Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzbereich Des Produkts; Bestimmungsgemäße Verwendung - Phoenix PSR-MM35 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsfunktionen
Mögliche Signalgeber
Sicheres Abschalten
Sicherheitsfunktionen
gemäß EN 61800-5-2
Erreichbare
Sicherheitsintegrität
Konfigurations-Software
110272_de_c01
1.3

Einsatzbereich des Produkts

Verwenden Sie das Sicherheitsschaltgerät nur entsprechend des in diesem Kapitel be-
schriebenen Einsatzbereichs.
1.3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
PSR-MM35 ist ein Sicherheitsschaltgerät zur sensorlosen Drehzahlüberwachung bei 3-
und 1-Phasen-Motoren. PSR-MM35 erkennt bzw. überwacht eine Mindestdrehzahl, eine
Maximaldrehzahl oder einen Drehzahlbereich.
Das Sicherheitsschaltgerät kann verschiedene Sicherheitsfunktionen ausführen:
Überwachung einer Mindestdrehzahl
Überwachung einer Maximaldrehzahl
Überwachung eines Drehzahlbereichs
Ein Anschluss externer Signalgeber ist nicht erforderlich. Das Sicherheitsschaltgerät wird
parallel zu den Motorphasen angeschlossen.
Das Sicherheitsschaltgerät unterbricht Stromkreise sicherheitsgerichtet.
 Siehe
„Sicherer Zustand" auf Seite
Mit entsprechender Beschaltung und geeigneten Zusatzkomponenten (Sensoren und Ak-
toren) unterstützt das Sicherheitsschaltgerät folgende Sicherheitsfunktionen gemäß
EN 61800-5-2:
STO (sicher abgeschaltetes Drehmoment)
SLS (sicher begrenzte Drehzahl)
SSM (sichere Drehzahlüberwachung)
SSR (sicherer Geschwindigkeitsbereich)
GEFAHR: Technologie ist nicht für jede Applikation geeignet
– Stellen Sie applikativ sicher, dass mit dem Abschalten des Motors
(STO) die Bewegung gestoppt wird. Anwendungen, in denen die Be-
wegung mit dem Abschalten des Motors (STO) weiterlaufen oder be-
schleunigt werden, z. B. hängende Lasten, eignen sich nicht für eine
sensorlose Messtechnologie.
– Durch das Verfahren der Frequenzmessung wird ein mechanisch blo-
ckierter Motor bzw. ein überlasteter Motor nicht erkannt!
Abhängig von den Einsatzbedingungen erreichen Sie mit dem Sicherheitsschaltgerät
PSR-MM35 innerhalb eines Systems folgende Sicherheitsintegrität:
Bis SIL 3 gemäß IEC 61508 und EN 62061
Bis Cat. 4/PL e gemäß EN ISO 13849
Damit das Sicherheitsschaltgerät seine sicherheitsrelevanten Aufgaben innerhalb des Sys-
tems erfüllen kann, binden Sie das Sicherheitsschaltgerät korrekt und fehlersicher in den
Ablaufprozess ein.
Die Konfiguration des Sicherheitsschaltgeräts erfolgt über die Konfigurations-Software
PSRmotion.
 Siehe
„Konfiguration und Inbetriebnahme" auf Seite
26.
32.
PHOENIX CONTACT
Zu Ihrer Sicherheit
7 / 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis