RA00122
BEST.NR.:
84110
BEST.NR.:
84210
BEST.NR.:
84310
GEBRAUCHSANWEISUNG
LRP electronic GmbH
Wilhelm-Enssle-Str. 132-134, 73630 Remshalden, Germany
Tel.: int+49-7181-4098-0, Fax: int+49-7181-4098-30
INFO@LRP-ELECTRONIC.DE WWW.LRP-ELECTRONIC.DE
!
WARNHINWEISE
• WICHTIG: Lassen Sie Ihr RC-Modell niemals unbeaufsichtigt, so-
lange der Akku eingesteckt ist. Im Falle eines Defekts könnte dies
Feuer am Modell oder seiner Umgebung verursachen.
• Wickeln Sie Ihren Regler niemals mit Folie ein, sondern sorgen Sie im
Gegenteil für Frischluft.
• Vermeiden Sie, beim Wechseln der Powerkabel, länger als 5sec je
Lötstelle zu löten, um eine Beschädigung der Bauteile durch Über-
hitzung auszuschließen.
WICHTIG: Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise, da diese
Ihren Regler zerstören und die Gewährleistung ausschließen:
• Löten Sie bei Verwendung eines Quantum Reverse 2 Reglers niemals
eine Schottky-Diode an den Motor. Eine Schottky-Diode zerstört
jeden Vorwärts/Rückwärts-Regler.
• Der Regler oder andere elektronische Komponenten dürfen niemals
mit Wasser in Berührung kommen. Fahren Sie niemals im Regen.
Sollten Sie einmal im Regen fahren müssen, achten Sie unbedingt
auf sorgfältige Abdichtung des Reglers, damit kein Wasser zum
Regler gelangen kann.
• Schneiden Sie niemals die Originalstecker ab.
• Solange der Motor an den Regler angeschlossen ist, dürfen Sie nie-
mals den Motor mit einem separaten Akku oder mit einem Motor-
Einlaufgerät laufen lassen.
• Vermeiden Sie falschen Anschluss oder Verpolung des Reglers.
• Alle Kabel und Verbindungen müssen gut isoliert sein. Kurzschlüsse
zerstören den Reglern. Achten Sie insbesondere auf die Empfänger-
und Schalterkabel.
• Verändern Sie niemals die Polarität des Empfängersteckers.
• Öffnen Sie niemals den Regler und löten Sie keinesfalls auf der Platine
(Ausnahme außen liegende Lötlaschen).
• Sollten Sie mehr als 6 Zellen als Fahrakku verwenden, steigt das Mo-
torlimit um 2 Windungen je zusätzliche Zelle an.
INSTALLATION
• Löten Sie Entstörkondensatoren an den Motor.
• Befestigen Sie den Regler im Modell.
• Verbinden Sie den Fahrtenregler mit dem Empfänger (Channel 2).
• (NUR QR2 Bullet!) > Bei Servos mit einem Fet-Anschlußkabel löten Sie dieses jetzt an.
• Verbinden Sie den Regler mit dem Motor. Gelbes Kabel PLUS, Blaues Kabel MINUS.
• Prüfen Sie abschließend alle Verbindungen, bevor Sie den Regler an einen Akku anschließen.
ACHTUNG: Ein falscher Anschluß zerstört Ihren Fahrtenregler.
• Der Regler ist jetzt bereit für die Inbetriebnahme.
SPECIAL FEATURES
RENNMODUS, Rückwärtsgang abschalten
Sie haben die Möglichkeit, für Renneinsätze den Rückwärtsgang abzuschalten. Der Regler nutzt den gesamten
Rückwärtsbereich nun als Bremse.
Rückwärtsgang
• Regler ausschalten
Abschalten
• SET-Taste gedrückt halten
• Regler bei gedrückter SET-Taste einschalten
Rückwärtsgang
• Regler ausschalten
Einschalten
• SET-Taste gedrückt halten
• Regler bei gedrückter SET-Taste einschalten
RÜCKWÄRTSFAHRT
Als Schutzfunktion ist die Rückwärtsfahrt auf 8sec begrenzt, dann schaltet der Regler in Neutral. Gehen Sie am
Sender kurz auf Neutral und Sie können weitere 8sec Rückwärts fahren.
Praxistests haben ergeben, dass diese Zeitbegrenzung sehr sinnvoll ist und keine Beeinträchtigung darstellt da
sie die übliche Rückwärtsfahrdauer übersteigt.
ECHTZEITBREMSE, REAL-TIME-BRAKING
Im Gegensatz zu herkömmlichen Vorwärts/Rückwärts Reglern verfügt die QR2 Serie über eine Echtzeitbremse.
Diese wirkt vollproportional bis Ihr Fahrzeug komplett stillsteht. Der Wechsel in den Rückwärtsgang geschieht
dann ohne störende Verzögerung.
MULTI-PROTECTION-SYSTEM, 3-fach Schutzfunktion
Durch diese einzigartige 3-fach Überwachungs-Software sind die LRP QR2 Serie Regler gegen Kurzschluß (Mo-
tor), Überlastung und Übertemperatur perfekt geschützt. Falls Ihr Fahrtenregler mit einer dieser Überbelastun-
gen konfrontiert wird, wird zum Schutz die Motorfunktion abgeschaltet. Die Lenkfunktion bleibt voll erhalten.
Die hellrot/grün blinkende LED signalisiert diese Überlastung. Warten Sie ein paar Minuten um den Regler
abkühlen zu lassen.
Schaltet der Regler zu häufig ab, ist der eingesetzte Motor zu stark, das Motorritzel zu groß oder Sie bremsen
zu häufig mit Bremsknüppel-Vollausschlag. Eine Verbesserung erreichen Sie auch durch zusätzliche Kühlöff-
nungen in der Karosserie.
