Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PGV*R*-F213-B12-0.7M*
Auflicht-Positioniersystem
Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs PGV R -F213-B12-0.7M Serie

  • Seite 1 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Auflicht-Positioniersystem Handbuch...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindu- strie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fas- sung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................5 Inhalt des Dokuments ................... 5 Zielgruppe, Personal ..................5 Verwendete Symbole..................6 Produktbeschreibung ....................7 Einsatz und Anwendung ................7 LED-Anzeigen....................9 Zubehör ......................10 Installation und Inbetriebnahme ................11 Anbringung des DataMatrix-Codebands........... 11 Montage des Lesekopfes ................22 Elektrischer Anschluss ................
  • Seite 4 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Inhaltsverzeichnis Betrieb und Kommunikation ...................55 TCP/IP-Kommunikation ................55 5.1.1 Anforderungstelegramm Position..................55 5.1.2 Antworttelegramm Position ....................55 5.1.3 Anforderung zum Bilddownload ..................58 Elektrischer Schaltausgang................59 Instandhaltung ......................60 Wartung......................60 Prüfung ......................60 Reinigung......................61 Reparatur ......................61 Entsorgung .......................62...
  • Seite 5 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation • Inbetriebnahme und Betrieb •...
  • Seite 6 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 7 Sichtfeld [mm] ± 25 115 x 72 Der Lesekopf ist Teil des Positioniersystems im Auflichtverfahren von Pepperl+Fuchs. Er besteht unter anderem aus einem Kameramodul und einer integrierten Beleuchtungseinheit. Damit erfasst der Lesekopf ein auf dem Boden aufgeklebtes DataMatrix-Codeband zur Spur- verfolgung und Navigation.
  • Seite 8 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Produktbeschreibung Tag-Modus Neben der Spurverfolgung können Sie den Lesekopf im Tag-Modus betreiben. Dabei erkennt der Lesekopf DataMatrix-Tags, die typischerweise in einem Raster auf dem Boden aufgeklebt sind. Die einzelnen DataMatrix-Tags sind durchnummeriert und enthalten Positionsinformatio- nen. Der Lesekopf meldet die Positionn des FTS in Bezug auf den Nullpunkt des DataMatrix- Tags an die Steuerung weiter.
  • Seite 9 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Produktbeschreibung LED-Anzeigen Der Lesekopf ist zur optischen Funktionskontrolle und zur schnellen Diagnose mit 2 Anzeige- LEDs ausgestattet. LEDs Farbe Beschriftung Bedeutung grün/rot POWER ON Code erkannt/ nicht erkannt NO CODE/ ERROR Error grün/gelb COM STATE TCP/IP-Kommunikation Tabelle 2.1 LEDs NO CODE/ ERROR POWER...
  • Seite 10 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Produktbeschreibung LED 2 Modus COM STATE Farbe gelb grün Beschreibung Zustand Kein Strom/Systemfehler Keine Verbindung (physikalische) - Link Verbunden (physikalisch) - Link blinkt Kommunikation aktiv Tabelle 2.3 TCP/IP-Kommunikation x: LED-Status hat keine Bedeutung Zubehör Die folgende Tabelle enthält spezielles Zubehör, das die Montage erleichtert und zu einem rei- bungslosen Betrieb beiträgt.
  • Seite 11 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Anbringung des DataMatrix-Codebands DataMatrix-Codebänder ermöglichen die exakte Positionierung von fahrerlosen Transportsy- stemen (FTS). Der Lesekopf melden permanent die erfasste Position sowie die Geschwindig- keit und den Drehwinkel des FTS zurück, so dass ein zuverlässiger Gütertransport jederzeit gewährleistet ist.
  • Seite 12 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Hinweis! Dehnungsfugen und Codebänder Bei großen Streckenlängen werden in der Anlagenstruktur Dehnungsfugen vorhanden sein. Hier empfehlen wir, das Codeband zu unterbrechen. Die dadurch entstehende Lücke darf 75 mm nicht überschreiten. Hinweis! Auftragevorrichtung Um das Anbringen des Codebandes zu erleichtern, empfehlen wir die Verwendung einer mechanischen Auftragevorrichtung.
