Inhaltszusammenfassung für Zewotherm LAMBDA EU 08L
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA» ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA» EU 08L – Art.-Nr.: 13070000 ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA» EU 13L – Art.-Nr.: 13070001 Energie. Bewusst. Leben.
Seite 3
Alarme und Störungen ..............................38 Umgang mit Störungen............................. 38 Fehlerlisten................................38 9.2.1 Aufzeichnung durch Regler ........................38 Vereisungsgefahr im Außengerät........................41 Wartung / Reparatur ..............................42 10.1 Reinigung / Wartung............................42 10.2 Reparaturarbeiten..............................42 10.3 Dokumentationspflicht............................43 Außerbetriebnahme ..............................44 Demontage und Entsorgung ..........................45 Technische Daten..............................46 13.1...
Seite 4
1 Sicherheit 1.1 Sicherheitshinweise Wichtige Anweisungen, die dem Schutz von Personen oder der technischen Betriebssicherheit dienen, werden in diesem Dokument mit folgenden Hinweissymbolen gekennzeichnet. Tabelle 1: Beschreibung Warnsymbole Warnung vor spannungsführende Bauteile Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen Warnung vor heißen Oberflächen...
Seite 5
Das Außengerät ist mit brennbarem Kältemittel befüllt. Bei Vorliegen einer Zünd- quelle kann es zu einer Brandentwicklung oder Verpuffung kommen. Bei Verdacht auf Undichtigkeiten am Kältekreis trennen Sie das Gerät sofort allpolig vom der Span- nungsversorgung. Schließen Sie alle Türen und Fenster in der Nähe und sperren Sie das Gebiet im Umkreis von 5m ab.
Seite 6
1.2 Einsatzgebiet Die Wärmepumpe darf ausschließlich in geschlossenen Hydrauliksystemen für die Raumbeheizung, Raumkühlung und Trinkwassererwärmung verwendet werden. Zum eigenen Schutz und zur Vermeidung von Schäden am Gerät darf die Wärme- pumpe von bestimmten Personengruppen nicht benutzt werden. Dies betrifft Per- sonen mit mangelndem Wissen/ Umgang oder mit eingeschränkten geistigen, phy- sischen oder sensorischen Fähigkeiten (einschließlich Kinder), es sei denn diese wird von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt oder unterwiesen.
Seite 7
3 Produktinformationen 3.1 Lieferumfang Tabelle 5: Lieferumfang Lieferumfang Verpackung -Außengerät -komplett mit Karton verkleidet -Bedienungs- und Montageanlei- Grundausstattung Wärmepumpe tung - Palette -Inbetriebnahme Protokoll -Touchdisplay - Paket in Wärmepum- Erforderliches Zube- Regelzentrale hör -AHC Hydraulikregler Optionales Zubehör Ladestation -Ladestation - Paket Sämtliche Produkte werden ausschließlich an Fachbetriebe vertrieben.
Seite 8
3.2.2 Funktionsweise Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, welche Wärme auf geringem Temperaturniveau aufnimmt und auf hohem Temperaturniveau wieder abgibt. Bei Luft / Wasser Wärmepumpen wird die Umgebungsluft als Energiequelle genutzt. Der Umgebungstemperatur wird Wärme auf niedrigem Temperaturniveau entzogen und das Heizungswasser auf hohem Temperaturniveau erwärmt. Die Außenluft am Luftaus- tritt der Wärmpumpe kühlt dabei ca.
Seite 9
Achtung! Um einen problemlosen Abtauprozess zu gewährleisten muss der in den technischen Daten spezifizierte heizungsseitige Mindestdurchfluss und eine Mindestrücklauftem- peratur von 12°C eingehalten werden. 3.2.3 Außengerät 3.2.3.1 Ausstattung und Abmessungen Das Außengerät beinhaltet alle Kältekreiskomponenten inklusive Ventilator, Kältekreisregler (ARC) und Frequenzumformer für den drehzahlgeregelten Verdichter.
