an, nach dem Auftreten eines Ereignisses eine bestimmte Zeit lang aufzuzeichnen. Meldung anzeigen: Wenn die Erkennung ausgelöst wird, wird das Alarmsymbol auf dem Bildschirm angezeigt. E-Mail senden: Eine E-Mail-Benachrichtigung wird gesendet, wenn ein Alarmereignis erkannt wird. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie dies deaktivieren möchten.
  • Seite 62 5.1.8 - Interessante Regionen (ROI) Interessante Regionen (Regions of Interest) sind ausgewählte Regionen im Videobereich, denen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Diese Funktion zielt darauf ab, die Bildkodierungsqualität der ausgewählten Regionen zu verbessern und die Kodierungsqualität außerhalb der ausgewählten Regionen zu verringern, um die Bildschärfe der besonders zu beachtenden Regionen unter der Bedingung einer konstanten Bitrate zu gewährleisten.
  • Seite 63 5.2 - Aufzeichnung Die Konfigurationsoptionen für die Aufzeichnung sind in den Menüs "Aufzeichnung" und "Aufnahme" verfügbar, die über das Hauptmenü zugänglich sind. Von hier aus können Sie die Aufzeichnungsbildrate und -auflösung sowie den Aufzeichnungszeitplan für jede angeschlossene Kamera aufrufen und ändern.
  • Seite 64 Bitraten-Steuerung: Wählen Sie die Bitratenstufe. Für eine einfache Szene, wie z. B. eine graue Wand, ist eine konstante Bitrate (CBR) geeignet. Für komplexere Szenen, wie z. B. eine belebte Straße, eignet sich die variable Bitrate (VBR). Videoqualität: Nur für VBR verfügbar. Sie können die Aufnahmequalität auswählen, die die verwendete variable Bitrate bestimmt, von der niedrigsten bis zur höchsten.
  • Seite 65 5.2.1.2 - Audio-Kodierung Wenn Ihre Kamera über ein eingebautes Mikrofon oder ein externes Audioeingabegerät verfügt, können Sie den Audiostream aktivieren, die Eingangs-/Ausgangslautstärke festlegen und den Audiocodierungstyp auswählen. Aktivieren: Zum Ein- und Ausschalten des Audio-Streamings. Ausgangslautstärke: Zum Einstellen der Lautstärke der Audioausgabe Eingangslautstärke: Zum Auswählen der Audio-Eingangslautstärke Typ: Zur Auswahl des Audiocodierungscodecs.
  • Seite 66 5.2.2 - Aufzeichnung In diesem Menü können Sie die Aufnahmeparameter für jeden Kanal konfigurieren. 5.2.2.1 - Konfiguration der Aufzeichnung Record Switch: Aktivieren Sie diese Option, um die Aufnahme in diesem Kanal zu aktivieren. Stream-Modus: Standardmäßig zeichnet Ihr NVR sowohl Mainstream- als auch Substream-Video auf (bekannt als Dual-Stream).
  • Seite 67 5.2.2.2 - Zeitplan für die Aufzeichnung In diesem Menü können Sie festlegen, wann der NVR Videos aufzeichnet und den Aufzeichnungsmodus für jeden Kanal definieren. Mit dem Aufzeichnungszeitplan können Sie einen Zeitplan für die normale (kontinuierliche) Aufzeichnung, die Bewegungsaufzeichnung, die E/A-Alarmaufzeichnung und die PIR- Aufzeichnung (falls Ihre Kamera dies unterstützt) einrichten, z.
  • Seite 68 5.2.3 - Bilder aufnehmen Sie können einen Zeitplan für Ihren NVR aktivieren und festlegen, dass bei jedem Ereignis ein Schnappschuss gemacht wird. Dies hilft dabei, Alarmereignisse schnell zu finden und kann auch für Zeitrafferaufnahmen verwendet werden. HINWEIS: Die maximale Auflösung des aufgenommenen Bildes beträgt 1920x1080 5.2.3.1 - Aufnahme-Konfiguration Automatische Aufnahme: Automatische Aufnahme: Wenn diese Option aktiviert ist, wird Ihr NVR bei jedem Ereignis einen Schnappschuss machen.
  • Seite 69 5.2.3.2 - Aufnahme-Konfiguration Sie müssen einen Aufnahmeplan erstellen, damit Ihr NVR Schnappschüsse machen kann, wenn ein Ereignis eingetreten ist oder wenn Sie Schnappschüsse in einem bestimmten Zeitintervall (z. B. alle 5 Sekunden) machen wollen. 1. Wählen Sie einen Kanal, den Sie einstellen möchten. 2.
  • Seite 70 5.3 - Alarm-Einstellungen In diesem Abschnitt können Sie die Alarmaktionen bei Auftreten eines Ereignisses konfigurieren. 5.3.1 - Bewegungsalarm Summer: Wenn eine Bewegung erkannt wird, können Sie den Summer des NVR aktivieren, um Sie für eine vorher festgelegte Zeitspanne zu warnen. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü, um eine Zeit auszuwählen.
  • Seite 71 Nachricht anzeigen: Wenn die Erkennung ausgelöst wird, wird das Alarmsymbol auf dem Bildschirm angezeigt. E-Mail senden: Eine E-Mail-Benachrichtigung wird gesendet, wenn ein Alarmereignis erkannt wird. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie dies deaktivieren möchten. FTP-Bilder hochladen: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Schnappschüsse auf Ihren FTP-Server zu kopieren, wenn die Erkennung ausgelöst wird.
  • Seite 72 5.3.2 - PIR Alarm Summer: Wenn PIR erkannt wird, können Sie den Summer des NVR aktivieren, um Sie für eine bestimmte Zeit zu warnen. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü, um eine Zeit auszuwählen. Alarmausgang: Wenn Ihr NVR oder Ihre IP-Kamera den Anschluss externer Wiedergabegeräte unterstützt, kann das System eine Alarmmeldung an die externen Geräte senden.
  • Seite 73 FTP-Bilder hochladen: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Schnappschüsse auf Ihren FTP-Server zu kopieren, wenn die Erkennung ausgelöst wird. FTP-Video hochladen: Klicken Sie das Kontrollkästchen an, um Videos auf Ihren FTP-Server zu kopieren, wenn die Erkennung ausgelöst wird. Bild in die Cloud: Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um Schnappschüsse über Dropbox oder Google Drive in die Cloud zu kopieren, wenn die Erkennung ausgelöst wird.
  • Seite 74 5.3.3 - I/O Alarm Wenn Ihr NVR oder die angeschlossene Kamera über eine Alarmeingangsfunktion verfügt, müssen Sie die Einstellungen konfigurieren, damit der angeschlossene Sensor wahrscheinlich funktioniert. Alarm Eingang: Alarmeingangskanal Lokal: Alarmeingangsgeräte, die an den NVR angeschlossen sind CHx<- 1: Alarmeingangsgeräte, die an eine IP-Kamera angeschlossen sind. Alarm Typ: Es gibt 3 Typen zur Auswahl: Normalerweise offen, Normalerweise geschlossen und AUS.
  • Seite 75 Nach der Aufzeichnung: Mit dieser Option weisen Sie Ihren NVR an, nach dem Auftreten eines Ereignisses eine bestimmte Zeit lang aufzuzeichnen. In den meisten Fällen ist die Standardeinstellung geeignet, Sie können diese jedoch ändern, wenn Sie dies wünschen. Nachricht anzeigen: Wenn die Erkennung ausgelöst wird, wird das Alarmsymbol auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 76 5.3.4 - Kombinierter Alarm Mit der Funktion Kombinierter Alarm können Sie eine Kombination von 2 Alarmtypen einstellen. Der NVR schlägt nur dann Alarm, wenn beide Alarmtypen in der Kombination gleichzeitig ausgelöst werden. Dies hilft, die Fehlalarmrate zu minimieren. Alarm einladen: Zum Aktivieren oder Deaktivieren des kombinierten Alarms. Klicken Sie auf auf einem Kanal, um die Alarmkombination zu wählen.
  • Seite 77 Nach der Aufzeichnung: Mit dieser Option weisen Sie Ihren NVR an, nach dem Auftreten eines Ereignisses eine bestimmte Zeit lang aufzuzeichnen. Meldung anzeigen: Wenn die Erkennung ausgelöst wird, werden die Alarmsymbole auf dem Bildschirm angezeigt. E-Mail senden: Eine E-Mail-Benachrichtigung wird gesendet, wenn ein Alarmereignis erkannt wird.
  • Seite 78 • Click button on PTZ 1~4, tick the check point to enable, and then select the channel of connected PTZ camera and choose a preset point. 5.3.6 - Ausnahme Alarm Das System ermöglicht es Ihnen, die abnormalen Ereignisse festzulegen, über die der NVR Sie informieren soll.
  • Seite 79 5.3.7 - Zeitplan für den Alarm Sie können den Zeitplan für Alarm, Push-Benachrichtigung, FTP-Upload, Cloud-Upload, Summer und Sprachansagen individuell einstellen. Der Zeitplan ist so eingestellt, dass er 24 Stunden und 7 Tage aktiviert ist, was Sie entsprechend ändern können. 1. Wählen Sie den Kanal aus, für den Sie den Zeitplan festlegen möchten. 2.
  • Seite 80 5.3.8 - Sprachanweisungen Wenn Ihr NVR oder Ihre IP-Kamera die Sprachanweisungsfunktion unterstützt und über einen eingebauten oder externen Lautsprecher verfügt, können Sie eine benutzerdefinierte Warnstimme einstellen, wenn ein Alarmereignis eintritt. 5.3.8.1 - Verwaltung von Sprachdateien In diesem Bereich können Sie Sprachdateien erstellen und löschen. 5.3.8.1.1 - Erstellung von Sprachdateien Das System bietet 3 verschiedene Methoden, um individuelle Stimmen zu erstellen: •...
  • Seite 81 Lokale Konvertierung: Das System unterstützt die Umwandlung Ihrer Klartexte in eine Audiodatei durch einen lokalen Algorithmus. Wählen Sie das Modell "Lokale Konvertierung" und geben Sie dann den Namen der Datei und den Klartext ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Importieren". Das System konvertiert den eingegebenen Text in eine Sprachdatei und speichert ihn im NVR-Speicher.