  • Seite 13 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme DataMatrix-Codeband anbringen Hinweis! Codebandtyp beachten! Das Positioniersystem funktioniert nur, wenn der Lesekopf zusammen mit dem DataMatrix-Codeband des folgenden Typs verwendet wird: PGV*-CA25-*. Andere Codebänder sind nicht zulässig! Die folgende Beschreibung zeigt die prinzipielle Vorgehensweise bei der Verlegung des Data- Matrix-Codebands.
  • Seite 14 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme DataMatrix-Steuercodes Der Lesekopf kann neben der Spurverfolgung auch DataMatrix-Steuercodes erkennen. Mithilfe von DataMatrix-Steuercodes lassen sich spezifische Steuervorgänge (z. B. Informationen zu Abzweigungen) im Streckenverlauf des FTS einleiten. Die Steuercodes werden ergänzend neben dem Farbband, dem DataMatrix-Codeband oder den Metallcodeleisten geklebt.
  • Seite 15 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Abzweigungen Hinweis! Richtungsentscheidung Die Richtungsentscheidung an einer Abzweigung eines DataMatrix-Codebands bleibt so lange erhalten, bis sich der Lesekopf um mehr als 50 cm von der Abzweigung entfernt hat oder das Codeband für ein paar Bilder nicht sichtbar ist. Falls die gewählte Spur nicht sichtbar ist wird automatisch auf die alternative Spur gewechselt.
  • Seite 16 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme α > 45° Δx > 1 m Abbildung 3.4 Kreuzung DataMatrix-Codebänder Abzweigungen bzw. Einmündungen mit Positionsinformationen können wie folgt dargestellt werden: Abbildung 3.5 Abzweigungen/Einmündungen...
  • Seite 17 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Hinweis! Informationsverlust Achten Sie darauf, dass DataMatrix-Codes bei einer Abzweigung nicht übereinander geklebt sind, da ansonsten Informationsverlust droht. DataMatrix-Steuercodes an Abzweigungen DataMatrix-Steuercodes können in unmittelbarer Nähe einer Abzweigung mit DataMatrix- Codes zur Positionierung verlegt werden. Der DataMatrix-Steuercode muss dabei so verlegt werden, dass sichergestellt ist, dass bei allen relevanten Fahrten die Codes gelesen werden können.
  • Seite 18 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Abstände Damit der Lesekopf DataMatrix-Codes eindeutig erkennen und zuordnen kann, müssen Sie bei der Montage des Codebands Mindest- und Maximalabstände einhalten. Der Abstand zwischen den Codebändern bei einer Abzweigung bzw. Einmündung als sepa- rate Spur muss zwischen 0 mm und 5 mm liegen. Abbildung 3.7 Abstand: 0 mm ...
  • Seite 19 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Versatz Der Versatz (V) zwischen den Positionscodes auf dem Codeband muss so bemessen sein, dass die DataMatrix-Codes innerhalb des Lesefensters bleiben. Zusätzlich muss eine Ruhe- zone von mindestens 2 mm um die DataMatrix-Codes eingehalten werden. Daraus ergibt sich ein maximaler Versatz (V) von 5 mm.
  • Seite 20 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme DataMatrix-Tag (8-stellige Nummer) Ein DataMatrix-Tag enthält neben einer spezifischen 8-stelligen Nummer auch Positionsinfor- mationen. Im Mittelpunkt des DataMatrix-Tags befindet sich ein Kreuz, das den Nullpunkt mar- kiert. Vom Nullpunkt aus ist die X- und die Y-Achse markiert. Der schwarze Pfeil markiert die positive Achse, der weiße Pfeil markiert die negative Achse.
  • Seite 21 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme DataMatrix-Tag Extended (14-stellige Nummer) Ein DataMatrix-Tag enthält neben einer spezifischen 14-stelligen Nummer auch Positionsinfor- mationen. Im Mittelpunkt des DataMatrix-Tags befindet sich ein Kreuz, das den Nullpunkt mar- kiert. Vom Nullpunkt aus ist die X- und die Y-Achse markiert. Der schwarze Pfeil markiert die positive Achse, der weiße Pfeil markiert die negative Achse.
  • Seite 22 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Montage des Lesekopfes Die Montage und Ausrichtung des Lesekopfes zur Erfassung von DataMatrix-Codes erfordert eine präzise Feinjustage des Lesekopfes. Hierfür eignet sich der Befestigungswinkel PCV- MB1, der eine flexible und genaue Justage des Lesekopfes ermöglicht. Durch die Langlöcher des Befestigungswinkels kann der Lesekopf in der y- und z-Achse ver- schoben werden, um eine möglichst genaue Ausrichtung auf das DataMatrix-Codeband zu erreichen.
