Inhaltszusammenfassung für Saunier Duval uniTOWER pure VWL 108/7.2 IS C2
Seite 1
uniTOWER pure VWL 108/7.2 IS C2 de Betriebsanleitung de Installations- und Wartungsanleitung fr Notice d’emploi fr Notice d’installation et de maintenance nl Gebruiksaanwijzing nl Installatie- en onderhoudshandleiding en Country specifics...
Seite 2
Betriebsanleitung ..........3 Installations- und Wartungsanleitung ..... 18 Notice d’emploi ..........94 Notice d’installation et de maintenance ..111 Gebruiksaanwijzing ........193 Installatie- en onderhoudshandleiding..207 Country specifics..........285...
Seite 4
Sicherheit Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jah- ren und darüber sowie von Personen mit ver- Handlungsbezogene Warnhinweise ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er- Klassifizierung der handlungsbezogenen fahrung und Wissen benutzt werden, wenn Warnhinweise sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind Gebrauchs des Produktes unterwiesen wur- wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör-...
Seite 5
1.3.2 Lebensgefahr durch erstickende 1.3.5 Verletzungsgefahr und Risiko eines Atmosphäre bei Undichtigkeit im Sachschadens durch unsachgemäße Kältemittelkreis oder unterlassene Wartung und Reparatur Das Produkt enthält das brennbare Kälte- ▶ Versuchen Sie niemals, selbst Wartungs- mittel R32. Bei einer Undichtigkeit kann aus- tretendes Kältemittel eine erstickende Atmo- arbeiten oder Reparaturen an Ihrem Pro- sphäre bilden.
Seite 6
▶ Lesen Sie die vorliegende Anleitung und alle mitgeltenden Unterlagen sorgfältig durch, insb. das Kapitel "Sicherheit" und die Warnhinweise. ▶ Führen Sie nur diejenigen Tätigkeiten durch, zu denen die vorliegende Betriebs- anleitung anleitet. Betriebsanleitung 0020318683_02...
Seite 7
Hinweise zur Dokumentation Aufbau des Produkts ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebssanleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. ▶ Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen zur weiteren Verwendung auf. Diese Anleitung gilt ausschließlich für: Produkt Außeneinheit VWL 108/7.2 IS C2 VWL 45/7.2 AS 230V S3 VWL 65/7.2 AS 230V S3 VWL 85/7.2 AS 230V S3...
Seite 8
Bedienele- Funktion Symbol Bedeutung ment Fehler im Produkt: – Menü aufrufen Erscheint anstelle der Grundanzeige, ggf. – Zurück zum Hauptmenü erläuternde Klartextanzeige. – Grundanzeige aufrufen Notbetrieb: – Auswahl/Änderung bestätigen Erscheint anstelle der Grundanzeige, ggf. – erläuternde Klartextanzeige. Einstellwert speichern Wartung erforderlich: –...
Seite 9
Fluorierte Treibhausgase Hinweis Die Warmwassertemperatur wird nur angezeigt, Das Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. wenn kein Systemregler angschlossen ist. Sicherheitseinrichtungen Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, mit der das Heiz- 3.9.1 Frostschutzfunktion wasser den Wärmeerzeuger verlässt (z. B. 65° C). Die Anlagenfrostschutzfunktion wird über das Produkt selbst Die Wunschtemperatur ist die tatsächlich gewünschte Tem- oder über den optionalen Systemregler gesteuert.
Seite 10
4.1.2 Bedienebenen Zeitfenster mit Wochenplaner einstellen Wenn die Grundanzeige angezeigt wird, rufen Sie das Menü Gültigkeit: Produkt mit Reglermodul auf, um die Betreiberebene anzuzeigen. In der Betreiberebene können Sie die Einstellungen für das Jeweils einen eigenen Wochenplaner können Sie verwen- Produkt verändern und individuell anpassen.
Seite 11
Stellen Sie die gewünschte Absenktemperatur ein. 4.6.3 Wunschtemperatur zeitlich begrenzt einstellen Gültigkeit: Produkt mit Reglermodul Ausgehend von der Grundanzeige drücken Sie ◁ Im Display wird die bereits eingestellte Wunschtemperatur angezeigt. Stellen Sie die Wunschtemperatur ein. Stellen Sie den gewünschten Zeitraum ein. Der aktive Listeneintrag wird weiß...
Seite 12
Warmwasserbetrieb Energiedaten anzeigen lassen Im Warmwasserbetrieb wird das Trinkwasser auf die ge- Mit dieser Funktion können Sie sich die Werte zum Energie- wünschte Warmwassertemperatur aufgeheizt. verbrauch für verschiedene Zeiträume anzeigen lassen. ▶ Rufen Sie MENÜ | INFORMATION | Energiedaten auf. 4.8.1 Warmwassertemperatur einstellen 4.10...
Seite 13
◁ Fülldruck der Heizungsanlage prüfen In Abhängigkeit von der Umweltenergiequelle werden Warmwasser-Auslauftemperaturen zwischen 50 und Sie haben mehrere Möglichkeiten, den Fülldruck der 55 °C erreicht. Heizungsanlage abzulesen. ▶ Lassen Sie zusätzlich die Elektro-Zusatzheizung für die – Warmwasserbereitung eingeschaltet, damit die notwen- In der Grundanzeige als Wert rechts unten im Display.
