ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 1. Grundlegende Montage- und Betriebshinweise 1.1 Sicherheitshinweise - Bei der Montage, Inbetriebnahme und Einstellung sind grundsätzlich die systemspezifischen Hinweise in den Begleitunterlagen zu beachten! - Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal montiert und in Betrieb genommen werden!
Betriebes, möglich. Der ITB 100 ist in der Lage, bis zu 6 Transportströme (MPTS oder SPTS) via IP zu streamen oder zu emp- fangen und auf den entsprechenden ASI-Ports bereitzustellen. Hierbei wird ein TS einem UDP-Port zuge- wiesen.
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 1.4 Technische Eigenschaften / Funktionalitäten Das Gerät besitzt folgende technische Eigenschaften bzw. Funktionalitäten (detaillierte technische Daten siehe Abschnitt 4.1): - Bidirektionaler Konverter IP ↔ ASI - bis zu 6 ASI-Ports nach EN 50083-9 • individuell als Ein- oder Ausgang konfigurierbar...
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 2.2 Funktionselemente 2.2.1 GbE-Streamport Der Betriebszustand des Streamports wird durch zwei in der RJ45-Buchse integrierte LEDs angezeigt: Funktion/Aktion gelb Data LED / blinkt, wenn Daten ausgetauscht werden grün GbE-Connect LED / leuchtet nur, wenn die Kabelverbin- dung einer GbE-Verbindung hergestellt ist (leuchtet nicht bei einer 10/100 Mbit-Verbindung!).
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 3. Bedienungsanleitung 3.1 Montage und Inbetriebnahme Alle Montage- und Anschlussarbeiten müssen im spannungslosen Zustand erfolgen! Es sind die Sicherheitshinweise (siehe Abschnitt 1.1) zu beachten. Sind alle Signalverkabelungen vorgenommen worden, kann das Gerät durch Anschließen des Netzkabels eingeschaltet werden.
Tab. 4: Einstellungen im Auslieferungszustand 3.4 Einstellungen über die HTML- Oberfläche Um den ITB 100 zu konfigurieren, ist die HTML-Bedienoberfläche über einen angeschlossenen Computer aufzurufen. Die Nutzung der Bedienoberfläche ist nahezu selbsterklärend. Besonderheiten werden in den nachfolgen- den Kapiteln erläutert.
Seite 10
IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 In die Browseroberfläche wird die IP-Adresse des ITB 100-Steuerports eingetragen. Bei erfolgreicher Verbin- dungsaufnahme meldet sich das Gerät mit dem Login-Fenster: Abb. 3: Login-Fenster Der Zugang zum Konfigurationsmenü ist passwortgeschützt. Im Auslieferungszustand lauten die Zugangsdaten: Zugangsdaten gültige Zeichenfolge...
IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 Über die Menüleiste können der ITB 100 konfiguriert und Statusinformationen abgerufen werden. 3.4.2 System-Report Mit der Auswahl des Menüpunktes „Report“ in der Menüleiste des Bildschirmmenüs öffnet sich eine Über- sicht, die über verschiedene Parameter der Baugruppe informiert.
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 3.4.3 Konfiguration Beim Betätigen des „Configuration“-Buttons erscheint das folgende Auswahlfeld: Abb. 6: Konfigurationsauswahl Von hier aus erreicht man die Konfigurationsmenüs des Streamports, des Steuerports bzw. das Menü der Streaming-Konfiguration. Diese 3 Menüs erreicht man alternativ auch durch Betätigen der Soft-Keys „LAN“...
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 3.4.3.1 Steuerport (10/100 Port) „ “ Zur Konfiguration des Steuerports ist im Systemmenü der Menüpunkt Configuration → LAN oder in der Konfigurationsauswahl der Punkt „Configuration of LAN 10/100 port“ auszuwählen. Folgende Konfigura- tionsmaske erscheint: Abb.
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 3.4.3.2 Streamport (GbE 1000 Port) Zur Grundkonfiguration des Streamports ist im Systemmenü der Punkt „Configuration → GbE“ oder in der Konfigurationsübersicht der Punkt „Configuration of GbE 1000 port“ auszuwählen. Daraufhin erscheint die folgende Konfigurationsmaske: Abb.
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 Im Netzwerk nicht existente Zielports werden immer wieder gesucht und verursachen ein hohes Datenauf- kommen aufgrund der wiederholten Suchanfragen. Nicht benutzte Eingänge sollten auf Ausgang geschaltet werden, auch wenn eine Zieladresse existiert, um unerwünschtes und unnötiges Datenaufkommen zu ver- meiden.
