Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stropuva S7 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 9

Festbrennstoffkessel für zentralheizung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESCHREIBUNG DES FUNKTIONIERENS DES SCHEMAS (Schema Nr. 1; Abb. 2)
Die Pumpe (P) zieht aus den Heizungselementen das Wasser und stießt es durch den Kessel in die
Heizungselemente. Das erwärmte Wasser durch den Ausgleichhahn (bk1) gelangt in den nächstliegenden
Heizkörper, der freifliessend funktionieren kann, damit bei der Stromunterbrechung der Kessel nicht
überhitzt (Heizkörper ohne Thermoventil).
Weiter fließt das erwärmte Wasser durch den Kessel, der für nicht feste Brennstoffe bestimmt ist 2k
(falls vorhanden), der sich nach Verbrennung im Kessel 1k einschaltet oder sich nach Anfeuern des Kessels
1k auschaltet (dank der inneren Automatik 2k). Wenn im System ein Kessel 2k ist, ist die Klappe (2)
geschlossen, falls nicht – geöffnet.
Weiter fließt das erwärmte Wasser durch den Heißwassererhitzer (B) und die Klappe (3). Falls die
Eingänge des Erhitzers ausreichenden Querschnitt aufweisen, wird die Klappe (3) geschlossen. Wenn das
Wasser nur durch den Erhitzer fließt, wird mehr Wasser erhitzt.
Nach Erwärmung des Abwassers fließt das Heizwasser in die Heizkörper und nach Bedarf durch den
Thermoventil (T2-20-50) gelangt in das Fußbodenheizungssystem. Sensor des Thermoventils öffnet das
Ventil, falls in das Fußbodensystem kühleres Wasser als erforderlich (ca. 35 ºC) gelangt und schließt, falls
das Wasser wärmer ist.
Dank der Pumpe (P) zirkuliert das Wasser in den Fußbodenheizrohren (F), es fließt auch in den
Kessel durch das Ventil für die Stromverteilung (T-3-20-50), der beim Rücklauf des wärmeren als
eingestellt Wassers (empf. 40 ºC) dank des Sensors einen Teil des kälteren Stromes in die Heizkörper
richtet. So wird eine stabile Wärme in den Räumen gehalten, sogar wenn es keine Thermoventile vorhanden
sind. Das Fußboden wird vor der Überhitzung geschützt.
(bk2) und (bk3) sind Schließventile (nicht Kugelhähne) oder bessere Stromregelventile, die den
Pumpenstrom so verteilen, dass es genug für die Fußbodenheizung wäre und für den Kessel passen würde.
Die Gesamtmenge des Stromes hängt von der Zirkulationspumpe ab. Die Menge kann bei der Umschaltung
der Geschwindigkeitsstufen der Pumpe verändert werden.
Falls im System keine Fußbodenheizung vorhanden ist, schließen sie T2 mit einem Deckel – kein
Thermostat erforderlich.
Wenn im Sommer der Kessel für die Heizung des Boilers benutzt wird, schließen sie die
Fußbodenkollektoren. Öffnen sie T2, nehmen sie den Deckel oder Thermostat ab.
Für den Kessel, dessen Leistung 10 kW ist, braucht man eine Zirkulationspumpe, deren Leistung 25– 60 W
beträgt.
Kessel 20 kW – 40– 80 W
Kessel 40 kW – 50–100 W
(bk-1) – Ausgleichhahn des freien Schutzheizkörpers. Mit dem Hahn wird der Strom so eingestellt,
dass der Strom im Rücklaufrohr des Heizkörpers ca. 40 ºC kälter als im Vorlaufrohr wäre.
(6) – demontierbare Verbindungen. Nach dem Lösen dieser Verbindungen kann die Baueinheit auf
die andere Seite des Kessels umgedreht werden.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S10S40 serieS20 serie

Inhaltsverzeichnis