Seite 1
PILOTEN FLUG- UND BETRIEBSHANDBUCH für die Flugzeuge IKARUS C42C / CS nach Baustandard LTF-UL-2019 vom 15.01.2019 Modell Nr. Typ__________ Kennblatt-Nr. 66141.7 (Ausgabe 3) Baureihe IKARUS C42 C / CS mit Verweis zur TM-42-023-2020 Flugzeug Serien-Nr. SN__________ Ausgabe: 3 Rev.2 Ausgabedatum: 08.11.2021 Dieses Handbuch ist stets an Bord mitzuführen.
Seite 2
(max. MTOW: 560 kg für C42 C / CS) Kapitel 4: Mindestausrüstung 08.11.2021 R. Neie ergänzt: „digitale Anzeigegeräte und Backup“ Kapitel 22.4 aktualisiert Kapitel 22.5 aktualisiert PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 2 von 94...
Seite 3
Email: post@comco–ikarus.de Halter 1. ____________________________________________ 2. ____________________________________________ 3. ____________________________________________ 4. ____________________________________________ Dieses Handbuch gehört zu dem Ultraleichtflugzeug mit der Werk-Nr. SN__________ und ist stets an Bord mitzuführen. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 3 von 94...
Seite 4
PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS • Flug- und Betriebshandbuch Vorbemerkung Luftfahrzeuge der C42 Serie werden in Übereinstimmung mit den Lufttüchtigkeitsanforderungen verschiedener Länder gebaut und sind als Microlight, Ultraleicht, Advanced Ultralight und Light Sport Aircraft zertifiziert. Um dieses Flugzeug zu fliegen, muss der Pilot eine entsprechende Lizenz oder ein Zertifikat für diese Flugzeugklasse besitzen.
Seite 5
PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS • Flug- und Betriebshandbuch UL-Motoren sind keine verifizierten Flugmotoren, der Flugweg muss immer so gewählt werden, dass eine Landung bei Motorausfall gefahrlos möglich ist. Änderungen an Steuerung, Flugwerk, Tragwerk oder Motor mit Schalldämpfer sind verboten! Solche Änderungen führen zum Erlöschen des Lufttüchtigkeitszeugnisses...
Seite 6
PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS • Flug- und Betriebshandbuch Dreiseitenansichten IKARUS C42C Abbildung 1: 3-Seitenansicht C42C PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 6 von 94...
Seite 7
PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS • Flug- und Betriebshandbuch IKARUS C42CS Abbildung 2: 3-Seitenansicht C42CS PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 7 von 94...
Seite 8
PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS • Flug- und Betriebshandbuch Inhaltsverzeichnis Titelblatt ......................- Berichtigungsstand ..................2 Kontaktdaten des Herstellers ................ 3 Vorbemerkung ....................4 Dreiseitenansichten ..................6 Inhaltsverzeichnis ..................8 Betriebswerte und -grenzen ............... 11 Fluggeschwindigkeiten ............. 11 Massen 11 Sicheres Lastvielfaches ............
Seite 9
PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS • Flug- und Betriebshandbuch Inhaltsverzeichnis Bodenhandhabung ................26 Rangieren ................. 26 Anheben / Aufhängen ............... 26 Parken 27 Boden-Verankerung ..............27 Hinweise zur Bedienung des Motors ..........29 Allgemeine Hinweise ..............29 Ausrüstung mit optionaler Kühlerklappe ........30 Hinweise für die Nutzung des LiFe-Startakku ......
Seite 10
PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS • Flug- und Betriebshandbuch Inhaltsverzeichnis 13.8 Fliegen bei stehendem Triebwerk ..........47 13.9 Notverfahren ................48 13.10 Benutzung des eingebauten Rettungssystems ......50 14 Befestigung der Tragflächen .............. 52 14.1 Befestigung der Tragflächen am Rumpf ........52 15 Einstelldaten ..................
Seite 11
Junkers Magnum 601 Softpack Rettungsschirm ......560 kg mit BRS-6-1050 Rettungsschirm ............560 kg Rüstmasse (s.letzten Wägeplan) ............. kg Zuladung (s.letzten Wägeplan) ........... min. 55 kg PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 11 von 94...
Seite 12
70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 km/h 75 83 90 98 106 117 126 135 147 157 167 177 186 195 206 214 223 km/h Tabelle 1: Eichtabelle des Fahrtmessers PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 12 von 94...
