Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kompasskalibrierung; Kalibrieren Des Drucksensors; Kalibrieren Der Beschleunigungssensoren - Horizon Hobby Blade 350 QX2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kompasskalibrierung

Die Hauptplatine des 350 QX2 ist mit einer automatischen Missweisungskalibrierung
(Deklination) ausgestattet, so dass Befürchtungen über Missweisungen und einen
Wechsel der Einstellungen unnötig sind um korrekte Kompasswerte zu erhalten. Ein
unregelmäßiges orange Blinken der LED ist normal und kein Grund für eine Kompass-
kalibrierung. Sollte die Status LED in dem beschriebenen Rythmus orange blinken
sollte die Kompasskalibrierung folgend der Anweisung durchgeführt werden.
Kompasskalibrierung:
1. Suchen Sie sich draußen ein weites offenes Feld weg von Metallen. Nehmen Sie
zur Bestimmung von Nord einen handelsüblichen Kompass mit.
2. Versichern Sie sich, dass der Sender ausgeschaltet ist und schließen einen Flug-
akku an den 350 QX2 an. Schalten Sie den Copter ein. Warten Sie 5 Sekunden,
danach wird die blaue LED beginnen schnell zu blinken und damit anzeigen, dass
der Copter bereit zum Binden ist.
3. Blinkt die blaue LED führen Sie die Bindevorgang mit dem Seitenruderknüppel
nach links gehalten durch. Die LED am 350 QX2 blinkt für 5 Sekunden rot und
grün.
4. Nehmen Sie den 350 QX2 auf die fl achen Hände Richtung Nord. Nach 5 Sekun-
den fängt die LED an schnell zu blinken. Der Quadcopter sammelt nun für die
Kalibrierung benötigten Daten.
5. Drehen Sie den Copter langsam 360° um die Ost / West Achse. (Drehen Sie ihn
nach vorne oder hinten) bis er wieder fl ach auf den Händen liegt.
Kalibrierung des Kompasses
Nord
Schritt 5

Kalibrieren des Drucksensors

Der Drucksensor ist bereits ab Werk kalibriert. Ein erneutes Kalibrieren ist nur notwen-
dig wenn Sie den Sensor ersetzen.
1. Stellen Sie den 350 QX2 an einen kalten Ort. Lassen Sie den Copter dort für 30
Minuten oder länger abkühlen.
2. Bringen Sie den Copter nun an einen warmen Ort. Je größer die Temperaturdif-
ferenz zwischen warm und kalt ist, desto genauer erfolgt die Kalibrierung.
3. Versichern Sie sich, dass der Sender ausgeschaltet ist und schließen einen
Flugakku an den 350 QX2 an. Schalten Sie den Copter ein. Warten Sie 5 Sekun-
den, danach wird die blaue LED beginnen schnell zu blinken und damit anzeigen,
dass der Copter bereit zum Binden ist.

Kalibrieren der Beschleunigungssensoren

Um die Beschleunigungssensoren zu kalibrieren muss der Quadcopter für 20 Sekun-
den schweben. Dieses ermöglicht es dem Sensor Durchnittsdaten aufzuzeichnen und
in den Speicher zu schreiben.
So wird die Kalibrierung durchgeführt:
1. Schalten Sie den Quadcopter mit ausgeschalteten Sender ein um den Bindemode
zu aktivieren.
2. Schalten Sie den Sender mit dem Nick/ Höhenrudersteierknüppel nach hinten und
gedrückter Bindetaste ein.
3. Wählen Sie als Flugzustand (Flight Mode) den Stabilitäts- oder Smart Mode.
Der Quadcopter wird unabhängig von dem gewählten Mode im Stabilitäts Mode
fl iegen.
4. Starten Sie die Motoren und heben ab. Die LED am Quadcopter wird langsam
blinken (rot, grün, und blau).
5. Aktivieren Sie durch wechseln des Flugzustandes (Flight Mode) auf den Agilitäts-
mode die Beschleunigungsmesserkalibrierung.Der Copter wird dabei weiter im
Stabiltätsmode fl iegen. Die LED beginnt schnell zu blinken (rot, grün und blau).
DE
6. Bleiben Sie in Nordrichtung und drehen den Copter um 45°nach links so dass er
nun nach Nord / West zeigt.
7. Drehen Sie den Copter nun langsam 360° um die Ost / West Achse (Drehen Sie
den Copter diagonal nach vorne oder hinten bis er wieder fl ach auf den Händen
liegt).
8. Bleiben Sie weiter Richtung Nord ausgerichtet und drehen den Copter 45° weiter,
so dass er nun nach Westen zeigt.
9. Drehen Sie den Copter nun langsam 360° um die Ost / West Achse (Drehen Sie
den Copter diagonal nach vorne oder hinten bis er wieder fl ach auf den Händen
liegt.
10. Bleiben Sie weiter Richtung Nord ausgerichtet und drehen den Copter 45° weiter,
so dass er nun nach Süd / West zeigt.
11. Drehen Sie den Copter nun langsam 360° um die Ost / West Achse (Drehen Sie
den Copter diagonal nach vorne oder hinten bis er wieder fl ach auf den Händen
liegt).
Für diesen Vorgang haben Sie 30 Sekunden Zeit. Der 350 QX2 sollte wenn Sie fertig
sind schnell blinken. Halten Sie den Quadcopter ruhig bis er aufhört zu blinken. Sollte
die Kalibrierung erfolgreich sein gibt der Copter eine positive Rückmeldung und startet
neu. Sollte der Vorgang nicht erfolgreich sein, wird als Fehlercode die weisse LED
angezeigt. Schalten Sie den Copter dann aus und beginnen den Vorgang neu.
Schritt 7
4. Blinkt die blaue LED führen Sie die Bindevorgang mit dem Seitenruderknüp-
pel nach rechts gehalten durch. Die LED am 350 QX2 blinkt für 5 Sekunden rot
und grün. Lassen Sie den Sender und Quadcopter eingeschaltet und für ca . 10
Minuten aufwärmen. Bewegen Sie den Quadcopter während dieser Zeit nicht.
5. Nach 10 Minuten beginnen die Motoren des Copters zu piepen und zeigen damit
an, dass die Kalibrierung durchgeführt wurde. Schalten Sie den Copter aus und
dann den Sender.
Sollte der 350 QX2 einen Fehlercode anzeigen, schalten Sie ihn aus beginnen mit der
Drucksensorkalibrierung erneut.
6. Fliegen Sie konstant für 10 - 30 Sekunden. Die LED blinkt langsam wenn die
Datenaufzeichnung erfolgt ist.
7. Landen Sie den Quadcopter und stoppen die Propeller mit dem Gas und der
Gastrimmung.
WICHTIG: Die Kalibrierungswerte sind jetzt noch nicht fest gespeichert. Schalten Sie
den Copter nicht aus.
8. Zentrieren Sie die Trimmungen auf dem Sender. Starten Sie die Motoren und
überprüfen, dass der Copter ohne Drift fl iegt.
9. Landen Sie den Quadcopter und stoppen die Propeller mit dem Gas und der
Gastrimmung.
10. Sichern Sie die Werte in dem Sie den Seitenrudersteuerhebel (Gieren) schnell nach
links, rechts,links, rechts bewegen. Nach erfolgter Sicherung hören Sie zwei Mal
einen schnellen Dreifachton.
11. Schalten Sie den Quadcopter aus.
12. Überprüfen Sie die Kalibrierung mit einem Testfl ug. Sollte diese nicht korrekt sein,
starten Sie den Kalibrierungsvorgang erneut.
16
Schritt 9
Schritt 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis