Problem:
Sekundenzeiger taktet unregelmäßig von der Startposition weg.
Lösung:
Gestörter Empfang! Andere Ausrichtung oder neue Position wählen, eventuell
Fensterplatz zum Einlesen. Mögliche Störquellen (siehe oben) erkennen, ggf.
abstellen und/oder beseitigen. Über Nacht „laufen" lassen.
Problem:
Sekundenzeiger taktet, Minuten- und Stundenzeiger laufen an, aber die Funkuhr
stellt sich nach spätestens 6 Minuten, max. 10 bis 20 Minuten, nicht auf die korrekte
Zeit ein.
Kein Empfang! Neu starten, siehe „Inbetriebnahme der Uhr", Seite 2. Eventuell
Lösung:
andere Ausrichtung oder neue Position wählen. Mögliche Störquellen erkennen,
ggf. abstellen und/oder beseitigen. Über Nacht „laufen" lassen.
Hinweis:
Bei wiederholten, erfolglosen Einlesevorgängen muss zwischen dem Herausnehmen
und dem erneuten Einlegen der Batterie eine spannungslose Reset-Pause von
2 Minuten liegen.
Problem:
Uhr bleibt nach 1 bis 2 Jahren stehen, zeigt ungenaue Zeit an oder Sekundenzeiger
»zittert«.
Lösung:
Neue Batterie einlegen. Zwischen dem Herausnehmen der verbrauchten Batterie und
dem Einlegen einer ladenfrischen Batterie sollte mindestens 1, besser 2 Minuten
liegen. Auf korrekte Polung (+/-) ist zu achten.
Entsorgung
■ Entsorgung von Altgeräten
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe
möglichst vollständig zu recyceln, ist der Endnutzer aufgefordert,
gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für
Elektro-und Elektronikschrott zu bringen. Das Symbol der durchge-
strichenen Mülltonne mit Balken bedeutet, dass dieses Produkt an
einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott abgegeben
werden muss, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoff-
wiederverwertung zuzuführen. Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden.
■ Entsorgung von Altbatterien/Akkus
Altbatterien und Akkus können nach Gebrauch an der Verkaufsstelle
oder an den Sammelstellen unentgeltlich zurückgegeben werden.
Endnutzer sind gesetzlich zur Rückgabe von Altbatterien und Akkus
verpflichtet. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet,
dass verbrauchte Batterien/Akkus an einer Sammelstelle für Altbatterien
abgegeben werden müssen, um sie durch Recycling einer bestmöglichen
Rohstoffwiederverwertung zuzuführen. Altbatterien/Akkus dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden.Symbole auf Batterien/Akkus
bedeuten: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
- 3 -