Herunterladen Diese Seite drucken

LRP electronic SXX StockSpec VERSION2 Anleitung

Werbung

ANLEITUNG
80915
#
Stock Brushless Competition
Dual ADPC
MAX.2
Profiles
TwinBEC 6.0V/3.0A
USB Software Updatebarkeit
Technische Daten
Pure Brushless Competition
ja
Vorwärts/Bremse
ja
Gehäusegröße
30.5x33.0mm
Höhe
21.0mm
Gewicht (ohne Kabel)
36g
Spannungsbereich
3.7-7.4V
Typ.Spg.abfall * @20A
0.011V / phase
Strombelastbarkeit*
400A / phase
Kompatible Wicklungsarten
Star
Empf. Motorlimit (
)
>4.5T
@7.4V
Steckbarer Lüfter
optional
*
Transistorangaben bei 25°C
Änderungen der Spezifikation vorbehalten.
Anschlüße & Erläuterungen
Powerkondensatorr
Sensorstecker
(unter Lötlaschen)
Steckbarer Lüfter: für Stock Racing ist ein Reglerlüfter nicht notwendig da der Regler nicht heiss wird, falls Sie
aber eine Reglerkühlung wünschen kann der optionale Lüfter (#82512) montiert und eingesteckt werden.
Einbautipps
• Platzieren Sie den Regler an einer crashgeschützten Stelle. Der Regler sollte so eingebaut werden, dass leichter
Zugang zu den Tastern und Steckern gewährleistet ist.
• Befestigen Sie den Regler und den Kondensator mit dem beiliegenden schwarzen, doppelseitigen Klebeband.
• Achten Sie auf genügend Abstand zwischen Regler, Powerkabel, Empfänger und Antenne. Vermeiden Sie di-
rekten Kontakt zwischen jeder „Powerkomponente", dem Empfänger oder der Antenne, da dies Störungen ver-
ursachen kann. Falls Störungen auftreten, platzieren Sie die Komponenten an einer anderen Stelle im Modell. .
• Die Antenne sollte direkt aus dem Empfänger gerade nach oben führen. Kontakt mit Kohlefaser oder Metallteilen
sollte vermieden werden. Ist die Antenne zu lang, rollen Sie diese nicht auf. Nähere Informationen entnehmen
Sie der Anleitung Ihrer Fernsteuerung.
Der SXX-SS V2 wird mit flexiblen 3.3mm² Silikon-Powerkabeln ohne Stecker ausgeliefert. Beachten Sie unbedingt
die korrekten Kabelanschlüsse/-farben da ein falscher Anschluss den Regler zerstören kann! Achten Sie beim Löten
darauf daß Sie keine Kurzschlüsse verursachen und isolieren Sie alle Verbindungen gut!
• Verbinden Sie den Regler mit dem Empfänger (Kanal 2)
• Blaues Powerkabel
 Regler MOT.A auf Motor „A"
• Gelbes Powerkabel
 Regler MOT.B auf Motor „B"
• Oranges Powerkabel
 Regler MOT.C auf Motor „C"
• Verbinden Sie mit dem Hall-Sensor Anschlusskabel Regler (unterhalb der Lötlaschen) und Motor.
+
-
C
B
A
• Prüfen Sie alle Verbindungen, bevor Sie den Regler an den Akku anschließen.
ACHTUNG: Ein verpolter Anschluss des Akkus zerstört Ihren Regler!
• Rotes Powerkabel
 Regler BAT+ auf Akku „Plus"
• Schwarzes Powerkabel  Regler BAT- auf Akku „Minus"
• Der Regler ist jetzt bereit für den Einstellvorgang
USB Software Updatebarkeit
Durch den Sensor-Anschlußstecker kann der SXX-SS V2 auf den letzten Softwarestand aktualisiert werden wel-
cher auf www.LRP.cc erhältlich ist. Hierzu sind die optionale „USB Bridge - Regler Software Update + PC-Link"
(#81800) und ein PC notwendig. Bitte folgen Sie der Anleitung des „USB Bridge" für genaue Vorgehensweise zum
Software Update des Reglers.
Die gleiche USB-Bridge kann benutzt werden um alle aktuellsten LRP Regler (80905, 80955, 80880, etc) zu aktua-
lisieren. Bitte lesen Sie sich die Anleitung auf www.LRP.cc hierfür genau durch.