Seite 13
Bei Luftschraube Neuform CR3-75 3-Blatt, Durchm. 1,75 m, Blattwinkel 24.0° bei r = 365 mm Drehzahl bei V ..............max. 4800 1/min dabei Propellerdrehzahl ..........ca. n = 2110 1/min PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 13 von 94...
Seite 14
Bei Luftschraube DUC-Flash 3-Blatt, Durchm. 1,75 m, Blattwinkel 23,5° bei r = 660 mm Drehzahl bei V ..............ca. 5000 1/min dabei Propellerdrehzahl ..........ca. n = 2060 1/min PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 14 von 94...
Seite 15
Bei Luftschraube MT-Propeller MTV 34-1-A/175-202 „Constant speed“ + Governor Durchm. 1,75 m, Drehzahl bei V ..............max. 5798 1/min dabei Propellerdrehzahl ..........ca. n = 2386 1/min PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 15 von 94...
Seite 16
0,15 bar bis 0,4 bar Zylinderkopftemperatur: max. 150°C max. 135°C optimal 110°C optimal 110°C Kühlmitteltemperatur: max. 120°C optimal 100°C Magnet-Check: bei 4000 1/min dabei max. Drehzahlabfall: max. 300 1//min PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 16 von 94...
Seite 17
Airboxdruck + 0,15 bar max. Airboxdruck +0,35 bar normal Airboxdruck + 0,25 bar Kühlmitteltemperatur: max. 120°C Magnet-Check: bei 4000 1/min dabei max. Drehzahlabfall: max. 300 1//min PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 17 von 94...
Seite 18
Super Plus ROZ 98 unverbleit (DIN EN228 max. 5% Ethanol) AVGAS 100LL Benzindruck: 2,8 bar bis 3,2 bar (bzw. siehe ROTAX Handbuch) Kühlmitteltemperatur: max. 120°C LANE-Check: bei 4000 1/min dabei max. Drehzahlabfall: max. 250 1//min PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 18 von 94...
Seite 19
Backup-Batterie, muss der Pilot, unter Beachtung der LuftVO, den nächstmöglichen Landeplatz innerhalb von max. 30 Minuten anfliegen und landen. Ein Weiterflug ist erst nach Instandsetzung und fehlerfreien Betrieb des Bordstromnetzes erlaubt ! PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 19 von 94...
Seite 20
PFBH LTF-UL-2019 C42 C / CS • Flug- und Betriebshandbuch Drehzahlmesser Kühlmitteltemperaturanzeige Öltemperaturanzeige Öldruckanzeige Kraftstoffanzeige Ladekontrolle Datenschild Flug- und Betriebshandbuch Rettungsgerät Checkliste PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 20 von 94...
Seite 21
ROTAX 912 iS Sport C-Getriebe i=2,43 Zugelassene Propeller: MT-Propeller MTV 34-1-A/175-202 „Ground adjustable“ MT-Propeller MTV 34-1-A/175-202 „Constant speed“ Motor: ROTAX 914 C-Getriebe i=2,43 Zugelassene Propeller: DUC Windspoon 3-Blatt Propeller 68" PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 21 von 94...
Seite 22
Weitere Informationen zur Funktion und Benutzung des Rettungssystems finden Sie im Kapitel 13.10 „Benutzung des eingebauten Rettungssystems“. Tankinhalt: 1x 65 l Tank 2x 65 l Doppeltankanlage Zugelassene Ausrüstungsvarianten: Deckenaufhängung Schleppvorrichtung (s. Kapitel 16) PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 22 von 94...
Seite 23
IKARUS Typ__________ Werk-Nummer: SN__________ Baujahr: BJ__________ Eintragungszeichen: KN__________ 540 kg • mit Junkers Magnum Lightspeed Max. Abfluggewicht: 560 kg • mit Junkers Magnum 601 • mit BRS-6-1050-SP PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 23 von 94...
Seite 24
Abbildung 3: Lage des Flugzeugs bei der Wägung BP Vorderkante Flügel mittlere Flügeltiefe MAC = 136 cm BE BP = 100 cm X1 = 23 cm X2 = 177 cm (C42C) 177,5 cm (C42CS) PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 24 von 94...