Seite 10
Abbildung 4: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht vorne /rechts Abbildung 5: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht links Stand: Juli 2022...
Seite 11
Abbildung 6: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht vorne Kältekreis Abbildung 7: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht hinten Kältekreis Legende: Vorlauf Rücklauf Automatische Entlüftung Entleerung Durchflussmessgerät Kondensator Kompressor Ventilator Verdampfer ARC Kältekreisregler Inverter Kondensatanschluss DN50 KG Tragehilfen Stand: Juli 2022 ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA»...
Seite 12
3.2.3.2 Merkmale höchste Effizienz aller Luft/Wasser Wärmepumpen am Markt durch 3K Prozess (nach EN14825 und EN14511) geringste Schallemission nach EN12020 aller Monoblock Luft/Wasser Wärmepumpen am Markt natürliches, umweltfreundliches Kältemittel R290 (Propan) bis zu 70°C Vorlauftemperatur ohne Zusatzheizung möglich modulierende Anpassung der Heizleistung durch Invertertechnologie geringste Kältemittelfüllmenge am Markt (max.
Seite 13
Abbildung 10: AHC Hydraulikregeleinheit 310x170x80mm 3.2.4.2 Merkmale 7‘‘ Farb-Touchdisplay lokale Trenddatenspeicherung integrierte Fernwartungsmöglichkeit mittels VNC-Verbindung Modbus-RTU und Modbus-TCP Anbindung zu externen Geräten (z.B. Photovoltaik) möglich SG-Ready elektrische Ausgänge sind frei konfigurierbar; standardmäßig sind folgende Aktoren und Sen- soren bedienbar: o 2te Zusatzheizung o 3x Mischergruppen-Regelung (zusätzliche Mischergruppen-Regelungen sind erweiter- bar) o Frischwassersystem...
Seite 14
4 Planung Erkundigen Sie sich bereits in der frühen Planungsphase über nationale und regionale Vorschriften und treten Sie mit den zuständigen lokalen Behörden in Kontakt. 4.1 Aufstellungshinweise Das Außengerät darf nur im Freien installiert werden Die Wärmepumpe darf sich in keiner Senke befinden in der sich im Falle einer Lecka- ge Kältemittel in explosionsfähiger Konzentration ansammeln kann.
Seite 15
Abbildung 11: Schutzzonen (1m Radius / kegelförmig) 4.1.2 Mindestabstände Um einen effizienten und störungsfreien Betrieb zu ermöglichen sollten die in 4.1.2 dargestellten Min- destabstände eingehalten werden. Abbildung 12: Mindestabstände Stand: Juli 2022 ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA»...
Seite 16
4.1.3 Abstände für Schallschutz Die Typen EU08L und EU13L sind die leisesten Wärmepumpen ihrer Klasse am Markt. Trotzdem sollten bereits in der frühen Planungsphase die örtlichen Gegebenheiten in Bezug auf Schallschutz und nationale Vorschriften geprüft werden. In Tabelle 6 sind die Schallgrenzwerte nach ÖNORM S 5021 aufgelistet. Tabelle 6: Imissionsrichtwerte nach ÖNORM S 5021 Standplatz Schalldruckpegel Tag...
Seite 17
Das Gerät wird auf einer Holzpalette geliefert. Am Bestimmungsort sind folgende Transportmöglichkeiten zulässig: Stapler oder Hubwagen Händisch tragen (siehe 6.2) 6 Montage 6.1 Sockel Das Außengerät darf nur auf einem dauerhaft festen Untergrund (z.B. Betonsockel) montiert werden. Betonierte Sockel müssen mindestens 3cm aus dem Erdreich ragen. Je nach örtlicher Gegebenheit (Überschwemmungsmöglichkeit) muss die Höhe des Sockels angepasst werden.
Seite 18
Abbildung 13: Sockelplan Prinzipschema Stand: Juli 2022...
Seite 19
Beachten Sie dass unter Umständen eine nachträgliche Verlegung (nach Betonierung des Sockels) der Anschlussleitungen (Hydraulikrohre, Elektrokabel, Kondensatablauf) nicht mehr möglich ist. Der An- schluss für oben genannter Anschlüsse befindet sich auf der Ausblasseite der Maschine. Der Sockel muss eine dauerhaft ebene, waagrechte Fläche für das Außengerät bieten. 6.2 Außengerät 1) Verpackung entfernen 3) Befestigung auf Palette lösen (4 Schrau-...
Seite 20
7 Elektrische und Hydraulische Einbindung Kabel und Wanddurchführungen sind luftdicht auszuführen 7.1 Hydraulik 7.1.1 Standard-Hydraulikschemen Durch den umfangreichen Hydraulikregler AHC und des modularen Softwareaufbaus, sowie der frei konfigurierbaren Ein- und Ausgänge können eine große Anzahl an Hydraulikkonfigurationen abgebildet werden. Einige wichtige Standardschemen werden im Dokument „Prinzipschemen“ beschrieben (www.
Seite 21
Achtung! Bei Gebäuden die überwiegend mit Einzelraumthermostaten ausgestattet sind, ist ein Trennspeicher (Puffer) zwingend notwendig. Am Pufferspeicher ist zumindest 1 Tauchhülse mit 6mm im oberen Drittel des Speichers vorzusehen. Wenn ein Pufferspeicher verwendet werden muss, sollte dieser zumindest 300l Speichervolumen aufweisen. Kombispeicher: Kombispeicher sind Pufferspeicher die 2 Temperaturniveaus aufweisen.
Seite 22
Ausdehnungsgefäß: Dimensionierung und Einbau eines Ausdehnungsgefäßes liegt in der Verantwortung des Anlagenerbau- ers. Das Ausdehnungsgefäß möglichst nahe an der Saugseite der Pumpe angeordnet sein. Trinkwasser: Die Trinkwassertemperatur kann bis zu 70°C betragen. Beachten Sie einschlägige Normen um Kalkabla- gerungen (eventuell ist eine Enthärtungsanlage notwendig) zu vermeiden und stellen Sie Verbrühungs- schutz sicher.
Seite 23
Abbildung 16: Übersicht Verkabelung Stand: Juli 2022 ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA»...
Seite 24
7.2.1 Anschluss Außeneinheit Für die Außeneinheit werden folgende elektrische Anschlüsse benötigt. CAN Bus Kommunikationskabel 400V Anschluss (L1 L2 L3 PE / Neutralleiter wird nicht benötigt) 230V Anschluss (L N PE) Die Kommunikationsleitung wird direkt am ARC Kältekreisregler angeschlossen. Abbildung 17: Elektrischer Anschluss Außeneinheit Stand: Juli 2022...
Seite 25
Warnung vor spannungsführende Bauteile Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen Abbildung 18: Anschlussklemmen ARC Kältekreisregler Stand: Juli 2022 ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA»...
Seite 26
Tabelle 7: Feinsicherungen ARC Bezeichnung Sicherungswert Absicherung 230V Absicherung 24V Tabelle 8: DIP Switch ARC Bezeichnung Konfiguration DIP Schalter S1 OFF/OFF: 0 ON/OFF: 1 CAN ID 1 & 2 OFF/ON: 2 ON/ON: 3 OFF: R290 Kältemittel ON: Reserve OFF: Luft Energiequelle ON: Sole bzw.
Seite 27
7.2.2 Anschluss Regelzentrale Abbildung 19: Anschlussklemmen AHC Hydraulikregler Stand: Juli 2022 ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA»...
Seite 28
Abbildung 20: Anschlussklemmen Regelzentrale Display Tabelle 9: Feinsicherungen HYD Bezeichnung Sicherungswert Primäre Trafoversorgung 400mAT Sekundäre Trafoversorgung Absicherung Relaisausgänge 230V 6,3AT 7.2.2.1 Ein-Ausgänge der Regelzentrale HYD Die Anschlussklemmen können grundsätzlich softwaretechnisch auf den jeweiligen Aktor und Sensor zugewiesen werden. Sprich sofern 230V Aktoren (Pumpen, Mischer, Umschaltventile,…) an die Klem- men X5 –...
