Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme komplett und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nach-
lesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
1. Funktion/bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Schaltnetzteile der HCS-Serie zeichnen sich durch geringes Gewicht, eine hohe
Leistung, Programmierbarkeit und die Möglichkeit der Fernsteuerung per USB und
externe Spannung bzw. Potentiometer aus.
Eigenschaften und Ausstattungen:
- Ausgangsspannung/-strom:
HCS 3102: 1–36 V
, 0–5 A
DC
HCS 3202: 1–36 V
, 0–10 A
DC
HCS 3204: 1–60 V
, 0–5 A
DC
- Automatischer Konstantspannungs-/Konstantstrombetrieb
- 3 frei programmierbare Speicher für Strom-/Spannungseinstellungen, ab Werk
auf 5–13,8–25 V (HCS 3204: 5–13,8–55 V) und max. Strom eingestellt
- Gleichzeitige Anzeige von Spannung, Strom und Status über LED-Anzeigen
- Analoger Fernsteuereingang für Strom-/Spannungseinstellung und Schalten des
Ausgangs (0–5 V bzw. Poti)
- Integrierter temperaturgesteuerter Lüfter
- Selbsttestfunktion
- Galvanisch getrennter Ausgang, doppelter Anschluss vorn/hinten
- Hocheffektives Schaltnetzteil mit aktiver PFC
- Überlastschutz, Überspannungs- (OVP), Übertemperatur-/Kurzschlussschutz
- Über USB und mitgeliefertes PC-Programm bis zu 20 Voreinstellungen für Strom,
Spannung, Zeitintervalle (bis 100 min) und Zyklen (max. 999) programmierbar
- Automatische Tastensperre bei Softwarebetrieb
- Unterstützte Betriebssysteme: Windows 9x/2000/XP/Vista/Win7 (32/64 Bit)
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Netzgerät ist für die Spannungsversorgung von Gleichspannungsverbrauchern
im Spannungsbereich zwischen 1 und 36/60 V und einem Strombedarf bis 10/5 A
vorgesehen. Bei Fernsteuerung (analog/USB) darf nur ein Gerät an die Steuerele-
mente angeschlossen werden.
Es darf nicht an Elektromotoren, Elektromagneten/Spulen oder induktiven Lasten be-
trieben werden, die EMF und Transienten erzeugen und das Gerät zerstören können.
Es darf nur in trockener, ausreichend belüfteter und staubfreier Umgebung und in
Innenräumen eingesetzt werden. Eine andere Verwendung als die hier genannte führt
zu Schäden am Netzgerät und kann zu weiteren Folgen wie Brand, elektrischem
Stromschlag usw. führen.
Für Folgeschäden, die aus Nichtbeachtung dieser Gebrauchsregeln und der Be-
dienungsanleitung resultieren, übernehmen wir keine Haftung, Gewährleistungs-
ansprüche erlöschen ebenfalls. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
2. Sicherheitshinweise
- Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts
eine Fachkraft oder unseren Service kontaktieren.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen erkennbare Schäden, z. B. am
Gehäuse oder an Bedienelementen, bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Im
Zweifelsfall das Gerät von einer Fachkraft oder unserem Service prüfen lassen.
- Das Gerät ist nur für den Einsatz in geschlossenen Räumen vorgesehen.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen!
- Sollten Gegenstände wie Drahtenden etc. durch die Belüftungsöffnungen in das
Gerät gelangt sein, so trennen Sie es sofort vom Stromnetz und führen Sie das
Gerät zur Kontrolle unserem Reparaturservice zu.
- Niemals das Gehäuse öffnen!
- Setzen Sie das Gerät nicht extremer Luftfeuchtigkeit etc. aus. Sollte dies doch
einmal geschehen sein, so lassen Sie das Gerät nach sofortigem Trennen vom
Stromnetz in trockener Umgebung langsam trocknen, um Spannungsüberschläge
zu vermeiden. Führen Sie das Gerät zur Kontrolle unserem Reparaturservice zu.
- Setzen Sie nie unisolierte Anschlussleitungen ein!
- Betreiben Sie das Gerät nur an trockenen Plätzen, vor Staub- und Sonneneinwir-
kung geschützt.
- Stellen Sie das Gerät stets auf einer ebenen und flachen Fläche so auf, dass eine
ausreichende Luftzirkulation unter, neben und hinter dem Gerät möglich ist. Immer
auf den Füßen aufstellen, niemals senkrecht – Überhitzungsgefahr!
- Schließen Sie keine Geräte an, deren Stromaufnahme die maximal für das Netz-
gerät angegebene Stromstärke übersteigt. Solche Geräte können das Netzgerät
beschädigen. Dies gilt auch für Lampen, Elektromotoren usw., die einen hohen
Einschaltstrom haben.
- Benutzen Sie das Gerät nie, wenn es in irgendeiner Weise defekt ist oder eine
Betriebsstörung zeigt, z. B. wenn sich die Ausgangsspannung nicht mehr einstellen
lässt. Bei Ausfall der Schutzschaltung kann es zu hohen Ausgangsspannungen
kommen, die die angeschlossenen Geräte/Schaltungen beschädigen können.
- Ersetzen Sie die Netzsicherung nur durch eine Sicherung des gleichen Typs und
der gleichen Stromstärke.
- Schließen Sie nur genügend belastbare Leitungen an die Ausgangsbuchsen/
-klemmen an.
ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany
Labor-Schaltnetzteil HCS 31027320273204
Bedienungsanleitung
Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/7016 · www.elv.com
Art.-Nr. 10 67 65710 67 66710 67 67
- Bei der Nutzung von Spannungen mit mehr als 42 V
lassen, da die Gefahr eines Stromschlags besteht.
- Niemals die Abluftöffnung blockieren.
- Schließen Sie das Gerät nicht über Verlängerungskabel, sondern immer direkt an
einer Netzsteckdose an.
- Das Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbe-
wahrt oder betrieben werden.
- Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden.
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile
etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Nicht in der Nähe von Computern oder Röhrenbildschirmen betreiben.
3. Bedienung
1. Display mit Anzeige für Konstantspannungs- (C.V.)/Konstantstrombetrieb (C.C.)
2. Zustandsanzeige für (8), leuchtet bei
Preset: Nutzung der internen Speicher
Remote: Fernsteuerung
Set: Programmierbetrieb für die internen Speicher
3. Einstellknopf für Ausgangsspannung
4. Einstellknopf für Ausgangsstrom
5. Netzschalter
6. Ausgangsklemme vorn, max. 5 A; bei Strömen über 5 A Klemmen auf der
Rückseite nutzen (7)
7. Ausgangsklemme Rückseite (für Ströme über 5 A nur diese Klemme nutzen)
8. Betriebsartenschalter
9. Speicherplatzauswahl interner Speicher
10. Fernsteueranschluss
11. Lüfter
12. Netzanschluss mit Sicherung
13. USB-Port
Inbetriebnahme
- Stellen Sie das Gerät so auf, dass besonders hinter dem Gerät genug Platz für
eine freie Luftzirkulation bleibt (mind. 20 cm).
- Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel zuerst am Netzgerät und dann an einer
Schutzkontakt-Steckdose an.
- Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf der Rückseite (8, Mode) auf „Normal".
- Schalten Sie das Netzgerät mit dem Netzschalter ein.
- Nach Durchlauf des Selbsttestes (siehe „Selbsttest") zeigt das Gerät die einge-
stellte Spannung und 0 A sowie den Konstantspannungsbetrieb (C.V.) an.
die nötige Vorsicht walten
DC
1