Seite 14
Störungen erkennen und beheben sundheits- und umweltschädliche Substanzen enthalten können. Gefahr! Personenbezogene Daten löschen Lebensgefahr durch unsachgemäße Re- Personenbezogene Daten können durch unbefugte Dritte paratur missbräuchlich verwendet werden. ▶ Wenn das Netzanschlusskabel beschä- Wenn das Produkt personenbezogene Daten enthält: digt ist, dann ersetzen Sie es keinesfalls ▶...
Seite 15
Anhang Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Behebung Gebäudeseitige Stromversorgung ausgeschaltet Gebäudeseitige Stromversorgung einschalten Warmwasser oder Heizung auf „aus“ / Warmwasser- Vergewissern Sie sich, dass der Warmwasser- oder Solltemperatur zu niedrig eingestellt und/oder Heizbetrieb im Systemregler aktiviert ist. Kein Warmwasser, Heizung bleibt kalt; Produkt geht nicht Stellen Sie die Warmwassertemperatur im Sys- in Betrieb temregler auf den gewünschten Wert.
Seite 16
Sprache, Uhrzeit, Display Sprache: Datum:, Nach Stromabschaltung bleibt das Datum ca. 30 Minuten erhalten. Uhrzeit:, Nach Stromabschaltung bleibt die Uhrzeit ca. 30 Minuten erhalten. Displayhelligkeit:, Helligkeit bei aktiver Nutzung. Sommerzeit:, An, Aus Korrekturwert Einstellung des Offsets. Ausgleich der Temperaturdifferenz zwi- schen dem gemessenen Wert im Systemregler und dem Wert eines Referenzthermometers im Wohnraum.
Seite 17
Kühlen für einige Tage Kühlbetrieb wird im vorgegebenen Zeitraum aktiviert Kühlmodus und Wunschtemperatur werden aus der Funktion Küh- len herangezogen Kühlen ab Kühlen bis Warmwasser Modus: Warmwasserbetrieb ist ausgeschaltet Zeitgesteuert Wochenplaner Warmwasser Zeitfenster einstellen. Bis zu 3 Zeitfenster sind pro Tag einstellbar. STARTZEITPUNKT EINGEBEN ENDZEITPUNKT EINGEBEN Zeitfenster hinzufügen...
Seite 19
Überströmventil einstellen ........51 Erforderliche Öffnungsflächen im Durchgang bei Raumluftverbund (cm²)... 63 Min. und max. Vorlauftemperatur im Heizbetrieb einstellen (ohne angeschlossenen Einstellung der Pumpenleistung für den hydraulischen Abgleich der Heizkreise... 63 Regler) ..............53 Betreiber unterrichten .......... 53 Funktionsschemata ........... 64 Störungsbehebung..........
Seite 20
Sicherheit Die bestimmungsgemäße Verwendung um- fasst außerdem die Installation gemäß IP- Handlungsbezogene Warnhinweise Code. Klassifizierung der handlungsbezogenen Eine andere Verwendung als die in der vor- Warnhinweise liegenden Anleitung beschriebene oder eine Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind Verwendung, die über die hier beschriebene wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör- hinausgeht, gilt als nicht bestimmungs- tern hinsichtlich der Schwere der möglichen...
Seite 21
1.3.3 Lebensgefahr durch Feuer oder 1.3.5 Lebensgefahr durch erstickende Explosion bei falscher Lagerung Atmosphäre bei Undichtigkeit im Kältemittelkreis Das Produkt enthält das brennbare Kälte- mittel R32. Bei einer Undichtigkeit in Verbin- Das Produkt enthält das brennbare Kälte- dung mit einer Zündquelle besteht Feuer- mittel R32.
Seite 22
1.3.7 Lebensgefahr durch Stromschlag 1.3.11 Verletzungsgefahr durch hohes Produktgewicht Wenn Sie spannungsführende Komponenten ▶ Transportieren Sie das Produkt mit min- berühren, dann besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. destens zwei Personen. Bevor Sie am Produkt arbeiten: 1.3.12 Risiko eines Sachschadens durch ▶ Schalten Sie das Produkt spannungsfrei, ungeeignete Montagefläche indem Sie alle Stromversorgungen allpolig Unebenheit der Montagefläche kann zu Un-...
Seite 23
1.3.15 Risiko eines Sachschadens durch Das im Produkt enthaltene Kältemittel muss Kondensat im Haus vor Entsorgung des Produkts komplett in da- für geeignete Behälter abgesaugt werden, Im Heizbetrieb sind die Leitungen zwi- um es anschließend den Vorschriften ent- schen Wärmepumpe und Wärmequelle sprechend zu recyceln oder zu entsorgen.
Seite 24
Hinweise zur Dokumentation Sicherheitseinrichtungen 3.2.1 Frostschutzfunktion ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations- anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. Die Anlagenfrostschutzfunktion wird über das Produkt selbst ▶ oder über den optionalen Systemregler gesteuert. Bei Aus- Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden fall des Systemreglers gewährleistet das Produkt einen ein- Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter.