  • Seite 23 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Befestigungswinkel an FTS anbringen Abbildung 3.15 Befestigungswinkel (PCV-MB1) Positionieren Sie den Befestigungswinkel in Richtung des DataMatrix-Codebands so, dass eine Feinjustierung des Lesekopfs anschließend möglich ist. Verwenden Sie für die Montage des Befestigungswinkels die 3 Langlöcher. Befestigungswinkel mit 3 Schrauben am beweglichen Teil der Anlage anschrauben.
  • Seite 24 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Lesekopf am Befestigungswinkel montieren Bevor Sie den Lesekopf montieren, stellen Sie sicherstellen, dass eine stabile und sichere Montagevorrichtung vorhanden ist. Lesekopf so montieren, dass die Optik des Lesekopfes mit Ringlicht und Kameramodul auf das DataMatrix-Codeband zeigt. Vorsicht! Beschädigung des Lesekopfs durch falsches Montagezubehör Der Einsatz längerer Schrauben kann zu einer Beschädigung des Lesekopfs...
  • Seite 25 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Abbildung 3.16 Prinzipdarstellung Montage Lesekopf Hinweis! In der Mitte des Klemmblocks bfindet sich ein Führungsbolzen. Dieser sorgt dafür, dass der Lesekopf über die Langlöcher geführt wird.
  • Seite 26 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss des Lesekopfes erfolgt über ein gehäuseseitiges Festkabel mit offe- nen Adern, das sowohl die Spannungsversorgung als auch die konfigurierbaren Ein- und Aus- gänge des Lesekopfes zur Verfügung stellt. Zusätzlich ist ein zweites Festkabel mit einer M12- Buchse für LAN-Verbindungen vorhanden.
  • Seite 27 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Vorsicht! Beschädigung des Geräts Anschließen von Wechselspannung oder zu hoher Versorgungsspannung kann das Gerät beschädigen oder die Gerätefunktion stören. Falscher elektrischer Anschluss durch Verpolung kann das Gerät beschädigen oder die Geräte- funktion stören. Gerät an Gleichspannung (DC) anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Höhe der Versor- gungsspannung im spezifizierten Bereich des Geräts liegt.
  • Seite 28 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Anschluss des Lesekopfes Der Lesekopf verfügt über ein offenes Kabelende zur Spannungsversorgung und wird über einen Ethernet-Anschluss mit dem PC verbunden. Um weitere Einstellungen am Lesekopf vorzunehmen, können Sie die Software Vision Confi- gurator verwenden. Mit dieser Software können Sie verschiedene Einstellungen am Lesekopf vornehmen, wie z.B.
  • Seite 29 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Hinweis! Um eine Verbindung zum Lesekopf herzustellen, muss sich der PC im selben Subnetz wie der Lesekopf befinden. Netzwerkverbindung einrichten Im Auslieferzustand besitzt der LEsekopf eine feste IP-Adresse. Um eine Kommunikation im Netzwerk zu ermöglichen, ist es notwendig die Netzwerkeinstellungen Ihres PCs/Laptops mit dem Gerät abzugleichen und ggf.
  • Seite 30 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Doppelklicken Sie auf "Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4)". Das Fenster Properties des TCP/IP-Protokolls erscheint.
  • Seite 31 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Installation und Inbetriebnahme Wählen Sie den Reiter "General". Aktivieren Sie die Eingabefunktion "Use the following IP address". Geben Sie die IP-Adresse des Lesekopfs ein, jedoch nur die ersten drei Segmente der IP- Adresse. Das letzte Segment muss sich von der IP-Adresse des Lesekopfes unterscheiden. Im vorliegenden Beispiel geben Sie die folgende IP-Adresse und Subnetzmaske ein: •...
  • Seite 32 Änderungen an der Netzwerkkonfiguration sorgfältig protokollieren. Vision Configurator installieren Vision Configurator installieren Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie die Installationsdatei über die Pepperl+Fuchs-Home- page beziehen und anschließend installieren. Rufen Sie Pepperl+Fuchs-Homepage unter http://www.pepperl-fuchs.com auf und geben Sie z. B. die Produktbezeichnung oder Artikelnummer in die Suchfunktion ein. Sie finden die Vision Configurator Software auf der Produktdetailseite des Geräts im Bereich Software.
