Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

CRT FP 00
VHF/UHF-HANDFUNKGERÄT
BEDIENUNGSANLEITUNG
VHF 144 MHz –146 MHz
UHF 430 MHz – 440 MHz
und
sind eingetragene und geschützte Marken.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Maas CRT FP 00

  • Seite 1 CRT FP 00 VHF/UHF-HANDFUNKGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG VHF 144 MHz –146 MHz UHF 430 MHz – 440 MHz sind eingetragene und geschützte Marken.
  • Seite 2 BEDEUTUNG DER SYMBOLE Bedienungsanleitung sorgfältig lesen Informationen zur Verfahrensweise mit defekten oder unbrauchbaren elektronischen Geräten Gleichstromversorgung Vor Nässe schützen Erdung CE-Konformität Warnung...
  • Seite 3 LAGERUNG, TRANSPORT UND BETRIEB Lagerung: Klasse 1 (max. 85% Luftfeuchtigkeit) Transport: max. 85% Luftfeuchtigkeit Betriebstemperaturbereich: –30°C bis +50°C Normaler Betrieb: Senden 10% / Empfang 90% Das CRT FP00 HAM wurde überprüft und entspricht den CEPT-Regularien TR 61/01 für folgende Länder: AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GR, HR, HU, IE, IS, IT, LI, LT, LU, LV, MT, NL, NO, PL, PT, RO, SE, SI, SK, UK...
  • Seite 4 Vielen Dank dafür, dass Sie sich dieses Amateurfunkgerät entschieden haben. Ihr neues Funkgerät ist leicht zu bedienen und gewährleistet eine zuverlässige Kommunikation. Es wurde nach modernsten Gesichtspunkten konstruiert und mit großer Sorgfalt gefertigt. Sie werden von den vielfältigen Funktionen und der Qualität begeistert sein. Das Senden auf Amateurfunkfrequenzen ist nur Personen gestattet, die im Besitz einer Amateurfunklizenz sind.
  • Seite 5 SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Benutzung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Bedienung dieses Handfunkgeräts. Funkgerät und Zubehör so aufstellen, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann. Das Funkgerät darf nicht ohne Genehmigung geöffnet oder modifiziert werden. Nicht fachgerecht ausgeführte Arbeiten können das Gerät beschädigen.
  • Seite 6 FEATURES ❍ Senden und empfangen auf VHF und UHF ❍ Clonen über Kabel ❍ UKW-Radio für 65–75,950/76-108 MHz ❍ automatischer CTCSS-Ton- bzw. DCS-Code-Suchlauf ❍ großes LC-Display ❍ Einstellung von Frequenzablage und Ablagerichtung ❍ Li-Ionen-Akku und intelligentes Ladegerät ❍ verschiedene Frequenz-Abstimmschrittweiten ❍...
  • Seite 7 INHALT MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ................................1 VORBEREITUNGEN ................................... 2 HINWEISE ZUM LADEN (1) ................................2 HINWEISE ZUM LADEN (2) ................................3 ANTENNE ANBRINGEN ................................... 4 GÜRTELCLIP ANBRINGEN ................................4 EXTERNEN LAUTSPRECHER ODER MIKROFON ANSCHLIESSEN ....................5 AKKU ANBRINGEN ..................................6 AKKU ABNEHMEN ................................... 7 BEDIENELEMENTE ....................................
  • Seite 8 INHALT AUTOMATISCHE HINTERGRUND BELEUCHTUNG (ABR)......................26 ZWEIKANALBETRIEB (TDR)................................26 TASTEN QUITTUNGSTON (BEEP) ..............................27 TIME-OUT-TIMER (TOT) ................................. 27 DCS-EMPFANG (R-DCS) ................................28 CTCSS-EMPFANG (R-CTCS) ................................. 28 DCS SENDEN (T-DCS) ................................... 29 CTCSS SENDEN (T-CTCS) ................................29 SPRACHANSAGE (VOICE) ................................30 DTMF-MITHÖRTON (DTMFST) ..............................
