PFBH LTF-UL-2019 C42 C / CS • Flug- und Betriebshandbuch
III. Maßnahmen vor dem Start
Vor dem Start ist eine eindeutige Absprache zwischen Pilot und Springer zu
folgenden Punkten durchzuführen:
-
Absetzraum
-
Absetzhöhe
-
Absetzgeschwindigkeit
-
vereinbarte Zeichen
-
Funktion und Bedienung des Rettungssystems am Flugzeug
Vor dem Start ist der Handlungsablauf beim Absprung aus dem Flugzeug am
Boden zu demonstrieren bzw. zu üben.
-
Öffnen der Bauchgurte
-
Drehung des Springers um ca. 90° nach außen mit evtl. Festhalten am
Türrahmenrohr oben.
-
Wechseln des Griffes zum unteren Kabinenrahmen und zur Flügelstrebe.
-
Verlassen des Flugzeuges zur Seite vor der Flügelstrebe.
-
Beim Absprung ist auf ausreichend Abstand des Fallschirmspringers zum
Propeller zu achten!
IV. Absetzvorgang
Nach Beenden des Steigfluges bis auf die vereinbarte Absetzhöhe ist ein
stabiler Geradeausflug mit einer Geschwindigkeit von 100 - 120 km/h zu
gewährleisten. Dazu sollte zweckmäßigerweise die Landeklappenstufe 1 (Start)
genutzt werden.
Danach öffnet der Springer den Bauchgurt, nimmt die Absprungposition ein und
signalisiert dem Piloten seine Bereitschaft zum Sprung.
Bei Absprung hat der Pilot auf eine geringfügige Lastigkeitsänderung des
Flugzeuges zu achten (leichtes Wegsteigen). Nach dem Absetzvorgang hat sich
der Pilot so weit wie möglich zu vergewissern, dass sich keinerlei Gegenstände
am Flugzeug (z. B. Streben, Leitwerk) verfangen haben und die Steuerung des
Flugzeuges nicht beeinträchtigt ist.
PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2
Seite 75 von 94