Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eneo DLR-1004 Betriebsanleitung

Digitaler videorekorder, 4-kanal, h.264
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Digitaler Videorekorder, 4-Kanal, H.264
DLR-1004/500V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eneo DLR-1004

  • Seite 1 Betriebsanleitung Digitaler Videorekorder, 4-Kanal, H.264 DLR-1004/500V...
  • Seite 3: Stromschlaggefahr Nicht Öffnen

    WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN WARNUNG: ZUR REDUKTION DER GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN ABDECKUNG (ODER RÜCKSEITE) NICHT ÖFFNEN. ENTHÄLT KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN TEILE. WARTUNG VON QUALIFIZIERTEM KUNDENDIENSTPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN. Das pfeilförmige Blitzsymbol im gleichseitigen Dreieck weist darauf hin, dass sich innerhalb des Produktgehäuses unabgeschirmte „gefährliche Spannung“...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise 1. Betriebsanleitung durchlesen 10. Überlastung Inbetriebnahme Geräts müssen alle Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht, da dies Sicherheitshinweise und die Betriebsanweisungen gelesen werden. zu Bränden oder Stromschlägen führen könnte. 2. Betriebsanweisungen aufbewahren 11. Gegenstände und Flüssigkeiten Die Sicherheits- und Betriebsanweisungen müssen zum späteren Schieben Sie niemals Gegenstände jedweder Art durch die Nachschlagen aufbewahrt werden.
  • Seite 5: Weee-Richtlinie (Elektro- Und Elektronik-Altgeräte)

    WEEE-Richtlinie (Elektro- und Elektronik-Altgeräte) Korrekte Entsorgung dieses Produkts (Gilt für die Europäische Union und anderen Europäischen Länder mit getrennten Sammelsystemen) Dieses am Produkt oder in seiner Dokumentation gezeigte Symbol bedeutet, dass es am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Um eventuelle Umwelt- oder Gesundheitsschäden durch unkontrollierte Abfallbeseitigung zu verhindern, dieses Gerät von anderen Abfallarten trennen und ordnungsgemäß...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1: Einführung ....................7 Besonderheiten ......................7 Technische Übersicht....................7 Kapitel 2: Installation ....................9 Lieferumfang ......................9 Zur Installation erforderliche Werkzeuge..............9 Videoeingang ....................... 9 Videoausgang ....................10 Netzwerkanschluss .................... 10 Netzanschluss ....................10 Kapitel 3: Konfiguration ....................11 Frontseite .......................
  • Seite 7 Bewegungsdetektor.................... 42 Videoausfall ......................45 Systemereignis ....................46 Ereignisstatus ..................... 48 Kapitel 4: Bedienung ....................49 Einschalten des Geräts ..................49 Live-Überwachung ....................49 Live-Überwachungs-Menü ................. 50 Zoom-Modus ...................... 51 Verwendung einer Maus ..................52 Videoaufzeichnung....................53 Abspielen von Videoaufnahmen................53 Videos suchen ......................
  • Seite 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Rückseite des DVRs.................... 9 Abbildung 2: Frontseite des DVRs..................11 Abbildung 3: Infrarotfernbedienung..................12 Abbildung 4: Anmeldefenster ....................15 Abbildung 5: Abmeldefenster ....................15 Abbildung 6: Konfigurationsseite.................... 16 Abbildung 7: Systemmenü...................... 17 Abbildung 8: Informationen.....................17 Abbildung 9: Uhrzeit/Datum....................
  • Seite 9: Kapitel 1: Einführung

    Kapitel 1: Einführung Besonderheiten Ihr digitaler Farb-Videorekorder (DVR) ermöglicht die Aufnahme von vier Kameraeingängen. Er liefert sowohl bei der Live-Überwachung als auch bei der Wiedergabe aufgenommener Videosequenzen eine außergewöhnliche Bildqualität und bietet die folgenden Merkmale: 4 Composite Video Eingangsanschlüsse Kompatibel mit Farb- (NTSC oder PAL) und S/W- (CCIR und EIA-170) Videoquellen Automatische Erkennung von NTSC und PAL Monitor-Anschlüsse: 1 BNC- und 1 VGA-Videoausgang H.264 Codec...
  • Seite 10 Der DVR kann so konfiguriert werden, dass die ältesten Videos überschrieben werden, sobald die Festplatte voll ist. Der DVR verwendet ein proprietäres Verschlüsselungsprotokoll, das eine Manipulation der Videos fast unmöglich macht. Sie können über eine Ethernet-Verbindung Videos von einem entfernten Ort aus anzeigen und den DVR von dort bedienen.
  • Seite 11: Kapitel 2: Installation

