SENDER / REGLER SET-UP
Im Einstellmodus speichert die QR2 jeden Schritt durch Druck der SET-Taste. Alle Einstellungen bleiben gespei-
chert, auch wenn der Regler später nicht an einem Akku angeschlossen ist.
SENDEREINSTELLUNGEN
Stellen Sie Ihren Sender auf folgende Basisfunktionen ein (falls diese Funktionen vorhanden sind):
Gasweg
High ATV, EPA
Bremsweg
Low ATV, EPA, ATL
Exponential
EXP, EXPO
Neutral-/Gastrimmung
SUB Trim
Servo Reverse
Gas Reverse
Sollte Ihr Sender diese Einstellfunktionen nicht haben, befindet er sich bereits in der „Basiseinstellung".
• Vergewissern Sie sich, dass der Regler ausgeschaltet und nicht mit dem Fahrakku verbunden ist.
• Entfernen Sie das Motorritzel oder gewährleisten Sie, dass die Räder frei drehen können.
• Schalten Sie den Sender ein und lassen Sie dan Gashebel auf Neutral stehen.
• Verbinden Sie den Regler mit dem Akku und schalten Sie den Regler ein.
• Drücken Sie die SET-Taste mindestens 3 Sekunden mit beiliegendem Kunststoffschraubenzieher.
• Die LED beginnt grün/rot zu blinken und Sie befinden sich im Einstellmodus.
• Lassen Sie den Gashebel auf Neutral und drücken Sie nun die SET-Taste einmal.
-> Neutral ist nun gespeichert, die LED blinkt grün und der Motor piepst.
• Ziehen und halten Sie den Knüppel am Sender auf Vollgas und drücken Sie einmal die SET-Taste.
-> Vollgas ist nun gespeichert, die LED blinkt rot und der Motor hört auf zu Piepsen.
• Drücken und halten Sie den Knüppel am Sender auf volle Bremse und drücken Sie einmal die SET-Taste.
-> Die Bremse ist nun gespeichert, die LED ist aus.
• Der Einstellvorgang ist nun abgeschlossen und Ihr QR2 ist einsatzbereit.
• Sollten Sie einen Fehler beim Einstellen gemacht haben, so ist das kein Problem: Stecken Sie den Akku für ca.
10 Sekunden aus und beginnen Sie von vorne.
• Stecken Sie nach der Fahrt zuerst Ihren Akku aus und schalten Sie dann den Sender ab. Bei erneutem Beginn
zuerst Sender einschalten, dann den Akku anstecken.
FUNKTIONSPRÜFUNG
Wenn Sie mit dem Gasknüppel folgende Funktionen anfahren können Sie diese anhand der LED prüfen.
FUNKTION
ZUSTAND
Neutral
Vorwärts
Teillast
Vorwärts
Voll
Bremse
Teillast
Bremse
Voll
Rückwärts
Teillast
Rückwärts
Voll
Überlastschutz
Aktiviert
ALLGEMEINE GEWÄHRLEISTUNGS- UND REPARATURBESTIMMUNGEN
ALLGEMEINE GEWÄHRLEISTUNGS- UND REPARATURBESTIMMUNGEN:
Produkte der LRP electronic GmbH (nachfolgend „LRP" genannt) werden nach strengsten Qualitätskriterien
gefertigt. Wir gewähren die gesetzliche Gewährleistung auf Produktions- und Materialfehler, die zum Zeitpunkt
der Auslieferung des Produkts vorhanden waren. Für gebrauchstypische Verschleißerscheinungen wird nicht
gehaftet. Diese Gewährleistung gilt nicht für Mängel, die auf natürliche Abnutzung/Verschleiß, eine unsachge-
mäße Benutzung oder mangelnde Wartung zurückzuführen sind. Dies liegt unter Anderem vor bei:
• Stecker abgeschnitten bzw. kein verpolsicheres Stecksystem
• Empfängerkabel und/oder Schalter beschädigt
• Gehäuse mechanisch beschädigt
• Wasser/Wasserrückstände im Gehäuse
• Mechanische Beschädigung der Bauteile/Platine
• Auf der Platine gelötet (Ausnahme außen liegende Lötlaschen)
• Akkuseitig verpolt
Bei Limited Lifetime Warranty Produkten gelten zusätzlich die Garantiebestimmungen auf der Limited Lifetime
Warranty Card.
Bevor Sie dieses Produkt zur Gewährleistung oder Reparatur einsenden, prüfen Sie bitte alle anderen verwen-
deten Komponenten und schauen Sie in der Fehlerfibel nach, um andere Störquellen und Bedienfehler auszu-
schließen. Sollte das Produkt bei der Überprüfung durch unsere Serviceabteilung keine Fehlfunktion aufweisen,
müssen wir Ihnen hierfür eine Bearbeitungspauschale berechnen.
Mit der Einsendung des Produktes erteilen Sie LRP einen Reparaturauftrag für den Fall, dass kein Gewährleis-
tungsanspruch oder Limited Lifetime Warranty Anspruch vorliegt. Ein Gewährleistungsanspruch kann nur aner-
kannt werden, sofern eine Kopie des Kaufbelegs beigefügt ist. Auf Ihre ausdrückliche Anforderung erstellen wir
RA00122_QR2_D_071207fv.indd 2
RA00122_QR2_D_071207fv.indd 2
Maximum
Maximum
Beginnen Sie mit 0
Mitte
Beliebig, darf nach erfolgten Set-Up nicht verändert werden.
