Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Funktionsbeschreibung - Blankom ITB 100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ITB 100
Art.Nr.: 9732.01

1.3 Allgemeine Funktionsbeschreibung

Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt die Anwendung, Funktionsweise und Bedienung des IP-
ASI-Transcoders ITB 100 (Artikel-Nr. 9732.01) der Firma BLANKOM Antennentechnik GmbH.
Der Transcoder ist eine Baugruppe des B-LINE-Kopfstellensystems.
Die Baugruppe kann sowohl via Gigabit-Ethernet einen Datenstrom empfangen und die darin enthaltenen
IP-gekapselten Transportströme an die ASI-Ausgänge ausgeben als auch umgekehrt über die ASI-Eingänge
Transportströme empfangen und als Datenstrom via Ethernet versenden. Im Gerät sind zwei Ethernet-
Schnittstellen implementiert. Beide sind als RJ45 - Buchsen ausgeführt. Als Ethernet-Schnittstelle für den
Transport der MPEG-Daten nach ETSI TS 102034 ist ausschließlich der sogenannte „Streamport" vorge-
sehen. Er ist als Gigabit-Ethernet (GbE) – Port ausgeführt. Ankommende IP-Datenströme werden entspre-
chend den Protokollschichten entpackt auf den eingestellten Ausgang geleitet.
An den ASI-Eingängen anliegende Datenströme werden zuerst auf Korrektheit geprüft. Die folgenden
Einheiten verpacken den Transportstrom (TS) entsprechend den Nutzervorgaben und versenden das so
entstandene Datenpaket über den Streamport. Die Vorgänge Senden bzw. Empfangen können gleichzeitig
ablaufen.
Jeder ASI-Port verfügt über eine Ausgangsstufe sowie einen Eingangsequalizer. Der Status jedes Ports wird
über eine eigene LED signalisiert.
Eine zentrale CPU überwacht und steuert die gesamten internen Vorgänge. Einstellungen können über
eine WEB-Schnittstelle oder per SNMP vorgenommen werden. Die CPU besitzt
Schnittstelle, den
„Controlport".
Über diesen Port ist eine Konfigurationsänderung jederzeit, d.h.
möglich.
Der ITB 100 ist in der Lage, bis zu 6 Transportströme (MPTS oder SPTS) via IP zu streamen oder zu emp-
fangen und auf den entsprechenden ASI-Ports bereitzustellen. Hierbei wird ein TS einem UDP-Port zuge-
wiesen. Zusätzlich kann jeder TS über eine eigene IP-Adresse verfügen. Der Transport der TS kann pro Port
wahlweise
per UDP
oder per RTP
Abb.1: Verarbeitung der TS auf Protokollebene
Bei einem RTP-Transport kann die Übertragung durch einen Fehlerschutz nach SMPTE 2022 (Pro-MPEG
code of practise 3 rev. 2) ergänzt werden. Die Funktionsweise wird in Abschnitt 4.4 dargestellt.
IP-ASI Transcoder
IP(GigE)
ASI(TS)
erfolgen (Abb. 1).
auch während des regulären Betriebes,
4
dafür
eine eigene Ethernet-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Blankom ITB 100

Diese Anleitung auch für:

9732.01

Inhaltsverzeichnis