Seite 25
3.4.1 Funktionsprinzip bei Heizbetrieb Produktübersicht 3.6.1 Aufbau des Produkts Verdampfer Kompressor 4-Wege-Umschaltventil Expansionsventil Ventilator Verflüssiger 3.4.2 Funktionsprinzip bei Kühlbetrieb Hydraulikblock Füll- und Entleerungs- Verflüssiger Kompressor hahn Speicher optionaler Ausgang Warmwasserspeicher 4-Wege-Umschaltventil Expansionsventil Kondensatablauf- schlauch Regler der Inneneinheit Ventilator Verdampfer optionaler Ausgang Schaltkasten Kondensatablauf- Rohrausgang optionales...
Seite 26
3.6.2 Aufbau des Hydraulikblocks Angabe Bedeutung Speicherbehälter, Füllmenge, zulässiger Druck Zusatzheizung P max Bemessungsleistung, maximal I max Bemessungsstrom, maximal Anlaufstrom MPa (bar) Zulässiger Betriebsdruck (relativ) Kältemittel- kreis Kältemittel, Typ Kältemittel, Global Warming Potential MPa (bar) Zulässiger Betriebsdruck Heizkreis, Warmwas- serkreis Füllmenge Anschlusssymbole Symbol...
Seite 27
CE-Kennzeichnung Der minimale Volumenstrom beträgt in der Startphase 520 l/h und im Dauerbetrieb 410 l/h. 3.10.3 Kühlbetrieb Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro- dukte gemäß der Konformitätserklärung die grundlegenden Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen. Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehen werden.
Seite 28
Aufstellort wählen Leistung Min. Durch- Minimales Außenein- flussrate Heizwasservolumen ▶ Wählen Sie einen trockenen Innenraum, der durchgän- heit, Elek- gig frostsicher ist, die maximale Aufstellhöhe nicht über- tro-Zusatz- schreitet und der die zulässige Umgebungstemperatur heizung de- nicht unter- oder überschreitet. aktiviert oder redu- –...
Seite 29
– Der Raum muss geeignete Öffnungen gemäß GG.1.4 Wenn die Kältemittel-Füllmenge gesamt bei einer Leitungs- aufweisen. länge von 22 -24 m (in den Leitungen + im Produkt) 1,22 kg – beträgt, dann ist eine Aufstellfläche für die Inneneinheit der Die Mindestöffnungsfläche für die natürliche Belüftung Wärmepumpe von 2,8 m²...
Seite 30
Abmessungen Mindestabstände und Montagefreiräume 204,5 111,5 0 mm > 200 - 250 mm mit Anschlussbeipack ≥ 550 mm ≥ 2,5 mm ▶ Um den Zugang bei Wartungs- und Reparaturarbeiten zu erleichtern, sehen Sie ggf. mehr seitlichen Abstand als den geforderten Mindestabstand vor. ▶...
Seite 31
Produkt transportieren Gefahr! Verletzungsgefahr durch Tragen schwerer Lasten! Das Tragen schwerer Lasten kann zu Verlet- zungen führen. ▶ Beachten Sie alle geltenden Gesetze und sonstigen Vorschriften, wenn Sie schwere Produkte tragen. Wenn die räumlichen Gegebenheiten eine Einbringung im Ganzen nicht zulassen, dann trennen Sie das Pro- dukt in zwei Module.
Seite 32
4.10 Verkleidung demontieren 4.10.1 Frontverkleidung demontieren Schieben Sie die Wärmedämmungen (3) an den Rohr- verbindungen nach oben. Ziehen Sie die Klammern (1) und (2) an den Rohrver- bindungen ab. Entfernen Sie die zwei Schrauben und heben Sie den Trennen Sie die Verrohrung. oberen Teil der Frontverkleidung nach vorn ab.
Seite 33
Demontieren Sie die Seitenverkleidung, wie in den Abbildungen dargestellt. 4.10.3 Rückwand demontieren Entfernen Sie die beiden Schrauben und heben Sie den unteren Teil der Frontverkleidung an und ziehen ihn nach vorn ab. 4.10.2 Seitenverkleidung demontieren Demontieren Sie die Rückwand, wie in der Abbildung dargestellt.
Seite 34
4.12.2 Frontverkleidung montieren Fixieren Sie den Schaltkasten mit der Arretierstange (1). 4.12 Verkleidung montieren 4.12.1 Seitenverkleidung montieren Hängen Sie den unteren Teil der Frontverkleidung mit den Haltewinkeln in die Aussparungen in der Seiten- verkleidungen und senken Sie ihn ab. Fixieren Sie den unteren Teil der Frontverkleidung mit den beiden Schrauben.
Seite 35
4.14 Trageschlaufen entfernen Nachdem Sie das Produkt aufgestellt haben, schnei- den Sie die Trageschlaufen ab und entsorgen Sie sie vorschriftsgemäß. Bringen Sie die Frontverkleidung des Produkts wieder Hydraulikinstallation Gefahr! Verbrühungsgefahr und/oder Risiko von Sachschäden durch unsachgemäße Installation und dadurch austretendes Wasser! Spannungen in Anschlussleitungen können zu Undichtigkeiten führen.