  • Seite 9 INHALT BANDWECHSEL (OPTSIG) ................................38 ZWEIKANALBETRIEB (TDR-AB) ..............................38 TONABSCHALTUNG (STE) ................................39 TONABSCHALTUNG BEI REPEATER-BETRIEB (RP-STE)......................39 VERZÖGERUNG DER TONABSCHALTUNG BEI REPEATER-BETRIEB (RPT-RL) ................. 39 ANZEIGEMODUS BEIM EINSCHALTEN (PONMSG)........................39 ROGER-PIEP (ROGER) .................................. 39 ZURÜCKSETZEN AUF WERKS EINSTELLUNGEN (RESET) ......................40 MANUELLE TASTEN VERRIEGELUNG ............................
  • Seite 10 INHALT CTCSS-TONFREQUENZEN ................................46 DCS-CODES....................................47–48 TECHNISCHE DATEN..................................49...
  • Seite 11 ZUBEHÖR Vorsicht beim Auspacken des Funkgeräts. Es empfiehlt sich, vor der Entsorgung des Verpackungsmaterials das Zubehör anhand der untenstehenden Liste auf Vollständigkeit zu überprüfen. STANDARDZUBEHÖR Teil Menge Handfunkgerät Antenne Li-Ionen-Akku (7,2 V) Gürtelclip Ladegerät Netzdapter Bedienungsanleitung (deutsch u. englisch) Handschlaufen (kurz und lang) 1 + 1 Zigarettenanzünder- kabel (optional)
  • Seite 12 VORBEREITUNGEN HINWEISE ZUM LADEN (1) Der Akku ist ab Werk nicht voll geladen. Deshalb muss er vor der ersten Benutzung vollständig geladen werden. Nach dem Kauf oder längerer Lagerung (länger als zwei Monate) sollte der Akku zunächst zwei- bis dreimal geladen und sofort wieder entladen werden.
  • Seite 13 VORBEREITUNGEN HINWEISE ZUM LADEN (2) Netzadapter mit der Buchse auf der Rückseite des Ladegeräts verbinden, dann den Netzstecker in die Netzsteckdose stecken. Den Li-Ionen-Akku oder das Handfunkgerät mit eingesetztem Li-Ionen-Akku in das Ladegerät einsetzen. ❍ Der Akku muss so eingesetzt sein, dass er vollständigen Kontakt mit dem Ladegerät hat.
  • Seite 14 ANTENNE ANBRINGEN Die mitgelieferte Antenne ist wie rechts abgebildet am Handfunkgerät anzubringen. GÜRTELCLIP ANBRINGEN Der Gürtelclip wird mit zwei Schrauben geliefert, mit denen er auf der Rückseite des Funkgeräts festgeschraubt wird. VORBEREITUNGEN...
  • Seite 15 EXTERNEN LAUTSPRECHER ODER MIKROFON ANSCHLIESSEN Die Buchsenabdeckung nach hinten klappen und den Stecker des externen Audiozubehörs anstecken. ❍ Bei angeschlossenem externen Lautsprecher oder Mikrofon ist das Handfunkgerät nicht vollständig wassergeschützt. VORBEREITUNGEN...
  • Seite 16 AKKU ANBRINGEN Akku hinten auf das Funkgerät aufsetzen und in Pfeilrichtung schieben, bis die Verriegelung hörbar einrastet. VORBEREITUNGEN...
  • Seite 17 AKKU ABNEHMEN Vor dem Abnehmen des Akkus ist das Handfunkgerät auszuschalten. ❶ • Die Verriegelung in Pfeilrichtung ( ) drücken. ❷ • Gleichzeitig den Akku in Pfeilrichtung ( ) schieben. ❸ • Der Akku ist entriegelt und lässt sich jetzt abnehmen ( VORBEREITUNGEN...
  • Seite 18 BEDIENELEMENTE Taschenlampe Antenne Ein-/Ausschalter mit Lautstärkeregler Display BAND-Taste Lautsprecher A/B-Taste Mikrofon VFO/MR-Taste MENU-/Bestätigungstaste Indikator-LED UP/DOWN-Tasten Tastatur EXIT-Taste PTT-Taste Anschlüsse Taste für Taschenlampe und Monitorfunktion für SP, MIC bzw. Programmierung FM/Notruf-Taste BEDIENELEMENTE...