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 3.4.3.3.2 Konfiguration eines GbE-ASI-Streamings (ASI-Ausgang) Abb. 10: Konfigurationsmenü für ein GbE-ASI-Streaming Erläuterung der Einstellparameter: Parameter Erläuterung ASI Port 1 Direction definiert die Streaming-Richtung: ASI = Output: GbE→ ASI (ASI = Input: ASI → GbE)
Seite 17
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 Parameter Erläuterung Output buffermode Datenübertragungs-Protokoll, das dem jeweiligen TS zugeordnet (Source data encapsulation) wurde Wurde auf der Senderseite COP3R2-Fehlerschutz verwendet, muss „RTP“ gewählt werden, um den Fehlerschutz im Empfänger zu aktivieren ASI-port Konfiguration (Output) ASI polarity Einstellung der gewünschten Polarität des ASI-Ausgangssignals...
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 3.4.3.3.3 Konfiguration eines ASI-GbE-Streamings (ASI-Eingang) Abb. 11: Konfigurationsmenü eines ASI-GbE-Streamings (ASI-Eingang) Erläuterung der Einstellparameter: Parameter Erläuterung ASI Port 1 Direction definiert die Streaming-Richtung: ASI = Input: ASI → GbE (ASI = Output: GbE → ASI)
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 Parameter Erläuterung Streaming configuration (GbE port output) Destination IP IP-Adresse des GbE-Ports des Zielgerätes Sie kann für jeden TS gleich (z.B. die Host-IP des Empfangs-Stream- ports), aber auch unterschiedlich sein. (im Zusammenhang mit dem gleichlautenden Eintrag bei “GbE IP address“...
(flashing), am Ende wird zum Reset der Baugruppe aufgefordert. Während der Updatephase ist die Funktion des ITB 100 gewährleistet. Um ein Update wirksam werden zu lassen, ist ein Neustart des Gerätes erforderlich. Hierzu wird jeweils am Ende einer Updateprozedur aufge-...
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 3.4.4.1.1 Firmware-Update Für das Update der Steuersoftware wird der Punkt „Firmware“ verwendet. Wird der Menüpunkt aufgerufen, erscheint folgende Maske: Abb. 13: Startmaske für ein Update der Steuersoftware Wird die Gerätesperrung bestätigt, wird das Gerät in einen gesicherten Modus versetzt. Danach erscheint die Maske nach Abb.
Seite 22
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 Sobald die Übertragung beendet ist, erscheint folgendes Informationsfeld: Abb. 15: Upload beendet, Aufforderung zur internen Umspeicherung („Flash“) Mit Betätigen des „Flash“-Schaltfeldes wird das Update in den internen Festwertspeicher geschrieben. Während dieser Zeit wird folgendes Informationsfeld angezeigt:...
Seite 23
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 Nach dem erfolgreichen „Flashen“ sind folgende Schritte bis zum Wirksamwerden des Updates auszufüh- ren (siehe Abb. 17 ... 20): Abb. 17: Schreiben beendet; Aufforderung zur Aktivierung Abb. 18: Aktivieren der neuen Firmware...
Seite 24
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 Abb. 19: Aufforderung zum abschließenden Reboot Abb. 20: Reset der neuen Firmware...
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 3.4.4.1.2 Hardware-Update (FPGA) Für das Update der Hardware wird der Menüpunkt „FPGA“ verwendet. Auch hier erfolgt die Dateiauswahl mittels Maske: Abb. 21: Dateiauswahl für FPGA-Update Nachdem die entsprechende Datei ausgewählt wurde, erfolgt deren Upload und Übertragung in den inter- nen Festspeicher.
Seite 26
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 Abb. 23: Schreiben der Datei in den Speicher Sobald das „Flashen“ beendet ist, muss ein Reboot ausgeführt werden, um die Hardware-Änderung zu ak- tivieren. Abb. 24: Flash-Prozess beendet; Aufforderung zum abschließenden Reboot...
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 Abb. 25: Resetting des Systems 3.4.4.2 ASI-Port-Upgrade Mit Hilfe des Menüs „ASI Port Upgrade“ gelangt man zur Freischaltung einzelner ASI-Ports. Das Freischal- ten weiterer ASI-Ports erfolgt über den Erwerb der Softwareoption CKB103 (Art. Nr. 9650.03). Diese ist ein eigenständiges Produkt, welches die Funktionalität der Hardware durch...
