Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

3B SCIENTIFIC ® PHYSICS
Widerstandssonde NTC, 4,7 kΩ 1021413
Bedienungsanleitung
08/17 JS/SD
1. Sicherheitshinweise
Die
NTC-Widerstandssonde
Verwendung in der Kategorie I vorgesehen.
Als Spannungsquelle nur Netzgeräte mit
einem Sicherheitstrenntrafo verwenden, die
eine sichere Trennung vom Versorgungsnetz
gewährleisten.
Widerstandssonde auf gar keinen Fall mit
Netzstromkreisen verbinden.
Strom
und
Spannung
überwachen und sicherstellen, dass eine
Leistung
von
Gleichspannung von 30 V nicht überschritten
werden.
Die NTC-Widerstandssonde darf im Betrieb in
kochend heißes Wasser eintauchen.
Vorsicht beim Experimentieren mit heißem
Wasser. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Vorsicht! Das Netzgerät keinen Flüssigkeiten
aussetzen.
Sofort den Netzstecker ziehen, sofern das
Netzgerät geflutet wurde.
2
1
ist
für
grundsätzlich
0,2
W
und
1 NTC-Widerstand in Metallhülse
2 Anschlussleitung mit 4-mm-Steckern
Die wasserfeste Widerstandssonde NTC, 4,7 kΩ
die
wird in Experimenten zur Untersuchung der Tem-
peraturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes
mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) ein-
gesetzt. Dazu wird die Sonde in ein Wasserbad ge-
taucht und bei bekannter Spannung der Strom
durch die Sonde gemessen.
eine
Sonde:
Widerstand bei 25 °C: 4,7 kΩ (±10 %)
Koeffizient B
Maximaltemperatur:
Max. Leistung:
Max. Spannung:
Kategorie :
Anschluss:
Gesamtlänge:
Masse:
1
2. Beschreibung
3. Technische Daten
B57891-M472-K
:
3980 K (±3 %)
25/100
120 °C
0,2 W
30 V DC
CAT I
4-mm-
Sicherheitsstecker
0,75 m
ca. 40 g

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für 3B SCIENTIFIC PHYSICS NTC

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 08/17 JS/SD 1 NTC-Widerstand in Metallhülse 2 Anschlussleitung mit 4-mm-Steckern 1. Sicherheitshinweise 2. Beschreibung Die wasserfeste Widerstandssonde NTC, 4,7 kΩ NTC-Widerstandssonde für Verwendung in der Kategorie I vorgesehen. wird in Experimenten zur Untersuchung der Tem- peraturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes ...
  • Seite 2 4. Bedienung 6. Entsorgung  Sofern Gerät selbst verschrottet werden soll, so gehört dieses nicht in den normalen Hausmüll. Bei Nutzung in Privat- haushalten kann es bei den örtlichen öf- fentlich-rechtlichen Entsorgungs-trägern ent- sorgt werden.  Geltende Vorschriften zur Entsorgung von Elektroschrott einhalten.

Diese Anleitung auch für:

1021413