Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
Spritzenpumpe
Vorwort
Die Pilot A2 wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und gebaut. Sie beinhaltet
ein Konzept mit einfach zuzuordnenden Alarmen und Sicherheitsmerkmalen.
Die Konfigurationsflexibilität der Pilot A2 bietet dem medizinischen Personal
die Möglichkeit, die Funktionen der Pumpe auf den Bedarf der jeweiligen
Abteilung einzustellen.
Dies erlaubt einen schnellen Zugriff auf die aktiven Funktionen und erhöht
nicht zuletzt die Patientensicherheit.
Der Anwender muß die Bedienungselemente der Spritzenpumpe kennen und diese komplett
bedienen können.
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie das System in Betrieb
nehmen.
PILOT A2
Inhaltsverzeichnis
Inbetriebnahme .......................................................... 2
Eingebaute Sicherheitseinrichtungen....................... 3
Eigenschaften............................................................. 5
Technische Daten....................................................... 6
Konfiguration ............................................................. 8
Vorsichtsmaßnahmen vor Gebrauch ........................ 9
Hinweise und Herstellererklärung zur
elektromagnetischen Verträglichkeit ...................... 10
Wartungsempfehlungen .......................................... 12
Spannungsversorgung 12-15 V ............................... 14
Betrieb mit der internen Batterie ............................. 14
Zubehör .................................................................... 15
Garantiebedingungen .............................................. 15
Nützliche Adressen .................................................. 16

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fresenius Kabi PILOT A2

  • Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inbetriebnahme ............2 Eingebaute Sicherheitseinrichtungen....... 3 Die Pilot A2 wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und gebaut. Sie beinhaltet Eigenschaften............. 5 ein Konzept mit einfach zuzuordnenden Alarmen und Sicherheitsmerkmalen. Technische Daten............6 Die Konfigurationsflexibilität der Pilot A2 bietet dem medizinischen Personal die Möglichkeit, die Funktionen der Pumpe auf den Bedarf der jeweiligen...
  • Seite 2 Besondere Aufmerksamkeit sollte der Fixierung der Pilot A2 gelten. (drücken und halten) 1. Verbinden Sie die Netzleitung mit der Netzanschlußbuchse der Pilot A2. Die Netzkontrollleuchte leuchtet Anmerkung: Betreiben Sie die Pilot A2 so oft wie möglich am Netz um Volumenbegrenzung die Batterie aufzuladen. Einstellen der Volumenbegrenzung...
  • Seite 3 Eingebaute Sicherheitseinrichtungen Die Pilot A2 hat ein kontinuierliches Inspektionssystem, welches sich Im Fall einer Förderratenabweichung wird ein Alarm innerhalb der mit dem Einschalten der Pumpe aktiviert. Jeder interne Fehler oder Grenze von 5%-Ratenabweichung aktiviert. Zusätzlich, aktiviert ein Fehlfunktion wird vor einem Infusionsstart sofort entdeckt.
  • Seite 4 Kontrolle Infusions Akust. Alarm Aktivierung bei Pilot A2 Anzeige Stop Fehlfunktion Gerät kann Inf. nicht prüfen Achtung Leuchte Anzeige Error : Motorkontrolle ¡ ¢ £ ¤ ¥ ¦ ¦ Erroranzeige + rote Alarmleuchte Drücken Sie STOP um zum Normalbetrieb überzugehen ¡...
  • Seite 5 Anmerkung : 1 bar = 750 mmHg = 1000 hPa. Genauigkeit Alarmverzögerung bei Verschluß ± 3% mit den vorprogrammierten Spritzen Förderratengenauigkeit Diese Werte sind abhängig von den benutzten Spritzen der Pilot A2 und können nur als Beispiel gelten. ± 1% Gerätegenauigkeit Durchschnittswerte ±...
  • Seite 6 Technische Daten Spannungsversorgung Verwendete Materialien Netzspannung 230 V ~ - 50-60 Hz Gehäuse/Antrieb/Spritze Polycarbonat/Polyester Legierung Stoßfest n-niederhalter Maximale 100mA Stromaufnahme Bedienfolie : Polyester Max. Leistungsaufnahme 23 VA Interne Sicherung T 100 mA 250V IEC 127 Abmessungen - Gewicht Höhe / Breite / Tiefe 120 x 330 x 155 mm Externer Spannungsanschluß...