Seite 28
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 Abb. 26: Eingabe des Freischaltschlüssels am Gerät mit 4 aktivierten Ports Dieser Freischaltschlüssel wird in das Eingabefeld übertragen (z.B. Strg-V nach Strg-C oder manuell). Nach dem Betätigen von „Activate“ erscheint die in Abb. 27 gezeigte Meldung, sofern der Code korrekt war.
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 3.4.4.3 Ändern des Gerätepasswortes Die Anpassung des Gerätepasswortes erfolgt unter dem Punkt „Administration → Password“. Folgende Ein- gabemaske erscheint: Abb. 28: Passwort-Änderung Das Passwort unterliegt bestimmten Konventionen: es besteht aus 5 Zeichen, davon 1 Großbuchstabe und eine Ziffer.
Seite 30
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 War die Änderung erfolgreich, erscheint folgende Meldung: Abb. 30: Korrekte Passwortänderung Das Passwort gilt für alle drei Zugriffsarten (WEB-Interface, Telnet-Zugang und FTP-Verbindung) gleicher- maßen.
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 3.4.4.4 Administration der Geräteserver Der ITB 100 enthält verschiedene Server, die nach Aufruf des Menüpunktes „Administration → Services“ in der folgenden Maske konfiguriert werden können. Abb. 31: Serverkonfiguration...
Seite 32
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 Parameter Erläuterung SNMP configuration SNMP Durch das Setzen von „enabled“„ wird die SNMP-Funktion, d.h. das Absetzen von Meldungen (Traps) bei Eintritt bestimmter Ereignisse, aktiviert SNMP Manager IP-Adresse des SNMP-Managers, der die Traps sammelt Download MIB „Button“...
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 3.4.4.5 Logfile Unter dem Menüpunkt „Administration → System Log“ wird ein Logfile ersichtlich, in dem man eine Liste mit allen erfolgten Änderungen und deren Status einsehen kann. Abb. 32: System Logfile Mit den unterhalb des Text-Fensters angeordneten „Buttons“ REFRESH und CLEAR können der Inhalt des...
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 4.3 Anwendungsbeispiele Abb. 34: Master-HE/Sub-HE Konzept Local content MPEG Encoder router router Head end Local studio Abb. 35: MPEG-Zuspielung von lokalen Diensten...
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 4.4 Fehlerschutz Der verwendete Fehlerschutz „Pro MPEG code of practise 3 rev. 2“ (COP3R2) ist im Dokument RFC 2733 definiert. Er wird derzeit von der SMPTE in einen offiziellen Standard (SMPTE 2022) gewandelt.
Die MIB als Referenz aller Objekte (Parameter) in einem zu konfigurierenden Netzwerk besitzt eine Baum- struktur. Abb. 38 zeigt den BLANKOM-Pfad als einen Ausschnitt aus dem MIB-Baum. Jeder Knoten im MIB- Baum trägt einen Namen und eine Nummer und kann als Liste dadurch eindeutig referenziert werden.
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 4.5.2 Download der MIB / Gerätesteuerung Die vollständige MIB eines ITB100 kann nach Aufruf des Menüpunktes „Administration --> Services“ unter „SNMP configuration“ mit dem Download-Button “Download MIB” her- untergeladen werden. Mit einem MIB-Browser kann diese ausgewertet und zur Steuerung des Gerätes über einen Netzwerk- bzw.
Für diese existieren bereits ausgereifte Network-bzw. SNMP-Management-Softwarelö- sungen. BLANKOM bietet daher keine eigene SNMP- Managementsoftware an. In der SNMP-Management-Software sind üblicherweise Tools für MIB-Loading/Steuerung und Trap-Recei- ving einschließlich Auswertung (z.B. Wichtung nach Fehlerprioritäten, Häufigkeit usw.) und Festlegung be- stimmter Interaktionen (z.B.
ITB 100 IP-ASI Transcoder IP(GigE) ASI(TS) Art.Nr.: 9732.01 4.7 Literaturquellen EN 50083-9, CENELEC 1998, Kabelverteilsysteme für Fernseh-, Ton- und interaktive Multimedia- Signale Teil 9: Schnittstellen für CATV-/SMATV-Kopfstellen und vergleichbare professionelle Geräte für DVB/MPEG-2- Transportströme ETSI TS 102034 V1.3.1 Digital Video Broadcasting (DVB);Transport of MPEG-2 TS Based DVB Ser vices over IP Based Networks RFC Request for Comments (RFC): RFC Database;...