RA00302
Version: 17.12.10
© LRP electronic GmbH 2010
LRP electronic GmbH
Wilhelm-Enssle-Str. 132-134
73630 Remshalden
info@LRP.cc - www.LRP.cc
TwinBEC
6.0V/3.0A
C³ Technology
ja
X-Brake
ja
„Boost 0" Mode
ja
Multi-Protection-System 3
ja
Internal-Temp-Check System 3
ja
Blaue LED
ja
Powerkabel
3.3mm²
USB Software Updateability
ja
4 adjustable Modi (ACS2,
, Automatikbremse) ja
Dual ADPC
MOD
Empfängeranschlusskabel: Der SXX-SS V2 ist mit dem
LRP-Multicon-Empfängerkabel ausgestattet und passt im
Auslieferzustand in alle handelsüblichen Empfänger. Achten
Sie beim Anschluss auf die Polarität und wählen Sie Kanal 2.
Sensoranschluss: unter den Lötlaschen angeordnet, dieses
„bi-direktionale", mehradrige Sensorkabel verbindet den
Regler mit dem Motor. Benutzen Sie das Kabel immer und
modifizieren Sie dieses Kabel keinesfalls! Es sind optionale
Sensorkabel erhältlich. Nähere Informationen unter „Ersatz-
& Tuningteile".
Durch den Sensor-Anschlußstecker kann der SXX-SS V2 auch
auf den letzten Softwarestand aktualisiert werden welcher
auf www.LRP.cc erhältlich ist. Beachten Sie dazu bitte das
Kapitel „USB Software Updatebarkeit" unten.
Powerkabel: Für beste Leistung werden flexible Silikon-
Powerkabel ohne Stecker verwendet. Die gesplittete Aus-
führung der Lötlaschen erlaubt einen einfachen Austausch
der Powerkabel. Ein geübter Umgang mit dem Lötkolben ist
aber trotzdem Grundvoraussetzung. Vermeiden Sie länger als
5sec je Lötstelle zu löten, um eine Beschädigung der Bauteile
durch Überhitzung auszuschließen. Natürlich sind Powerka-
bel auch als Zubehör erhältlich, siehe ww.LRP.cc.
Kühlkörper: Um unter allen Bedingungen beste Performance
zu erzielen wurde der Kühlkörper fest mit dem Regler verbun-
den. Dies stellt eine bestmögliche Wärmeabfuhr sicher.
Achtung: Versuchen Sie niemals den Kühlkörper Ihres SXX-
SS V2 zu demontieren, da ansonsten der Regler zerstört wird.
Der Kühlkörper ist ein integrales Bestandteil und kann nicht
entfernt werden.
C
B
A
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in dieses LRP Produkt. Sie haben sich mit dem Kauf eines LRP SXX StockSpec
Version 2 (nachfolgend SXX-SS V2 genannt) ür einen Brushless Fahrtenregler der Spitzenklassen entschieden.
Dieser Regler stellt mit all seinen High-Tech Features und seinen selektierten Elektronikkomponenten die Spitze der
heutigen Brushless Regler dar. Mehrfacher nationaler Meister 2009/2010!
• Pure Brushless Competition
• NEW!!! Dual ADPC
Powerprofile
max:"
• Twin BEC für 1S/2S LiPo ohne Empfängerakku
• C³ (Copper Core Cooling) Technology
• Multi-Protection System 3
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie Ihren Fahrtenregler das erste Mal ein-
setzen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Produkts. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern Schäden am Produkt.
Gehen Sie weiter nach der Gebrauchsanweisung vor, um Ihren Fahrtenregler richtig kennenzulernen. Bitte nehmen
Sie sich diese Zeit, denn Sie werden viel mehr Freude an Ihrem Produkt haben, wenn Sie es genau kennen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Regler auf Sender kalibrieren
Der SXX-SS V2 speichert jeden Schritt (erlernen der Neutral- und Endpunkte Ihrer Fernsteuerung) durch Drücken
der SET-Taste. Alle Einstellungen bleiben gespeichert, auch wenn der Regler nicht an einen Akku angeschlossen ist.