Seite 36
▶ Zulässige gesamte Kältemittelmenge Installieren Sie bei Heizungsanlagen mit Magnetventilen oder thermostatisch geregelten Ventilen ein Bypass mit Die Außeneinheit ist werksseitig je nach Leistung mit einer Überströmventil, um einen Volumenstrom von mindes- bestimmten Kältemittelmenge befüllt. tens 40 % zu gewährleisten. Abhängig von der Länge der Kältemittelleitungen wird noch Kondensatablaufschlauch verlegen eine zusätzlich Kältemittelmenge während der Installation...
Seite 37
Führen Sie die Kältemittleitungen nicht durch unbelüf- Gefahr! tete Räume, deren Fläche kleiner ist als A entspre- Verletzungsgefahr und Risiko von chend IEC 60335-2-40:2018 G1.3 Anhang GG. Umweltschäden durch undichte Bördel- Schützen Sie Kältemittelleitungen vor Beschädigun- verbindung! gen. Austretendes Kältemittel kann bei Berührung Beachten Sie das mechanische Bördelverbindungen von Kältemittelleitungen für Wartungszwecke zugäng- zu Verletzungen führen.
Seite 38
bördelte Verbindungen beziehen. Die 2 Heizkreisanschlüsse installieren Drehmomente für SAE-Verbindungen sind niedriger. Ziehen Sie die Bördelmutter fest. Heizleistung Rohrdurchmes- Anzugsdrehmoment 4 bis 10 kW 1/4 " 15 … 20 Nm Schließen Sie die Heißgasleitung (2) an. Verwenden Sie die Bördelmutter des Produkts. Ziehen Sie die Bördelmutter fest.
Seite 39
Elektroinstallation Anforderungen an die Netzspannungsqualität Elektroinstallation vorbereiten Für die Netzspannung des 1-phasigen 230V-Netzes muss eine Toleranz von +10% bis -15% gegeben sein. Gefahr! Für die Netzspannung des 3-phasigen 400V-Netzes muss Lebensgefahr durch Stromschlag bei un- eine Toleranz von +10% bis -15% gegeben sein. Für die sachgemäßem elektrischen Anschluss! Spannungsdifferenz zwischen den einzelnen Phasen muss Ein unsachgemäß...
Seite 40
Schaltkasten öffnen Hinweis Wenn die Funktion EVU-Sperre genutzt wird, Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→ Seite 32) dann schließen Sie am Anschluss S21 einen po- Schwenken Sie den Schaltkasten zur Seite. tentialfreien Schließerkontakt an mit einem Schalt- (→ Seite 33) vermögen von 24 V/0,1 A. Sie müssen die Funk- tion des Anschlusses im Systemregler konfigurie- ren.
Seite 41
Stromversorgung herstellen X311 X310 X300 Installieren Sie für das Produkt, falls für den Installa- tionsort vorgeschrieben, einen Fehlerstrom-Schutz- schalter Typ A mit einem Bemessungs-Differenz-Aus- lösestrom unter 30 mA. Beachten Sie die Angaben auf dem Aufkleber am Schaltkasten. Verwenden Sie ein harmonisiertes, 3-poliges Netzan- schlusskabel mit einem Aderquerschnitt von 4 mm².
Seite 42
Verwenden Sie zwei harmonisierte, 3-polige Netzan- schlusskabel mit einem Aderquerschnitt von 4 mm². Entfernen Sie den Kabelmantel auf 30 mm. Schließen Sie das Netzanschlusskabel,wie dargestellt, Befestigen Sie das Kabel mit der Zugentlastungs- klemme. Beachten Sie die Hinweise zum Anschluss einer 2- Tarif-Versorgung siehe (→...
Seite 43
6.11 Modbus-Kabel anschließen Bedingung: Leitungslänge zwischen Außen- und Inneneinheit > 15 m ≥15 m CN12 Modbus Stellen Sie sicher, dass mit dem Modbus-Kabel der Anschluss A und B an der Inneneinheit mit dem An- schluss A und B an der Außeneinheit verbunden wird. Verwenden Sie dazu ein Modbus-Kabel mit unter- schiedlichen Aderfarben für die Signale A und B.
Seite 44
Verbinden Sie die 230 V-Anschlussleitung mit dem Schließen Sie den Raumthermostat am Anschluss S3 Stecker von Steckplatz X11 auf der Reglerleiterplatte und stecken Sie ihn in den Steckplatz. Klappen Sie den Schaltkasten des Erweiterungsmo- Verbinden Sie die Anschlussleitung des externen duls wieder nach oben.
Seite 45
Präsentationsmodus Füll- und Ergänzungswasser aufbereiten ▶ Beachten Sie zur Aufbereitung des Füll- und Ergän- Der Präsentationsmodus kann u. a. dazu genutzt werden, zungswassers die geltenden nationalen Vorschriften und die Menüstruktur im Display zu zeigen. Es müssen keine technischen Regeln. weiteren Komponenten, wie z. B. die Außeneinheit, ange- schlossen sein, da keine Interaktion mit diesen Komponen- Sofern nationale Vorschriften und technische Regeln keine ten stattfindet.
Seite 46
– Sentinel X 300 Füllen Sie so lange Wasser nach, bis auf dem Mano- meter ein Heizungsanlagendruck von ca. 2,0 bar er- – Sentinel X 400 reicht ist. Zusatzstoffe zum dauerhaften Verbleib in der An- lage Hinweis – Fernox F1 Wenn Sie den Heizkreis an einer externen –...