  • Seite 82 5.3.8.1.3 - Sprachdateien löschen Wenn Sie die Sprachdatei(en) löschen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Wählen Sie zunächst eine Sprachdatei aus. 2. Klicken Sie auf , um die Datei zu löschen. 3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um eine weitere Datei zu löschen.
  • Seite 83 5.3.9 - Abschreckung In diesem Menü können Sie die Aktion des eingebauten Weißlichts (auch als "Spotlight" bekannt) und des Lautsprechers der Abschreckungskameras konfigurieren, wenn ein Alarmereignis erkannt wird. Einrichten: Klicken Sie auf , um die Konfigurationsseite aufzurufen. • Licht: Klicken Sie auf das Dropdown-Menü, um das Weißlicht der Kamera zu aktivieren.
  • Seite 84 Zeitplan: Klicken Sie auf , um den Abschreckungszeitplan zu konfigurieren: • Wenn die Kamera über den Client-Port mit dem NVR verbunden ist, wird die Zeitplanschnittstelle möglicherweise wie das nebenstehendes Bild angezeigt Standardmäßig werden die Weißlichter zwischen 16:30 Uhr und 06:30 Uhr nicht ausgelöst, aber Sie können dies nach Ihren Bedürfnissen ändern.
  • Seite 85 5.3.10 - Sirene Wenn die an das Gerät angeschlossene Kamera über einen eingebauten Lautsprecher verfügt, können Sie in diesem Modul die sirenenbezogenen Parameter einstellen. Kanal: Wählen Sie den Schaltkanal. Aktivieren: Zum Einstellen, ob die Sirenenfunktion aktiviert werden soll. Sirenen-Typ: Dient zur Auswahl der Sirenen- Audiodatei.
  • Seite 86 5.3.11 - Abschalten Nachdem die Funktion zum Abschalten mit einem Klick aktiviert wurde, können Sie die Reaktion des Geräts auf verschiedene Alarme aufheben. Auf dieser Seite können Sie die relevanten Parameter einstellen, einschließlich des Abschaltschalters, des Kanals, des Typs und des Zeitplans. Hinweis: Die Alarme des Ausnahmesystems werden durch die Abschaltung mit einem Klick nicht gesteuert.
  • Seite 87 5.4 - KI Künstliche Intelligenz (KI) ist eine fortschrittliche Funktion für das System, um verschiedene Alarmereignisse auf der Grundlage von Gesichts-, Menschen- und Fahrzeugerkennungstechnologie mit KI-gesteuerten IP-Kameras zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dieser Abschnitt wird angezeigt, wenn Ihr NVR über KI-Kapazität verfügt. 5.4.1 - AI Setup In diesem Abschnitt können Sie die KI-Funktionen aktivieren und sie entsprechend Ihren Anforderungen arbeiten lassen.
  • Seite 88 Einrichten: Klicken Sie für weitere Einstellungen: Kanal: Wählen Sie den Kanal, den Sie einstellen möchten. Schnappschuss-Modus: Wählen Sie aus, wie Schnappschüsse, die ein erkanntes Gesicht enthalten, aufgenommen werden sollen. Dies kann die Anzahl der Gesichtserkennungsbenachrichtigungen beeinflussen, die Sie erhalten: • Echtzeitmodus: Die Kamera verfolgt und erfasst das Gesicht einer Person, die den Gesichtserkennungsbereich betritt und verlässt.
  • Seite 89 Regel Art: Rect (rechteckig) und Line (linear):098 • Wenn Sie sich für den Modus Rect entscheiden, können Sie Vollbild wählen, so dass die gesamte Ansicht der Kamera als Erkennungsbereich für die Gesichtserkennung aktiviert wird, oder Sie können Customize wählen, um die Größe des Rechtecks anzupassen und die Erkennung auf einen bestimmten Bereich zu konzentrieren.
  • Seite 90 Schalter: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Erkennung von Personen und Fahrzeugen zu aktivieren. Einrichten: Klicken Sie auf für weitere Einstellungen: Kanal: Wählen Sie den Kanal aus, den Sie einstellen möchten. Schnappschuss-Modus: Wählen Sie aus, wie Schnappschüsse, die ein erkanntes Objekt enthalten, erfasst werden sollen.
  • Seite 91 Erkennungsbereich: Wenn Sie Vollbild wählen, wird die gesamte Ansicht der Kamera für die Erkennung von Personen und/oder Fahrzeugen als Erkennungsbereich aktiviert, oder Sie können Anpassen wählen, um die Größe des Rechtecks anzupassen und die Erkennung auf einen bestimmten Bereich zu konzentrieren. Dynamische Markierung: Wenn Deaktivieren ausgewählt ist, ist der grüne Rahmen, der ein erkanntes Objekt umgibt, im Live-View-Modus und bei der Wiedergabe nicht sichtbar.
  • Seite 92 3. Wählen Sie eine der Regelnummern. Dies ist die Nummer des PID-Bereichs. Sie können maximal 4 Bereiche für die PID-Funktion einstellen. 4. So aktivieren Sie die Erkennung im Regelschalter. 5. Wählen Sie einen Regeltyp: • A→B: Die Kamera erkennt nur die Aktion von Seite A nach Seite B; •...
  • Seite 93 1. Wählen Sie den Kanal, den Sie konfigurieren möchten. 2. Wählen Sie das Zielobjekt der Erkennung aus. 3. Wählen Sie eine der Regelnummern. Dies ist die Anzahl der LCD-Linien. Sie können maximal 4 Linien zeichnen. 4. So aktivieren Sie die Erkennung im Regelschalter. 5.
  • Seite 94 1. Wählen Sie den Kanal, den Sie konfigurieren möchten. 2. Wählen Sie das zu erkennende Objekt aus: • Bewegung: Alle sich bewegenden Objekte werden vom System erkannt. • Person: Es werden nur Menschen erkannt • Fahrzeug: Es werden nur Fahrzeuge erkannt. 3.
  • Seite 95 5.4.1.6 - HM (Heat Map) Heat Map ist ein Videoanalysewerkzeug, das eine grafische Überlagerung in Form einer Heat Map bietet, die den Bereich und die Häufigkeit der erkannten Bewegung anzeigt. Dies ist besonders nützlich für Einzelhandelsunternehmen, um den Kurs der Kundenbewegungen zu verfolgen und das Kundenverhalten besser zu verstehen.
  • Seite 96 5.4.1.7 - CD (Erkennung von Menschenmengen) CD (Crowd density) basiert auf der Gesichtserkennungstechnologie, die zur Erkennung von Menschenmengen verwendet wird, um eine kontrollierbare Ordnung in einem bestimmten Bereich aufrechtzuerhalten. Wenn die Gesamtzahl der erkannten Personen in einem bestimmten Bereich die voreingestellte zulässige Anzahl überschreitet, sendet das System einen Alarm.
  • Seite 97 5.4.1.8 - QD (Erkennung der Warteschlangen) QD (Queue length detection) dient dazu, den Status einer Warteschlange zu ermitteln, einschließlich ihrer Länge und Verweildauer. Schalter: Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion zur Erkennung der Warteschlangenlänge. Empfindlichkeit: Zum Einstellen der Empfindlichkeitsstufe. Je höher die Zahl, desto empfindlicher ist die Erkennung.
  • Seite 98 5.4.1.9 - LPD (Nummernschild-Erkennung) Die Kennzeichenerkennungsfunktion (LPD), auch "Automatic License/Number Plate Recognition (ANPR)" genannt, hilft bei der Erkennung und Aufzeichnung des Kennzeichens. Schalter: Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion zur Erkennung von Menschenansammlungen. Einrichten: Klicken Sie , um die Erkennungsbedingungen zu konfigurieren. 1.
  • Seite 99 3. Zum Einstellen der minimalen und maximalen Pixelgröße des Nummernschilds. 4. Stellen Sie die Empfindlichkeitsstufe ein. Je höher die Zahl, desto empfindlicher wird die Erkennung sein. Wählen Sie einen der Kennzeichentypen: • Europäisches Nummernschild: wird hauptsächlich in europäischen Ländern verwendet. •...
  • Seite 100 Kanal: Wählen Sie einen verfügbaren aus, um ihn zu konfigurieren. Empfindlichkeit: Stellen Sie die Empfindlichkeitsstufe ein. Je höher die Zahl, desto empfindlicher ist die Erkennung. Erkennungstyp: • Babygeschrei: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Erkennung von Babygeschrei zu aktivieren. • Hundegebell: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Hundegebell zu erkennen. •...
  • Seite 101 4. Klicken Sie mit der Maus auf 4 Punkte im Kamerabild, um einen virtuellen Bereich zu zeichnen. Die Spitze des Bereichs sollte ein konvexes Polygon sein. Konkave Polygone können nicht gespeichert werden. 5. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu speichern. 6.
  • Seite 102 5.4.1.12 - Geräuscherkennung Mit der Geräuscherkennung werden Sie alarmiert, wenn Ihr NVR einen Ton erkennt, der dem eingestellten Auslösepegel entspricht oder diesen übersteigt, und es können bestimmte Aktionen ausgeführt werden, wenn der Alarm ausgelöst wird. Schalter: Aktivieren oder Deaktivieren der Geräuscherkennung. Anstieg: Aktivieren oder Deaktivieren der Erkennung eines Lautstärkeanstiegs.
  • Seite 103 5.4.1.13 - Video-Manipulation Video-Manipulation erkennt das Verdecken von Kamerabildern, und wenn der Alarm ausgelöst wird, können bestimmte Maßnahmen ergriffen werden. Schalter: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion Empfindlichkeit: Die Empfindlichkeitsstufe reicht von 1 bis 6, mit einem Standardwert von 3. Eine höhere Empfindlichkeit erleichtert die Auslösung der Erkennung.
