Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromausfall; Betrieb In Der Übergangszeit; Verwendung Als Normaler Herd - LA NORDICA TERMOSOVRANA Installationsanleitung

Heizungsherd
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Heizungsherd – TERMOSOVRANA TR02
Praktisch heißt das, dass die Pumpe immer nur für kurze Zeit funktioniert und nur, wenn die
Wassertemperatur über 70° C liegt, aber jedes Mal, w enn das kalte Wasser, das von der Anlage
zurückläuft, die Temperatur unter diese Grenze senken lässt, hält sie an und wartet, dass sie wieder auf
70° C steigt.
Während dieser Pausen kühlt das Wasser in den Heizkörpern ab und wird seinerseits kalt in den Kessel
zurückgeführt, wenn die Pumpe erneut in der Lage ist, wieder anzulaufen.
Bei dieser Betriebsweise sind die Heizköper im unteren Teil immer kalt, und der untere Teil des
Kesselkörpers bleibt ebenfalls fast kalt und führt zur Kondensation der Rauchgase und der säurehaltigen
Dämpfe, die auf Dauer zur Korrosion des Kesselkörpers führen.
Zur Vermeidung dieser schweren Folge muss die Verbrennungsluft so reguliert werden, dass die erzeugt
Wärme in der Lage ist, die Pumpe ständig in Betrieb zu halten; nur so ist es möglich, die Heizkörper
gleichmäßig zu erwärmen und eine Rückführung von warmem Wasser zum Kessel zu gestatten, die die
Kondensation der Rauchgase und die drohende Korrosion vermeiden.

13. STROMAUSFALL

Im Falle eines plötzlichen Stromausfalls während des normalen Betriebs der Anlage sind die folgenden
einfachen Handgriffe vorzunehmen, um zu vermeiden, dass der Kessel infolge des fehlenden
Pumpenbetriebs zum Sieden kommt.
1
Die Primär- und Sekundärluftregler schließen, um die Verbrennungsluftzufuhr völlig zu sperren.
2
Die Backofentür öffnen, um die Verteilung der Innenwärme zu fördern.
3
Den Rauchgasregler durch Drücken des Knaufs, der sich an der rechten Seite des Rahmens befindet,
öffnen. Auf diese Weise wird die noch erzeugte Restwärme zum Kamin abgeleitet.
14. BETRIEB IN DER ÜBERGANGSZEIT
ACHTUNG : Auf keinen Fall darf das Feuer angezündet werden, bevor die Anlage vollständig mit
Wasser gefüllt ist; dies würde zu einer sehr schweren Beschädigung der gesamten
Einrichtung führen. Die Anlage ist ständig voll Wasser zu halten, auch in den Zeiträumen, in
denen die Benutzung des Heizungsherds nicht erforderlich ist. In der Winterzeit ist eine
eventuelle Außerbetriebsetzung durch Hinfügen von Frostschutzmitteln anzugehen.
Während der Übergangszeit, d. h. bei höheren Außentemperaturen, kann es bei plötzlichem
Temperaturanstieg zu Störungen des Schornsteineinzugs kommen, sodass die Abgase nicht vollständig
abgezogen werden. Die Abgase treten nicht mehr vollständig aus (intensiver Gasgeruch).
In diesem Fall sollten Sie den Rost häufiger rütteln und die Verbrennungsluft erhöhen. Legen Sie dann
eine geringere Brennstoffmenge nach und sorgen Sie dafür, dass diese schneller (mit Flammentwicklung)
abbrennt und dadurch der Schornsteinzug stabilisiert wird. Kontrollieren Sie schließlich, ob alle
Reinigungsöffnungen und die Kaminanschlüsse dicht sind.

14.1. VERWENDUNG ALS NORMALER HERD

ACHTUNG : Auf keinen Fall darf das Feuer angezündet werden, bevor die Anlage vollständig mit
Wasser gefüllt ist; dies würde zu einer sehr schweren Beschädigung der gesamten
Einrichtung führen
Wenn der Heizungsherd, z.B. im Sommer, zur zum Kochen verwendet werden soll, muss die
Umlaufpumpe in jedem Fall betriebsbereit sein, um an einigen Heizkörpern die ans Wasser abgegebene
Wärme ableiten zu können.
Die Anlage ist ständig voll Wasser zu halten, auch in den Zeiträumen, in denen die Benutzung des
Heizungsherds nicht erforderlich ist.
Sollte das Gerät Frost ausgesetzt sein, dann muss dem Wasser in der Anlage eine ausreichende Menge
an Frostschutzmittel beigefügt werden, wodurch das Problem gänzlich ausgeschaltet wird.
Anleitung zur Installation, Benutzung und Wartung – DE – Rev.03
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis