Seite 2
Garantie ……………………………………………………………………………………….. 19 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Celestron-Mikroskops. Ihr Mikroskop ist ein optisches Präzisionsinstrument, das aus Materialien von höchster Qualität hergestellt ist, um Haltbarkeit und eine lange Lebensdauer des Produkts zu gewährleisten. Es wurde entwickelt, um Ihnen mit minimalen Wartungsanforderungen viele Jahre Freude zu bereiten.
Seite 3
Labormikroskop – Modell 44100 1. Okular 2. Okulartubus 3. Fokussierknopf 10. Arm 9. Anschlagschutz 4. Objektivlinse 5. Objekttisch 8. Gefederte Objekttischklemmen 6. Beleuchtungsspiegel 7. Fuß Abb. 1 Im Lieferumfang des Mikroskops enthaltenes Standardzubehör • • 10x Huygens-Okular 5 fertige Objektträger •...
Seite 4
Aufbau des Mikroskops 1. Nehmen Sie den Styroporbehälter aus dem Karton. 2. Entfernen Sie das Klebeband vom Styroporbehälter, mit dem die beiden Teile zusammengehalten werden. 3. Nehmen Sie das Mikroskop und die anderen Teile vorsichtig heraus und stellen Sie sie auf einen Tisch, Schreibtisch oder eine andere flache Oberfläche.
Seite 5
Labormikroskop – Modell 44102 1. Okular 2. Okulartubus 3. Grobtriebknopf 10. Arm 11. Feintriebknopf 12. Objektivwechselrevolver 9. Anschlagschutz 4. Objektivlinse 5. Objekttisch 8. Gefederte Objekttischklemmen 6. Beleuchtungsspiegel 7. Fuß Abb. 2 Im Lieferumfang des Mikroskops enthaltenes Standardzubehör • • 10x Huygens-Okular 40x-Objektivlinse •...
Seite 6
Aufbau des Mikroskops 1. Nehmen Sie den Styroporbehälter aus dem Karton. 2. Entfernen Sie das Klebeband vom Styroporbehälter, mit dem die beiden Teile zusammengehalten werden. 3. Nehmen Sie das Mikroskop und die anderen Teile vorsichtig aus dem Behälter und stellen Sie sie auf einen Tisch, Schreibtisch oder eine andere flache Oberfläche.
Seite 7
Kondensor Scheibendiaphragmac Diaphragm Abb. 2a Betrachtung einer Probe Setzen Sie vorsichtig einen Proben-Objektträger unter die Federklemmen (8) des Objekttisches und zentrieren Sie die Probe genau über der Öffnung in der Mitte des Objekttisches (5). Jetzt können Sie das Mikroskop scharf einstellen und die Probe betrachten, aber zuerst müssen Sie noch einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, damit der Objektträger oder die Objektivlinse nicht beschädigt werden.
Seite 8
Erweitertes (Advanced) Mikroskop – Modell 44104 1. Okular 2. Okulartubus 3. Grobtriebknopf 10. Arm 12. Objektivwechselrevolver 11. Feintriebknopf 4. Objektivlinse 9. Anschlagschutz 5. Objekttisch 8. Objekttisch- Halteklemme 6. Beleuchtungsspiegel 7. Fuß Abb. 3 Im Lieferumfang des Mikroskops enthaltenes Standardzubehör • •...
Seite 9
Vergrößerungstabelle Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Vergrößerung der verschiedenen Okular/Objektivlinsen-Kombinationen Ihres Mikroskops ermitteln. Objektivlinse 100x 400x 10x-Okular 125x 500x 12,5x-Okular Aufbau des Mikroskops 1. Nehmen Sie den Styroporbehälter aus dem Karton. 2. Entfernen Sie das Klebeband vom Styroporbehälter, mit dem die beiden Teile zusammengehalten werden. 3.
Seite 10
Einstellung des Armwinkels Die normale Betrachtungsposition ist bei 0°. Es sind aber auch andere Betrachtungswinkel von 0° bis 60° möglich. Änderung des Betrachtungswinkels: 1. Halten Sie den Mikroskopfuß (7) mit einer Hand fest. 2. Neigen Sie dann mit der anderen Hand den Arm (10), indem Sie ihn nach hinten oder vorn in den gewünschten Betrachtungswinkel ziehen.
Seite 11
Objekttisch- Halteklemme Hinweis: Der obere Objekttischknopf nimmt eine Bewegung in der X-Achse (vorwärts und rückwärts) vor, während der untere Objekttischknopf eine Bewegung in der Y-Achse (von einer Seite zur anderen) bewirkt. Eine Vernier-Skala auf beiden Achsen ermöglicht die genaue Objekttischknöpfe Markierung und Replikation eines Objekts im Sichtfeld, zu dem der Benutzer später eventuell zurückkommen möchte.