  • Seite 104 5.4.1.14 - Zeitplan Sie können den Zeitplan für die Aufzeichnung von KI-Erkennungsfunktionen konfigurieren. Die Schnittstelle kann je nach Kamera-Firmware unterschiedlich sein. Schnittstelle A 1. Wählen Sie den Kanal, den Sie einstellen möchten. 2. Klicken Sie auf das Optionsfeld Modus, um eine der Erkennungsfunktionen zu wählen 3.
  • Seite 105 5.4.2 - KI-Erkennung Mit den Funktionen zur Gesichts- und Nummernschilderkennung unterstützt das System die Erkennung von Gesichtern und Fahrzeugkennzeichen. Sie müssen das Modell des Erkennungsalgorithmus konfigurieren und die Datenbank verwalten. 5.4.2.1 - Model Configuration Auswahl des Modells für den KI-Algorithmus zur Gesichtserkennung. 1 –...
  • Seite 106 3. Modelle mit unterschiedlichen Versionen dürfen nicht ausgewählt werden. 4. Neuere Versionen (mit größerer digitaler Sequenz) werden aufgrund der Optimierung des Algorithmus und der Aktualisierung der Datenbank bevorzugt ausgewählt. 5. Multiplex-Modelle mit derselben Version sind erlaubt und sollten aktiviert werden. Dadurch kann die Analysebelastung eines einzelnen NVR oder einer einzelnen Kamera verringert und die Erkennung beschleunigt werden.
  • Seite 107 5.4.2.2 - Gesichtserkennungsdatenbank-Management Sie sind in der Lage, Gesichtsprofile (Datenbank) zu erstellen und zu verwalten, um verschiedene Personen in verschiedene Gruppen einzuteilen, um Personen in der Ferne schnell zu identifizieren und einen intelligenten Alarm im Voraus zu realisieren. Es gibt 3 Standardgruppen: •...
  • Seite 108 5.4.2.2.1 - Gesichtsprofil vom lokalen Speichergerät erstellen In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie Gesichtsprofile aus Gesichtsbildern erstellen, die von Ihrem NVR aufgenommen und gespeichert wurden. 1 – Klicken Sie auf der jeweiligen Gruppe, für die Sie Gesichtsprofile erstellen möchten. 2 –...
  • Seite 109 • E: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um ein einzelnes Gesichtsbild auszuwählen, oder aktivieren Sie Alle auswählen, um alle Gesichtsbilder auf der aktuellen Seite des Suchergebnisses auszuwählen. • F: Sobald Sie ein oder mehrere Gesichtsbilder ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
  • Seite 110 4 – Klicken Sie auf das Gesichtsbild, das Sie importieren möchten, und dann auf die Schaltfläche OK. 5 – Bearbeiten Sie das Gesichtsprofil der Person. 6 – Klicken Sie auf , um die Sprachansage für die Person zu konfigurieren. Lesen Sie mehr unter 5.3.9.
  • Seite 111 5.4.2.2.3 - Erstellen mehrerer Gesichtsprofile von einem externen Speichergerät Wenn Sie einen Satz von Gesichtsprofilen auf einmal erstellen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten der Gruppe, für die Sie Gesichtsprofile erstellen möchten. 2.
  • Seite 112 8. Bearbeiten Sie die Zellen entsprechend Ihren aktuellen Bedingungen wie unten dargestellt: HINWEIS: Wenn Sie eine Zahl mit mehr als 11 Ziffern un- unterbrochen in eine Zelle eingeben, zeigt das System die Zahl in wissenschaftlicher Notation an, z. B. "1.23457E+11". In diesem Fall müssen Sie das Format der Spalte auf "Text"...
  • Seite 113 5.4.2.2.4 - Gesichtsprofile bearbeiten Wenn Sie ein Gesichtsprofil bearbeiten oder löschen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf der Gruppe, die Sie bearbeiten möchten. 2. Auf der Seite für die Gruppenbearbeitung können Sie die folgenden Vorgänge ausführen: •...
  • Seite 114 5.4.2.3 - Kennzeichenverwaltung Sie können ein Fahrzeuglizenzprofil (Datenbank) erstellen und verwalten, um verschiedene Fahrzeuge in verschiedene Gruppen einzuteilen, um Fahrzeuge in der Ferne schnell zu identifizieren und einen intelligenten Alarm im Voraus zu realisieren. Es gibt 3 Standardgruppen: • Freigabeliste: Wird meist verwendet, um eine Liste von Fahrzeugen zu definieren, die als akzeptabel oder vertrauenswürdig angesehen werden.
  • Seite 115 3 – Kanäle: Standardmäßig sind alle Kanäle für die Suche eingestellt. Sie können die Kameras angeben, nach denen Sie suchen möchten. 4 – Verwenden Sie den Kalender, um den Datumsbereich festzulegen. 5 – Wählen Sie die Tagesdauer, und verwenden Sie dann die Pfeiltasten, um schnell die Kennzeichenbilder des vorherigen oder nächsten Tages anzuzeigen.
  • Seite 116 5.4.2.3.2 - Manuelles Erstellen von Lizenzprofilen In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie ein Fahrzeug manuell erstellen können. 1 – Klicken Sie auf der Gruppe, für die Sie Fahrzeuglizenzprofile erstellen möchten. 2 – Klicken Sie auf Importieren. 3 – Bearbeiten Sie das Führerscheinprofil, einschließlich Nummer, Farbe, Marke, Modell/Typ des Fahrzeugs und Informationen über den Besitzer.
  • Seite 117 5.4.2.3.3 - Erstellen mehrerer Lizenzprofile Wenn Sie mehrere Lizenzprofile auf einmal erstellen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Stecken Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk in den USB-Anschluss des NVR. 2. Klicken Sie auf in einer beliebigen Gruppe, in der mindestens ein Fahrzeuglizenzprofil vorhanden ist.
  • Seite 118 Spalten: • H: Telefonnummer des Eigentümers des • A: Kennzeichen des Fahrzeugs Fahrzeugs • B: Farbe des Fahrzeugs • I: Beruf/Beschäftigung/Karriere des • C: Marke des Fahrzeugs Fahrzeugeigentümers • D: Typ/Modell des Fahrzeugs • J: Wohnsitzadresse des Fahrzeugeigentümers • E: Name des Eigentümers des Fahrzeugs •...
  • Seite 119 12. Jetzt sehen Sie eine Liste der Lizenznummern wie unten abgebildet. Klicken Sie auf eine der Lizenznummern, die detaillierten Informationen werden auf der rechten Seite angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren, um die Lizenzprofile in den NVR zu importieren, und klicken Sie zum Abschluss auf Beenden.
  • Seite 120 3. Wenn Sie ein oder mehrere Lizenzprofile löschen, verschieben oder exportieren möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um das Lizenzprofil auszuwählen: • Wenn Sie es löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen und bestätigen Sie, um das/die ausgewählte(n) Lizenzprofil(e) zu löschen.
  • Seite 121 5.4.3 - KI-Alarmeinstellungen In diesem Abschnitt können Sie die Alarmaktionen bei Auftreten eines Ereignisses konfigurieren. 5.4.3.1 - FR (Gesichtserkennung) Alarmeinstellungen So konfigurieren Sie Alarmaktionen für verschiedene Gruppen, wenn Gesichter erkannt werden. Alarm einschalten: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der Gruppe(n), für die Sie die Alarmfunktion aktivieren möchten.
  • Seite 122 Lokal: Externe Alarmgeräte, die mit dem NVR verbunden sind. CHx->1: Externe Alarmgeräte, die an IP-Kameras angeschlossen sind. Latch Time: Zur Konfiguration der externen Alarmzeit, wenn die Erkennung ausgelöst wird. Gesichtserfassung: Legen Sie fest, ob der Schnappschuss des erkannten Gesichts in der Gesichtsdatenbank auf Ihrem NVR gespeichert werden soll.
  • Seite 123 5.4.3.2 - AD (Attributerkennung) Alarmeinstellungen Bei der Attributerkennung handelt es sich um eine Funktion zur Erkennung von Gesichtsmerkmalen von Personen, die je nach Einstellung einen Alarm auslöst. Alarmtyp: Wählen Sie eine Alarmauslösebedingung: • Keine Maske: Wenn eine Person ohne Gesichtsmaske erkannt wird, sendet der NVR einen automatischen Alarm.
  • Seite 124 Nach der Aufnahme: Diese Option weist Ihren NVR an, nach dem Auftreten eines Ereignisses eine bestimmte Zeit lang aufzuzeichnen. In den meisten Fällen ist die Standardeinstellung geeignet, Sie können diese jedoch ändern, wenn Sie dies wünschen. Meldung anzeigen: Wenn die Erkennung ausgelöst wird, wird das Alarmsymbol auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 125 Fehlertoleranz: Je nach Bildauflösung, Lichtstärke, Kamerawinkel, Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs usw. kann es vorkommen, dass Zeichen im Nummernschild nicht erkannt werden. Legen Sie die Fehlertoleranz fest, die angibt, wie viele Zeichen das erkannte Kennzeichen von dem in der Gruppe gespeicherten Kennzeichen abweichen darf. Wenn die Anzahl der unterschiedlichen Zeichen zwischen dem erkannten Kennzeichen und einem Kennzeichenprofil in der Gruppe den eingestellten Wert nicht überschreitet, wird das erkannte Kennzeichen als übereinstimmend betrachtet.
  • Seite 126 Live-View-Modus generiert werden soll. Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden keine Kennzeichenerkennungsereignisse im Alarmbenachrichtigungsfeld angezeigt. E-Mail senden: Wenn ein Alarmereignis erkannt wird, wird eine E-Mail-Benachrichtigung gesendet. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, wenn Sie dies deaktivieren möchten. FTP-Bilder hochladen: Klicken Sie das Kontrollkästchen an, um Schnappschüsse auf Ihren FTP-Server zu kopieren, wenn die Erkennung ausgelöst wird.
  • Seite 127 Summer: Wenn ein Alarmereignis erkannt wird, können Sie den Summer des NVR aktivieren, um Sie für eine bestimmte Zeit zu warnen. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü, um eine Zeit auszuwählen. Alarmausgang: Wenn Ihr NVR oder Ihre IP-Kamera den Anschluss von externen Wiedergabegeräten unterstützt, kann das System eine Alarmmeldung an die externen Alarmgeräte senden.
