3. Funktionsweise
Funktionsprinzip des Gebläsekonvektors
Durch einen Lüfter wird von der Geräteunterseite die Raumluft angesaugt. Die Luft passiert dann einen
Lamellen-Wärmetauscher der von warmem Wasser des Heizkreislaufes (auch Kaltwasser möglich, z. B. bei
Wärmepumpenheizungen) durchlaufen ist. Dabei wird dem Warmwasser Wärme entzogen und an die
durchströmende Luft abgegeben, die sich dann erwärmt und am Luftaustritt an der oberen Gerätefront
wieder abgegeben wird. Aufgrund der großen Austauschfläche und der großen, transportierten Luftmengen,
kann ein Gebläsekonvekor sehr viel Wärme (Kälte-) an den Raum abgeben, das alles bei geringsten Abmes-
sungen und sehr geräuscharmen Lauf.
Funktionsprinzip des Raumlüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung
Durch einen Lüfter wird die verbrauchte Raumluft abgesaugt und über den patentierten Gegenstrom-
Kanalwärmetauscher nach außen geführt. Zur Vermeidung von Verunreinigungen im Wärmetauscher
passiert die Luft vorher einen Abluftfilter (vgl. Schema Abb. 1). Der Wärmetauscher entzieht dieser ver-
brauchten Luft Wärme und überträgt diese auf die von außen über einen Filter angesaugte Frischluft.
Ein weiterer Lüfter bläst die dadurch erwärmte und gefilterte Frischluft wieder in den Raum.
Die Luftführung nach außen erfolgt durch einen für beide Luftströmungen geteilten Kanal. Evtl. auftre-
tendes Kondensat wird in einem Behälter im Geräteinneren gesammelt und kann über einen Schieber von
aussen entleert werden.
5