Seite 1
Grossküchentechnik BEDIENUNGSANLEITUNG ELRO Rührwerkapparat Modell JRW 2200 Datum: 23.08.11 geprüft: Visum: Dokument Nr.: Register: Seiten: ELRO-WERKE AG ersetzt: 02.12.09 X100063D CH-5620 Bremgarten Änderungen vorbehalten...
Seite 2
- 2 - Inhaltsverzeichnis Seite ELRO Rührwerkapparat Modell JRW 2200 ....... 3 Elektronische Prozessorsteuerung 8090 ........4 Grundlagen zur elektronischen Prozessorsteuerung 8090 ......4 Betriebsarten ....................7 2.2.1 Betriebsart Normalkochen ................7 2.2.2 Betriebsart Optitherm ..................8 2.2.3 Betriebsart Kühlen (Option) ................8 2.2.4...
Seite 3
- 3 - ELRO Rührwerkapparat Modell JRW 2200 Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen ELRO Rührwerkapparates Modell JRW 2200. Dieser elektronisch gesteuerte Hochleistungs-Rührwerkapparat mit Optitherm und wahlweise integrierter Rückkühleinrichtung sowie einem Eintopf- und Milchrührer ist zum Kochen von flüssigem oder pastösen Kochgut vorgesehen.
Seite 4
Grundlagen zur elektronischen Prozessorsteuerung 8090 Um Ihnen als Anwender die Möglichkeit zu geben, diesen Rührwerkapparat Modell JRW 2200 bestmöglich für Ihre Aufgaben zu nutzen, erläutern wir Ihnen in diesem Kapitel kurz einige Grundsätze über die Temperatur- und Kochleistungsregelung sowie die optimal erhältliche Kochgutkühlung.
Seite 5
Regelungsform wird keine Temperatur vorgewählt, sondern eine prozentuale Leistung eingestellt, die nach Erreichen des Siedepunktes wirksam wird. Als Beispiel sei eine Leistungseinstellung mit Stufe 3 (30%) gewählt; d.h. bis zum Erreichen des Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 6
Doppelmantel und der Rührwerksachse wurden so optimiert, dass die von den Lebensmittelhygienikern geforderte schnelle Abkühlung des Kochguts im kritischen Temperaturbereich von 45°C bis auf 15°C möglich ist. So sind beispiels- weise folgende Abkühlkurven mit Wasser als Kochgut erreichbar: Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 7
Das Regelverhalten der Betriebsart Normalkochen (Taste E3) ist so ausgelegt, dass das schnellstmögliche Aufheizen bis zum Siede- punkt im Mittelpunkt steht. Diese Betriebsart kommt beispielsweise bei relativ stark wasserhaltigen, gut wärmeleitenden Speisen zum Einsatz (Brühen, leicht gebundene Saucen etc.). Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 8
Phasentemperatur getrennt einstellbar. Bei der Kühlphase ist das Rührwerk automatisch mit den Standardparametern zugeschaltet. Diese lassen sich aber mit den vorgegebenen Tasten wunschge- mäss abändern. Bei der Kochphase kann der Einsatz des Rühr- werks vom Anwender frei gewählt werden. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 9
Drehzahl umgeschaltet. Die gewählte Drehzahl wird mit den Leuchtdioden signalisiert. Mit der Taste C1 wird ein Intervallprogramm mit Rechtslauf - Pause - Linkslauf angewählt. Wird diese Funktion nicht benutzt, so läuft das Rühr- werk im Dauerbetrieb. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 10
Wurde ein vorausgehender Kühlprozess mit der Taste A3 gestoppt, so kann es bis zu 7 Minuten dauern, bis das Gerät nach dem Prozessstart die Medien gewechselt hat und zu heizen beginnt. Während dieser Zeit blinkt die Taste E3. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 11
Mit der Taste C1 wird ein Intervallprogramm mit Rechtslauf - Pause - Linkslauf angewählt. Wird diese Funktion nicht benutzt, so läuft das Rühr- werk im Dauerbetrieb. Kochprozess mit der Taste A3 starten. Die Leuchtanzeige in den angewählten Tasten brennt. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 12
Wurde ein vorausgehender Kühlprozess mit der Taste A3 gestoppt, so kann es bis zu 7 Minuten dauern, bis das Gerät nach dem Prozessstart die Medien gewechselt hat und zu heizen beginnt. Während dieser Zeit blinkt die Taste D2. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 13
Rührwerk. Dabei wird periodisch zwischen Rechtslauf - Pause - Linkslauf gewechselt. Ist diese Funktion nicht aktiv, läuft das Rührwerk im Dauerbetrieb. Kühlprozess mit Taste A3 starten. Die Leuchtan- zeigen in den angewählten Tasten brennen. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 14
Programmablaufs keine Einstellungen mehr am Apparat vornehmen muss. Die Eingabe für den Kühl- und Kochprozess er- folgt nacheinander mit den Bedienungsfeldern F und G wie unter 3.1 und 3.3. beschrieben. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 15
Taste A3 gestoppt, so kann es bis zu 7 Minuten dauern, bis das Gerät nach dem Prozessstart die Medien gewechselt hat und zu heizen beginnt. Während dieser Zeit blinkt die linke Leuchtdiode der Taste C2. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 16
- 16 - Rührwerksbetrieb Zum Rührwerkapparat JRW 2200 sind zwei verschiedene Rührwerkseinsätze erhält- lich: Ein Eintopfrührer mit Messern für zähes und grobes Kochgut. Ein Milchrührer mit Abstreifern für dünn- flüssiges und pastöses Kochgut. Beim Einsetzen der Abstreifer (1) am Milch- rührer ist die Einbaurichtung zu beach-...