  • Seite 33 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator Erste Schritte Nachdem Sie den Vision Configurator gestartet haben, sollten Sie zunächst die folgenden Schritte ausführen: • Wählen Sie eine entsprechende Benutzerrolle, je nachdem, welche Einstellungen Sie im Vision Configurator vornehmen möchten. • Wählen Sie die Sensorfamilie, zu der Ihr Lesekopf gehört (Vision). •...
  • Seite 34 Anzeige aller Informationen User Konfiguration des Sensors Anlegen von Benutzern glei- cher oder niedriger Stufe Admin Anzeige aller Informationen Zugang nur für Pepperl+Fuchs- PFAdmin Konfiguration des Sensors Servicepersonal Anlegen und Löschen von Benutzern Sensorfamilie auswählen (2) Die Auswahl der Sensorfamilie erfolgt in der Maske Sensorfamilie [Device family] wie folgt: Klicken Sie einmal mit der linken Maustaste auf die Sensorfamilie "Vision".
  • Seite 35 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator IP-Adresse eingeben (3) Die zum Aufbau der Verbindung benötigte IP-Adresse wird in der Maske IP eingestellt. Geben Sie die IP-Adresse ein. Hinweis! IP-Adresse Im Auslieferzustand besitzt der Lesekopf eine feste IP-Adresse. • 192.168.2.2 Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Computer und Lesekopf zu gewährleisten, müssen sich beide Geräte im selben Subnetz befinden.
  • Seite 36 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator Auto Detect - IP-Adresse ändern Im Vision Configurator steht die Funktion Auto detect (TCP/IP only) zur Auswahl. Mit dieser Funktion können Sie sich alle angeschlossenen TCP/IP-Ethernetgeräte anzeigen lassen. Im Ausgabefenster können Sie das gesuchte Gerät auswählen und z.B. die IP-Adresse des Gerä- tes auslesen oder ändern.
  • Seite 37 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator Bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche "Ok".
  • Seite 38 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator IP-Adresse ändern - Option 2 Wenn eingehende UDP-Broadcasts von der Firewall blockiert werden, ausgehende jedoch erlaubt sind, wird an dieser Stelle kein Lesekopf angezeigt. Um die IP-Adresse dennoch zu ändern, gehen Sie wie folgt vor Wählen Sie die Funktion "Auto detect (TCP/IP only)" (1). An dieser Stelle wird kein Lesekopf angezeigt, da eingehende UDP-Broadcasts von der Firewall blockiert werden.
  • Seite 39 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator Geben Sie im Eingabefenster die MAC-Adresse des Lesekopfes ein. Sie finden diese auf dem Lesekopf. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche "Ok".
  • Seite 40 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator Aufbau des Anwendungsfensters Nach erfolgreichem Login öffnet sich der Anwendungsbildschirm. Hinweis! Die einzelnen Funktionen sind abhängig vom angeschlossenen Sensortyp und aktueller Berechtigungsstufe und sind somit nicht immer alle sichtbar. Die Software ist analog zu den meisten Windows-Applikationen aufgebaut. Titelleiste •...
  • Seite 41 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator Bildanzeige • zeigt die aufgenommenen oder im Fehlerspeicher liegen- den Bilder an • Dieses Feld kann mit dem Punkt Show images aktiviert oder deaktiviert werden Registerkarte Zeigt Informationen über aktuelles Bild und des sich unter der Maus befindlichen Pixels an. So werden fol- gende Punkte angezeigt: •...
  • Seite 42 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator 4.5.2 Menü View Abbildung 4.6 Menü View Show standard buttons Schaltet die Anzeige der Buttons in der linken Leiste ein und aus. Show sensor data Schaltet die Anzeige der Sensordaten rechts oben aus. Displayed message Öffnet ein Auswahlfenster, in dem folgende Anzeigefenster akti- types...
  • Seite 43 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator 4.5.4 Menü Image Abbildung 4.8 Menü Image Öffnet den Ordner, in dem aktuell Bilder abgespeichert werden. Open image folder Speichert das aktuell angezeigte Bild auf dem PC ab. Save image Copy image to clipboard Lädt eine Bilddatei in den Zwischenspeicher. Show graphic Schaltet vom Sensor gesendete Anzeigedaten im Bild ein und aus.