    Kapitel 2: Installation Lieferumfang Kartoninhalt: Digitaler Videorekorder Netzteil Netzkabel Betriebsanleitung (dieses Dokument) Benutzerhandbuch und CD der RAS-Software Infrarot-Fernbedienung Zur Installation erforderliche Werkzeuge Zur Installation des DVRs sind keine besonderen Werkzeuge erforderlich. Für die anderen Elemente, die Bestandteil Ihres Systems sind, schlagen Sie bitte in den jeweiligen Betriebsanleitungen nach.
  • Seite 12: Videoausgang

    Videoausgang Schließen Sie den Hauptmonitor an den Anschluss Video Out an. Es ist ein VGA-Anschluss vorhanden, an den ein Standard-Multisync-Computermonitor als Hauptmonitor angeschlossen werden kann. Verwenden Sie das mit Ihrem Monitor gelieferte Kabel, um diesen an den DVR anzuschließen. Der VGA-Monitor wird nach dem Anschließen automatisch erkannt.
  • Seite 13: Kapitel 3: Konfiguration

    Kapitel 3: Konfiguration HINWEIS: Vor dem Fortfahren sollte Ihr DVR vollständig installiert werden. Siehe Kapitel 2: Installation. Frontseite Abbildung 2: Frontseite des DVRs. Schalter zum Rücksetzen Einschaltanzeige Festplatten-LED USB-Port auf die Werkseinstellungen HINWEIS: Der Infrarotsensor befindet sich rechts von der Festplatten-LED. Dieser Sensor darf nicht verdeckt sein, andernfalls funktioniert die Fernbedienung nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 14: Usb-Port

    USB-Port An der Frontseite befindet sich ein USB-Port, an den ein externer USB-Stick angeschlossen werden kann, um Videoclips zu kopieren oder ein System-Update durchzuführen. Eine USB-Maus (nicht mitgeliefert) kann an den USB-Port angeschlossen werden. Sie können mit der Maus durch die Bildschirmseiten und Menüs navigieren, wie sie es auch auf einem Computer tun würden.
  • Seite 15: Eingabe/Pause-Taste

    Eingabe/Pause-Taste Mit der Taste wird ein markiertes Element ausgewählt oder eine Eingabe abgeschlossen, die Sie während der Systemkonfiguration vorgenommen haben. Während der Live-Überwachung wird durch Drücken der Taste das aktuelle Bild eingefroren (Standbild), und auf dem Bildschirm erscheint das Symbol .
  • Seite 16 auf dem Bildschirm angezeigt wird. Beim Abspielen eines Videos wird durch Drücken der Taste das Video vorwärts mit hoher Geschwindigkeit abgespielt. Durch wiederholtes Drücken der Taste wird die Abspielgeschwindigkeit zwischen , , umgeschaltet, wobei dann , bzw. auf dem Bildschirm angezeigt wird. Im Pausenmodus wird durch Drücken der Taste das nächste Bild und durch Drücken der Taste...
  • Seite 17: Einschalten Des Geräts

    Einschalten des Geräts Durch Anstecken eines stromführenden Netzkabels an den DVR wird das Gerät eingeschaltet. Das Gerät braucht etwa 60 Sekunden für die Initialisierung. Erstmalige Konfiguration Vor dem erstmaligen Einsatz des DVRs werden Sie das Gerät konfigurieren wollen. Dazu gehören Funktionen wie Datum und Uhrzeit, Anzeigesprache, Kamera, Aufnahmemodus, Netzwerk und Kennwort.
  • Seite 18: Konfigurationsseite

    Konfigurationsseite Abbildung 6: Konfigurationsseite. Drücken Sie die -Taste auf der Fernbedienung oder bewegen Sie den Mauszeiger an den Menü Oberrand des Bildschirms und wählen Sie (Konfiguration) im Live-Überwachungs-Menü, um die Konfigurationsseiten aufzurufen. Bei der Konfiguration des DVRs haben Sie viele Gelegenheiten zur Eingabe von Namen und Titeln. Zur Eingabe dieser Daten erscheint eine Bildschirmtastatur (virtuelle Tastatur).
  • Seite 19: Systemkonfiguration