Seite 47
Produkt einschalten Der Betreiber kann sich beides im Menü Information anzei- gen lassen. Die Rufnummer kann bis zu 16 Ziffern lang sein Hinweis und darf keine Leerzeichen enthalten. Das Produkt verfügt nicht über einen Ein-/Aus- Scrollen Sie ganz nach links, um Zeichen zu löschen. Scrol- Schalter.
Seite 48
Energiebilanzregelung 8.12 Legionellenschutz einstellen ▶ Die Energiebilanz ist das Integral aus der Differenz zwischen Stellen Sie den Legionellenschutz über den Systemregler Istwert und Sollwert der Vorlauftemperatur, die jede Minute ein. aufsummiert wird. Wenn ein eingestelltes Wärmedefizit (WE Für einen ausreichenden Legionellenschutz muss die Elek- = -60°min im Heizbetrieb) erreicht wird, dann startet die Wär- tro-Zusatzheizung aktiviert sein.
Seite 49
8.18 Estrichtrocknung ohne Außeneinheit und 8.18.1 Estrichtrocknung aktivieren Systemregler Ändern Sie ggf. den Netzanschluss und die Leistung des Zusatzheizgeräts (externes Heizgerät oder Elektro- Vorsicht! Zusatzheizung). Beschädigungsfahr für das Produkt durch Rufen Sie dazu erneut den Installationsassistenten auf: unterlassene Entlüftung MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerkerebene | Installationsassistent.
Seite 50
▶ Aktivieren Sie am Systemregler unter MENÜ → EIN- Restförderhöhe des Produkts STELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkon- Die Restförderhöhe ist nicht direkt einstellbar. Sie können figuration → Warmwasser die parallele Speicherladung. die Restförderhöhe der Pumpe begrenzen, um sie an den ◁...
Seite 51
9.2.3 Druckverlust Befüll- und Absperrhahn 1000 1500 2000 2500 3000 Volumenstrom (l/h) Druckverlust (mbar) Betriebs-LED, leuchtet Anzeige-LEDs Rege- grün: Normalbetrieb, lungsarten Heizkreispumpe HK2 einstellen leuchtet rot oder blinkt Anzeige-LEDs Kennli- rot oder grün: Störung Sie können die Regelungsart und die Kennlinie (Stufen I bis nien Regelungsarten Einstelltaste...
Seite 52
▶ Öffnen Sie: MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand- werkerebene | Testmodi | Aktortest | T.01 Gebäude- kreispumpe ▶ Drücken Sie , scrollen Sie in der Datenübersicht zum Gebäudekr. Durchfluss:, um den Volumenstrom l/h (A) abzulesen. ▶ Stellen Sie die Pumpendrehzahl für Heizen und Kühlen auf eine feste Drehzahl ein (-->...
Seite 53
▶ 10 Störungsbehebung Öffnen Sie: MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand- werkerebene | Testmodi | Aktortest | T.01 Gebäude- kreispumpe 10.1 Servicepartner ansprechen ▶ Drücken Sie , scrollen Sie in der Datenübersicht Wenn Sie sich an Ihren Servicepartner wenden, dann nen- zum Gebäudekr.
Seite 54
10.6 Notbetriebsmeldungen 11.2 Ersatzteile beschaffen Die Notbetriebsmeldungen werden unterschieden in rever- Die Originalbauteile des Produkts sind im Zuge der Konfor- sible und irreversible Meldungen. Reversible L.XXX Codes mitätsprüfung durch den Hersteller mitzertifiziert worden. treten temporär auf und heben sich selbst auf. Reversible Wenn Sie bei der Wartung oder Reparatur andere, nicht zer- Notbetriebsmeldungen werden nicht im Display angezeigt.
Seite 55
▶ Halten Sie alle Zündquellen vom Produkt fern. Zündquellen sind zum Beispiel of- fene Flammen, heiße Oberflächen mit mehr als 550 °C, nicht zündquellenfreie elektrische Geräte oder Werkzeuge, oder statische Entladungen. ▶ Sorgen Sie für eine ausreichende Belüf- tung rund um das Produkt. ▶...
Seite 56
Schwenken Sie den Schaltkasten zur Seite. (→ Seite 33) Entfernen Sie die Wärmedämmung (1) an der Magne- siumschutzanode. Schrauben Sie die Magnesiumschutzanode (2) aus dem Warmwasserspeicher heraus. Prüfen Sie die Anode auf Korrosion. Ergebnis: Anode ist zu mehr als 60% korrodiert. Anode ist mehr als 5 Jahre alt.
Seite 57
11.13 Elektrische Anschlüsse prüfen Öffnen Sie die Absperrhähne. Prüfen Sie den Druck in der Heizungsanlage und füllen Prüfen Sie im Anschlusskasten die elektrischen Leitun- Sie ggf. Heizwasser nach. gen auf festen Sitz in den Steckern oder Klemmen. Prüfen Sie im Anschlusskasten die Erdung. 11.9 Warmwasserspeicher reinigen Prüfen Sie, ob das Netzanschlusskabel beschädigt ist.