Seite 29
X13 L1: Externe Heizen (Pumpe/Ventil): 230V Anschluss für eine Pumpe bzw. ein Ventil bei externer Heizanforderung (z.B. Schwimmbadbeheizung, Hochtemperaturspeicher). X13 L2: Extern Kühlen (Pumpe/Ventil): 230V Anschluss für eine Pumpe bzw. ein Ventil bei externer Kühlanforderung (z.B. passiv Kühlung, Kühlpuffer, direkter Kühlkreis). X9: E-Heizstab Anschluss für einen E-Heizstab.
Seite 30
X37: Vorlauftemperatur Heizkreis1: PT1000 Temperatur am Vorlauf des Heizkreises 1. Der Sensor wird für die Mischerregelung verwendet. X38: Vorlauftemperatur Heizkreis2: PT1000 Temperatur am Vorlauf des Heizkreises 1. Der Sensor wird für die Mischerregelung verwendet. X39: Zirkulationstemperatur: PT1000 Temperatur in der Zirkulationsleitung. Nur bei Verwendung einer Zirkulationspumpe optional verwend- bar.
Seite 31
Hydraulikregler zu Außeneinheit AHC (innen) ARC (außen) CAN-Bus LiYCY 2x2x0,5mm² CAN IN ARC X30 Hydraulikregler zu Display AHC (innen) Display (innen) CAN-Bus / 24V LiYCY 2x2x0,5mm² CAN OUT X4 / X1 Regelzentrale AHC (innen) 230V Ausgänge X1 bis X13 YML 1x1,5mm² und X28 24V Eingänge YML 2x0,75mm²...
Seite 32
4) Konfigurieren Sie Ihre Anlage: a. Modultyp: Wählen Sie alle benötigten Module aus die Sie für Ihre Anlage benötigen (Z.B. 1x Wärmepumpe, 1x Puffer, 1x Heizkreis und 1x Brauchwasserspeicher). Sollten Sie mehr als 6 Module benötigen können Sie nach rechts auf die nächste Seite „wi- schen“.
Seite 33
c. Verbindungstyp ist in der Regel HZS5420 sofern keine Zusatzmodule verwendet wer- den. Für den Fall das die Ladepumpe vom Wärmepumpenregler angesteuert werden soll muss bei der Verbindung für die Wärmepumpe „Direct“ eingegeben werden. d. Station ist üblicherweise 1, außer wenn mehrere Wärmepumpe angesteuert werden sollen.
Seite 34
5) Um die einzelnen Module im Hauptmenü anzuzeigen wählen Sie a. Gruppe: Weisen Sie jedem Modul eine Gruppe zu. Innerhalb einer Gruppe wird die Be- triebsart im Hauptmenü für alle Module übernommen. b. Modulname: Vergeben Sie dem Modul einen passenden Namen c.
Seite 35
6) Falls mehrere Wärmepumpen angesteuert werden oder eine weiteres Heizgerät (Heizstab) zur Verfügung steht, kann dies im Kaskaden-Menü konfiguriert werden. 7) Mit gelangen Sie wieder ins Hauptmenü. 8) Klicken Sie auf das jeweilige Modul und überprüfen Sie die voreingestellten Einstellungen Stand: Juli 2022 ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA»...
Seite 36
9) Im Anschluss führen Sie noch einen Relaistest für alle Hydraulikkomponenten (Mischer, Pumpen,…) durch und kontrollieren Sie die Messwerte der Fühler auf Plausibilität. 8.4 Testbetrieb Versorgen Sie die Wärmepumpe mit 400V. Prüfen Sie ob der Software Betriebsschalter (Not Aus) auf AUS steht. Stand: Juli 2022...