  • Seite 128 Kopieren: Verwenden Sie die Kopierfunktion, um alle Einstellungen auf die anderen angeschlossenen Kameras zu übertragen. Standard: Klicken Sie auf Standard, um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren. Übernehmen: Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern. 5.4.3.5 - FD/PID/LCD/CC/CD/QD/LPD/RSD/SOD/Geräuscherkennung/Video-Manipulationsalarm Die Einstellungsmethode zur Konfiguration von Alarmaktionen ist für FD, PID, LCD, CC, CD, QD, LPD, RSD, SOD, Geräuscherkennung und Video-Manipulation gleich.
  • Seite 129 Nach der Aufzeichnung: Mit dieser Option weisen Sie Ihren NVR an, nach dem Auftreten eines Ereignisses eine bestimmte Zeit lang aufzuzeichnen. In den meisten Fällen ist die Standardeinstellung geeignet, Sie können diese jedoch ändern, wenn Sie dies wünschen. Nachricht anzeigen: Wenn die Erkennung ausgelöst wird, wird das Alarmsymbol auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 130 5.4.4 - Statistiken Ihr NVR kann statistische Daten über die Erkennung von Objekten abrufen und darstellen, wenn die zugehörige AI-Erkennung auf der Kamera aktiviert ist. 5.4.4.1 - FR (Gesichtserkennung) Statistik Ihr NVR kann statistische Daten über die Erkennung von Gesichtern abrufen und darstellen, wenn die Gesichtserkennung auf der Kamera aktiviert ist.
  • Seite 131 5.4.4.2 - PD- und VD-Statistiken (Mensch und Fahrzeug) Ihr NVR kann statistische Daten über die Erkennung von Objekten abrufen und darstellen, wenn die Videoanalyse für Menschen und Fahrzeuge auf der Kamera aktiviert ist. Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Personen und/oder Fahrzeuge an, die während einer bestimmten Zeit erkannt wurden. KI: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den/die Erkennungstyp(en) auszuwählen, von dem/denen die Daten zur Personen- und Fahrzeugerkennung...
  • Seite 132 5. Die statistischen Daten werden durchsucht und standardmäßig als Tagesbericht angezeigt. Sie können den Berichtstyp ändern, um einen wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen Bericht auszuwählen, und dann erneut auf Suchen klicken. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren, wenn Sie die statistischen Daten auf einen USB- Stick exportieren möchten.
  • Seite 133 5.5 - Netzwerk In diesem Menü können Sie die Netzwerkparameter konfigurieren 5.5.1 - Allgemeine Einstellungen Hier können Sie die Parameter für die Netzwerkverbindung konfigurieren. 5.5.1.1 - Allgemein Hier können Sie die Parameter für die Netzwerkverbindung konfigurieren. Wenn Sie sich mit einem Router verbinden, der die Verwendung von DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) erlaubt, aktivieren Sie bitte das Kontrollkästchen für DHCP.
  • Seite 134 Web-Kompatibilitätsmodus: Wenn Sie sich auf der NVR-Webseite mit dem https-Protokoll nicht anmelden können, aktivieren Sie den Kompatibilitätsmodus und versuchen Sie es erneut. Andernfalls lassen Sie ihn deaktiviert. Wenn Ihr NVR mit PoE-Ports ausgestattet ist, sehen Sie die interne Schnittstelle wie abgebildet: PoE DHCP Server: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den DHCP-Dienst zu aktivieren.
  • Seite 135 5.5.1.3 - SNMP (Simple Network Management Protocol) SNMP ist ein Internet-Standardprotokoll zum Sammeln und Organisieren von Informationen über verwaltete Geräte in IP-Netzwerken und zum Ändern dieser Informationen, um das Geräteverhalten zu ändern. Mit SNMP können Sie den NVR mit einer Netzwerkverwaltungsplattform eines Drittanbieters verbinden und NVR-Informationen wie Firmware-Versionsnummer, Gerätetyp, Auflösung, Bildrate usw.
  • Seite 136 Bevor Sie fortfahren, trennen Sie das Ethernet-Kabel vom Ethernet-Anschluss Ihres NVR (falls angeschlossen). 1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktivieren, um die Wi-Fi-Verbindung zu aktivieren 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Scannen. Nach einem kurzen Moment wird eine Liste der Wi-Fi-Zugangspunkte, die Ihr NVR erkennt, angezeigt. Wenn der Zugangspunkt, den Sie verbinden möchten, nicht in der Liste enthalten ist, klicken Sie auf Aktualisieren, um die Liste zu aktualisieren.
  • Seite 137 Client Port: Dies ist der interne Port, den Ihr NVR verwendet, um Informationen zu senden. Diese spezielle Portnummer (9000) wird nicht von vielen Geräten verwendet. Wenn Sie jedoch ein anderes NVR-ähnliches Gerät haben, müssen Sie diese Nummer eventuell ändern. Interner Port: Er wird meist für den Zugriff auf den NVR aus dem gleichen LAN verwendet. Externer Port: Er wird meist für den Zugriff auf den NVR von einem anderen LAN oder dem Internet verwendet.
  • Seite 138 5.5.2 - DDNS In diesem Menü können Sie die DDNS-Einstellungen konfigurieren. Der DDNS bietet eine statische Adresse, um die Fernverbindung zu Ihrem NVR zu vereinfachen. Um den DDNS zu nutzen, müssen Sie zunächst ein Konto auf der Webseite des DDNS-Dienstanbieters erstellen. DDNS: Markieren Sie diese Option, um DDNS zu aktivieren.
  • Seite 139 5.5.3 - E-Mail Einstellungen In diesem Menü können Sie die E-Mail-Einstellungen konfigurieren. Bitte nehmen Sie diese Einstellungen vor, wenn Sie die Systembenachrichtigungen per E-Mail erhalten möchten, wenn ein Alarm ausgelöst wird, die Festplatte voll ist, sich im Fehlerzustand befindet oder ein Videoverlust auftritt. Die E-Mail ist auch wichtig, wenn Sie Ihr Kennwort zurücksetzen müssen.
  • Seite 140 5.5.3.2 - E-Mail Zeitplan Wenn E-Mail-Benachrichtigungen auf Ihrem NVR aktiviert sind, werden die Benachrichtigungen standardmäßig 24 Stunden lang per E-Mail verschickt. Sie können den Zeitplan ändern, wann Ihr NVR diese Benachrichtigungen senden kann. Zum Beispiel können Sie nur tagsüber Benachrichtigungen erhalten, aber nicht abends.
  • Seite 141 5.5.4 - IP Filter IP-Filterung ist eine großartige Möglichkeit, den Zugriff auf Ihre Netzwerkgeräte für bestimmte Gruppen von IP-Adressen zu beschränken. Wenn beispielsweise ein böswilliger Benutzer Ihr Netzwerk angreift, können Sie einen Filter hinzufügen, der den Zugriff auf Ihre Geräte von einer einzelnen IP-Adresse oder einem Block von IP-Adressen verhindert.
  • Seite 142 5.5.5 - Sprachassistent Mit der Sprachassistentenfunktion können Sie Ihren NVR mit Ihrem GoogleCast oder Amazon Fire TV Stick verbinden und die Echtzeit-Überwachungsbilder per Sprachsteuerung auf Ihren TV-Monitor übertragen. 5.5.5.1 - Sprachassistent mit Amazon Fire TV Stick 1. Geben Sie Ihr Amazon-Konto ein, und klicken Sie auf Verbinden, um Ihr Amazon- Konto zu verbinden.
  • Seite 143 4. Verwenden Sie Ihr bestehendes Profil oder fügen Sie ein neues Profil hinzu und melden Sie sich mit Ihrem Amazon-Konto an, das demjenigen entspricht, das Sie mit dem NVR verbunden haben. 5. Suchen und installieren Sie Amazon Alexa aus dem App-Store auf Ihrem Mobiltelefon und melden Sie sich dann mit dem Amazon-Konto an, das Sie auch mit dem NVR verknüpft haben.
  • Seite 144 8. Geben Sie das Schlüsselwort: smart camera view ein, und suchen Sie. 9. Tippen Sie die App Smart Camera View in der Liste der Suchergebnisse an. Tippen Sie dann auf VERWENDUNG AKTIVIEREN. 10. Sie müssen Ihr Amazon-Konto verknüpfen. Melden Sie sich mit dem Amazon-Konto an, das Sie auch mit dem NVR verknüpft haben.
  • Seite 145 12. Wählen Sie eines der Geräte aus und tippen Sie dann auf GERÄT EINRICHTEN. Sie können die Kamera zu einer Gruppe hinzufügen oder sie überspringen. 13. Wiederholen Sie Setup 12, um alle Kameras hinzuzufügen, und tippen Sie zum Abschluss auf Fertig. 14.
  • Seite 146 16. Warten Sie eine Weile, dann sehen Sie die Echtzeit-Bilder der Office-Kamera auf Ihrem TV-Monitor. 17. Wenn Sie die Live-Ansicht der Kamera beenden möchten, sagen Sie Stopp. 18. Wenn Sie den Kanalnamen geändert haben, müssen Sie die Kamera erneut suchen und hinzufügen. 5.5.5.2 - Sprachassistent mit Google Chromecast 1.
  • Seite 147 5. Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an, das Sie auch mit dem NVR verknüpft haben. 6. Tippen Sie auf Erste Schritte, um ein Zuhause zu erstellen, und dann auf Neue Geräte. Geben Sie den Namen und die Adresse ein und berühren Sie dann Weiter.
  • Seite 148 9. Wählen Sie einen Standort für Ihren Chromecast und berühren Sie dann Weiter. 10. Wählen Sie das Wi-Fi-Netzwerk für Ihren Chromecast und geben Sie das Wi-Fi-Kennwort für die Verbindung ein. Vergewissern Sie sich, dass das von Ihnen gewählte Wi-Fi dasselbe ist wie das Ihres Mobiltelefons und sich im selben lokalen Netzwerk befindet wie Ihr NVR.