  • Seite 19 DISPLAY Symbol erscheint beim Senden. Ein CTCSS-Ton wird gesendet. Symbol erscheint beim Senden. Ein DCS-Code wird gesendet. Symbol erscheint im Frequenzmodus, die Sendefrequenz ist gleich der Empfangsfrequenz plus Offset-Frequenz Symbol erscheint im Frequenzmodus, die Sendefrequenz ist gleich der Empfangsfrequenz minus Offset-Frequenz Sende- und Empfangsfrequenz des gewählten Kanals sind unterschiedlich Zweikanalbetrieb eingeschaltet VOX-Funktion eingeschaltet...
  • Seite 20 GRUNDLEGENDER BETRIEB PTT-Taste • Sende-/Empfangstaste: Zum Senden [PTT] drücken und dabei ins Mikrofon sprechen. • Zum Empfang die Taste wieder loslassen. CALL-Taste (FM/Notruffunktion) • Taste kurz drücken, um das UKW-Radio einzuschalten. Zum Ausschalten des UKW-Radios die Taste erneut drücken. Mit der [BAND]-Taste kann man den Frequenzbereich des UKW-Radios (65 … 75,950 MHz bzw. 76 … 108 MHz) ändern. •...
  • Seite 21 GRUNDLEGENDER BETRIEB Funktionstasten auf der Vorderseite • Menü-/Bestätigungstaste: Die Taste dient zum Aufrufen des Menüs, der Auswahl von Menüpunkten und der Bestätigung von Einstellungen. • UP-Taste (Zum schnellen Erhöhen der Frequenz bzw. der Kanalnummer die Taste länger als 2 Sek. drücken. Drückt man diese Taste während eines Suchlaufs, wird der Suchlauf in aufsteigender Richtung fortgesetzt.) •...
  • Seite 22 GRUNDLEGENDER BETRIEB SCAN-Taste • Die [SCAN]-Taste kurz drücken, um die RX/TX-Revers-Funktion (Vertauschen der Sende- und Empfangsfrequenz) zu aktivieren. • Drückt man diese [SCAN]-Taste länger als 2 Sek., startet der Frequenz- bzw. Kanalsuchlauf. • Im UKW-Radio-Modus startet ein Drücken der [SCAN]-Taste einen automatischen Suchlauf nach FM-Rundfunkstationen. •...
  • Seite 23 MENÜFUNKTIONEN DIREKTZUGRIFF AUF MENÜEINSTELLUNGEN 1. [MENU]-Taste drücken 2. [MENU]-Taste erneut drücken 3. Mit den [▲/▼]-Tasten eine Einstellung wählen. 4. Zum Bestätigen die [MENU]-Taste, zum Verlassen des Menüs die [EXIT]-Taste drücken . ▲ ▲ Menü-Nr. Menü-Nr. Menü-Nr. Menü-Nr. Menü Menü Menü Menü...
  • Seite 24 DIREKTZUGRIFF AUF DIE MENÜS Nr. Funktion Funktions- Tasten- Anzeige im Wahl der Anzeige im wählbare Bestä- Rück- anzeige kombination Display Einstellung Display Einstellungen tigung kehr ▲ [MENU]-Taste drücken, Stufen von 0–9 Squelch- dann mit den PTT/ MENU + 0 0: niedrigste MENU ▼...
  • Seite 25 DIREKTZUGRIFF AUF DIE MENÜS Nr. Funktion Funktions- Tasten- Anzeige im Wahl der Anzeige im wählbare Bestä- Rück- anzeige kombination Display Einstellung Display Einstellungen tigung kehr ▲ [MENU]-Taste drücken, Zweikanal- dann mit den PTT/ MENU + 7 MENU ▼ [▲/▼]-Tasten eine EXIT betrieb Einstellung wählen...
