Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optima OSK 23 Handbuch Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OSK 23:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anlagendimensionierung für
heizungsunterstützende OPTIMA-Anlagen
Datenerfassung – Bestimmung Kollektorfläche:
Bestimmung Kollektorfläche:
(
Formel:
(spez. Koll.-Fläche)
x
spez. Kollektor-
Wohnfläche
fläche in m
2
in m
2
x
7,0
125
Wohnfläche in
Klimazone I: 8,0
m² eingeben
Klimazone II: 7,0
Werte zw. 50 – 500
Klimazone III: 6,0
Dezimalstellen
erlaubt
Bestimmung Pufferspeichervolumen:
Formel: (Kollektorfläche in m
Kollektorfläche
Ergebnis aus Berechnung (automatische Übernahme)
Faktor Neigung:
Bitte den Faktor für den Neigungswinkel
der Anlage (z.B. Dachneigung, Aufstell-
winkel etc.) eingeben:
Neigungswinkel 10° bis 20° = 1,1
Neigungswinkel 21° bis 40° = 1,0
Neigungswinkel 41° bis 50° = 1,1
Neigungswinkel 51° bis 60° = 1,2
)
(Wohnfläche)
x
(Faktor Neigung)
Faktor
Neigung
Ausrichtung
x
x
1,1
1,1
10°– 20° = 1,2
Süd = 1,0
21°– 40° = 1,1
SO/SW = 1,1
41°– 50° = 1,0
Ost/West = 1,3
51°– 60° = 1,1
2
)
x
(spez. Puffervolumen in Liter)
15,75
x
(Faktor Ausrichtung)
x
(Anzahl Komfort)
Faktor
Faktor
Komfort
x
x
1,0
1,0
1,1
niedrig: 0,9
normal: 1,0
hoch: 1,1
sehr hoch: 1,3
=
empf. Pufferspeichervolumen
spez. Puffervolumen Liter /
x
100
70 bis 100 Liter pro m
Bruttofläche
- 38 -
x
(Anzahl Baujahr)
Faktor
Anzahl
OPTIMA
Baujahr
Kollektoren in Stk.
7,00
=
1,3
ab 2000 = 1,0
ab 1980 = 1,3
Ergebnis
ab 1970 = 1,4
ab 1960 = 1,8
empf. Puffervolumen in Liter
1575,00
=
Ergebnis
2
Faktor Ausrichtung:
Bitte den Faktor die Ausrichtung
der Anlage eingeben:
Süd = 1,0
(bei guter / sehr guter Südaus-
richtung der zu montierenden
Solaranlage)
Süd-Ost / Süd-West = 1,1
Ost / West = 1,3
Solar
=
Kollektorfläche
ergibt
OPTIMA
Fläche im m
2
15,75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Optima OSK 23

Diese Anleitung auch für:

Osk 23w

Inhaltsverzeichnis