Seite 12
Einstellung der Beleuchtung Proben von unterschiedlicher Größe, Dicke und Farbvariation erfordern unterschiedliche Beleuchtungsstufen. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Änderung der Lichtmenge bei der Betrachtung von Proben: Einstellung des Abbe-Kondensors und Einstellung der Irisblende (siehe Abb. 3f). 1. Bei der Betrachtung mit Objektivlinsen kleinerer Vergrößerung (4x und 10x) müssen Sie die Kondensorlinse absenken, um das Licht über das größere Sichtfeld zu verteilen.
Seite 13
Erweitertes (Advanced) Mikroskop – Modell 44106 1. Okular 2. Okulartubus Kopf Objektivwechselrevolver 10. Arm Objektivlinse 9. Anschlagschutz Objekttisch 8. Objekttisch-Halteklemme LED-Leuchte 3. Grobtriebknopf Ein/Aus-Schalter 11. Feintriebknopf Fuß Abb. 4 Im Lieferumfang des Mikroskops enthaltenes Standardzubehör • • 10x-Okular mit Zeiger LED-Beleuchtung •...
Seite 14
Aufbau des Mikroskops 1. Nehmen Sie den Styroporbehälter aus dem Karton. 2. Entfernen Sie das Klebeband vom Styroporbehälter, mit dem die beiden Teile zusammengehalten werden. 3. Nehmen Sie das Mikroskop und die anderen Teile vorsichtig aus dem Behälter und stellen Sie sie auf einen Tisch, Schreibtisch oder eine andere flache Oberfläche.
Seite 15
Verwendung der LED-Beleuchtung Abb. 4a Abb. 4b Abb. 4c Für eine direktere und intensivere Beleuchtung sollten Sie die im Lieferumfang enthaltene LED-Beleuchtung verwenden. Die LED-Leuchte wird mit drei AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) betrieben. 1. Entfernen Sie die Spiegelbeleuchtung, indem Sie sie aus der Hülle herausziehen. 2.
Seite 16
Betrachtung einer Probe Ihr Mikroskop ist mit einem mechanischen Objekttisch mit einer Objekttisch-Halteklemme und Richtungsknöpfen ausgestattet – Siehe Abb. 4g und 4h. Eine Vernier-Skala auf beiden Achsen ermöglicht die genaue Markierung und Replikation eines Objekts im Sichtfeld, zu dem der Benutzer später eventuell zurückkommen möchte. 1.
Seite 17
Einstellung der Beleuchtung Proben von unterschiedlicher Größe, Dicke und Farbvariation erfordern unterschiedliche Beleuchtungsstufen. Es gibt drei Optionen zur Änderung der Lichtmenge bei der Betrachtung einer Probe: Einstellung der Helligkeit mit dem Ein/Aus- Knopf (13), Einstellung des Abbe-Kondensors (Abb. 4g) und Einstellung der Irisblende (siehe Abb. 4h). Bei der Betrachtung von nicht transparenten oder dunklen Proben empfiehlt es sich u.U., die Lichtmenge zu erhöhen, um bestimmte Merkmale oder Details aufzulösen.
Seite 18
Pflege und Wartung Ihr Celestron-Mikroskop ist ein optisches Präzisionsinstrument, das stets mit der erforderlichen Sorgfalt behandelt werden sollte. Wenn Sie diese Empfehlungen zur Pflege und Wartung befolgen, erfordert Ihr Mikroskop während seiner Lebensdauer nur sehr wenig Wartung. • Wenn Sie die Arbeit mit dem Mikroskop beendet haben, entfernen Sie alle Probenreste auf dem Objekttisch.
Seite 19
Eingang zu reparieren oder ersetzen. Sollte eine Reparatur oder Ersatzleistung länger als dreißig Tage erfordern, teilt Celestron dies dem Kunden entsprechend mit. Celestron behält sich das Recht vor, alle Produkte, die nicht mehr hergestellt werden, durch ein neues Produkt mit vergleichbarem Wert und Funktion zu ersetzen.
Seite 20
Copyright 2007 All rights reserved Products or instructions may change without notice or obligation. Printed in China $ 10.00 04-07 Inverkehrsbringer und Service für Deutschland und Österreich: Baader Planetarium GmbH – Zur Sternwarte - 82291 Mammendorf Tel.: 08145/80890 - service@celestron-deutschland.de...