Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynacord AXM 12A Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AXM 12A
14. Stellen Sie sicher, dass kein Spritz- oder Tropfwasser in das Innere des Gerätes
15. Um sicherzustellen, dass das Gerät vollständig spannungsfrei ist, trennen Sie das Gerät
16. Achten Sie bei der Installation des Gerätes darauf, dass der Stecker frei zugänglich ist.
17. Stellen Sie keine Quellen für offene Flammen wie brennende Kerzen auf das Gerät.
18. Dieses Gerät der SCHUTZKLASSE I muss an eine NETZSTECKDOSE mit
Vorsicht!
Verwenden Sie nur Wagen, Ständer, Halterungen oder Tische, die vom Hersteller zugelassen
sind oder zusammen mit dem Produkt verkauft werden. Wenn Sie zum Transport des Gerätes
Wagen verwenden, stellen Sie sicher, dass das transportierte Gerät und der Wagen selbst
nicht umfallen bzw. Personen- oder Sachschäden verursachen können.
WICHTIGE WARTUNGSHINWEISE
Vorsicht!
Diese Wartungshinweise richten sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal. Zur
Vermeidung von Stromunfällen dürfen keine Wartungsarbeiten ausgeführt werden, die nicht in
!
den Betriebsanweisungen enthalten sind, außer Sie sind für deren Ausführung qualifiziert.
Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten von einem ausgebildeten
Kundendiensttechniker ausführen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
wenn Flüssigkeiten oder Objekte in das Gerät eingedrungen sind, wenn das Gerät im
Regen verwendet wurde oder nass geworden ist, wenn das Gerät heruntergefallen ist
oder wenn es nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
eindringen kann. Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Objekte wie Blumenvasen oder
Trinkgefäße auf das Gerät.
von der Stromversorgung.
Sicherheitsmasseanschluss angeschlossen werden.
Reparaturarbeiten am Gerät müssen den in der Norm EN 60065 (VDE 0860) spezifizierten
Sicherheitsstandards entsprechen.
Bei Arbeiten, bei denen das geöffnete Gerät an die Netzspannung angeschlossen und mit
dieser betrieben wird, ist ein Trenntransformator zu verwenden.
Bevor Änderungen mit einem Nachrüstsatz, ein Wechsel der Netzspannung oder andere
Modifikationen durchgeführt werden, muss das Gerät spannungsfrei sein.
Der Mindestabstand zwischen spannungsführenden Teilen und berührbaren Metallteilen
(z. B. das Metallgehäuse) bzw. zwischen den Netzpolen beträgt 3 mm und ist unbedingt
einzuhalten.
Der Mindestabstand zwischen spannungsführenden Teilen und Schaltungsteilen, die nicht
mit dem Netz verbunden sind (sekundär), beträgt 6 mm und ist unbedingt einzuhalten.
Sonderkomponenten, die mit einem Sicherheitssymbol im Schaltdiagramm (Hinweis)
markiert sind, dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.
Eigenmächtige Änderungen an der Schaltung sind verboten.
Die von den einschlägigen Handelsorganisationen ausgegebenen und für den Wartungsort
zutreffenden Schutzmaßnahmen sind zu beachten. Hierzu gehören die Eigenschaften und
die Konfiguration des Arbeitsplatzes.
Beachten Sie die Richtlinien im Hinblick auf den Umgang mit MOS-Komponenten.
Bedienungsanleitung
Sicherheit | de
5
19-Mar-14 | 02 | F01U300903

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis