3.6
Rührwerksbetrieb
Zum Rührwerkapparat JRW 2200 sind zwei verschiedene Rührwerkseinsätze erhält-
lich:
Beim Einsatz der schnellen Drehzahl bei Kühlprozessen ist zu beachten, dass viele
Lebensmittel beim Abkühlen ihre Zähigkeit erhöhen, d.h. dass eine Creme bei ca.
100°C noch fast wasserflüssig sein kann und im Bereich von ca. 10°C aber schon
fest ist. Dies wiederum führt zu einer markanten Zunahme der notwendigen mecha-
nischen Rührwerksleistung, die im Extremfall bei der höheren Tourenzahl zu einer
thermischen Überlastung des Antriebmotors führen kann, so dass die Prozessor-
steuerung den Motor abschaltet und Fehlercode "-.08" meldet.
Ein Reset (Zurücksetzen) nach Abkühlen des Motors kann durch Aus- und Wieder-
einschalten des Apparates mit der Taste A1 erfolgen.
Sicherheitshinweis:
Wird beim laufenden Rührwerk der Deckel geöffnet, schaltet der Antrieb ab und läuft
erst nach Schliessen des Deckels wieder an. Achtung, bei Öffnen des Deckels läuft
das Rührwerk nach. Nicht in das auslaufende Rührwerk greifen, da Verletzungsge-
fahr durch das Hängenbleiben von Kleidungsstücken besteht.
Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07
- 16 -
Ein Eintopfrührer mit Messern für zähes
und grobes Kochgut.
Ein Milchrührer mit Abstreifern für dünn-
flüssiges und pastöses Kochgut. Beim
Einsetzen der Abstreifer (1) am Milch-
rührer ist die Einbaurichtung zu beach-
ten. Wie im Bild sichtbar, müssen beide
Abstreifer auf die gleiche Seite des Rüh-
rers zeigen. Hierbei sollte die glatte Seite
der Abstreifer zur Bassinwand gerichtet
sein.
Der Milchrührer wird vorallem bei Cre-
men und gebundenen Saucen einge-
setzt, bei denen durch das permanente
Abstreifen sowohl im Aufheiz- als auch
im Abkühlprozess eine deutliche Be-
schleunigung in der Temperaturverände-
rung erreicht werden soll.