  • Seite 26 DIREKTZUGRIFF AUF DIE MENÜS Nr. Funktion Funktions- Tasten- Anzeige im Wahl der Anzeige im wählbare Bestä- Rück- anzeige kombination Display Einstellung Display Einstellungen tigung kehr ▲ [MENU]-Taste drücken, dann mit den PTT/ VOICE Sprachansage VOICE VOICE MENU + 14 MENU ▼...
  • Seite 27 DIREKTZUGRIFF AUF DIE MENÜS Nr. Funktion Funktions- Tasten- Anzeige im Wahl der Anzeige im wählbare Bestä- Rück- anzeige kombination Display Einstellung Display Einstellungen tigung kehr ▲ FREQ: Kanal + Fre- [MENU]-Taste drücken, quenz, CH: Kanal, Anzeigemodus dann mit den PTT/ MDF-A MDF-A MDF-A...
  • Seite 28 DIREKTZUGRIFF AUF DIE MENÜS Nr. Funktion Funktions- Tasten- Anzeige im Wahl der Anzeige im wählbare Bestä- Rück- anzeige kombination Display Einstellung Display Einstellungen tigung kehr ▲ [MENU]-Taste drücken, dann mit den einen gespeicherten PTT/ DEL-CH Kanal löschen DEL-CH DEL-CH MENU + 28 MENU ▼...
  • Seite 29 DIREKTZUGRIFF AUF DIE MENÜS Nr. Funktion Funktions- Tasten- Anzeige im Wahl der Anzeige im wählbare Bestä- Rück- anzeige kombination Display Einstellung Display Einstellungen tigung kehr Tonabschal- ▲ [MENU]-Taste drücken, tung (für den dann mit den PTT/ MENU + 35 MENU ▼...
  • Seite 30 DIREKTZUGRIFF AUF DIE MENÜS Funktion Funktions- Tasten- Anzeige im Wahl der Anzeige im wählbare Bestä- Rück- anzeige kombination Display Einstellung Display Einstellungen tigung kehr ▲ ▲ [#]-Taste manuelle länger als Tasten - 400.785 400.785 Auto Auto 2 Sek. 136.225 136.225 verriegelung drücken [BAND]-Taste drücken,...
  • Seite 31 DIREKTZUGRIFF AUF DIE MENÜS Funktion Funktions- Tasten- Anzeige im Wahl der Anzeige im wählbare Bestä- Rück- anzeige kombination Display Einstellung Display Einstellungen tigung kehr [PTT]- + 1750-Hz- [BAND]- Auto Taste loslassen Tonruf drücken ▲ zum Ausschalten Frequenz- [ ]-Taste 400.785 [ ]-Taste erneut Auto Auto...
  • Seite 32 DIREKTZUGRIFF AUF DIE MENÜS Funktion Funktions- Tasten- Anzeige im Wahl der Anzeige im wählbare Bestä- Rück- anzeige kombination Display Einstellung Display Einstellungen tigung kehr ▲ ▲ Sendeleistung [#]-Taste [#]-Taste H: 5 W schnell 400.785 3 400.785 3 wiederholt Auto Auto L: 1 W wiederholt drücken drücken...
  • Seite 33 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Squelch-Pegel (SQL) – Menü Nr. 0 • Die Squelch (Rauschsperre) schaltet das Grundrauschen auf dem Empfangskanal stumm und öffnet erst, wenn ein Signal mit einer bestimmten Mindestsignalstärke empfangen wird. ▲ Bedienungsschritte: 1. Im VFO- oder Kanalmodus [MENU] + [0] drücken. Im Display erscheint: ▼...
  • Seite 34 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Sendeleistung (TXP) – Menü Nr. 2 • Mithilfe dieser Funktion lässt sich die Sendeleistung zwischen hoch und niedrig umschalten. ▲ Bedienungsschritte: HIGH 1. Im VFO- oder Kanalmodus [MENU] + [2] drücken. Im Display erscheint: ▼ 2. [MENU]-Taste drücken, im Display erscheint: 3.
  • Seite 35 FUNKTIONSBESCHREIBUNG VOX-Funktion (VOX) – Menü Nr. 4 • Die VOX schaltet das Funkgerät automatisch auf Senden um, sobald man in das Mikrofon spricht. Bei eingeschalteter Funktion muss man die [PTT]-Taste zum Senden nicht betätigen, was bei der Nutzung von Headsets sehr komfortabel ist. ▲...