    Systemkonfiguration Abbildung 7: Systemmenü. Informationen Markieren Sie im Systemmenü Information und drücken Sie die -Taste. Die Konfigurationsseite Informationen erscheint. Auf der Seite Informationen können Sie den Standort benennen, eine System-ID vergeben, die Sprache der angezeigten Seiten auswählen, die Software-Version ablesen, die Software aktualisieren, das Systemprotokoll anzeigen, ein Kennwort ändern, die Aufnahmezeiträume ablesen und alle Daten löschen.
  • Seite 20 Die Namen der verfügbaren Aktualisierungspaketdateien werden in dem Fenster angezeigt. Das „.rui“ zeigt an, dass die Datei für Software-Upgrades vorgesehen ist. Wählen Sie die gewünschte Datei und drücken Sie die Taste Durch Markieren der Schaltfläche Installieren und Drücken der Taste wird das ausgewählte Software-Paket installiert.
  • Seite 21 Markieren Sie Systemprotokoll anzeigen… und drücken Sie die Taste , um das Systemprotokoll aufzurufen. Die Seite Systemprotokoll listet die aufgetretenen Systemaktivitäten (bis zu 5.000, angefangen von den letzten) zusammen mit Datum und Uhrzeit auf. Bei Systemaktivitäten des entfernten Standorts wird in der letzten Spalte das Symbol angezeigt.
  • Seite 22: Datum/Uhrzeit

    Datum/Uhrzeit Markieren Sie im Systemmenü Uhrzeit/Datum und drücken Sie die -Taste. Die Konfigurationsseite für Uhrzeit/Datum erscheint. Markieren Sie das Feld neben Datum und drücken Sie die - Taste. Die einzelnen Teile des Datums werden markiert. Stellen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten die Zahl ein.
  • Seite 23: Speicher

    Markieren Sie die Registerkarte Feiertag, um die Konfigurationsseite Feiertag aufzurufen. Sie können Feiertage konfigurieren, indem Sie + markieren und die Taste drücken. Das aktuelle Datum erscheint. Markieren Sie Monat und Tag und ändern Sie sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten. Fügen Sie das Datum durch Drücken der Taste hinzu.
  • Seite 24: Abbildung 12: Speicher - Status

    Markieren Sie in der Spalte Informationen das Feld des gewünschten Speichergeräts und drücken Sie die Taste Das Feld unter Aufgenommene Daten – Von / Bis zeigt die Zeitinformationen der aufgezeichneten Daten an. Markieren Sie Lösch. und drücken Sie die Taste , wenn Sie alle Videodaten löschen wollen.
  • Seite 25: Assistent

    Assistent Markieren Sie Assistent und drücken Sie die -Taste. Die Konfigurationsassistent erscheint. Der Konfigurationsassistent führt Sie durch die grundlegende Systemkonfiguration. HINWEIS: Dieser Assistent kann nur aufgerufen werden, wenn Sie als Benutzer admin eingeloggt sind. Wählen Sie entweder Schnellkonfigurationsassistent oder Netzwerkassistent und wählen Sie die Schaltfläche Weiter, um den Konfigurationsassistent zu starten.
  • Seite 26 Datum/Uhrzeit einstellen Datum: Zum Einstellen des Datums und zur Auswahl des Datumsanzeigeformats. Uhrzeit: Zum Einstellen der Uhrzeit und zur Auswahl des Uhrzeitanzeigeformats. Zeitzone: Zur Auswahl Ihrer geografischen Zeitzone. Sommerzeit verwenden: Durch Auswahl dieses Felds wird die Sommerzeitumschaltung des Systems aktiviert. HINWEIS: Datum/Uhrzeit werden eingestellt, und die Uhr beginnt dann zu laufen, wenn Sie auf die Schaltfläche Weiter klicken.
  • Seite 27: Abbildung 15: Netzwerkkonfigurationsassistent

    HVQPP* SRP* LRTPP* Bewegungsereignis Sehr hoch / 30 bps Hoch / 5 bps Standard / 2,5 bps -Aufnahme Kontinuierliche Sehr hoch / 30 bps Hoch / 5 bps Standard / 2,5 bps Aufnahme und (zeitgesteuert) (zeitgesteuert) (zeitgesteuert) Bewegungsereignis Sehr hoch / 30 bps Sehr hoch / 30 bps Hoch / 5 bps -Aufnahme...
  • Seite 28 LAN-Konfiguration Wählen Sie für die Netzwerkkonfiguration zwischen Automatischer Konfiguration und Manueller Konfiguration, und wählen Sie dann die Schaltfläche Test, um die ausgewählte Netzwerkkonfiguration zu prüfen. HINWEIS: Bei Auswahl von Automatische Konfiguration kann der DVR die LAN-Parameter (IP-Adresse, Gateway, Subnet Mask und DNS-Serveradresse) automatisch beziehen.
  • Seite 29: Herunterfahren

