Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Peweta PW761 Bedienungsanleitung Und Anleitung Zur Inbetriebnahme

Peweta PW761 Bedienungsanleitung Und Anleitung Zur Inbetriebnahme

Ntp systemuhr; lan uhr mit poe spannungsversorgung

Werbung

NTP Systemuhr
LAN Uhr mit PoE Spannungsversorgung
• Anleitung zur
Inbetriebnahme
• Bedienungsanleitung
V1.0 06/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Peweta PW761

  • Seite 1 NTP Systemuhr LAN Uhr mit PoE Spannungsversorgung • Anleitung zur Inbetriebnahme • Bedienungsanleitung V1.0 06/2020...
  • Seite 2: Netzwerkanschluss

    Netzwerkanschluss Auf der Rückseite der Uhr befindet sich ein Netzwerkanschluss (RJ45). Die Uhr kann sich auf einen im Netzwerk befindlichen NTP-Server synchronisieren und somit Zeit und Datum von einem NTP-Server erhalten. Die Uhr kann keine anderen NTP-Clients synchronisieren (ist kein NTP- Server).
  • Seite 3: Inbetiebnahme Ohne Dhcp-Server

    3. Öffnen Sie einen HTML Browser und tragen Sie die IP in der Adresszeile ein, es wird die Login-Seite dargestellt. Ist die IP nicht bekannt kann auch der Name eingetragen werden. Der Name (für die DNS Auflösung) setzt sich wie folgt zusammen: „PWCLK“, einem Minuszeichen, die letzten 6 Stellen der MAC- Adresse, einem Punkt und die Domäne.
  • Seite 4 4. Tragen Sie das Passwort „ntp“ ein und klicken Sie auf die „login“ Schaltfläche. Es erscheint das „TOP MENU“: Kompatibel mit: Mozilla Firefox Version 43.0.1 oder höher Apple Safari Version 9.0.2 oder höher Microsoft Internet Explorer Version 11.0.9600 oder höher Microsoft Edge Version 25.10586 oder höher...
  • Seite 5 5. Durch klicken auf den Pfeil vor „Info“ werden die aktuellen Netzwerkparameter und der NTP-Synchronisationsstatus angezeigt: - 5 -...
  • Seite 6: Menü „Clock

    Menü „Clock“: Name: Tragen Sie hier den Gerätenamen ein. Bei entsprechender DHCP Konfiguration kann er zur DNS Namensauflösung dienen. Zulässig sind 15 Zeichen als: Buchstaben: Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden, Umlaute, Leerzeichen und ß werden nicht unterstützt. Zahlen: 0 bis 9 Sonderzeichen: “-“...
  • Seite 7 Menü „Timezone“: Hier können Sie einstellen, ob und wann die Uhr eine Sommer-/Winterzeitumstellung vollzieht und ob ein Versatz zur UTC dargestellt wird. Der NTP-Server sendet die Zeit als UTC (koordinierte Weltzeit). Daten für die Sommer-/Winterzeit und ein UTC Versatz werden nicht gesendet. Soll die Uhr eine lokale Zeit anzeigen müssen diese Werte hinterlegt werden.
  • Seite 8: Startzeitpunkt Der Sommerzeit

    Startzeitpunkt der Sommerzeit: Summertime start: Klicken Sie auf den Link „Summertime start“ um den Monat, Wochentag, Wochentag im Monat und den Zeitpunkt des Beginns der Sommerzeit festzulegen. Im nachfolgenden Beispiel wird die Uhr jeden letzten Sonntag im Monat März um 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt.
  • Seite 9: Endzeitpunkt Der Sommerzeit

    Endzeitpunkt der Sommerzeit: Summertime end: Klicken Sie auf den Link „Summertime end“ um den Monat, Wochentag, Wochentag im Monat und den Zeitpunkt des Endes der Sommerzeit festzulegen. Im nachfolgendem Beispiel wird die Uhr jeden letzten Sonntag im Monat Oktober um 2:00 Uhr lokale Standardzeit (entspricht Sommerzeit 3 Uhr) auf 2:00 zurückgestellt. Month: Monat, in dem die Sommerzeit endet.
  • Seite 10 Menü „Timeserver“: Hinweis: Änderungen werden nur übernommen, wenn sie mit „save“ bestätigt werden! Benutzen Sie die Schaltfläche „back“ um zum „TOP MENU“ zurückzukehren, benutzen Sie nicht die Pfeil-zurück-Taste des HTML-Browsers, da dies zu einem Logout führt. Local NTP port: Hier kann der Port der Hauptuhr für das NTP Protokoll geändert werden. Accept broadcast: Wird der Haken gesetzt synchronisiert sich die Uhr auf NTP broadcast Pakete.
  • Seite 11 - 11 -...
  • Seite 12: Menü „Network