Seite 37
Abbildung 21: Betriebsschalter Der Betriebsschalter verhindert softwaretechnisch ein Anlaufen der Wärmepumpe sowie der angeschlossenen Pumpen und Ventile. Ein ausgeschalteter Betriebsschal- ter bedeutet nicht, dass die Geräte spannungsfrei sind. Beachten Sie, dass wichti- ge Sicherheitsfunktionen (Frostschutz,…) bei deaktiviertem Betriebsschalter nicht durchgeführt werden. Kontrollieren Sie die Versorgungsspannung an der Wärmepumpe Kontrollieren Sie die Temperatursensoren auf Plausibilität Schalten Sie den Betriebsschalter (NOT AUS) wieder ein...
Seite 38
9 Alarme und Störungen 9.1 Umgang mit Störungen Bei Fehlfunktionen, Störungen oder Alarme sind folgende Hinweise zu beachten: Achtung! Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht überbrückt oder in anderer Weise außerkraft gesetzt werden. Achtung! Anpassungen in der Sicherheitskette sind nur bei schriftlicher Freigabe durch LAMB- DA Wärmepumpen erlaubt Achtung! Alarme dürfen nur durch Fachpersonal behoben werden.
Seite 39
Abbildung 22: Fehlerlogmenü Sämtliche Vorgänge (Fehler, Änderung von Einstellungen in Fachmannebene,…) werden im Logbuch hinterlegt. Abbildung 23: Logbuch Tabelle 11: Störungsliste und Maßnahmen Bezeichnung Auslöser Mögliche Ursache und Maßnahmen 230V 230V fehlen an ARC Spannungsversorgung prüfen Pumpe läuft nicht Zu hoher Druck in Anlage zu geringer Durchfluss Energiequellenmotor defekt Motorschutz löst aus...
Seite 40
Stepper 1 Expansionsventil 1 überlastet Coil defekt Stepper 2 Expansionsventil 2 überlastet Coil defekt Stepper 3 Expansionsventil 3 überlastet Coil defekt Sensor defekt Vorlauftemperatur außerhalb zu geringer Durchfluss/ Tempe- der Grenzen ratur für Abtauung Sensor defekt Rücklauf außerhalb der Gren- zu geringe Temperatur für Ab- tauung Energiequellen Eintrittstempe-...
Seite 41
9.3 Vereisungsgefahr im Außengerät Bei Außentemperaturen unter 0°C und wenn kein Durchfluss gewährleistet werden kann, darf die Wärmepumpe erst unmittelbar vor der Inbetriebnahme hydraulisch gefüllt werden. Bei mehrstündigem Ausfall der Versorgungsspannung der Wärmepumpe und des In- nengerätes und Außentemperaturen unter 0°C muss eine hydraulische Entleerung des Außengerätes vorgenommen werden.
Seite 42
Beachten Sie, dass das Diagramm nur einen Richtwert bietet und je nach Gegebenheiten stark abwei- chen kann. Um die Wahrscheinlichkeit des Einfrierens auf 0 zu reduzieren, ist auch die Verwendung von Frost- schutzmittel in Kombination mit einem Zwischenwärmetauscher möglich. Allerdings ist in diesem Fall mit merkbaren Effizienz- und Leistungseinbußen zu rechnen.
Seite 43
Reparaturen am Kältekreis dürfen nur von qualifizierten Kältetechnikern durchgeführt werden. Vor dem Eingriff muss das gesamte Kältemittel abgesaugt und der Kältekreis mehrfach mit Stickstoff gespült wer- den. Während der Kältemittelabsaugung muss die Wärmepumpe entweder hydraulisch entleert oder die Ladepumpe aktiv sein, um das Gefrieren von Wasser in den Wärmetauschern zu verhindern. Es wird empfohlen den Kälteblock wie in Abbildung 25 gezeigt vom Verdampfer zu kappen und die Reparatur außerhalb der Maschine durchzuführen.