Seite 58
▶ Schließen Sie den Wartungshahn in der Kaltwasserlei- Gefahr! tung. Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion ▶ Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung und füh- bei Undichtigkeit im Kältemittelkreis! ren Sie einen Feuerlöscher mit. ▶ Das Produkt enthält das brennbare Kälte- Verwenden Sie nur sichere, für das Kältemittel R32 zuge- mittel R32.
Seite 59
12.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer austauschen Schließen Sie einen Schlauch am Entleerungshahn (1) an und führen Sie das Schlauchende in eine geeignete Abflussstelle. Hinweis Sie benötigen Druckluft, um auch die Rohr- schlange des Warmwasserspeichers zu ent- leeren. Max. Druck: < 3 bar. Schließen Sie den Heizungsvorlauf schließen und bla- sen Sie Druckluft über den Heizungsrücklauf in das Produkt.
Seite 60
12.6 Heizungsanlage entleeren Vorsicht! Risiko von Sachschäden beim Entfernen Schließen Sie einen Schlauch an der Entleerungsstelle der Anlage an. des Kältemittels! Führen Sie das freie Ende des Schlauchs an eine ge- Beim Entfernen des Kältemittels kann es zu eignete Abflussstelle. Sachschäden durch Einfrieren kommen.
Seite 61
▶ Verwenden Sie nur Werkzeuge und Ge- Wenn der Kältemittelkreis vollständig entleert ist, dann entfernen Sie die Flaschen und Geräte umgehend von räte, die für das Kältemittel R32 zugelas- der Anlage. sen, und in einwandfreiem Zustand sind. ▶ Schließen Sie alle Absperrventile. Stellen Sie sicher, dass keine Luft in den Kältemittelkreis, in kältemittelführende Hinweis...
Seite 62
▶ 13 Außerbetriebnahme Sorgen Sie dafür, dass das Kältemittel fachgerecht transportiert wird. 13.1 Produkt vorübergehend außer Betrieb nehmen Warnung! Schalten Sie im Gebäude den Trennschalter aus, der Gefahr von Umweltschäden! mit dem Produkt verbunden ist. Das Produkt enthält das Kältemittel R32. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
Seite 64
Pumpenleistung 70 % Pumpenleistung 95 % Pumpenleistung 80 % Pumpenleistung 100 % Pumpenleistung 90 % Schnittpunkt Pumpenleistung/Volumenstrom Funktionsschemata Funktionsschema CH 1 CH 2 FM 620 Module HE 2 TZ 645 TTXX2 HE 1 TT 650 V 14 CP 2 V 13 V 18 V 15 In the...
Seite 65
Verbindungsschaltpläne Netzanschluss-Leiterplatte X311 X300 X310 X312 X314 X350 X313 X301 Bei einfacher Stromversorgung: Brücke 230 V zwi- [X328] Datenverbindung zur Reglerleiterplatte schen X311 und X310; bei zweifacher Stromversor- [X313] Stromversorgung der Reglerleiterplatte oder gung: Brücke bei X311 durch permanenten (nicht des optionalen VR 70B oder der optionalen Fremd- zeitlich geschalteten) 230 V-Anschluss ersetzen stromanode...
Seite 66
Reglerleiterplatte Hinweis Beachten Sie die Anschlusslast für alle angeschlossenen externen Aktoren (X11, X13, X14, X15, X17) von zu- sammen max. 2 A. 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 X31a eBUS 1 2 3 Reglerleiterplatte [X100/S21] EVU-Kontakt...
Seite 67
[X15] externes 3-Wege-Ventil (max. 0,03 A, P = [X22] Drucksensor 6 W) [X22] Temperatursensor Vorlauf Verflüssiger [X1] 230V-Versorgung der Reglerleiterplatte [X22] Temperatursensor Rücklauf Verflüssiger [X12] 230V-Ausgang z. B. VR 40 [X22] Temperatursensor Warmwasserspeicher Sicherung F1 T 4 A/250 V [X23] internes 3-Wege-Ventil [X28] Datenverbindung zur Netzanschluss-Leiter- [X21] Temperatursensor Verflüssigerauslass platte...
Seite 68
[R5/6] Mischer 2. Heizkreis [R1] Zonenventil 1. Heizkreis [R2] Heizkreispumpe 2. Heizkreis 230 V Stromversorgung von der Netzanschluss- Leiterplatte Anschlussschema zur EVU-Sperre, Abschaltung über Anschluss S21 L1 N Modbus L2 L3 N Modbus CN12 X311 X310 X300 X100 Modbus L2 L3 N Modbus CN12 X311...
Seite 70
Menüpunkt Installationsassistent MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerkerebene Installationsassistent Sprache: Sprache wählen Code eingeben Werkseinstellung: 00, Zugangscode: 17 Stellen Sie das aktuelle Datum ein. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein. AE fehlt. Notbetrieb starten? Nein Ist ein Regler installiert? Nein Gebäudekreis mit Wasser befüllen. Programm starten Gebäudekreis Entlüftungsprogramm Programm starten...