  • Seite 36 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Automatische Hintergrund beleuchtung (ABR) – Menü Nr. 6 • Diese Funktion dient der Zeiteinstellung für die automatische Abschaltung der Hintergrund beleuchtung. ▲ Bedienungsschritte: 1. Im VFO- oder Kanalmodus [MENU] + [6] drücken. Im Display erscheint: ▼ 2. [MENU]-Taste drücken und mit den [▲/▼]-Tasten die Beleuchtungsdauer wählen (1 – 5 s). Im Display erscheint: 3.
  • Seite 37 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Tasten quittungston (BEEP) – Menü Nr. 8 • Einstellung des Tasten quittungstons. Er ertönt bei jeder Bedienung einer Taste des Tastenfeldes. ▲ Bedienungsschritte: BEEP 1. Im VFO- oder Kanalmodus [MENU] + [8] drücken. Im Display erscheint: BEEP ▼ 2. [MENU]-Taste drücken und mit den [▲/▼]-Tasten einschalten. Im Display erscheint: 3.
  • Seite 38 FUNKTIONSBESCHREIBUNG CTCSS-Empfang (R-CTCS) – Menü Nr. 11 • Funktion zur Sicherung der Privatsphäre und Vermeidung von Störungen. Empfang nur bei passender CTCSS-Tonfrequenz. ▲ Bedienungsschritte: R-CTCS 1. Im VFO-Modus [MENU] + [1][1] drücken, im Display erscheint: R-CTCS ▼ 67.0HZ 2. [MENU]-Taste drücken und mit den [▲/▼]-Tasten eine CTCSS-Tonfrequenz wählen. Im Display erscheint: OFF: CTCSS-Empfang ausgeschaltet;...
  • Seite 39 FUNKTIONSBESCHREIBUNG CTCSS senden (T-CTCS) – Menü Nr. 13 • Funktion zur Sicherung der Privatsphäre und Vermeidung von Störungen. Senden einer CTCSS-Tonfrequenz. ▲ Bedienungsschritte: T-CTCS 1. Im VFO-Modus [MENU] + [1][3] drücken, im Display erscheint: T-CTCS ▼ 67.0HZ 2. [MENU]-Taste drücken und mit den [▲/▼]-Tasten eine CTCSS-Tonfrequenz wählen. Im Display erscheint: (siehe Menü...
  • Seite 40 FUNKTIONSBESCHREIBUNG ANI-ID (ANI-ID) – Menü Nr. 15 · Funktion für den Amateurfunk nicht relevant DTMF-Mithörton (DTMFST) – Menü Nr. 16 • Funktion für das Mithören beim Senden einer DTMF-Tonfolge. ▲ Bedienungsschritte: DTMFST 1. Im VFO- oder Kanalmodus [MENU] + [1][6] drücken. Im Display erscheint: DTMFST ▼...
  • Seite 41 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Suchlauf-Modus (SC-REV) – Menü Nr. 18 • Mithlife dieser Funktion lässt sich der Suchlauf-Modus ändern. ▲ Bedienungsschritte: SC-REV 1. Im VFO- oder Kanalmodus [MENU] + [1][8] drücken. Im Display erscheint: SC-REV ▼ 2. [MENU]-Taste drücken und mit den [▲/▼]-Tasten eine Einstellung wählen. Im Display erscheint: Es gibt drei Suchlauf-Modi.
  • Seite 42 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Anzeigemodus für Kanal B (MDF-B) – Menü Nr. 22 • Diese Funktion dient der Einstellung des Anzeigemodus für Kanal B. ▲ Bedienungsschritte: MDF-B FREQ 1. Im Stand-by-Modus [MENU] + [2][2] drücken, im Display erscheint: ▼ MDF-B 2. [MENU]-Taste drücken und mit den [▲/▼]-Tasten eine Einstellung wählen. Im Display erscheint: Anzeigemodi: ①...