  • Seite 149 Wählen Sie "Mit Google arbeiten", berühren Sie das Suchsymbol in der rechten oberen Ecke und geben Sie dann "smart camera view" ein. Tippen Sie in den Suchergebnissen auf Smart Camera View. Sie müssen sich in Ihrem Google- Konto anmelden und Google den Zugriff auf Ihr Gerät erlauben.
  • Seite 150 5.5.6 - Plattformzugang 5.5.6.1 - ONVIF Diese Funktion wird hauptsächlich für die Verbindung mit Plattformen von Drittanbietern, wie ECMS/ NVMS, über das ONVIF-Protokoll verwendet. Aktivieren: Aktivieren Sie diese Funktion. Authentifizierung: Typ der Anmeldeauthentifizierung, Optionen wie Digest_sha256, Digest, Digest/ WSSE, WSSE und Keine. Wählen Sie eine davon aus, um sie an Ihre 3rd-Party-Plattform anzupassen. Protokoll: Wählen Sie http, https oder beide aus.
  • Seite 151 5.5.6.2 - RTMP Die Audio- und Videostreams der NVR-Kanäle können per RTMP zur Live-Übertragung auf die YouTube- Website übertragen werden. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie Folgendes tun: Registrieren Sie ein YouTube-Konto, erstellen Sie ein Live-Streaming-Studio, legen Sie die URL und den Live-Code des Live-Streaming-Studios fest, stellen Sie die Adressleiste des Live-Servers für das Gerät ein, und aktivieren und konfigurieren Sie den Code-Stream-Typ und die Live-Übertragungskanäle.
  • Seite 152 5.6 - Gerät In diesem Abschnitt können Sie die Speichergeräte konfigurieren, einschließlich des internen Festplattenspeichers und des externen NAS-Speichers und Cloud-Speichers. 5.6.1 - HDD Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Festplatte Ihres NVR zu formatieren. Sie wird hier zur Auswahl aufgelistet (wenn eine neue Festplatte in Ihrem NVR installiert wurde, müssen Sie die Festplatte formatieren, bevor sie verwendet werden kann).
  • Seite 153 Aufnahme auf ESATA: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn Ihr NVR über einen e-SATA-Anschluss auf der Rückseite verfügt und Ihre e-SATA-Festplatte bereits mit dem NVR verbunden ist. Es ermöglicht die Aufzeichnung von Videos auf eine externe e-SATA-Festplatte, um die Festplattenkapazität zu erhöhen. Wenn die e-SATA-Aufnahmefunktion aktiviert ist, wird die e-SATA-Backup-Funktion deaktiviert.
  • Seite 154 5.6.1.1 - Festplattengruppe Wenn Ihr NVR die Installation mehrerer Festplatten unterstützt und mehr als eine Festplatte in Ihrem NVR installiert ist, wird dieses Menü angezeigt. Mit der Festplattengruppenfunktion können Sie verschiedene Kameras für die Aufzeichnung in verschiedene Gruppen einteilen, um die Belastung einer einzelnen Festplatte zu reduzieren und die Lebensdauer der Festplatte zu verlängern.
  • Seite 155 Selbstprüfungstyp: Es sind drei Typen verfügbar: • Short: Bei diesem Test werden die wichtigsten Komponenten der Festplatte wie Lese-/Schreibköpfe, Elektronik und interner Speicher überprüft. • Lang: Hierbei handelt es sich um einen längeren Test, der die oben genannten Punkte überprüft und zusätzlich eine Oberflächenprüfung durchführt, um problematische Bereiche (falls vorhanden) aufzudecken und die Verlagerung fehlerhafter Sektoren zu erzwingen.
  • Seite 156 5.6.2.1 - Dropbox Settings 1. Vor der Aktivierung empfehlen wir Ihnen, zunächst ein Dropbox-Konto zu erstellen. Gehen Sie zu www.dropbox.com, geben Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort ein, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu und klicken oder tippen Sie auf die Schaltfläche "Anmelden". Wenn Sie bereits ein Dropbox-Konto haben, können Sie diesen Schritt überspringen.
  • Seite 157 5.6.2.2 - Google Drive Einstellungen 1. Vor der Aktivierung empfehlen wir Ihnen, zunächst ein Google Drive-Konto zu erstellen. Gehen Sie zu https://www.google.com/drive, geben Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort ein, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu und klicken oder tippen Sie auf die Schaltfläche "Anmelden".
  • Seite 158 5.6.3 - FTP Einstellungen In diesem Menü können Sie Ihre FTP-Einstellungen für das Hochladen von aufgenommenen Schnappschüssen oder Videos auf Ihren FTP-Server konfigurieren. FTP Aktivieren: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die FTP-Funktion zu aktivieren. Server-IP: Geben Sie die IP-Adresse oder den Domänennamen Ihres FTP-Servers ein. Port: Geben Sie den FTP-Port für den Austausch von Dateien ein.
  • Seite 159 5.6.3.1 - FTP Zeitplan Wenn der FTP-Upload auf Ihrem NVR aktiviert ist, werden die Alarmbilder oder -videos standardmäßig 24 Stunden hochgeladen. Sie können den Zeitplan für den Upload der Alarmbilder oder -videos durch den NVR ändern. Sie können zum Beispiel nur tagsüber Alarmbilder oder -videos empfangen, aber nicht abends.
  • Seite 160 5.7 - System-Konfiguration Ändern Sie allgemeine Systeminformationen wie Datum, Uhrzeit und Region, bearbeiten Sie Kennwörter und Berechtigungen, Systemwartung und vieles mehr. 5.7.1 - Allgemeine Einstellungen Ändern Sie allgemeine Systeminformationen wie Sprache, Datum und Uhrzeit, Anzeigeeinstellungen und mehr. 5.7.1.1 - Allgemein Gerätename: Um Ihren NVR umzubenennen (falls erforderlich).
  • Seite 161 Sprache: Wählen Sie eine Sprache, in der die Systemmenüs angezeigt werden sollen. Es sind mehrere Sprachen verfügbar. Videoformat: Wählen Sie den richtigen Videostandard für Ihre Region. Menü-Timeouts: Klicken Sie auf das Drop-Down-Menü, um die Zeit auszuwählen, nach der der NVR das Hauptmenü...
  • Seite 162 5.7.1.3 - DST (Daylight Saving Time) Mit der Funktion DST können Sie die Zeitspanne auswählen, um die die Sommerzeit in Ihrer Zeitzone oder Region verlängert wurde. DST aktivieren: Wenn für Ihre Zeitzone oder Region die Sommerzeit gilt, klicken Sie auf das Dropdown- Menü, um sie zu aktivieren.
  • Seite 163 Videoausgabe: Belassen Sie die Standardeinstellung. SEQ-Modus: Wählen Sie aus, wie viele Videokanäle gleichzeitig angezeigt werden sollen, wenn sich Ihr NVR im Sequenzmodus befindet. SEQ-Verweildauer: Geben Sie die maximale Zeitspanne in Sekunden ein, die ein Videokanal im Sequenzmodus angezeigt werden soll, bevor der nächste Videokanal angezeigt wird (300 Sekunden ist das Maximum).
  • Seite 164 5.7.1.5 - HDMI2 Sie können die Ausgabeparameter des sekundären Bildschirms einstellen (wird nur von einigen Geräten unterstützt). Aktivieren: Legt fest, ob die Anzeige des zweiten Bildschirms aktiviert werden soll. Ansicht SetUP: Einstellung der Ansicht, einschließlich zweier Optionen: Statisch und Dynamisch. Wenn Dynamisch ausgewählt ist, werden die Bilder auf dem sekundären Bildschirm nacheinander in der Vorschau angezeigt.
  • Seite 165 5.7.2.1 - Benutzer bearbeiten Sie können das Kennwort des Benutzers bearbeiten, einen Benutzer aktivieren oder deaktivieren und die Beschränkung des Fernzugriffs festlegen. 1. Klicken Sie auf des Benutzers, den Sie konfigurieren möchten. 2. Für den Admin können Sie so vorgehen: •...
  • Seite 166 5.7.2.2 - Benutzerberechtigungen bearbeiten Das Administratorkonto ist das einzige Konto, das die volle Kontrolle über alle Systemfunktionen hat. Sie können den Zugriff auf bestimmte Menüs und Funktionen für jedes Benutzerkonto aktivieren oder deaktivieren. 1. Klicken Sie auf des Benutzers, den Sie konfigurieren möchten.
  • Seite 167 5.7.3 - Wartung In diesem Bereich können Sie das Systemprotokoll suchen und anzeigen, Standardeinstellungen laden, das System aktualisieren, Systemparameter exportieren und importieren, den automatischen Neustart des Systems verwalten und vieles mehr. 5.7.3.1 - Systemprotokoll Alle Aktionen und Ereignisse, die Ihr NVR durchführt und erkennt, werden protokolliert. Diese Protokolldateien können durchsucht, angezeigt und zur sicheren Aufbewahrung auf einen USB-Stick kopiert werden.
  • Seite 168 1 – Start-/Enddatum & Start-/Endzeit: Klicken Sie auf das Kalendersymbol, um den Monat, das Jahr und das Datum auszuwählen, nach dem Sie suchen möchten. Klicken Sie auf das Dialogfeld, um eine bestimmte Start- und Endzeit einzugeben. 2 – Protokolltyp: Belassen Sie es bei der Standardauswahl oder klicken Sie auf das Dropdown-Menü, um eine bestimmte Aktion auszuwählen, nach der Sie suchen möchten.
  • Seite 169 5.7.3.4 - System Upgrade Sie können die Firmware über ein USB-Flash-Laufwerk oder online aktualisieren. 5.7.3.4.1 - Upgrade per USB-Flash-Laufwerk 1. Kopieren Sie die Firmware-Datei (in der Regel mit der Endung ".sw") auf Ihr USB-Laufwerk, und stecken Sie das USB-Flash-Laufwerk in den USB-Anschluss des NVR. 2.