    Wählen Sie die Schaltfläche Fertig stellen, um den Konfigurationsassistent zu beenden. Herunterfahren Markieren Sie im Systemmenü Herunterfahren und drücken Sie die -Taste. Das Fenster Herunterfahren fordert Sie auf zu bestätigen, ob Sie das System herunterfahren möchten oder nicht. Nach Auswahl von Herunterfahren und Drücken der Taste erscheint ein Fenster, das Ihnen mitteilt, wann Sie die Stromzufuhr unterbrechen dürfen.
  • Seite 30: Netzwerk Konfigurieren

    Netzwerk konfigurieren Abbildung 17: Netzwerkmenü. Netzwerk Markieren Sie im Netzwerkmenü Netzwerk und drücken Sie die -Taste. Die Konfigurationsseite Netzwerk erscheint. Sie können die Einstellungen für das Netzwerk, das LAN, den DVRNS und WebGuard ändern. Markieren Sie das erste Feld neben Remote Watch –...
  • Seite 31: Abbildung 19: Netzwerk - Lan (Manuell)

    HINWEIS: Wenn die Netzwerk-Bandbreite begrenzt ist, wird das Bild bei der Fernanzeige am PC, auf dem RAS oder WebGuard ausgeführt wird, möglicherweise nicht korrekt angezeigt. Markieren Sie SSL für Datenübertragung aktivieren und drücken Sie die -Taste, um die Option ein- oder auszuschalten. Durch die Aktivierung kann die Sicherheit der Daten (außer den Videodaten), die für die Fernüberwachung oder die Fernaufnahme übertragen werden, durch die Verwendung der SSL-Authentifizierung (Secure Sockets Layer) erhöht werden.
  • Seite 32 HINWEIS: Sie können die Port-Einstellungen nicht ändern, wenn UPnP verwenden aktiviert ist. Markieren Sie die Schaltfläche Status und drücken Sie die -Taste, um die vom NAT-Gerät durch den UPnP-Dienst weitergeleiteten Portnummern anzuzeigen. Markieren Sie die Schaltfläche Port-Einstellung… und drücken Sie die Taste .
  • Seite 33: Abbildung 20: Netzwerk - Dvrns

    Bei Auswahl von ADSL (mit PPPoE) können Sie den ADSL-Netzwerkzugang einrichten. Markieren Sie das Feld neben ID und drücken Sie die Taste . Eine virtuelle Tastatur erscheint, mit der Sie die ID für die ADSL-Verbindung eingeben können. Markieren Sie das Feld neben Passwort und drücken Sie die Taste .
  • Seite 34: Abbildung 21: Rtsp-Konfiguration

    HINWEIS: Bei Verwendung eines NAT-Geräts (Network Address Translation) schlagen Sie die erforderlichen Netzwerkeinstellungen in der Gebrauchsanweisung des NAT-Herstellers nach. Markieren Sie das Feld neben DVR-Name und drücken Sie die Taste . Eine virtuelle Tastatur erscheint, mit der Sie den Namen des DVR eingeben können, unter dem er beim DVRNS-Servers registriert werden soll.
  • Seite 35: Abbildung 22: Netzwerk - Webguard

    HINWEIS: Durch Wählen von Handy verwenden wird die Auflösung der Aufnahmebilder unabhängig von Ihren Aufnahmeeinstellungen automatisch auf Standard gestellt. HINWEIS: Durch Wählen von Handy verwenden wird die Remote Watch-Qualität unabhängig von Ihren Einstellungen für Netzwerk – Remote Watch automatisch auf Basic eingestellt.
  • Seite 36: Benachrichtigung

    Benachrichtigung Der DVR kann so konfiguriert werden, dass im Falle eines Ereignisses eine E-Mail versendet wird oder Verbindung zu einem PC aufgenommen wird, auf dem eine RAS-Software (Remote Administration System) läuft. Markieren Sie im Netzwerkmenü Benachrichtigung und drücken Sie die -Taste.
  • Seite 37: Abbildung 24: Benachrichtigung - Callback

    Markieren Sie das Feld neben Absender und geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die als Absender erscheinen soll. Geben Sie die E-Mail-Adresse mit der virtuellen Tastatur ein. HINWEIS: Die E-Mail-Adresse muss das Zeichen „@“ enthalten, damit sie als gültige Adresse anerkannt wird. Markieren Sie das Feld neben Empfänger und geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
  • Seite 38: Gerätekonfiguration

    Gerätekonfiguration Abbildung 25: Gerätemenü. Kamera Markieren Sie im Gerätemenü Kamera und drücken Sie die -Taste. Die Kamera-Konfigurationsseite erscheint. Sie können die Kameras der jeweiligen Nummer aktivieren oder deaktivieren, und Sie können den Titel jeder Kamera mit der virtuellen Tastatur eingeben. Abbildung 26: Kamera.
  • Seite 39: Anzeige

    Anzeige Markieren Sie im Gerätemenü Anzeige und drücken Sie die -Taste. Mit der Konfigurationsseite Anzeige können Sie auswählen, welche Daten auf dem Monitor angezeigt werden. Durch Markieren eines Elements und Drücken -Taste können Sie das Element aktivieren bzw. deaktivieren. Wenn ein Element aktiviert ist, erscheint in dem Kontrollkästchen neben ihm ein Häkchen.
  • Seite 40: Aufnahmekonfiguration

    Markieren Sie die Registerkarte Hauptmonitor, um die Konfigurationsseite Hauptmonitor aufzurufen Sie können die Anzeige-Verweilzeit einstellen, indem Sie das Feld neben Intervall markieren und die Taste drücken. Sie können Verweilintervalle im Bereich von 1 Sekunde bis 1 Minute auswählen. Abbildung 28: Hauptmonitor. Aufnahmekonfiguration Abbildung 29: Aufnahmemenü.
  • Seite 41: Termin

    Markieren Sie das Feld neben Autom. Löschen und stellen Sie mit den Pfeiltasten nach links und rechts ein, wie lange die aufgezeichneten Daten erhalten bleiben (1 bis 999 Tage). Der DVR löscht automatisch Videoaufnahmen, die vor dem benutzerdefinierten Zeitraum aufgenommen wurden, um 24:00 Uhr oder wenn das System neu hochgefahren wird oder wenn der Benutzer die Einstellungen für das automatische Löschen ändert.
  • Seite 42 Markieren Sie das Feld in der Spalte Tag und drücken Sie die Taste , um die Tage einzustellen, an denen die geplante Aufnahme erfolgen wird. Auswahlmöglichkeiten: So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, Mo-Fr, Feiertag und Alle. Markieren Sie das Feld in der Spalte Bereich und drücken Sie die Taste , um die Zeiträume einzustellen, in denen die geplante Aufnahme erfolgen wird.
  • Seite 43: Vorereignis

    Durch Markieren der Felder unter Bilder/s und Drücken der -Taste können Sie die Bildfrequenz für Zeit- und Ereignisaufzeichnungen einstellen. Sie können Bildfrequenzen von 0,10 bis 30,0 Bilder pro Sekunde einstellen. Durch Markieren der Felder unter Qualität and Drücken der -Taste können Sie die Qualität der aufgenommenen Bilder für Zeit- und Ereignisaufnahmen einstellen.
  • Seite 44: Ereignis Konfigurieren

    Ereignis konfigurieren Abbildung 33: Ereignismenü. Bewegungsdetektor Markieren Sie im Ereignismenü Bewegungserkennung und drücken Sie die Taste . Die Konfigurationsseite Bewegungserkennung erscheint. Ihr DVR besitzt eine integrierte Bewegungserkennung. Die Video-Bewegungserkennung kann für jede Kamera aktiviert oder deaktiviert werden. Abbildung 34: Bewegungserkennung – Einstellungen. Markieren Sie das Feld unter der Überschrift Empfindlichkeit und drücken Sie die -Taste, um die Empfindlichkeit des DVRs auf...
  • Seite 45 Drücken Sie die Taste , um das Menü aufzurufen. Das Menü der Konfigurationsseite hat die folgenden Funktionen: Auswählen: Aktiviert markierte Blöcke für die Bewegungserkennung. Löschen: Deaktiviert markierte Blöcke, sodass sie nicht zur Bewegungserkennung herangezogen werden. Umkehren: Aktiviert inaktive markierte Blöcke und deaktiviert aktive markierte Blöcke. Alle auswählen: Aktiviert alle Blöcke für die Bewegungserkennung.
  • Seite 46: Abbildung 35: Bewegungserkennung - Aktionen

    Markieren Sie die Registerkarte Aktionen. Die Konfigurationsseite für die Bewegungserkennungs-Aktionen erscheint. Der Bewegungsdetektor des DVR kann für jede Kamera unterschiedlich eingestellt werden. Jede Kamera kann mit einer anderen Kamera assoziiert werden und/oder eine Anzahl verschiedener Geräte benachrichtigen. HINWEIS: Sie können einer Kamera, die Bewegung erkennt, mehrere Kameras zuordnen.
  • Seite 47: Videoausfall

    Videoausfall Markieren Sie im Ereignismenü Videoausfall und drücken Sie die Taste . Die Konfigurationsseite Videoausfall erscheint. Markieren Sie das Feld unter der Überschrift Intervall Videoausfall, um die Dauer des Signalverlusts einzustellen, nach dessen Ablauf der DVR einen Videoausfall berichtet. Der DVR betrachtet einen Signalverlust von einer Kamera nicht als Videoausfall, wenn der erkannte Signalverlust kürzer als das auf dieser Seite...
  • Seite 48: Systemereignis

    Systemereignis Markieren Sie im Ereignismenü Systemereignis und drücken Sie die -Taste. Die Konfigurationsseite Systemereignis erscheint. Der DVR kann so konfiguriert werden, dass Selbstdiagnosen durchgeführt und die Ergebnisse berichtet werden. Markieren Sie das Feld neben System und drücken Sie die -Taste, um das Intervall auszuwählen, in dem der DVR die Selbstdiagnosen des Systems durchführen soll.
  • Seite 49: Abbildung 39: Speicher

    Markieren Sie die Registerkarte Speicher. Die Konfigurationsseite Speicher wird angezeigt. Markieren Sie das Feld neben Datenträger nicht i.O. (Benachrichtigen) und drücken Sie die Taste . Wählen Sie einen Prozentsatz fehlerhafter Sektoren aus, bei dessen Überschreiten der DVR einen Alarm auslösen soll. Es können Prozentwerte von 10 % bis 90 % eingestellt werden.
  • Seite 50: Ereignisstatus

    Änderungen zu übernehmen. HINWEIS: Für das Systemereignis ist nur die Benachrichtigungsoption E-Mail verfügbar. HINWEIS: Damit die Aktion Benachrichtigen funktioniert, muss der DVR im RAS (Remote Administration System) registriert sein. Ereignisstatus Markieren Sie im Ereignismenü das Feld Ereignisstatus und drücken Sie die -Taste.
  • Seite 51: Kapitel 4: Bedienung

    Kapitel 4: Bedienung HINWEIS: In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Ihr DVR installiert und konfiguriert wurde. Ist dies nicht der Fall, finden Sie entsprechende Hinweise in den Kapiteln 2 und 3. Die Bedienelemente des DVRs sind ähnlich wie bei einem VCR. Wie bei einem VCR sind die Hauptfunktionen die Aufnahme und die Wiedergabe von Videos.
  • Seite 52: Live-Überwachungs-Menü

    Standbild Sequenz Kameramenü Konfiguration Suchmodus Anmelden / Abmelden Abbildung 42: Live-Überwachungs-Menü. HINWEIS: Das Live-Überwachungs-Menü kann auch aufgerufen werden, indem der Mauszeiger an den Oberrand des Bildschirms bewegt wird. Live-Überwachungs-Menü Standbild Durch Wählen von (Standbild) im Live-Überwachungs-Menü friert das aktuelle Bild auf dem Bildschirm ein.
  • Seite 53: Zoom-Modus

    Farbsteuerung: Durch Wählen von Farbsteuerung und Auswahl der Kameranummer können Sie Helligkeit, Kontrast, Farbton und Farbsättigung für die ausgewählte Kamera einstellen, sofern ein Benutzer, der die Berechtigung zur Farbeinstellung hat, sich im System anmeldet. Dies hat dieselbe Wirkung wie das Drücken und Halten einer Kamerataste für ein paar Sekunden.
  • Seite 54: Verwendung Einer Maus

    Verwendung einer Maus Sie können statt der Tasten an der Frontseite eine Maus verwenden, um viele der DVR-Funktionen zu bedienen. Im Live-Überwachungs-Modus oder im Suchmodus erscheint das folgende Maus-Anzeigemenü, wenn der Mauszeiger an den linken Bildschirmrand bewegt wird. Vollbildanzeige Vorherige Kamera Nächste Kamera Abbildung 43: Mausanzeigemenü.
  • Seite 55: Videoaufzeichnung

    Videoaufzeichnung Nachdem Sie den DVR gemäß den Anweisungen in Kapitel 2: Installation installiert haben, ist er zum Aufnehmen bereit. Der DVR beginnt die Aufnahme gemäß den Einstellungen, die Sie auf der Aufnahme-Konfigurationsseite vorgenommen haben. Siehe Kapitel 3: Konfiguration. Recycle On (Überschreibmodus ein) oder Recycle Off (Überschreibmodus aus). Die Werkeinstellung ist Recyceln Ein.
  • Seite 56 Wiedergabemodustaste: Durch Drücken der -Taste auf der Wiedergabemodus Fernbedienung wird der Wiedergabemodus aufgerufen, und durch nochmaliges Drücken der Taste wird der Wiedergabemodus verlassen. Bei Aufrufen des Wiedergabemodus ist die Video-Pausenschaltung aktiv. Durch Drücken der Taste wird das Video mit normaler Geschwindigkeit abgespielt.
  • Seite 57: Videos Suchen