  • Seite 44 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator 4.5.6 Menü Help Abbildung 4.10 Menü Help Info Zeigt Informationen über den Vision Configurator an. Tabelle 4.6 Menü Help Symbolleiste Über die Symbolleiste können verschiedene Funktionen angewählt werden. Beim Anwählen der Schaltfläche Connect, wird eine Verbindung zwischen PC und Lesekopf aufgebaut. Die Verbindung zwischen PC und Lesekopf wird getrennt.
  • Seite 45 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator Gerätedaten Im Bereich Gerätedaten (Device data) werden der angeschlossene Gerätetyp (Device type) und die Firmwareversion (Firmware) angezeigt. xxxxxxxxx xx.xx.xx Abbildung 4.11 Gerätedaten Sensor Output Dieser Bereich zeigt die Kommunikation zwischen Vision Configurator und dem angeschlosse- nen Sensor. Um auszuwählen, welche Nachrichten angezeigt werden sollen, wählen Sie View >...
  • Seite 46 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator Bildanzeige Über die Bildanzeige [Image View] (1) können Sie sich die aktuelle Aufnahme des Lesekopfes anzeigen lassen. Sie können exemplarisch den Lesekopf an schwierigen Einbaupositionen verfahren und sich die Aufnahme anzeigen lassen. So können Sie die Ausrichtung des Lese- kopfes zum DataMatrix-Code erkennen und ggf.
  • Seite 47 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator Werkzeugleiste Die Werkzeugleiste befindet sich auf der linken Seite unter der Registerkarte Image View. In der Werkzeugleiste sind einige nützliche Funktionen, die für die weitere Bearbeitung der aufge- nommenen Bilder verwendet werden. Folgende Funktionen sind verfügbar. Abbildung 4.15 Werkzeugleiste Position Bezeichnung Funktion...
  • Seite 48 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator 4.10 Positionsanzeige In der Positionsanzeige [Position View] (1) können Sie sich die erfasste x-Absolutposition, den y-Versatz zur Codemitte, die Winkelausgabe sowie verschiedene Statuswerte anzeigen lassen. Die Anzeige wird mit der Schaltfläche "Start request" (2) gestartet und mit der Schaltfläche "Stop request"...
  • Seite 49 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator 4.11 Parametrierbereich In dem Parametrierbereich werden verschiedene Parameterangaben aufgeführt. Die einzelnen Parameter sind abhängig von der aktuellen Berechtigungsstufe und sind somit nicht immer alle sichtbar. Einige Features sind nur in verschiedenen Varianten verfügbar. Abhängig von den eingestellten Parametern werden einige Felder ausgegraut dargestellt. Hinweis! Änderungen vornehmen Wenn Sie Änderungen vornehmen möchten, müssen Sie unbedingt die folgenden zwei...
  • Seite 50 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator 4.11.2 Registerkarte Common Unter der Registerkarte Common stehen Ihnen 3 Menüpunkte zur Verfügung. In diesem Abschnitt werden die Menüpunkte näher erläutert. Menüpunkt Trigger Um den "Trigger source"-Eingang nutzen zu können, muss "Trigger source" auf "Input" einge- stellt sein. Andernfalls wird der Eingang ignoriert. Beachten Sie, dass der Eingang nur wirksam wird, wenn er in den Zustand "High"...
  • Seite 51 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator Menüpunkt Input / Output Dieser Bereich enthält veränderbare Parameter zur Konfiguration der Binäreingänge, Binärausgänge und Ein-/Ausgänge des Lesekopfes. Eingänge haben immer die Funktion Eingang (nicht veränderbar). Ausgänge haben immer die Funktion Ausgang (nicht veränderbar). • Input/Output Legt den Anschluss als Ein- oder Ausgang fest. "Input"...
  • Seite 52 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator Input/Output 3 Abbildung 4.20 Bezeichnung Funktion Type Output Anschluss wird als Ausgang festgelegt Input Anschluss wird als Eingang festgelegt Function No function Die Einstellung "No function" (keine Funktion) deaktiviert den Eingang bzw. Ausgang. Overspeed Bei "Overspeed" wird der Ausgang bei Geschwindigkeits- überschreitung aktiviert.
  • Seite 53 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator 4.11.3 Registerkarte Measurement Unter der Registerkarte Measurement stehen Ihnen 2 Menüpunkte zur Verfügung. In diesem Abschnitt werden die Menüpunkte näher erläutert. Resolution / offset Abbildung 4.22 Resolution settings Bezeichnung Funktion Resolution X 0.1 mm 1 mm 10 mm Resolution Y 0.1 mm 1 mm...
  • Seite 54 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Vision Configurator No Position X-Value No position x Bezeichnung Funktion Last valid position Mit "Last valid position" wird die letzte gültige x-Position ausgegeben. Specified position "Specified position" gibt einen festgelegten x-Positionswert aus. No position x value No Position Y-Value No position Y Bezeichnung Funktion...
  • Seite 55 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Betrieb und Kommunikation Betrieb und Kommunikation TCP/IP-Kommunikation Zur Kommunikation zwischen PC und Lesekopf dient das TCP/IP-Protokoll. Die einzelnen Tel- gramme, die bei der Kommunikation ausgetauscht werden, sind in den folgenden Abschnitten beschrieben. Hinweis! Information zur Security Der Lesekopf verfügt über eine Konfigurationsschnittstelle auf TCP-Port 50021 mit fester IP- Adresse.
  • Seite 56 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Betrieb und Kommunikation Byte/ Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 XP06 XP05 XP04 XP03 XP02 XP01 XP00 YP13 YP12 YP11 YP10 YP09 YP08 YP07 YP06 YP05 YP04 YP03 YP02 YP01 YP00 ANGLE13...
  • Seite 57 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Betrieb und Kommunikation Bezeich- nung Funktion Zeitstempel Tabelle 5.2 Funktionsbeschreibung der Bits Fehlercodes Fehlercode Beschreibung Priorität keine eindeutige Position ermittelbar, z. B. durch zu große Codeunterschiede, falscher Codeabstand keine Richtungsentscheidung vorhanden intern > 1000 interner Fehler Tabelle 5.3 Fehlercodes Warnmeldungen Warnmel- dung...
  • Seite 58 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Betrieb und Kommunikation 5.1.3 Anforderung zum Bilddownload Um einen Bilddownload zu starten, muss der Lesekopf in den Konfigurationsmodus geschaltet werden. Beachten Sie, dass im Konfigurationsmodus keine Positionsdaten ausgegeben wer- den. Solange der Konfigurationsmodus nicht mit 0x00 0xFF 0xFF verlassen wird, kann jeder- zeit ein neues Bild angefordert werden.
  • Seite 59 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Betrieb und Kommunikation Elektrischer Schaltausgang Der Lesekopf verfügt über zwei konfigurierbare Schaltausgänge. Die Defaulteinstellung ist im Datenblatt hinterlegt. Ist der jeweilige Schaltausgang auf "Snyc out" gestellt, so wird am Schaltausgang ein Synchro- nisationspuls bereitgestellt. Der Puls ist mit der Bildaufnahme synchronisiert. Das Steuersignal der Bildaufnahme (Belichtung/ Verschlusszeit) wird am Ausgang latenzfrei zur Verfügung gestellt und auf 1 ms Pulsdauer verlängert.
  • Seite 60 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Instandhaltung Instandhaltung Vorsicht! Gerät kann bei längerer Betriebsdauer warm werden Nach längerer Betriebszeit weisen die Metallflächen (Stecker) und das Gehäuse des Sensors eine erhöhte Temperatur zur Umgebung auf. Dies ist bei Servicearbeiten zu beachten. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es hand- haben.
  • Seite 61 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Instandhaltung Reinigung Vorsicht! Sachschaden durch falsche Reinigung Wenn Sie Oberflächen mit den falschen Reinigungsmitteln und Flüssigkeiten behandeln, kann dies die Oberfläche beschädigen und so die Funktion des Lesekopfs stören oder die DataMa- trix-Codes unlesbar machen. Reinigung Lesekopf Kontrollieren Sie, dass die Komponenten fest montiert und optisch wirksame Flächen sauber sind.
  • Seite 62 PGV*R*-F213-B12-0.7M* Entsorgung Entsorgung Das Gerät, die eingebauten Komponenten, die Verpackung sowie eventuell enthaltene Batte- rien müssen entsprechend den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften im jeweiligen Land entsorgt werden.
  • Seite 63 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten / DOCT-8967...