  • Seite 170 Erkennen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um manuell festzustellen, ob der Server über aktualisierbare Firmware verfügt. Upgrade: Wenn festgestellt wird, dass der Server über aktualisierbare Firmware verfügt, ist diese Schaltfläche verfügbar. Sie können darauf klicken, um den Aktualisierungsvorgang auf dem Gerät zu bestätigen. 5.7.3.5 - Parameter Management Sie können die Systemeinstellungen auf ein USB-Flash-Laufwerk exportieren oder eine Systemeinstellungsdatei vom USB-Flash-Laufwerk in den NVR importieren.
  • Seite 171 5.7.4 - IP-Kamera warten In diesem Menü können Sie die Firmware der IP-Kamera aktualisieren oder die Standardeinstellungen der IP-Kamera wiederherstellen. 5.7.4.1 - IP-Kamera aktualisieren 1. Wählen Sie eine der IP-Kameras aus, deren Firmware Sie aktualisieren möchten. 2. Klicken Sie auf Datei auswählen, um die Aktualisierungsdatei von Ihrem USB-Flash-Laufwerk auszuwählen, und klicken Sie dann auf OK.
  • Seite 172 5.7.4.2 - Standardeinstellungen der IP-Kamera laden 1. Wählen Sie die IP-Kamera(s), die Sie wiederherstellen möchten. 2. Klicken Sie auf Standard laden, um die Einstellungen wiederherzustellen. Sie müssen das Administrator-Kennwort eingeben, um sich zu authentifizieren. 5.7.4.3 - IP-Kamera neustarten Sollten Probleme auftreten, wählen Sie die Kamera(s) aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Reboot IPC, um die ausgewählte(n) Kamera(s) neu zu starten.
  • Seite 173 5.7.5 - Systeminformationen Im Menü Systeminformationen können Sie die Systeminformationen, Kanalinformationen, Aufzeichnungsinformationen und den Netzwerkstatus anzeigen. 5.7.5.1 - Systeminformationen Auf dieser Registerkarte werden technische Informationen über Ihren NVR angezeigt, z. B. Hardware-/ Softwareversion, IP-Adresse, Netzwerkanschlüsse, MAC-Adresse usw. Wenn Ihr NVR die P2P-Funktion unterstützt, finden Sie die P2P-ID und den P2P-QR-Code auf der Informationsseite.
  • Seite 174 5.7.5.2 - Kanalinformationen Zeigen Sie Kanalinformationen für jede angeschlossene Kamera an, z. B. Alias, Mainstream- und Substream-Aufzeichnungsspezifikationen, Bewegungserkennungsstatus und Privatzone. 5.7.5.3 - Aufnahmeinformationen Zeigen Sie Aufzeichnungsinformationen für jede angeschlossene Kamera an, z. B. Bitrate, Streamtyp, Aufzeichnungsauflösung und Bildrate (FPS). 5.7.5.4 - Netzwerkstatus Zeigt die von Ihrem NVR verwendeten Netzwerkeinstellungen an.
  • Seite 175 6 - KI-SZENARIO Die Funktion AI-Szenario bietet AI-Anwendungen für verschiedene spezifische Szenarien. Klicken Sie auf den Titel des Untermenüs auf der Haupteinstellungsseite, um zur Einstellungsseite der einzelnen Funktionen zu gelangen. 6.1 - Durchgangszählung Hierbei handelt es sich um eine KI-Anwendung, die auf der Funktion der Durchgangszählung basiert und dabei hilft, die Anzahl der Kunden/Besucher/Fahrzeuge an öffentlichen Orten wie Restaurants, Parks, Zoos, Theatern, Museen, Parkplätzen usw.
  • Seite 176 6.1.1 - Echtzeit-Anzeige und -Steuerung 1 – Navigationsleiste Button Funktion Kanalansicht-Modus: Zur Zählung und Anzeige des Echtzeit-Ergebnisses durch einzelne Kamera(s). Meistens für kleine Orte mit nur einem Ein- und Ausgang verwendet. Gruppenansicht-Modus: Zur Zählung und Anzeige des Echtzeit-Ergebnisses nach Gruppe(n). Wird meist für große Orte mit mehreren Ein- und Ausgängen verwendet, die von Multiplex-Kameras überwacht werden.
  • Seite 177 5 – Statistik-Datendiagramm Hier werden die statistischen Daten der ganztägigen Zählung aller aktivierten Kanäle angezeigt. Verwenden Sie das Mausrad, um die Zeitleiste nach links oder rechts zu verschieben. 6 – Vollbildanzeige Klicken Sie auf , um die Informationsleiste der Echtzeit-Zählstatistik im Vollbildmodus anzuzeigen. Klicken Sie zum Beenden mit der rechten Maustaste.
  • Seite 178 4 – Klicken Sie auf die Schaltfläche Setup der Kamera, für die Sie die Erkennungsbedingungen konfigurieren möchten. Weitere Informationen finden Sie unter 5.4.1.5. CC. 5 – Klicken Sie auf die Schaltfläche Alarm der Kamera, für die Sie die Alarmaktionen konfigurieren möchten, wenn die verfügbare Anzahl 0 beträgt.
  • Seite 179 7 – Klicken Sie auf Alarmeinstellung Gruppe, für die Sie die Alarmaktionen konfigurieren möchten, wenn die Verfügbare Nummer 0 ist. • Summer: Stellen Sie die Dauer des Summers in Sekunden ein, wenn die verfügbare Zahl 0 ist. • Alarmausgang: Wenn Ihr NVR die Verbindung zu einem externen Alarmgerät unterstützt, können Sie einen Alarmton einstellen.
  • Seite 180 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bild, um Werbebilder von Ihrem USB-Stick zu laden. Es können maximal 16 Bilder im jpg-, png- oder bmp-Format hinzugefügt werden, und die maximale Auflösung sollte 2560x1600 nicht überschreiten. Klicken Sie auf Hinzufügen , um neue Bilder hinzuzufügen, und klicken Sie auf Löschen , um die hinzugefügten...
  • Seite 181 6.2 - Anwesenheit Anwesenheit ist eine KI-Anwendung, die auf der Funktion der Gesichtserkennung basiert. Sie können die statistischen Echtzeitdaten der Anwesenheitsverwaltung visuell anzeigen und überprüfen. 1 – Benutzerdefinierter Titel der Anwesenheitsliste. 2 – Statistische Gesamtdaten der Anwesenheit aller ausgewählten Gruppen. 3 –...
  • Seite 182 16 – E-Mail-Konfiguration: Zum Versenden der statistischen Anwesenheitsdaten per E-Mail. Klicken Sie auf , um die E-Mail- Konfiguration zu bearbeiten. 17 – Aktivieren: Markieren Sie das Kästchen, wenn Sie die statistischen Anwesenheitsdaten per E-Mail versenden möchten. 18 – E-Mail senden: Legen Sie die voreingestellte Zeit für den Versand der E-Mail fest.
  • Seite 183 6.3 - Objekt-Klassifizierung Die Objektklassifizierung ist eine KI-Anwendung, die auf der Gesichtserkennung, der Menschen- und der Fahrzeugfunktion basiert und dazu dient, die Anzahl der erkannten Gesichter, Menschen, Kraftfahrzeuge und Nicht-Kraftfahrzeuge in einem bestimmten Zeitraum zu klassifizieren und zu zählen. 1 – Benutzerdefinierter Titel für die Objektklassifizierung. 2 –...
  • Seite 184 7 - SUCHE, WIEDERGABE/BACKUP Mit der Suchfunktion können Sie nach zuvor aufgezeichneten Videos sowie nach Schnappschüssen, die auf der Festplatte Ihres NVR gespeichert sind, suchen und diese wiedergeben. Sie haben die Wahl, Videos abzuspielen, die Ihrem Aufnahmeplan, manuellen Aufnahmen oder Alarmereignissen entsprechen. Die Backup-Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, wichtige Ereignisse (sowohl Videos als auch Schnappschüsse) auf einem USB-Flash-Laufwerk zu speichern.
  • Seite 185 1 – Suchoptionen: Das System bietet verschiedene Such- und Wiedergabemethoden: Allgemein, Ereignisse, Unterperioden, Smart, Tag, Externe Datei, Bild, Slice & AI. Klicken Sie auf die Registerkarte, um verschiedene Ereignisaufzeichnungen zu suchen. 2 – Suchdatum: Klicken Sie auf das Kalendersymbol, um ein Datum für die Suche auszuwählen. Eine rote Unterstreichung eines Datums zeigt an, dass die Aufzeichnungen an diesem Datum stattgefunden haben.
  • Seite 186 7.1.1 - Sicherung von Videosegmenten 1. Schließen Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk an den NVR an. 2. Suchen und starten Sie die Wiedergabe einer Videoaufnahme. 3. Bewegen Sie Ihren Mauszeiger und klicken Sie auf die Zeitleiste, wo Sie ein Segment ausschneiden möchten. 4.
  • Seite 187 7.2 - Suchen, Abspielen und Sichern von Ereignisaufzeichnungen Mit der Ereignissuche können Sie eine Liste von Videoaufzeichnungen anzeigen, in der Kanal, Start- und Endzeit sowie Aufzeichnungstyp bequem zusammengefasst sind. Sie können auch schnell eine Sicherungskopie der Ereignisse auf einem USB-Flash-Laufwerk erstellen. 1 –...
  • Seite 188 9 – Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Ereignisse in absteigender Reihenfolge anzuzeigen. 10 – Klicken Sie auf die Miniaturansicht eines Ereignisses. Die entsprechenden Informationen werden in der linken unteren Ecke angezeigt. 11 – Aktivieren Sie das Kontrollkästchen über jeder Ereignisminiatur, um sie auszuwählen, oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auswählen, um alle Ereignisse auf der aktuellen Seite auszuwählen.