Seite 17
Innerhalb von 3 Sekunden ist zuerst dreimal die Taste E3 und dann zweimal die Taste D2 zu drücken. Die so erfolgte Verriegelung ist durch das Wiederholen der Tastendrücke auf E3 und D2 wieder löschbar. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 18
Beim Kochen von festem Kochgut (z.B. Teigwaren, Kartoffeln) ist vor dessen Ein- füllen Rückhaltesieb Auslauföffnung einzuschieben und am oberen Rand der Behälterwand einzu- hängen. Sicherheitshinweis: Vor Benützung des Rührwerks ist das Rückhaltesieb unbedingt zu entfernen. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 19
Entnehmen Sie den Ventilkolben (1) des ELRO Auslaufhahnes nur bei geöffnetem Apparatedeckel! Der ELRO Auslaufhahn wird während dem Betrieb heiss! Verwenden Sie zur Bedienung den dafür vorgesehenen Bediengriff Beim Entleeren besteht Verbrühungsgefahr durch heisses Gargut oder austretenden Dampf. Halten Sie beim Öffnen Abstand.
Seite 20
Apparat mit Taste A1 ausschalten. Taste G3 drücken und halten, dann Taste A1 drücken. Beide Tasten loslassen. Ab diesem Zeitpunkt steht die neue Temperatureinheit zur Verfügung. Will man zurückwechseln, so muss obiger Vorgang wiederholt werden. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 21
Bei Reinigungsvorgängen dürfen die Apparate nicht über die Füllmarke mit Wasser, resp. Reinigungsmittel, gefüllt werden. Ventiloberteil und Ventilkörper des ELRO Auslaufhahnes mit handelsüblichen Reinigungsmitteln reinigen und gut trocknen. Anschliessend beide Teile mit Vaseline oder Glyzerin leicht einreiben. ...
Seite 22
Die Betriebsart Optitherm (Taste D2) wurde geschaffen, um vorallem bei dickflüssi- gen, pastösen und schwierig zu erwärmenden Speisen ohne Ansetzen / Anbrennen zu guten Kochergebnissen zu kommen. Bei sehr kleinen Füllmengen begrenzt die Steuerung automatisch die Heizleistung. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 23
Saucen und Suppen, fertiggekocht zum Abfüllen und Aufbewahren im Kühlhaus, sollten nach dem Kochen auf ca. 30°C gekühlt werden. Danach sofort ins Kühl- haus bringen. Dickflüssige Massen nach dem Kochen auf ca. 35°C kühlen, um sie dann sofort weiterzuverarbeiten. Bedienungsanleitung ELRO Rührwerkapparat JRW 2200 X100063D; 11.05.07...
Seite 24
- 24 - Sicherheitshinweise Beim Entleeren des Rührwerkapparates durch den ELRO Auslaufhahn besteht Verbrühungsgefahr durch heisses Kochgut. Es ist deshalb höchste Vorsicht geboten. Vor Benützung des Rührwerks ist das Rückhaltesieb unbedingt zu entfernen. Deckel nur mit dem vorgesehenen Handgriff bedienen.