Seite 25
PFBH LTF-UL-2019 C42 C / CS • Flug- und Betriebshandbuch Beladeplan Datum: Pilot: Datum: Pilot: Es liegt in der Verantwortung des Piloten, sicherzustellen, dass die höchstzulässige Abflugmasse (MTOW) eingehalten wird! PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 25 von 94...
Seite 26
Sie, dass die Seilwinde eine Tragkraft von mind. 500 kg (0,5 Tonnen) hat. Für die drei vorgesehenen Aufhängungspunkte am Kabinendach sind federgesicherte Karabiner geeignet. Abbildung 4: Aufhängungspunkte am Dachrahmen PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 26 von 94...
Seite 27
Zusätzlich Seil oder Gurt zwischen Motor-Cowling und Propellerspinner anbringen und an einem weiteren Erdanker befestigen. Bei Modellen der IKARUS C42 Serie die mit Schleppvorrichtung ausgestattet sind, kann die Schleppkupplung als zusätzlicher Verankerungspunkt verwendet werden. Der Steuerknüppel sollte mit Hilfe des Sicherheitsgurtes in voll gezogener Stellung gesichert werden.
Seite 28
PFBH LTF-UL-2019 C42 C / CS • Flug- und Betriebshandbuch Abbildung 5: oberer Befestigungspunkt an vorderer Flächenstrebe Abbildung 6: Befestigungspunkt zwischen Cowling und Propellerspinner PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 28 von 94...
Seite 29
Bei "abgesoffenem" Motor: Brandhahn schließen und mit Halbgas starten. Nach Anspringen des Motors sofort den Gashebel auf Leerlauf. 4-Takt-Motoren brauchen eine längere Warmlaufzeit. genaue Warmlaufprozedur entnehmen Sie bitte dem Betriebshandbuch Ihres Motors. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 29 von 94...
Seite 30
Öltemperatur als auch für die Zylinderkopf- bzw. Kühlmitteltemperatur. Darüber hinaus kann nach dem Anlassen des Triebwerks durch vollständiges Schließen der Kühlerklappe die Warmlaufphase deutlich verkürzt, das Triebwerk geschont und Kraftstoff gespart werden. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 30 von 94...
Seite 31
Beobachtung der Zylinderkopf- und Öltemperatur notwendig. Hinweise für die Nutzung des LiFe-Startakku Bei dem in der Ikarus C42 eingesetzten LiFe-Startakku handelt es sich um einen Akkumulator, der aufgrund seiner hohen Energiedichte eine effektive Leermasseneinsparung von über 3,5 kg ermöglicht. Dieser Akku zeichnet sich darüber hinaus durch folgende Eigenschaften aus:...
Seite 32
Reset-Taste, die im Falle eines Auslösens des OVP (bei ca. 15,2 V) durch den Piloten betätigt werden musste. Ein Wiederschließen des Ladestromkreises erfolgt selbständig nach Absinken der Akkuspannung auf ca. 12,5 V. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 32 von 94...
Seite 33
204 m ca. 244 m 10.2 Abhebegeschwindigkeiten Abhebegeschwindigkeit ............. ca. 101 km/h Größere Platzhöhe und höhere Temperaturen verlängern die Startstrecke. Richtwerte können von Propeller zu Propeller leicht variieren. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 33 von 94...
Seite 34
C42CS ..................ca. 700 km Werte zu Reisegeschwindigkeiten bei einer Konstellation aus ROTAX 914 und DUC Windspoon wurden nicht aufgeführt, da diese als Reiseflugzeug wenig Sinn macht. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 34 von 94...
Seite 35
Flugmasse ........560 kg / 540 kg (je nach Rettungsgerät) geringstes Sinken ................2,5 m/s bei 115 km/h, Landeklappenstellung 1 ......(Start/Landung) bester Gleitwinkel ................. 1:11 bei 125 km/h, Landeklappenstellung 0 ........(Reiseflug) PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 35 von 94...
Seite 36
Festsitz aller Teile (Radkappen, Bremszylinder, Bremsscheiben) sichtbare Verformungen Luftdruck im Gasdruckdämpfer beurteilen (Flugzeug muss gerade stehen; am Flugzeug einfedern lassen, Gasdruckdämpfer muss wieder vollständig ausfedern) Luftdruck und Reifenzustand beurteilen PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 36 von 94...