Seite 44
11 Außerbetriebnahme Lesen Sie sich vor Außerbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. 1) Schalten Sie die Wärmepumpe aus (Betriebsschalter aus). 2) Trennen Sie die Geräte allpolig vom Stromnetz. und prüfen Sie ob keine Spannung an den Klemmstellen vorliegt. Achtung, es kann bis zu 3min dauern bis die Restspannung vollständig abgebaut wird.
Seite 45
12 Demontage und Entsorgung Das Außengerät ist mit brennbarem Kältemittel befüllt, welches vor Demontage ent- sorgt werden muss. Das Absaugen des Kältemittels darf nur durch qualifiziertes Fach- personal durchgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass sich kein Kältemittel in der Maschine befindet. Dazu wird mehrmaliges Spülen mit Stickstoff empfohlen. Die Entsorgung hat nach dem aktuellen Stand lokaler, nationaler und EU-Vorschriften zu erfolgen.
Seite 46
13 Technische Daten 13.1 Datenblatt Tabelle 12: Technisches Datenblatt Einheit EU08L EU13L Außeneinheit Höhe x Breite x Tiefe 1710 x 950 x 610 1710 x 950 610 Verpackung: Höhe x Breite x Tiefe 1800 x 1000 x 800 1800 x 1000 x 800 Gewicht Regelzentrale Höhe x Breite x Tiefe...
Seite 47
EU08L EU13L EN14511 Leistung [kW] Leistung [kW] A35W18 10,7 4,55 12,8 4,46 Kühlbetrieb A35W7 3,46 3,43 Schall Schallleistungspegel EN12102 dB(A) Max. Schallleistungspegel Tag dB(A) Max. Schallleistungspegel Nacht dB(A) Max. Schalldruckpegel Nacht in 3 m dB(A) Entfernung (frei aufgestellt) Einsatzgrenzen Wassertemperatur Heizen °C +12 bis +70 +12 bis +70...
Seite 53
13.4 Leistungsdiagramme 13.4.1 EU13L Abbildung 27: EU13L bei 5K Spreizung (links: 35°C Vorlauftemperatur / rechts: 55°C Vorlauftemperatur) 13.4.2 E08L Abbildung 28: EU08L bei 5K Spreizung (links: 35°C Vorlauftemperatur / rechts: 55°C Vorlauftemperatur) Stand: Juli 2022 ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA»...
Seite 54
13.5 Effizienzdiagramme 13.5.1 EU13L Abbildung 29: EU13L bei 9kW Heizleistung 13.5.2 EU08L Abbildung 30: EU08L bei 6kW Heizleistung Stand: Juli 2022...
Seite 55
13.6 Abtauzyklen Abbildung 31: Betriebsdauer zwischen Abtauzyklen bei 9kW Heizleistung und 95% Luftfeuchte Abbildung 32: Betriebsdauer zwischen Abtauzyklen bei 6kW Heizleistung und 95% Luftfeuchte Stand: Juli 2022 ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA»...
Seite 56
13.7 Druckverlust und Restförderhöhe Abbildung 33: Pumpenkennline Grundfoss UPM3L 75/180 und Anlagenkennlinie Abbildung 34: Restförderhöhe Stand: Juli 2022...
Seite 58
14 Anhang 14.1 Service und Reparaturprotokol Unternehmen und Monteur/ Grund des Einsatzes Problembehebung/Durchge- Datum führt Arbeiten Stand: Juli 2022...
Seite 59
Unternehmen und Monteur/ Grund des Einsatzes Problembehebung/Durchge- Datum führt Arbeiten Stand: Juli 2022 ZEWO Wärmepumpe «LAMBDA»...
Seite 60
Modifikationenvorbehalten. Keine Haftung für Irrtümer und Druckfehler. Alle Rechte vorbehalten. Stand: Juli 2022 ZEWOTHERM GmbH . Konrad-Zuse-Ring 34-41 . 53424 Remagen Tel.: (0 26 42) 90 56 0 . Fax: (0 26 42) 90 56 19 . info@zewotherm.de www.zewotherm.de...