SENDEREINSTELLUNGEN: Stellen Sie Ihren Sender auf folgende Basisfunktionen ein (falls verfügbar)
Gasweg
High ATV, EPA
Bremsweg
Low ATV, EPA, ATL
Exponential
EXP, EXPO
Neutral-/Gastrimmung SUB Trim
Servo Reverse
Gas Reverse
Sollte Ihr Sender diese Einstellfunktionen nicht haben, befindet er sich bereits in der „Basiseinstellung
• Vergewissern Sie sich, dass der Regler ausgeschaltet und nicht mit dem Fahrakku verbunden ist.
• Entfernen Sie das Motorritzel oder gewährleisten Sie, dass die Räder frei drehen können.
• Schalten Sie den Sender ein und lassen Sie dan Gashebel auf Neutral stehen.
• Verbinden Sie den Regler mit dem Akku, und schalten Sie den Regler ein.
• Drücken Sie die SET-Taste mindestens 3 Sekunden
 Sie sind im Einstellmodus und die SET LED blinkt blau (sie blinkt bis zum Ende des Einstellvorgangs)
• Lassen Sie den Gashebel in Neutral und drücken Sie die SET-Taste einmal.
 Neutral ist gespeichert, die MODE-LED blinkt gelb und der Motor piept.
• Halten Sie Vollgas am Sender und drücken Sie die SET-Taste einmal.
 Vollgas ist gespeichert, die MODE-LED blinkt rot.
• Halten Sie volle Bremse am Sender und drücken Sie die SET-Taste einmal.
 Bremse ist gespeichert, die LED's leuchten rot (MODE) und blau (SET).
• Der Einstellvorgang ist nun abgeschlossen und Ihr SXX-SS V2 ist einsatzbereit.
• Sollten Sie einen Fehler beim Einstellen gemacht haben, so ist das kein Problem: Stecken Sie den Akku für ca.10
Sekunden aus und beginnen Sie von vorne.
• Schalten Sie nach der Fahrt zuerst den Regler aus und schalten Sie dann den Sender ab.
• Bei erneutem Beginn zuerst Sender einschalten, dann Regler einschalten.
• Während der Aufbewahrung Ihres Modells sollten Sie den Akku immer ausstecken!
Wenn Sie mit dem Gasknüppel folgende Funktionen anfahren können Sie diese anhand der LED prüfen
FUNKTION
ZUSTAND
Neutral
Neutral (wenn „Boost" = Wert 0)
Teillaste
Vorwärts
Teillast
Bremse
Multi Protection System 3
Neues und verbessertes Schutzsystem „MPS3" welches Sie nun auch über den Grund der Abschaltung, durch
spezielle LED Blinksequenz, informiert. Sie erkennen daß MPS3 angesprochen hat wenn die blaue LED sehr schnell
blinkt und die MODE LED's farblich den Grund für die Abschaltung anzeigen.
Fehlercode LED Blinksequenzen:
Fehler-
Mode
Set
Grund
code
LED's
LED
Regler Temperaturabschaltung 1. zu hohe Einstellung bei ADPC Dual
#1
Gelb
#2
Rot
Motor Temperaturabschaltung
Blau
(schnelles
Gelb/Rot
Akku Unterspannungsab-
#3
Blinken)
(abwechselnd)
schaltung
Gelb/Rot
#4
Motor Defekt
(gleichzeitig)
Aktive Powerreduzierung bei kritischen Temperaturen:
Reglerabschaltung, ist nun aktiv/intelligent! Falls Sie in die Nähe der Abschaltung kommen (bei 9 Blinkern!) wird
der Regler im Betrieb automatisch in „Boost 0" Mode wechseln!
Diese Funktion erlaubt es Ihnen, mit etwas niedrigerer Geschwindigkeit, den Lauf sicher und ohne Überhitzung
zu Ende zu fahren. Die blaue LED wird blinken, wenn 9 Blinker erreicht wurden und der Regler in „Boost 0" Mode
gewechselt hat, aber diese Einstellung wird natürlich nicht im Regler gespeichert. Beim nächsten Lauf (nachdem
Sie 1x aus-/eingeschaltet haben) werden Ihre davor ausgewählten Programme wieder aktiv sein.
Sie sollten Ihre Einstellungen so wählen daß Sie nicht über 8 Blinker für Motor- oder Regler-Temperatur erreichen.
Wie üblich, und unten erklärt, spricht die finale Temperaturabschaltung bei 10 Blinkern an.