    Videos suchen Im aktivierten Suchmodus wird durch Drücken der Menü -Taste auf der Fernbedienung das folgenden Suchmenü oben auf dem Bildschirm aufgerufen. Durch nochmaliges Drücken der taste wird das Menü wieder ausgeblendet. Sie können durch die Menüs und Menü Menüelemente navigieren, indem Sie auf der Fernbedienung die Pfeiltasten drücken. Suchen Gehe zu Export...
  • Seite 58 Bewegen Sie den Cursor auf Datum und Uhrzeit und drücken Sie die Taste (Eingabe). Mit den Pfeiltasten nach links und rechts können Sie Jahr, Monat, Tag, Stunden, Minuten und Sekunden auswählen. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben und unten, um das Datum und die Uhrzeit für das zu suchende Video zu ändern.
  • Seite 59: Ereignisprotokollsuche

    HINWEIS: Das Kameramenü kann auch aufgerufen werden, indem im Suchmodus mit der rechten Maustaste auf den Bildschirm geklickt wird. Verlassen Durch Wählen von (Verlassen) im Suchmenü wird der Suchmodus verlassen und der Live-Überwachungs-Modus aufgerufen. Ereignisprotokollsuche Der DVR trägt jedes Mal, wenn ein Alarmeingang aktiviert wird, einen Eintrag in ein Protokoll ein.
  • Seite 60 Markieren Sie das Feld neben Bis und drücken Sie die -Taste, um die Option zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. In der ausgeschalteten Einstellung können Sie ein Datum und eine Uhrzeit eingeben. In der eingeschalteten Einstellung beginnt die Suche beim letzten aufgenommenen Bild.
  • Seite 61: Kalendersuche

    Kalendersuche Tage, für die Videoaufnahmen vorhanden sind, werden auf dem Kalender mit weißen Zahlen angezeigt. Sie können die Tage mit Videoaufnahmen markieren, indem Sie die Pfeiltasten verwenden. Nachdem Sie einen Tag markiert haben, drücken Sie die Taste (Eingabe), um ihn auszuwählen. Unter dem Kalender wird eine Zeitleiste angezeigt.
  • Seite 62: Clip Kopieren

    Clip kopieren Die Videoclips können auf einen externen USB-Stick kopiert werden. Die kopierten Videoclips können auf Computern mit Microsoft Windows 98, ME, 2000, XP oder Vista abgespielt werden. Drücken und halten Sie die Taste für länger als drei Sekunden oder wählen Sie Clip kopieren Clip kopieren aus dem Exportieren-Menü...
  • Seite 63 Der DVR weist der Videosequenz automatisch einen Dateinamen zu. Sie können der Videosequenz-Datei jedoch einen anderen Namen geben. Markieren Sie das Feld neben Dateiname und drücken Sie die Taste . Eine virtuelle Tastatur erscheint. Geben Sie einen Dateinamen für die zu sichernde Videosequenz ein und wählen Sie Schließen. Der DVR hängt an den Dateinamen automatisch die Kameranummer (zum Beispiel „01“) und die Endung „.exe“...
  • Seite 64: Anhang

    Anhang WebGuard Mit WebGuard können Sie mit dem Webbrowser Internet Explorer jederzeit und praktisch von überall her auf einen entfernten DVR zugreifen, Live-Videobilder überwachen und aufgezeichnete Videosequenzen suchen. Systemanforderungen des Computers, auf dem das Programm WebGuard ausgeführt werden soll: ® ®...
  • Seite 65 einzugeben, wenn die Option Use DVRNS (DVRNS verwenden) ausgewählt wird. HINWEIS: Schließen Sie NICHT das LOGIN-Fenster während des Betriebs von WebGuard, andernfalls führt dies zu einem Script-Fehler, wenn zwischen den Modi Web-Überwachung und Web-Suche umgeschaltet wird, und das Programm WebGuard muss dann neu gestartet werden.
  • Seite 66: Modus Web-Überwachung

    Modus Web-Überwachung WebWatch ist ein Internet-Fernüberwachungsprogramm, mit dem Sie Live-Videos überwachen können, die in Echtzeit vom entfernten DVR übertragen werden. ① Klicken Sie auf , um sich vom WebGuard-Programm abzumelden. ② Klicken Sie auf , um den Modus Web-Suche aufzurufen. ③...
  • Seite 67: Modus Web-Suche