Seite 71
T.06 Externe Heizungspumpe Bei Auswahl automatisch AN, Werkseinstellung: AUS T.23 Ölwannenheizer an, aus T.22 Position EEV 2 1 - 100 %, Schrittweite 1, Werkseinstellung: 0 T.127 Externe Zusatzheizung an, aus Menüpunkt Diagnosecodes MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerkerebene Diagnosecodes 0 - 99 D.000 Energieertrag Heizen: Tag Aktueller Wert in kWh D.001 Energieertrag Kühlen: Tag...
Seite 72
D.091 Status DCF Kein Empfang, Datenempfang, Synchronisiert, Gültig D.092 Außenlufttemperatur Aktueller Wert in °C D.095 Softwareversion Display: Regler: WP-Regel.modul: RecoVAIR: Lüftungsgerät: D.096 Werkseinstellungen? Ja, Nein D.097 Raumsolltemperatur Einstellbarer Wert 5 - 30 in °C, Schrittweite 0,5 °C, Werkseinstel- lung: 21 100 - 199 D.122 Konf.
Seite 73
D.368 Vorlaufsolltemp. Heizstab Temperatur in °C D.369 Vorlauftemperatur Heizstab Aktueller Wert in °C D.370 Kältemitt.kr. Verflüssig.temp. Aktueller Wert in °C D.371 Kältemitt.kr. Verdampf.temp. Aktueller Wert in °C D.372 Modulation Ventilator Aktueller Wert in Prozent D.375 Aktueller Wert Unterkühlung Aktueller Wert in K D.376 Sollwert Überhitzung Aktueller Wert in K D.377 Aktueller Wert Überhitzung...
Seite 74
Menüpunkt Fehlerhistorie MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerkerebene Fehlerhistorie Wärmepumpenmodul Liste der aufgetretenen Fehler Wärmepumpe Liste der aufgetretenen Fehler F.10 Menüpunkt Notbetriebshistorie MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerkerebene Notbetriebhistorie Wärmepumpenmodul Liste der aufgetretenen Fehler Wärmepumpe Liste der aufgetretenen Fehler F.11 Menüpunkt Anlagenkonfiguration MENÜ...
Seite 75
Nicht verbunden: Das Signal eines externen Reglers wird zum Umschalten zwischen Heizen und Kühlen verwendet. Vorausset- zung: In der Funktion EVU ist WP aus ausgewählt. – ME Kontakt geschlossen = Kühlen – ME Kontakt offen = Heizen 1 x Zirkulation: Bei überschüssigem Strom steht ein Signal an und der Systemregler aktiviert einmalig die Funktion Warmwasser schnell.
Seite 76
Kühlen möglich: Nein Werkseinstellung: Nein Min. Vorlaufsolltemp. Kühlen: Der Systemregler regelt den Heizkreis auf die Min. Vorlaufsoll- temp. Kühlen: °C. Voraussetzung: Die Funktion Kühlen möglich: ist aktiviert. Warmwasser Zirkul.pumpe: Legio.schutz Tag: Festlegen an welchen Tagen der Legionellenschutz durchgeführt werden soll. An diesen Tagen wird die Wassertemperatur über 60 °C angehoben.
Seite 77
F.14 Menüpunkt Werkseinstellungen MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerkerebene WERKSEINSTELLUNGEN Wollen Sie die Einstellungen zurücksetzen? ja, nein Menüstruktur Fachhandwerkerebene (erweiterte und zusätzliche Funktionen mit Reglermodul oder Systemregler) Menüpunkt Flüsterbetrieb MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerkerebene Flüsterbetrieb Zeitfenster einstellen je Wochentag, Start- und Endzeitpunkt, Ein- stellungen für Tag kopieren, Alle Zeitfenster löschen Menüpunkt Anlage MENÜ...
Seite 78
Statuscodes Hinweis Da die Codetabelle für verschiedene Produkte genutzt wird, sind einige Codes beim jeweiligen Produkt möglicher- weise nicht sichtbar. Code Bedeutung S.100 Gerät im Standby Es liegt keine Heizanforderung oder Kühlanforderung vor. Standby 0: Außeneinheit. Standby 1: In- neneinheit S.101 Heizbetrieb: Kompres- Die Heizanforderung ist erfüllt, die Anforderung durch Systemregler ist beendet und das Wärmedefizit sor abgeschaltet...
Seite 79
Code Bedeutung S.256 Außerhalb Betriebsbe- Die Temperatur im Lufteinlass der Außeneinheit ist zu niedrig. Sie liegt außerhalb des Betriebsbe- reich: Temperatur Lufteinlass reichs der Wärmepumpe. zu niedrig S.272 Restförderhöhenbe- Die unter Konfiguration eingestellte Restförderhöhe ist erreicht. grenzung aktiv S.273 Vorlauftemperatur Ge- Die im Gebäudekreis gemessene Vorlauftemperatur liegt unterhalb der Einsatzgrenzen.
Seite 80
Wartungscodes Hinweis Da die Codetabelle für verschiedene Produkte genutzt wird, sind einige Codes beim jeweiligen Produkt möglicher- weise nicht sichtbar. Status Code mögliche Ursache Maßnahme I.003 Wartungsintervall abgelaufen Wartung durchführen. Der Wartungszeitpunkt ist er- Serviceintervall zurücksetzen. reicht. I.023 Eingangsstrom-Anode defekt Kabel auf Kabelbruch prüfen.