    Menü „Network“: DHCP: Ist der Haken gesetzt bezieht die Netzwerkkarte die Netzwerk-Parameter von einem DHCP-Server IP Address, Netzwerkmaske, Default router und DNS können manuell vergeben/geändert werden, wenn der Haken DHCP nicht gesetzt ist. Hinweis: Änderungen werden nur übernommen, wenn sie mit „save“ bestätigt werden! Benutzen Sie die Schaltfläche „back“...
  • Seite 13 Menü „System“: Hinweis: Änderungen werden nur übernommen, wenn sie mit „save“ bestätigt werden! Benutzen Sie die Schaltfläche „back“ um zum „TOP MENU“ zurückzukehren, benutzen Sie nicht die Pfeil-zurück-Taste des HTML-Browsers, da dies zu einem Logout führt. - 13 -...
  • Seite 14 Restore factory settings and reboot: Setzt die Netzwerkparameter auf die Werkseinstellungen zurück und startet die Netzwerkkarte neu. Restore factory settings and reboot an der Uhr: 1. Ziehen Sie das LAN-Kabel mit PoE ab, oder wenn vorhanden die externe Spannungsversorgung. 2. Berühren Sie mit einem Finger die „Resetfläche“ 3.
  • Seite 15: Default / Werkseinstellungen

    Default / Werkseinstellungen Clock Name: PWCLK-xxxxxx (last 6 digits of mac address) Location: location Set 12: not set Timezone Name of timezone: MEZ/MESZ UTC-Offset: +1:00 Summertime: Summertime start: last Sun in Mar at 2:00h Summertime end: last Sun in Oct at 2:00h Timeserver Local NTP port: not set...
  • Seite 16 Reboot: Neustart der Netzwerkkarte ohne die Werkseinstellungen zurückzusetzen. E-mail: Hinterlegen Sie die E-Mail Parameter um Fehlermeldungen und Systeminformationen zu erhalten. Der Mailclient unterstützt SMTP mit LOGIN-Authentifizierung. Tragen Sie die IPv4-Adresse Ihres Mailservers und die Mailkontoinformationen hier ein und drücken Sie „save“. Anschließend können sie die Verbindung mit dem Versenden einer Testmail prüfen.
  • Seite 17 Syslog: Hinterlegen Sie einen Syslog-Server um Fehlermeldungen und Systeminformationen zu erhalten. Tragen Sie hier die IPv4-Adresse Ihres Syslog-Servers ein. Die Uhr sendet über UDP/Port 514. Sie erhalten folgende Informationen per Syslog: 1. Reset 2. Keine Zeitsynchronisation seit mehr als einer Stunde 3.
  • Seite 18: Technische Daten Netzwerkkarte

    Technische Daten Netzwerkkarte Anschluß Anschlußstecker RJ45 Kabel CAT5 oder höher Elektrische Werte Stromversorgung PoE (Power over Ethernet) nach IEEE-Standard 802.3af-2003 Alternative Versorgungsspannung 12V – 24V DC (+/- 10 %) Class 1 Leistungsaufnahme max. 0,9 Watt Leistungsmerkmale Ethernet 10/100 BaseT Full/Half duplex, Auto negotiation, Auto Netzwerk MDI-X IPv4, TCP, UDP, ICMP, ARP, IGMP, DHCP, HTTP , SNTP Client...
  • Seite 19: Firmware-Update

    Firmwareupdate Öffnen Sie eine Kommandozeile (auch Konsole oder Terminal genannt) und stellen Sie eine Verbindung zur Uhr mit Telnet her (telnet Leerzeichen IP). Bestätigen Sie mit Enter: Es wird nach dem Passwort der Uhr gefragt, als Standardwert ist „ntp“ hinterlegt. Bestätigen Sie mit Enter: Sie gelangen in das Hauptmenü, wählen Sie Menüpunkt 5 für „System“...
  • Seite 20 Geben Sie ein „y“ ein um den Vorgang fortzufahren oder ein „n“ für das abbrechen der Aktion: Nach Eingabe von „y“ wird die Telnetverbindung beendet: Kopieren Sie die Updatedatei auf ein Laufwerk Ihres Rechners, öffnen Sie eine Kommandozeile und wechseln Sie in das selbe Directory wie das der Updatedatei: tftp –i IP put name.bin Laden Sie die Updatedatei per TFTP-Befehl in die Uhr:...
  • Seite 21 - 21 -...
  • Seite 22 - 22 -...
  • Seite 23 - 23 -...
  • Seite 24 PEWETA KG (GmbH + Co.) übernimmt nach Nutzungsbeendigung die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Gerätes. Hierzu kann dieses Gerät zur kostenlosen Entsorgung an PEWETA KG (GmbH + Co.) mit bezahltem Porto eingesendet werden und muss mit der Kenn- zeichnung "ZUR ENTSORGUNG" versehen sein. Erfolgt die Entsorgung durch den Kunden selbst werden entstehende Kosten von PEWETA KG (GmbH + Co.) nicht übernommen.

Inhaltsverzeichnis