  • Seite 7 Trompetenkurven Trompetenkurven demonstieren die minimale und maximale Abweichung von der Förderratengenauigkeit bei der Kombination Spritze/Spritzenpumpe. Die IEC 6011.1 Norm beschreibt die Durchführung eines Meßprotokolls. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Veröffentlichung. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf die verwendeten Spritzen und können nur als Beispiel für die Pumpengenauigkeit dienen. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Service Abteilung.
  • Seite 8 Konfiguration Die zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten ermöglichen es, das Gerät an die speziellen Abteilungswünsche anzupassen. Fresenius Vial empfiehlt, daß bei der Gerätekonfiguration unser Außendienst oder ein Medizintechniker anwesend sind. ¡ ¢ £ Um Zugriff auf dem Konfigurationsmodus zu ereichen, drücken Sie , dann gleichzeitig erscheint im Display.
  • Seite 9 Vorsichtsmaßnahmen vor Gebrauch Im Einvernehmen mit dem EN 60 601.1 Standard weist das Die Verwendung von Verlängerungen oder Spritzen, die nicht aufgeschraubt Symbol auf der am Gerät angebrachten Kurzbedienungs-anleitung werden können, kann bei hohen Durchflussraten und/oder hohem Druck zu darauf hin, daß die Bedienungsanleitung komplett gelesen werden Verstopfungen führen.
  • Seite 10 Verträglichkeit Der Pilot A2 wurde nach DIN getestet und erfüllt die Standards für die elektromagnetische Kompatibilität der medizinischen Geräte. Diese Standards garantieren eine adäquate Sicherheit, um ungewünschte Vorgänge beim Pilot A2 zu vermeiden und Aussendungen vom Gerät, die Störungen bei anderen Geräten verursachen könnten, zu begrenzen.
  • Seite 11 TV-Stationen können nicht genau vorhergesagt werden. Um die Daten der HF-Umgebung herauszufinden, sollte man eine Untersuchung durchführen. Wenn die Messungen der Umgebung des Pilot A2 ergeben, dass die Werte des magnetischen Feldes den vorgeschriebenen Wert überschreiten, sollte der Pilot A2 genau beobachtet werden, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
  • Seite 12 Wartungsempfehlungen Reinigung und Desinfektion Service Der Pilot befindet sich im direkten Umfeld des Patienten. Von daher Um die optimale Funktion der Pumpe während des Batterie-betriebes versteht es sich von selbst, daß die äußeren Geräteoberflächen täglich zu gewährleisten, sollte die Batterie alle 3 Jahre ausgetauscht werden. gereinigt und desinfiziert werden sollten.
  • Seite 13 Schnell-Test Dieses Protokoll erlaubt einen schnellen Test der Pumpenfunktionen. Seriennummer (ID/N): ......Datum ../ ../ ..Abteilung: ......Name: ......1. Prüfen Sie den Status des Gerätes: Kontrolle auf aüßerliche Beschädigungen (drehen Sie das Gerät und hören Sie ob sich lose Teile im Inneren des Gerätes befinden können), sind alle Aufkleber vorhanden und gültig ? 2.
  • Seite 14 Hinweis zu quittieren. Der Batteriebetrieb wird durch die Batterieanzeige signalisiert. Aufladen der Batterie Um die Batterie zu laden, verbinden Sie die Pilot A2 mit dem Netz. Ein automatisches Aufladen der Batterie wird durch die Netzanschlußleuchte angezeigt Batterie Laufleistung Wenn die Pumpe im Batteriebetrieb ist, kann die Batterkapazität angezeigt...
  • Seite 15 Zubehör Garantiebedingungen Das Gerät wurde so konzipiert, daß es an allen im Krankenhaus Fresenius Vial garantiert dem Erstbenutzer innerhalb eines Jahres üblichen Haltesystemen installiert werden kann. Diverses Zubehör nach Auslieferung, daß das Produkt in Bezug auf Material und steht Ihnen dafür zur Verfügung. Fertigung fehlerfrei ist (ausgenommen sind Batterien und Zubehör).
  • Seite 16 Nützliche Adressen Beratung, Vertrieb und Service : ¡ ¢ £ ¤ ¥ ¦ ¥ § ¨ £ ©  § ¥         MC Medizintechnik GmbH Am Neuen Berg 8 63755 Alzenau-Hörstein Telefon (0 60 23) 9722-0 Telefax (0 60 23) 43 06 Mail: infusion@fresenius-kabi.com Unternehmen...