An dieser Stelle ist ein Hinweis notwendig, dem Sie unbedingt
Folge zu leisten haben. Wenn Sie den MRB Z 1013 mit ihrem
Fernseher verbinden, darf dies nur zur persönlichen Nutzung
und nur mit dem dafür vorgesehenen Verbindungskabel geschehen.
Anderes mißbräuchliches Betreiben wird entsprechend Paragraph
63 des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen geahndet.
Nach Herstellen der Verbindung müssen Sie noch den Kanal 3
einstellen, bis ein scharfes, stehendes Bild entsteht. Jetzt
sehen Sie ein quadratisches Bild. Wenn Sie sich das etwas ge-
nauer ansehen, werden Sie erkennen, daß sich das Bild aus
einzelnen
Zeichen
feststellen, daß diese Zeichen in 32 Zeilen angeordnet sind,
wobei
in
einer
können.
Aus den Vergleich einzelner Zeichen ist zu ersehen, daß ein
Zeichen nie aus mehr als 8 x 8 Bildpunkten besteht. Welche
Zeichen das im einzelnen sind, die mit der Grundausbaustufe
auf dem Bildschirm abgebildet werden können, ist der Anlage 7
des Handbuches zu entnehmen. Einen großen Teil können Sie auch
unmittelbar mit der Tastatur zur Darstellung bringen. Lesen
Sie dazu weiter.
1.2.3. Grundzustand des MRB Z 1013
Betätigen Sie jetzt die RESET-Taste auf der Leiterplatte. Es
wird dann der Bildschirm gelöscht und am oberen Bildrand er-
scheint
die
nächsten Zeile ein Doppelkreuz als Zeichen einer ordnungsge-
mäßen Funktion, sowie nach einer Lücke ein volles Kästchen.
Anzeige des Grundzustandes:
robotron Z 1013/2.02
# ■
Die
Ausschrift
Grundzustand
Quittungs- oder Promptsymbol bezeichnet und bedeutet, daß der
Rechner jetzt auf eine Eingabe von der Tastatur wartet. Das
nachfolgende Zeichen, die Lücke, nennt man Leerzeichen oder
"Space".
Das volle Zeichen '■' wird hier als Kursor genutzt. Der Kursor
zeigt immer die Position auf dem Bildschirm an, wo das nächste
einzugebende Zeichen dargestellt wird.
Das
Gesagte
Tastatur anschließen und damit umzugehen lernen.
zusammensetzt,
Zeile
wiederum
Ausschrift
"robotron
in
der
des
Rechners
wird
leichter
Sie
32
Zeichen
Z
1013/2.02"
ersten
Zeile
an.
Das
Doppelkreuz
verständlich,
4
werden
weiter
getrennt
werden
und
in
zeigt
immer
wird
wenn
wir
nun
der
den
als
die