  • Seite 189 Button Funktion Zurück zur Ereignissuchseite Vergrößern der Videowiedergabe auf Vollbild Rückspulen, durch anschließendes Drücken der Taste wird die Rückspulgeschwindigkeit geändert. Langsame Wiedergabe, durch anschließendes Drücken der Taste wird die Wiedergabegeschwindigkeit geändert Wiedergabe in normaler Geschwindigkeit Pause Bild für Bild abspielen. Klicken Sie einmal, um ein Bild des Videos abzuspielen. Wiedergabe stoppen Schneller Vorlauf, durch anschließendes Drücken der Taste wird die Geschwindigkeit geändert.
  • Seite 190 7.3 - Wiedergabe von Teilperioden Mit der Wiedergabe von Teilperioden können Sie mehrere Videosegmente mit unterschiedlichen Zeiträumen gleichzeitig von einem einzigen Kanal abspielen. Die Aufnahmen im ausgewählten Zeitraum werden je nach ausgewähltem Split-Screen-Modus gleichmäßig aufgeteilt. Wenn die Videolänge beispielsweise eine Stunde beträgt und die Bildschirmaufteilung auf 4 eingestellt ist, wird das Video in 4 Segmente mit einer Länge von 15 Minuten unterteilt und auf jedem Bildschirm einzeln wiedergegeben.
  • Seite 191 Button Funktion Vergrößern der Videowiedergabe auf Vollbild Rückspulen, durch anschließendes Drücken der Taste wird die Rückspulgeschwindigkeit geändert. Langsame Wiedergabe, durch anschließendes Drücken der Taste wird die Wiedergabegeschwindigkeit geändert Wiedergabe in normaler Geschwindigkeit Pause Bild für Bild abspielen. Klicken Sie einmal, um ein Bild des Videos abzuspielen. Wiedergabe stoppen Schneller Vorlauf, durch anschließendes Drücken der Taste wird die Geschwindigkeit geändert.
  • Seite 192 7.4 - Intelligente Suche & Wiedergabe Mit der intelligenten Suchfunktion können Sie schnell die Bewegungsereignisse in einer unterstützten Kamera suchen und wiedergeben, unabhängig davon, ob die Bewegungserkennung in dieser Kamera aktiviert ist oder nicht. Insbesondere können Sie einen oder mehrere bestimmte Bereiche des Videos definieren, um das Gesuchte leichter zu finden.
  • Seite 193 Button Funktion Vergrößert die Videowiedergabe auf Vollbild, Rechtsklick zum Wiederherstellen. Rückspulen, durch anschließendes Drücken der Taste wird die Rückspulgeschwindigkeit geändert. Langsame Wiedergabe, durch anschließendes Drücken der Taste wird die Wiedergabegeschwindigkeit geändert Wiedergabe in normaler Geschwindigkeit Pause Bild für Bild abspielen. Klicken Sie einmal, um ein Bild des Videos abzuspielen. Wiedergabe stoppen Schneller Vorlauf, durch anschließendes Drücken der Taste wird die Geschwindigkeit geändert.
  • Seite 194 7.5 - Tag-Suche & -Wiedergabe Sie können die Inhalte nach Tags suchen, wiedergeben und verwalten, die Sie in der Live-Ansicht oder bei der Wiedergabe hinzugefügt haben. 1 – Klicken Sie auf die Registerkarte Tag. 2 – Klicken Sie auf das Kalendersymbol, um ein Datum auszuwählen. Eine rote Unterstreichung eines Datums zeigt an, dass die Tags an diesem Datum erstellt wurden.
  • Seite 195 7.6 - Externe Datei abspielen Der NVR unterstützt die Wiedergabe von Videos, die Sie auf einen USB-Stick kopiert haben. 1 – Click the External File tab. 2 – If multiple USB flash drives are connected, click the drop-down menu to select the drive that you want to read from.
  • Seite 196 7.7 - Search & Video Snapshots Mit dieser Funktion können Sie Schnappschüsse suchen, anzeigen und auf ein USB-Flash-Laufwerk kopieren. 1 – Klicken Sie auf die Registerkarte Bild. 2 – Klicken Sie auf das Kalendersymbol, um ein Datum für die Suche auszuwählen. Eine rote Unterstreichung eines Datums zeigt an, dass die Schnappschüsse an diesem Datum aufgenommen wurden.
  • Seite 197 7.7.1 - Diashow abspielen Die ausgewählten Schnappschüsse werden in einer Diashow wiedergegeben. 1 – Tasten zur Steuerung der Wiedergabe: Button Funktion Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Diashow anzuhalten. Wenn die Diashow angehalten ist, können Sie auf diese Schaltfläche klicken, um den vorherigen Schnappschuss anzusehen. Klicken Sie zum Abspielen der Diashow.
  • Seite 198 7.8 - Slice-Suche Mit dieser Funktion können Sie die Aufzeichnungen in Minutenschnipsel aufteilen, was eine schnelle Suche nach den gewünschten Inhalten ermöglicht. 1 – Klicken Sie auf die Registerkarte Slice. 2 – Wählen Sie den Videostream aus, nach dem Sie suchen möchten. Mainstream ist die Standardoption.
  • Seite 199 7.9 - KI Suche Im Bereich KI-Suche können Sie nach Ereignissen in den Bereichen Gesichtserkennung, Nummernschilder, Personen- und Fahrzeugerkennung, PID und LCD, wiederholte Besucher und Anwesenheit von Gesichtern suchen. 7.9.1 - Gesichtserkennungsereignisse Klicken Sie auf die Registerkarte "Gesicht", um den Bereich "Gesichtssuche" aufzurufen. Wenn Sie die Gesichtserkennung in der/den Kamera(s) aktiviert haben, sehen Sie die Gesichtsbilder, die von allen Kameras am aktuellen Tag aufgenommen wurden.
  • Seite 200 9 – Klicken Sie auf Backup, um alle ausgewählten Gesichtsbilder auf Ihren USB- Stick zu kopieren. Wenn Sie auch Videodateien speichern möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aufzeichnung, wählen Sie das Videoformat und stellen Sie die Zeitdauer vor und nach den Ereignissen ein. Abspielen klicken, um die ausgewählten Ereignisse abzuspielen, oder auf Sie können auf klicken, um die Zeitdauer vor und nach dem Ereignis hinzuzufügen und dann abzuspielen.
  • Seite 201 Button Funktion Zurück zur Ereignissuchseite Vergrößern der Videowiedergabe auf Vollbild Rückspulen, durch anschließendes Drücken der Taste wird die Rückspulgeschwindigkeit geändert. Langsame Wiedergabe, durch anschließendes Drücken der Taste wird die Wiedergabegeschwindigkeit geändert Wiedergabe in normaler Geschwindigkeit Pause Bild für Bild abspielen. Klicken Sie einmal, um ein Bild des Videos abzuspielen. Wiedergabe stoppen Schneller Vorlauf, durch anschließendes Drücken der Taste wird die Geschwindigkeit geändert.
  • Seite 202 1 – Klicken Sie auf das Kalendersymbol, um ein Datum für die Suche auszuwählen. Eine rote Unterstreichung eines Datums zeigt an, dass an diesem Datum Schnappschüsse gemacht wurden. Für die Zeit können Sie eine Suche über 24 Stunden durchführen oder die Tastatur verwenden, um eine bestimmte Start- und Endzeit einzugeben.
  • Seite 203 1 – Klicken Sie auf der Seite Gesichtssuche auf , um die Vorgangsseite aufzurufen. 2 – Klicken Sie auf die Schaltfläche Karte laden, um ein Kartenbild von Ihrem USB-Stick zu laden. 3 – Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bearbeiten, dann werden Standortsymbole angezeigt, die der Anzahl Ihrer NVR-Kanäle entsprechen.
  • Seite 204 Erster erkannter Punkt Letzter erkannter Punkt Erster und letzter erfasster Punkt Wegpunkt 10 – Klicken Sie auf Zeit ↑ um die Ereignisse vom ältesten zum neuesten zu sortieren. 11 – Klicken Sie auf , um eine Animation zu starten, die den Kurs der Person demonstriert. Sie können die Wiedergabe mit den unten stehenden Schaltflächen steuern: Anklicken, um die vorherige Bewegung anzuzeigen Anhalten...
  • Seite 205 1 – Klicken Sie auf das Kalendersymbol, um ein Datum für die Suche auszuwählen. Eine rote Unterstreichung eines Datums zeigt an, dass die Nummernschilder an diesem Datum aufgenommen wurden. Für die Zeit können Sie über das Tastenfeld eine bestimmte Start- und Endzeit eingeben.
  • Seite 206 7.9.3 - Mensch & Fahrzeug Klicken Sie auf die Registerkarte Personen und Fahrzeuge, um den Bereich Personen- und Fahrzeugsuche aufzurufen. Wenn Sie die Personen- und Fahrzeugerkennung in den Kameras aktiviert haben, werden die am aktuellen Tag erfassten Ereignisse zur Personen- und Fahrzeugerkennung angezeigt. Klicken Sie auf eine der Miniaturansichten, um die entsprechenden Informationen...
  • Seite 207 7.9.4 - PID & LCD Klicken Sie auf die Registerkarte PID & LCD, um den Bereich für die Suche nach PID- (Eindringen) und LCD-Ereignissen (Erkennung von Linienüberquerung) aufzurufen. Wenn Sie PID und/oder LCD in den Kameras aktiviert haben, werden die am aktuellen Tag erfassten Erkennungsereignisse angezeigt. Klicken Sie auf eine der Miniaturansichten, um die entsprechenden Informationen...
  • Seite 208 7.9.5 - Wiederkehrende Besucher Dies ist eine Funktion zur schnellen Suche nach der Häufigkeit des Auftretens von Personen in einem bestimmten Zeitraum. Click on any one of the thumbnails, its information will be displayed and its recording will be played. 1 –...
  • Seite 209 10 – Sie können Ihre Suche eingrenzen, indem Sie die Min. Intervallzeit und den Prozentsatz der Ähnlichkeit einstellen. Intervallzeit und den Prozentsatz der Ähnlichkeit einstellen. Min. Intervall wird verwendet, um die Anzahl der gesuchten Gesichtsbilder zu reduzieren, die wiederholt innerhalb einer kurzen Zeitspanne aufgenommen wurden. Wenn zum Beispiel das Min. Intervall auf 20 Sekunden eingestellt ist, wird die Anzahl der gesuchten Bilder reduziert.