RA00122_QR2_D_071207fv.indd 1
RA00122_QR2_D_071207fv.indd 1
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihr Vertrauen in dieses LRP Produkt. Sie haben sich mit dem Kauf eines Regler der LRP Quantum
Reverse 2 digital Serie für einen Hochleitungsregler entschieden, in dem viele neuartige Features enthalten
VORWÄRTS + RÜCKWÄRTS
sind:
ÜBER 14 TURNS
• Ultra High Performance durch SMD Mosfet's
VORWÄRTS + RÜCKWÄRTS
• Kleinste Abmessungen, superleicht
ÜBER 11 TURNS
• Real-Time-Braking, Echtzeitbremse
VORWÄRTS + RÜCKWÄRTS
Bitte lesen und verstehen Sie diese Anleitung vollständig bevor Sie dieses Produkt einsetzen. Mit der Inbetrieb-
nahme dieses Produktes erklären Sie sich mit den LRP Gewährleistungsbedingungen einverstanden. .
ÜBER 7 TURNS
TECHNISCHE DATEN
Produkt
Best.Nr..
Vowärts/Bremse/Rückwärts
Gehäusegröße
Gewicht (ohne Kabel)
Spannungsbereich
Typischer Spannungsabfall*
Strombelastbarkeit*
Empf. Motorlimit**
Empfängerspannung
Hochfrequenz
Multi-Protection-System
Stecksystem
Einstellvorgang
* Transistorangaben bei 25°C. Änderungen der Spezifikation vorbehalten.
** @ 6 Zellen (7,2V) mit einem Motor.
ANSCHLÜSSE
Motor Anschlußkabel
Tamiya Stecker (Akku)
Ein/Aus Schalter
Fet-Anschluß-
kabel (blau),
nur bei QR2
Bullet!
EINBAUTIPPS
• Befestigen Sie den Regler mit beigelegtem, doppelseitigem Klebeband.
• Sorgen Sie für ausreichende Kühlöffnungen in der Karosserie. Dies erhöht die Leistungsfähigkeit und Lebens-
dauer aller elektronischen Komponenten.
• Platzieren Sie den Regler an einer crashgeschützten Stelle.
• Der Regler sollte so eingebaut werden, dass ein leichter Zugang zu den Steckern und der SET-Taste gewähr-
leistet ist.
• Achten Sie auf genügend Abstand (ca. 3 cm) zwischen Fahrtenregler, Powerkabel und Empfänger oder An-
tenne. Vermeiden Sie direkten Kontakt zwischen jeder „Powerkomponente" und Empfänger oder Antenne,
da dies Störungen verursachen kann. Falls Störungen auftreten, platzieren Sie die Komponenten an einer
anderen Stelle im Modell.
• Die Antenne sollte direkt und gerade nach oben aus dem Empfänger geführt werden.
WICHTIG:
Der mitgelieferte Kühlkörper verbessert und schützt die Leis-
tungsfähigkeit Ihres QR2 Reglers im Grenzbereich.
Verwenden Sie nur den originalen QR2 Serie Kühlkörper (#81123)
und befestigen Sie diesen mit dem mitgelieferten wärmeleiten-
den doppelseitigen Klebeband (dünn/durchsichtig). Verwenden
Sie kein anderes Klebeband für die Kühlkörpermontage!
ENTSTÖRUNG DES MOTORS
Motoren mit keinen oder ungenügenden Kondensatoren können den Fahrtenregler stören. Löten Sie deshalb die
beigefügten Kondensatoren an Ihren Motor an (siehe Abbildung).
• Längere Fahrzeit
• Rennmodus, rückwärts abschaltbar
• Plug-in-and-Drive, fertig verkabelt
QR2 Super
QR2 Pro
84110
84210
ja
ja
26.0x26.0x15.7mm
26.0x26.0x15.7mm
16.5g
17.0g
4-7 Zellen (4.8-8.4V)
4-7 Zellen (4.8-8.4V)
0.075V@20A
0.060V@20A
50A
65A
Über 14 Turns
Über 11 Turns
5.0V
5.0V
ja
ja
ja
ja
Standard Tamiya Style
Standard Tamiya Style
Single button
Single button
(gelb = plus)
(blau = minus)
Empfängeranschlusskabel
POWERKABEL:
Die QR2 Serie kommt vorinstalliert mit handelsüblichen Tamiya-
/JST Akku- und Motorsteckern. Es ist also für die meisten An-
wendungen ein simples „Einstecken & Losfahren". Falls Sie ein
anderes Stecksystem (benutzen Sie nur verpolsichere Stecker!)
bevorzugen sollten, ist der Umbau durch die gesplitteten Lötla-
schen sehr einfach. Ein geübter Umgang mit dem Lötkolben ist
aber trotzdem Grundvoraussetzung. Sollten Sie sich das nicht
zutrauen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
EMPFÄNGERANSCHLUSSKABEL:
Dieser LRP Fahrtenregler ist mit dem LRP-Multicon-Empfän-
gerkabel ausgestattet und passt somit im Anlieferungszustand
problemlos in alle handelsüblichen Empfänger.
QR2 Bullet
84310
ja
26.0x26.0x15.7mm
18.0g
4-7 Zellen (4.8-8.4V)
0.050V@20A
75A
Über 7 Turns
5.0V
ja
ja
Standard Tamiya Style
Single button
ACHTUNG: Verwenden Sie niemals
Schottky-Dioden in Verbindung mit
einem Vorwärts/Rückwärts-Regler
wie z.B. den Regler der LRP Quan-
tum Reverse 2 Serie.
07.12.2007 10:01:54
07.12.2007 10:01:54