LED
grün/rot
hellgrün
aus
hellrot
aus
hell bis dunkelrot
aus
blinkt grün/rot
FEHLERFIBEL
SYMPTOM
URSACHE
Servo arbeitet, keine Motorfunktion
Setup-/Grundeinstellungsproblem
Empfängerstecker falsch eingesteckt
Überlastschutz aktiviert
Verkabelungsproblem
Motor defekt
Motorkohle verklemmt
Regler defekt
Keine Servo- und keine Motorfunktion
Empfängerstecker falsch eingesteckt
Quarz defekt
Empfänger defekt
Sender defekt
Regler defekt
Motor dreht sich rückwärts beim Gas-
Gasknüppelpolung am Sender wurde
geben vorwärts
während der Fahrt geändert
Motor falsch angeschlossen
Fahrzeug bleibt nach kurzer Vorwärts-
Motor falsch angeschlossen und Regler
fahrt stehen.
darauf falsch eingestellt. Sie benutzen
die Rückwärtsfunktion des Reglers für
die Vorwärtsfahrt
Schlechte Performance!
Motorritzel zu groß (Untersetzung zu
z.B. Schwache Bremse, schwache
lang)
Rückwärtsfahrt oder ungenügender
Sendereinstellungen wurden nach Inbe-
Topspeed
triebnahme verändert
Motor verschlissen
Motor defekt
Regler defekt
Regler wird zu heiß oder schaltet oft ab
Kein Kühlkörper verwendet
Motor stärker als Motorlimit des Reg-
lers oder Eingangsspannung höher als
zulässig
Motorritzel zu groß (Untersetzung zu
lang)
Autoantrieb- oder Lagerproblem
Modell zu oft ohne Kühlpause betrieben
Motor bleibt nie stehen; läuft immer
Sendereinstellungen wurden nach In-
langsam
betriebnahme verändert
Feuchtigkeit im Regler
Regler defekt
Funkstörungen
Motor nicht ausreichend entstört
Empfänger oder Antenne zu nahe an
Powerkabel, Motor, Akku oder Regler.
Empfängerantenne zu kurz oder auf-
gewickelt
Empfänger defekt, zu empfindlich; Sen-
der defekt, Senderausgangsleistung zu
gering; Servoproblem.
Akkuverbindung schlecht
Senderbatterien/-akkus leer
Senderantenne zu kurz
Senderbatterien/-akkus leer
Senderantenne zu kurz
einen kostenpflichtigen Kostenvoranschlag. Wenn Sie nach Zusendung des Kostenvoranschlags den Auftrag
zur Reparatur erteilen, entfallen die Kostenvoranschlagskosten. An unseren Kostenvoranschlag sind wir zwei
Wochen ab Ausstellungsdatum gebunden.
Da wir einen ordnungsgemäßen Gebrauch unserer Produkte nicht überwachen können, übernehmen wir kei-
nerlei Haftung für unmittelbare und mittelbare Schäden aller Art, die im Rahmen des Gebrauchs oder auch
sonst beim Benutzer und/oder Dritten entstehen. Jeglicher Gebrauch dieses Produkts erfolgt daher auf eigene
Gefahr. Die Gewährleistung übersteigt in keinem Fall den Wert dieses Produktes. Durch Inbetriebnahme des
Produkts erkennen Sie die obigen Bedingungen an und übernehmen die volle Verantwortung aus dem Gebrauch
dieses Produkts.
Die von LRP angegebenen Werte über Gewicht, Größe oder Sonstiges sind als Richtwert zu verstehen. LRP
übernimmt keine formelle Verpflichtung für derartige spezifische Angaben, da sich durch technische Verände-
rungen, die im Interesse des Produkts vorgenommen werden, andere Werte ergeben können.
LRP-WERKS-SERVICE:
• Produkt mit Kaufbeleg und Fehlerbeschreibung bruchsicher verpacken.
• Einsenden an:
LRP electronic GmbH – Serviceabteilung
Wilhelm-Enssle-Str. 132-134
73630 Remshalden, Deutschland
Fax:
int.+49 7181 4098-13
eMail:
service@lrp-electronic.de
Web:
www.lrp-electronic.de
• LRP repariert das Produkt.
• Rücksendung an Sie per Nachnahme.
MASSNAHME
Inbetriebnahme komplett wiederholen
Stecken Sie ihn in „Channel 2"
Regler abkühlen lassen
Kabel und Verbinder prüfen
Motor tauschen
Motorkohle „freigängig" machen
Zur Reparatur einschicken
Polung des Empfängersteckers prüfen
Komponenten Schritt für Schritt tauschen
Zur Reparatur einschicken
Inbetriebnahme wiederholen
Motor richtig anschließen
Motor richtig anschließen und Inbetrieb-
nahme komplett wiederholen
Kleineres Motorritzel verwenden
Inbetriebnahme wiederholen
Motor Service durchführen
Motor ersetzen
Zur Reparatur einschicken
Kühlkörper installieren
Motor entsprechend dem Motorlimit des
Reglers einsetzen oder Akku gemäß Spe-
zifikationen des Reglers einsetzen
Kleineres Motorritzel verwenden
Komponenten prüfen oder tauschen
Regler nach jedem gefahrenen Akku ab-
kühlen lassen
Inbetriebnahme wiederholen
Akku sofort ausstecken und Regler trock-
nen lassen.
Zur Reparatur einschicken
Kondensatoren an Motor löten
Siehe „Einbautipps" und „Installation"
Komponenten Schritt für Schritt tauschen
Nur Originalquarze verwenden
Verbinder/Stecker prüfen
Batterien tauschen, Akkus aufladen
Senderantenne voll ausziehen
Batterien tauschen, Akkus aufladen
Senderantenne voll ausziehen
07.12.2007 10:01:55
07.12.2007 10:01:55