Seite 81
Irreversible Notbetriebcodes Hinweis Da die Codetabelle für verschiedene Produkte genutzt wird, sind einige Codes beim jeweiligen Produkt möglicher- weise nicht sichtbar. Die irreversiblen N.XXX Codes benötigen ein Eingreifen. Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ N.685 Falscher Systemplan im Sys- Prüfen Sie den Systemplan im Systemregler und korrigieren temregler hinterlegt Sie ihn ggf.
Seite 82
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ F.504 Kurzschluss im Kabelbaum Prüfen Sie den Kabelbaum und tauschen Sie den Kabelbaum ggf. aus. Das Signal des Ventilators 1 ▶ bzw. der Ventilatordrehzahl ist Ventilator blockiert Prüfen Sie den auf Ventilator auf Funktionsfähigkeit. ungültig. ▶...
Seite 83
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme F.755 Falsche Position des 4-Wege- 4-Wege-Umschaltventil prüfen (ist ein hörbares Umschalten Umschaltventils. Wenn im Heiz- vorhanden? Sensor-/Aktortest nutzen). Das 4-Wege-Umschaltventil ist betrieb die Vorlauftemperatur nicht in der erwarteten Position. Korrekten Sitz der Spule auf dem Vier-Wege-Umschaltventil kleiner ist als die Rücklauftem- prüfen.
Seite 84
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme F.820 Pumpe meldet kein Signal an Kabel zur Pumpe auf Defekt prüfen und ggf. erneuern. die Wärmepumpe zurück. Die Kommunikation mit der Ge- Pumpe ersetzen. bäudekreispumpe ist unterbro- chen. F.821 Sensor nicht angeschlossen Sensor prüfen und ggf. austauschen. oder Sensoreingang kurzge- Signal Vorlauftemperatursensor Kabelbaum austauschen.
Seite 85
Inspektions- und Wartungsarbeiten Wartungsarbeit Intervall Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen Jährlich Magnesiumschutzanode prüfen und ggf. austauschen Jährlich Magnetitabscheider prüfen und reinigen Jährlich Warmwasserspeicher reinigen Bei Bedarf, mindestens alle 2 Jahre Vorrangumschaltventil auf Leichtgängigkeit prüfen (optisch/akkustisch) Jährlich Kältemittelkreis überprüfen, Rost und Öl entfernen Jährlich Elektrische Schaltkästen überprüfen, Staub aus den Lüftungsschlitzen Jährlich...
Seite 87
Temperatur (°C) Widerstand (Ohm) 1758 1432 1173 Kennwerte Außentemperatursensor VRC DCF Temperatur (°C) Widerstand (Ohm) 2167 2067 1976 1862 1745 1619 1494 1387 1246 1128 1020 0020318683_02 Installations- und Wartungsanleitung...
Seite 88
Technische Daten Hinweis Die nachfolgenden Leistungsdaten gelten nur für neue Produkte mit sauberen Wärmetauschern. Technische Daten - Allgemein VWL 108/7.2 IS C2 Produktabmessungen, ohne Ver- 595 mm packung, Breite Produktabmessungen, ohne Ver- 1.950 mm packung, Höhe Produktabmessungen, ohne Ver- 599 mm packung, Tiefe Gewicht, ohne Verpackung 182 kg...
Seite 89
VWL 108/7.2 IS C2 Volumenstrom min. mit Außenein- 0,44 m³/h heit 4 kW Volumenstrom min. mit Außenein- 0,44 m³/h heit 6 kW Volumenstrom min. mit Außenein- 0,72 m³/h heit 8 kW Volumenstrom min. mit Außenein- 0,72 m³/h heit 10 kW Nennvolumenstrom ΔT 5K 0,742 m³/h (A7/W35) mit Außeneinheit 4 kW...
Seite 90
VWL 108/7.2 IS C2 ≤ 41,4 dB(A) Schallleistung A35/W18 nach EN 12102 / EN 14511 L Kühlbetrieb mit Außeneinheit 4 kW ≤ 42,4 dB(A) Schallleistung A35/W18 nach EN 12102 / EN 14511 L Kühlbetrieb mit Außeneinheit 6 kW ≤ 41,7 dB(A) Schallleistung A35/W18 nach EN 12102 / EN 14511 L Kühlbetrieb mit Außeneinheit...
Seite 91
Technische Daten – Kältemittelkreis VWL 108/7.2 IS C2 Material, Kältemittelleitung Kupfer Anschlusstechnik, Kältemittellei- Bördelverbindung tung Außendurchmesser, Heißgaslei- 1/2" (12,7 mm) tung Außendurchmesser, Flüssigkeits- 1/4" (6,35 mm) leitung Mindestwandstärke, Heißgaslei- 0,8 mm tung Mindestwandstärke, Flüssigkeits- 0,8 mm leitung Kältemittel, Typ Kältemittel, Global Warming Po- tential (GWP) Technische Daten - Elektrik VWL 108/7.2 IS C2...
Seite 285
Country specifics BE (fr), Belgium Conditions de garantie BE (de), Belgium La période de garantie des produits Vaillant s’élève à 2 ans Werksgarantie minimum contre tous les défauts de matériaux et les défauts de construction à partir de la date de facturation. La garantie Die N.V.