  • Seite 210 7.9.6 - Anwesenheit Anwesenheit wird zur Unterstützung der Anwesenheitskontrolle durch Gesichter verwendet. Sie hilft bei der Analyse der Fehlzeiten, des Zuspätkommens und des vorzeitigen Verlassens. HINWEIS: Im Falle eines Ausfalls sollten Sie die Anwesenheitsfunktion NICHT als einzige Maßnahme zur Überprüfung der An- wesenheit verwenden.
  • Seite 211 7.10 - Exportierte Videodatei Die exportierte(n) Videodatei(en) werden optional mit einem Kennwort geschützt und enthalten Prüfsummen, um Dateimanipulationen zu erkennen. Wenn Sie die Videodatei suchen, die Sie herunterladen möchten, stecken Sie den USB-Datenträger in das Gerät und klicken Sie auf < >, um die Videodatei herunterzuladen.
  • Seite 212 8 - FERNZUGRIFF ÜBER DEN WEB CLIENT Sie können den Web-Client auf einem PC verwenden, um jederzeit aus der Ferne auf das Gerät zuzugreifen. Bevor Sie den Web-Client verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass das Netzwerk des Geräts normal funktioniert. 8.1 - Grundlegende Anforderungen an die Systemumgebung Die Mindestanforderungen an die Hardware und das Betriebssystem für den Betrieb des Webclients sind wie folgt.
  • Seite 213 2. Wenn Sie zum ersten Mal über den IE auf den Web-Client zugreifen, müssen Sie ein Plug-in installieren. Klicken Sie auf Download and install the player, um das Plug-in herunterzuladen und auf dem Computer zu installieren. 3. Aktualisieren Sie nach der Installation des Plug-ins die Seite, und klicken Sie im Pop-up- Dialogfeld unten auf der Seite auf Zulassen.
  • Seite 214 8.3 - Web Client Management 8.3.1 - Live-Ansicht Seite Nachdem die Benutzerinformationen auf dem Web-Client verifiziert wurden, wird die Seite mit der Live-Ansicht des Geräts angezeigt, auf der Sie die Live-Ansicht aktivieren oder deaktivieren, Videos manuell auf dem lokalen Computer aufzeichnen und Bildschirmschnappschüsse, PTZ-Steuerung und Farbanpassung vornehmen können.
  • Seite 215 3 – Hauptmenü Live: Erhalten Sie Videostreams des Geräts in Echtzeit. Wiedergabe: Geben Sie die auf dem Gerät gespeicherten Videos aus der Ferne wieder. Ferneinstellung: Stellen Sie die Parameter des Geräts aus der Ferne ein. 4 – Informationen Bewegen Sie den Mauszeiger, um Informationen zum Systembenutzer und zur Webversion anzuzeigen.
  • Seite 216 KI-Alarm: KI-Alarm-Ereignisse pushen. Klicken Sie , um die Arten der KI-Alarm- Ereignisse auszuwählen, die übertragen werden sollen. Klicken Sie um die aktuelle Push-Liste zu löschen. PTZ: De-/Aktivieren Sie das PTZ-Betriebsmenü. Pfeiltasten: Klicken Sie auf die Pfeiltasten, um die PTZ-Kamera zu drehen. Standard Cruise.
  • Seite 217 Line Scan Seite Bereichsscan: Klicken Sie , um die Startposition aufzuzeichnen und die PTZ- Kamera zu drehen, und klicken Sie , um die Stoppposition aufzuzeichnen. Geschwindigkeit: Wählen Sie die lineare Cruisegeschwindigkeit. Klicken Sie , um eine lineare Fahrt zu starten. In diesem Modus bewegt sich die PTZ-Kamera nur in der gleichen horizontalen Ebene.
  • Seite 218 6 – Schaltflächen zur Steuerung der Live-Ansicht Schalten Sie den Anzeigemodus im Kanalbereich um. Alle Kanalvorschauen öffnen. Schließen Sie alle Kanalvorschauen. Originalproportionen: Das Live-Video wird in den ursprünglichen Proportionen angezeigt. Strecken: Das Live-Video wird so gestreckt, dass es den gesamten Bereich jedes Kanals auf dem Bildschirm einnimmt.
  • Seite 219 8.3.2 - Wiedergabeseite Auf dieser Seite können Sie die auf den Festplatten des Geräts gespeicherten Videos suchen und abspielen sowie Videos auf einen PC herunterladen. Videos durchsuchen: 1. Klicken Sie auf Wiedergabe in der oberen rechten Ecke, um die Wiedergabeseite zu öffnen. 2.
  • Seite 220 8.3.2.1 - Wiedergabe-Steuerungssymbole Abspielen eines einzelnen Videos. Pausieren eines Videos. Wiedergabe beenden des einzelnen Videos auf einem Kanal. Videos Bild für Bild abspielen: Bewegen Sie sich um ein Einzelbild vorwärts. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Option synchrone Wiedergabe nicht ausgewählt ist. Synchrone Wiedergabe: Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Videos der ausgewählten Kanäle in der gleichen Zeitspanne synchron abzuspielen.
  • Seite 221 8.3.2.2 - Bildwiedergabe Nachdem die Aufnahmefunktion für das Gerät aktiviert wurde, können Sie die aufgenommenen Bilder auf dieser Seite durchsuchen. Es können maximal 5000 Bilder auf einmal durchsucht werden, und das Zeitintervall kann nach Bedarf geändert werden. Suche nach Bildern: 1.
  • Seite 222 8.3.2.4 - Wiedergabe nach Tag Auf dieser Seite können Sie alle hinzugefügten Tags durchsuchen und sie bei Bedarf bearbeiten, wiedergeben oder löschen. Wählen Sie Zeit und Kanäle aus, und klicken Sie , um die Suche abzuschließen. Klicken Sie , um zu der durch das Tag markierten Position zu springen und das Video abzuspielen.
  • Seite 223 8.3.3 - Ferneinstellung Auf dieser Seite können Sie Geräteparameter, einschließlich Kanal-, Video-, Alarm-, KI-, Netzwerk-, Geräte- und Systemparameter, aus der Ferne einstellen. 8.3.4 - Lokale Einstellungen Auf dieser Seite können Sie festlegen, wohin die über den Web-Client aufgenommenen Videos und Schnappschüsse heruntergeladen werden, und Sie können den Dateityp der Videodateien auswählen.
  • Seite 224 9 - BACKUP-VIDEO ABSPIELEN In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie mit dem VideoPlayer die auf dem Gerät gesicherten Videodateien abspielen können. Minimum Requirements for the Computer System • CPU: Intel I3 oder höher • Betriebssystem: Windows XP/7/8/10/11, MacOS 10 •...
  • Seite 225 1 – Abspielliste Dateien hinzufügen. Dateien löschen. Wiedergabemodus auswählen: Eine einzelne Datei abspielen und dann anhalten; alle aufgelisteten Dateien nacheinander abspielen; eine Datei wiederholt abspielen; alle Dateien wiederholt abspielen. Dateien nach Dateinamen filtern. 2 – Ausblenden/Einblenden der Wiedergabeliste. Öffnen Sie eine Datei oder laden Sie einen Dateiordner. 3 –...
  • Seite 226 6 – Menü für erweiterte Einstellungen: Wählen Sie die Sprache für den Videoplayer aus, und konfigurieren Sie die Playerfunktionen. Grundeinstellungen: Legen Sie fest, wie der Player im oberen Bereich angezeigt werden soll. Erfassungseinstellungen: Legen Sie das Dateiformat und den Pfad für die Speicherung von Schnappschüssen fest.
  • Seite 227 10 - FERNZUGRIFF ÜBER MOBILE GERÄTE Das Gerät unterstützt den Fernzugriff über mobile Geräte mit Android- oder iOS-Betriebssystemen. Für solche mobilen Geräte mit Android oder iOS können sie die RXCamView-Software aus dem Google Store oder Apple Store beziehen und dann die Software installieren. 1.
  • Seite 228 4. Wenn alle Einstellungen abgeschlossen sind, klicken Sie auf Speichern. Wenn das Gerät ordnungsgemäß verbunden ist, wechselt die App in den Echtzeit-Anzeigestatus. 1-Kanal Anzeige 4-Kanal Anzeige 6-Kanal Anzeige 8-Kanal Anzeige 9-Kanal Anzeige 16-Kanal Anzeige HINWEIS: Diese App kann maximal 16 Kanäle auf einem Bildschirm anzeigen.
  • Seite 229 11 - ANHANG 11.1 - FAQ (Häufig gestellte Fragen) 1. Was soll ich tun, wenn ich die Festplatte nicht erkennen kann? A: Wenn keine Festplatte erkannt wird, müssen Sie Folgendes überprüfen: (1) Das Datenkabel und das Stromkabel der Festplatte sind gut angeschlossen. (2) Die Anschlüsse der Festplatte an der Hauptplatine sind in gutem Zustand.
  • Seite 230 9. Warum kann ich mich nicht beim Geräte-Client anmelden? A: Überprüfen Sie, ob die Konfiguration der Netzwerkverbindung korrekt ist und der RJ-45-Anschluss guten Kontakt hat. Wenn der Schalter für das Netzwerk-Login-Kennwort aktiviert ist, überprüfen Sie, ob der Benutzername und das Kennwort, die Sie eingegeben haben, korrekt sind. 10.
  • Seite 231 11.2 - Nutzung und Wartung 1. Um den Festplattenrecorder auszuschalten, schalten Sie zuerst das System über die Software- GUI und dann die Stromversorgung aus. Schalten Sie die Stromversorgung nicht direkt aus, um Datenverluste oder sogar Schäden an der Festplatte zu vermeiden. 2.
  • Seite 234 Videor E. Hartig GmbH Exclusive distribution through specialised trade channels only. Videor E. Hartig GmbH Carl-Zeiss-Straße 8 63322 Rödermark / Germany Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 Technical changes reserved Fax +49 (0) 6074 / 888-100 www.videor.com...