Auf eigenes Risiko: Sie können die Motor Temperaturabschaltung komplett deaktivieren indem Sie bei Mode.1
den Wert 0 einstellen, wir nennen diese Einstellung „Hardcore Racing Mode" da damit auch die LiPo Abschaltung
deaktiviert wird.
Wichtig: die Temperaturabschaltung des Reglers kann nicht deaktiviert werden.
Internal-Temp-Check System 3:
erlaubt das Auslesen der maximal erreichten internen Regler- und Motor-
temperatur. Sie können die Temperatur auch noch auslesen, wenn Sie zurück am Platz sind, da die Temperatur
so lange gespeichert bleibt, bis Sie den Regler das nächste mal „normal" Einschalten (dies löscht den Speicher).
Dieses neue Feature erlaubt die präzise Erkennung ob alles sauber läuft oder ob Sie bereits nahe an der Tempera-
turabschaltung operieren.
Wie die Temperatur auslesen:
 Schalter auf „OFF" Position.
 Halten Sie die MODE Taste gedrückt während Sie den Schalter einschalten (danach Taste loslassen).
 Die SET LED beginnt blau zu blinken (MODE LED ist aus). Zählen Sie nun wie oft die LED blinkt.
 Je öfter die LED blinkt, umso heißer lief der Regler, Sutdown bei 10x Blinken.
 um zur Motortemperaturanzeige zu wechseln drücken Sie nochmals kurz die MODE Taste.
 die SET LED wird erneut blau blinken (MODE LED's sind aus) für Motor ist die Blinkanzeige etwas kürzer.
 zählen Sie die Anzahl Blinker, je öfter die LED blinkt umso heißer wurde der Motor (Shutdown bei 10x Blinken).
 Jedes blinken unter 10 bedeutet ~5°C Temperaturabfall
Temperaturübersicht (Regler- und Motor-Temperatur):
#1
#2
#3
#4
#5
> -45°C
-40°C
-35°C
-30°C
-25°C
Hinweis: die Motortemperaturmessung funktioniert nur mit Motoren mit integriertem NTC Temperatursensor!
• USB Software Updatebarkeity
• „Boost 0" Mode mit abgeschaltetem Timing
• AutoCell System 2
• Internal-Temp-Check System 3
• Kleine Abmessungen
100%
100%
Beginnen Sie mit 0.
Mitte
Beliebig, darf nach erfolgtem Setup nicht verändert werden.
MODE LED
SET LED
--
blau
aus
--
blinkt blau
aus
gelb
Voll
blau
aus
rot
Voll
blau
Mögliche Ursache
MOD
2. zu lange Untersetzung?
3. zu niedrige Motorturns für Ihre Anwendung?
4. zu hohes mechanisches Timing am Motor?
1. Akku leer oder falsche Einstellung bei ACS2?
2. Akku beschädigt?
3. Motor zu stark für C-Rate Ihres Akkus?
4. schlechte Verbindung (Stecker oder Lötstellen)?
1. Sensorkabel vergessen oder defekt?
2. Antrieb blockiert?
3. Motor defekt (Rotor oder Sensor defekt)?
Die Temperaturüberwachung, für Motor- und
#6
#7
#8
#9
#10
-20°C
-15°C
-10°C
-5°C
Shutdown
"
Powerprofilen?

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LRP electronic SXX StockSpec VERSION2

  • Seite 1 Version: 17.12.10 Vielen Dank für Ihr Vertrauen in dieses LRP Produkt. Sie haben sich mit dem Kauf eines LRP SXX StockSpec © LRP electronic GmbH 2010 Version 2 (nachfolgend SXX-SS V2 genannt) ür einen Brushless Fahrtenregler der Spitzenklassen entschieden. Dieser Regler stellt mit all seinen High-Tech Features und seinen selektierten Elektronikkomponenten die Spitze der LRP electronic GmbH heutigen Brushless Regler dar.
  • Seite 2 Fahrtenregler falsch eingesteckt Stecken Sie ihn in „Kanal 2“ Motorfunktion Produkte der LRP electronic GmbH (nachfolgend „LRP“ genannt) werden nach strengsten Qualitätskriterien gefertigt. Wir Multiprotection System hat angesprochen Überprüfung der Einstellungen für Ihren Einsatz gewähren die gesetzliche Gewährleistung auf Produktions- und Materialfehler, die zum Zeitpunkt der Auslieferung des Pro- Verkabelungsproblem Kabel und Verbinder prüfen...