    ⑪ Wählen Sie auf dem Bildschirm eine Kamera aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü aufzurufen. Change Camera Title (Kameratitel ändern): Zum Ändern des Kameranamens. Aspect Ratio (Größenverhältnis): Zum Ändern des Seitenlängenverhältnisses des Bildes. Deinterlacing: Durch Verwendung eines Deinterlace-Filters für Interlaced-Video wird die Bildanzeigequalität verbessert, indem horizontale Abtastzeilen und Bildrauschen in Bereichen mit Bewegung reduziert werden.
  • Seite 68 ③ Positionieren Sie den Mauszeiger auf dem WebSearch-Logo, um die Version des WebGuard-Programms anzuzeigen. ④ Das DVR-Informationsfenster zeigt die Zeitdaten der vom entfernten DVR aufgenommenen Daten und die Login-Daten von WebGuard an. ⑤ Klicken Sie auf , um die wiedergegebenen Bilder unschärfer oder schärfer zu stellen, auszugleichen oder zu interpolieren.
  • Seite 69: Zeitüberlappung

    Change Camera Title (Kameratitel ändern): Zum Ändern des Kameranamens. Aspect Ratio (Größenverhältnis): Zum Ändern des Seitenlängenverhältnisses des Bildes. Deinterlacing: Durch Verwendung eines Deinterlace-Filters für Interlaced-Video wird die Bildanzeigequalität verbessert, indem horizontale Abtastzeilen und Bildrauschen in Bereichen mit Bewegung reduziert werden. Anti-Aliasing Screen (Anti-Aliasing der Anzeige): Verbessert die Bildqualität durch Glätten des Treppenstufeneffekts (Aliasing) im vergrößerten Bild.
  • Seite 70: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Problem Mögliche Lösung Verbindungen des Netzkabels überprüfen. Keine Stromzufuhr Sicherstellen, dass die Steckdose stromführend ist. Kamera-Videokabel und Verbindungen überprüfen. Monitor-Videokabel und Verbindungen überprüfen. Kein Live-Bild Sicherstellen, dass die Kamera mit Strom versorgt wird. Einstellungen des Kameraobjektivs überprüfen. DVR hat die Aufnahme Wenn die Festplatte voll ist, müssen Sie entweder Videos löschen gestoppt oder den Recyceln-Modus des DVRs aktivieren.
  • Seite 71: Fehlercode-Hinweise

    Fehlercode-Hinweise Beim Aktualisieren des Systems Beim Kopieren von Videosequenzen Beschreibung Beschreibung Unbekannter Fehler. Unbekannter Fehler. Dateiversion-Fehler. Gerätefehler. Betriebssystemversion-Fehler. Mounten misslungen. Softwareversion-Fehler. Ungültiges Medium. Kernelversion-Fehler. Datei existiert schon. Mounten des Aktualisierungsgeräts Fehlende Kapazität. misslungen. Erstellen der temporären Datei Paket wurde nicht gefunden. misslungen.
  • Seite 72: Systemprotokoll-Meldungen

    Systemprotokoll-Meldungen Initialisieren nach dem Konfiguration Ende Festplatte formatieren Einschalten Herunterfahren Fernkonfiguration Änderung Datenträger voll Fernkonfiguration Neustart Autom. Löschen misslungen Upgrade Einstellungen importiert Suche Beginn Import der Einstellungen Upgrade misslungen Suche Ende fehlgeschlagen Zeit ändern Einstellungen exportiert Clip kopieren Beginn Export der Einstellungen Zeitzone geändert Clip kopieren Ende fehlgeschlagen...
  • Seite 73: Abfolge Der Seiten

    Abfolge der Seiten...
  • Seite 74: Technische Daten

    Technische Daten VIDEOSIGNAL Signalformat NTSC oder PAL (Automatische Erkennung) Videoeingang Composite: 1 Vp-p, selbstterminierend, 75 Ohm Composite: 1 BNC, 1 Vp-p, 75 Ohm Monitorausgänge VGA: 1 (Automatische Erkennung) Composite: 720x480 (NTSC), 720x576 (PAL) Videoauflösung VGA: 1024x768@60Hz Wiedergabe-/Aufnahme geschwindigkeit 120/120 Bilder/s (NTSC), 100/100 Bilder/s (PAL) (Vollduplex) (Bilder/s) VERBINDUNGSMITTEL Videoeingang...
  • Seite 76 ® eneo ist ein registriertes Warenzeichen von Videor E. Hartig GmbH Exklusive Distribution nur durch spezialisierte Handelskanäle. Videor E. Hartig GmbH Carl-Zeiss-Straße 8 · 63322 Rödermark/Germany Tel. +49 (0) 60 74 / 888-0 · Fax +49 (0) 60 74 / 888-100 Technische Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis