LADEN & ENTLADEN
Die „Lithium Power" ist schnellladefähig und kann somit in sehr geringer Zeit wieder aufgeladen
werden. Dies verkürzt die Zeit am Netzanschluss enorm und mindert Ausfall-/Wartezeiten.
Es ist nicht erforderlich, die Lithium Batterie immer komplett aufzuladen, wie dies bei den her-
kömmlichen Batterien der Fall ist. Lithium-Eisen-Phosphat Batterien haben keinen Memorye ekt.
Die Lebensdauer ist sogar etwas höher, wenn die Batterie nicht immer bis zu 100% aufgeladen wird.
Die Ladeschlussspannung kann zwischen 14,1 V und 14,4 V liegen und erfordert kein spezielles, auf
den Batterietyp abgestimmtes, Ladegerät (alle IU-geregelten Ladegeräte verwendbar auf richtige
Dimensionierung achten, mindestens 1/10 der Nennkapazität der Batterie in Ampere).
Die im Fahrzeug vorhandenen Ladegeräte, Solarladeregler, Lichtmaschinen können ohne
Austausch zur Au adung der Lithiumbatterie verwendet werden. Gegebenenfalls auf LiFePO4
Kennlinie umstellen.
Hinweise
1. Überschreiten Sie nie den maximal zulässigen Ladestrom.
2. Überschreiten Sie nie die maximal zulässige Ladespannung.
3. Verwenden Sie die Batterie nur im zulässigen Temperaturbereich.
4. Verwenden Sie nur Ladegeräte mit IUoU-Kennlinie. Bitte beachten Sie die Hinweise des
Ladegeräteherstellers.
5. Das Ladegerät erst nach dem Anschließen an die Batterie einschalten. Nach dem Laden zuerst
das Ladegerät ausschalten und dann die Batterie vom Ladegerät trennen.
6. Sollte die Batterie während des Lade-/ Entladevorganges sehr heiß werden, unterbrechen Sie
den Vorgang, lassen Sie die Batterie abkühlen, bevor der Prozess fortgesetzt wird.
BATTERIEAUSGLEICH
Das innovative Batterie-Managment-System (BMS) gleicht das Level der einzelnen Lithiumzellen bei
Notwendigkeit wieder aus. Dieser Zellausgleich erfolgt vollkommen automatisch.
14
Ultra performance
zyklenfeste Spezialbatterie