  • Seite 43 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Automatische Tasten verriegelung (AUTOLK) – Menü Nr. 24 • Wenn bei eingeschaltetem Handfunkgerät innerhalb von 15 s keine Bedienung erfolgt, werden die Tasten automatisch verriegelt. ▲ Bedienungsschritte: AUTOLK 1. Im VFO- oder Kanalmodus [MENU] + [2][4] drücken. Im Display erscheint: ▼...
  • Seite 44 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Frequenz ablage (OFFSET) – Menü Nr. 26 • Diese Funktion dient der Einstellung des Frequenzabstands zwischen Sende- und Empfangsfrequenz. Diese Einstellungen sind für den Repeater-Betrieb erforderlich. Der Frequenzablagebereich dieses Handfunkgeräts beträgt 0 – 69,990 MHz. ▲ Bedienungsschritte: OFFSET 00.000 1.
  • Seite 45 e. [MENU] + [1][3] drücken. ▼ 71.9HZ T-CTCS ▲ c. [MENU]-Taste drücken und mit den [▲/▼]-Tasten 71,9 Hz einstellen. Im Display erscheint: 465.875 136.225 g. Zur Bestätigung der Einstellung [MENU] drücken, mit [PTT] oder [EXIT] zum Stand-by-Modus zurückkehren. ▲ MEM-CH ▲...
  • Seite 46 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Kanal löschen (DEL-CH) – Menü Nr. 28 • Mithilfe dieser Funktion lassen sich Kanäle und Einstellungen löschen. ▲ Beispiel: Löschen von Kanal 2 DEL-CH 1. Im VFO- oder Kanalmodus [MENU] + [2][8] drücken, im Display erscheint: ▲ 2. [MENU]-Taste drücken und mit den [▲/▼]-Tasten Kanal 2 DEL-CH wählen oder die Ziffern „0 0 2“...
  • Seite 47 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Hintergrund beleuchtung beim Empfang (RX-LED) – Menü Nr. 30 • Die Farbe der Hintergrund beleuchtung während des Empfangs ist wählbar. ▲ Bedienungsschritte: RX-LED 1. Im VFO- oder Kanalmodus [MENU] + [3][0] drücken, im Display erscheint: ▼ GREEN RX-LED 2. [MENU]-Taste drücken und mit den [▲/▼]-Tasten eine Einstellung wählen. Im Display erscheint: Vier Einstellungen stehen zur Verfügung: OFF: Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet.
  • Seite 48 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Notrufmodus (AL-MOD) – Menü Nr. 32 · Funktion für den Amateurfunk nicht relevant Bandwechsel (OPTSIG) – Menü Nr. 33 • Umschaltung VHF/UHF Bedienungsschritte: 1. Im VFO- oder Kanalmodus [MENU] + [3][3] drücken. 2. [MENU]-Taste drücken und mit den [▲/▼]-Tasten VHF oder UHF wählen. Zweikanalbetrieb (TDR-AB) –...
  • Seite 49 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Tonabschaltung (STE) – Menü Nr. 35 · Funktion für den Amateurfunk nicht relevant Tonabschaltung bei Repeater-Betrieb (RP-STE) – Menü Nr. 36 · Für Amateurfunk nicht relevant Verzögerung der Tonabschaltung (RPT-RL) – Menü Nr. 37 · Für den Amateurfunk nicht relevant Anzeigemodus beim Einschalten (PONMSG) –...
  • Seite 50 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Zurücksetzen auf Werks einstellungen (RESET) – Menü Nr. 40 • Funktion zum Zurücksetzen der Menüeinstellungen und Kanäle. ▲ Zurücksetzen des VFO-Menüs: RESET 1. Im VFO- oder Kanalmodus [MENU] + [4][0] drücken, im Display erscheint: RESET ▼ SURE? 2. [MENU]-Taste drücken und mit den [▲/▼]-Tasten „VFO“ wählen. Im Display erscheint: ▲...
  • Seite 51 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Manuelle Tasten verriegelung ▲ • Die Tasten des Handfunkgeräts lassen sich nicht bei Bedarf manuell verriegeln. 400.875 136.225 1. [#]-Taste länger als 2 s drücken. Die Tasten sind gesperrt und im Display erscheint: 2. Zum Entsperren die [#]-Taste erneut länger als 2 s drücken. UKW-Radio •...
  • Seite 52 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Clonen über Kabel • Mithilfe dieser Funktion lassen sich Daten von einem Funkgerät auf ein anderes übertragen. Bedienungsschritte: 1. Haupt-Funkgerät (sendet die Daten) und Sub-Funkgerät (Datenempfänger) mittels Clone-Kabel verbinden. 2. [MON]-Taste drücken und halten und das Handfunkgerät einschalten, im Display erscheint „COPING“. Die Indikator-LED des Haupt-Funkgeräts blinkt rot, die des Sub-Funkgeräts blinkt grün.
  • Seite 53 FUNKTIONSBESCHREIBUNG VFO-Suchlauf • Beim VFO-Suchlauf wird das gesamte Band nach Signalen durchsucht. Bedienungsschritte: 1. Im VFO-Modus die [ ]-Taste länger als 2 s drücken, um den VFO-Suchlauf entsprechend der eingestellten Frequenz-Abstimmschrittweite zu starten. 2. Mit den [▲/▼]-Tasten lässt sich die Suchlaufrichtung wechseln. 3.
  • Seite 54 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Automatischer FM-Radio-Suchlauf • Funktion zur automatischen Suche von Rundfunkfrequenzen im Frequenzbereich von 65 MHz bis 75,950 MHz bzw. 76 MHz bis 108 MHz. Die Umschaltung zwischen den Frequenzbereichen erfolgt mit der [BAND]-Taste. ▲ Bedienungsschritte: 100.700 1. Im VFO- oder Kanalmodus die [CALL]-Taste drücken. Im Display erscheint: 2.
  • Seite 55 FUNKTIONSBESCHREIBUNG CTCSS/DCS-Suchlauf • Diese Funktion dient der automatischen Suche nach CTCSS-Frequenzen bzw. DCS-Codes auf empfangenen Signalen und deren Speicherung. Beispiel: CTCSS-Suchlauf, Sendefrequenz 465,255 MHz, CTCSS-Frequenz 88,5 Hz ▲ Bedienungsschritte: R-CTCS 1. Im VFO-Modus [MENU] + [1][1] drücken, im Display erscheint: R-CTCS ▼...
  • Seite 56 CTCSS-TONFREQUENZEN Frequenz (Hz) Frequenz (Hz Frequenz (Hz Frequenz (Hz Frequenz (Hz 67,0 94,8 131,8 171,3 203,5 69,3 97,4 136,5 173,8 206,5 71,9 100,0 141,3 177,3 210,7 74,4 103,5 146,2 179,9 218,1 77,0 107,2 151,4 183,6 225,7 79,7 110,9 156,7 186,2 229,1 82,5 114,8...
  • Seite 57 DCS-CODES DCS-CODES...
  • Seite 58 DCS-CODES DCS-CODES...
  • Seite 59 TECHNISCHE DATEN GENERAL VHF: 144–146 MHz, UHF: 430–440 MHz Frequenzbereich FM-Rundfunk: 65–75,950/76–108 MHz (nur Empfang) Betriebsspannung 7,2 V DC (aufladbarer Li-Ion-Akku) Speicherkanäle 50 Ω Antennenimpedanz Betriebsart Simplex (auf gleichen oder unterschiedlichen Frequenzen) Abstimmschrittweite 2,5/5/6,25/10/12,5/25 kHz Frequenzabweichung +2,5 ppm Betriebstemperaturbereich –20 °C bis +50 °C Akkukapazität 1600 mAh Abmessungen...
  • Seite 60 Inh. Peter Maas Heppendorfer Straße 23 50189 Elsdorf-Berrendorf Tel. (0 22 74) 93 87-0 © Copyright by Maas Elektronik 2020 Fax (0 22 74) 93 87-31 Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten. info@maas-elektronik.com Das Entfernen des Copyright-Hinweises ist verboten. www.maas-elektronik.com...