Seite 37
Static-Ports auf Verschmutzung und Schlauchverbindung überprüfen Gepäckfach: Höhenruderumlenkhebel durch Kontrollöffnung (Gepäckfach) in Rumpfseite kontrollieren Festsitz von Rettungssystem und Rakete überprüfen Sichtkontrolle der Verbindungen von Querruderseilen und Torsionsrohr PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 37 von 94...
Seite 38
Zustand GFK-Verkleidung (Risse, Löcher oder ähnliches) Festsitz der GFK-Verkleidung (evtl. fehlende Schrauben) Static-Ports auf Verschmutzung und Schlauchverbindung überprüfen Tankdeckel fest verschlossen 11.7 Rechte Tragfläche s. linke Tragfläche ausgenommen Fahrtmesserdüse PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 38 von 94...
Seite 39
Funktion von Funkgerät und Intercom-Anlage 11.10 Drainage Drainage des Kraftstofftanks geschlossen (der Drainagehahn befindet sich unter dem Sitz des Copiloten) Drainagehahn mit rotem Sicherungsclip gesichert (s. Kapitel 11.11) PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 39 von 94...
Seite 40
Achten Sie beim Aufstecken des Sicherungsclips darauf, dass die Lasche über den Hebel des Drainagehahns gesteckt wird und der Sicherungsclip an der Rundung des Drainagehahns einrastet. Abbildung 7: (De-) Montage des Sicherungsclips Drainagehahn PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 40 von 94...
Seite 41
(nicht bei 912 iS) 11. Landeklappen .......... Stellung 1 (Start/Landung) 12. Zündkreischeck (LANE-Check bei 912 iS) ...... 4000 1/min 13. Windrichtung 14. Landebahn & Anflug ............... F R E I PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 41 von 94...
Seite 42
Trimmhebel neutral (bei elektrischer Trimmung dritte Lampe von oben*) * bei heckwärtigen Schwerpunktlagen kopflastiger trimmen Landeklappen auf Startstellung (Klappenstellung 1). Langsam Vollgas → Drehzahlmesser beachten. Funktion des Fahrtmessers prüfen. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 42 von 94...
Seite 43
Unter Nutzung der Landeklappen mit geringster Fahrt aufsetzen. Eine Verkürzung des Anfluges ist durch Seitengleitflug möglich. Bei unwegsamem Gelände ist vor der Landung der Brandhahn zu schließen und die Zündung auszuschalten. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 43 von 94...
Seite 44
Kurven mit mehr als 45° Schräglage sind nicht mehr sinnvoll, über 60° nicht zulässig. Bei großen Schräglagen ist das Flugzeug mit dem Höhenruder am Horizont zu halten und mit dem Querruder abzustützen. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 44 von 94...
Seite 45
Horizontalflug über. sinngemäß gleiches Verhalten tritt verschiedenen Klappenstellungen auf. Die Überziehgeschwindigkeiten bei unterschiedlichen Klappenstellungen sind in Kapitel 1.1 „Fluggeschwindigkeiten“ beschrieben. Überziehgeschwindigkeiten können bei unterschiedlichen Abflugmassen leicht variieren. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 45 von 94...
Seite 46
Unter normalen Bedingungen wird der Motor während des Sinkflugs und des Rollens ausreichend abgekühlt, sodass durch Ausschalten Magnetschalter abgestellt werden kann. Elektrische Zusatzinstrumente (Funk, Transponder etc.) sollten vor dem Abstellen des Motors ausgeschaltet werden. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 46 von 94...
Seite 47
3. Kraftstoffvorrat ............. A U S R E I C H E N D 4. Benzinpumpe (Zusatzpumpe 912 iS) ..........E I N III. Anlassen in der Luft PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 47 von 94...
Seite 48
III. Trudeln Gashebel in Leerlauf Seitenruder neutral bis Drehbewegung stoppt Höhenruder nachlassen Langsam abfangen IV. Steilspirale Seitenruder neutral, dabei leicht ziehen bis Horizontallage hergestellt ist Langsam abfangen PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 48 von 94...
Seite 49
Sollten die Notverfahren keine Wirkung zeigen, die Flughöhe für Notverfahren nicht ausreichend sein oder Zweifel zur sicheren Landung des Luftfahrzeugs bestehen, SOFORT das Rettungsgerät aktivieren!!! (siehe Kapitel 13.10) PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 49 von 94...
Seite 50
Landeposition (Abb. 9) eingenommen werden 5. Notruf über Funk absetzen (121,500 MHz oder aktive Frequenz) Nach der Landung Sicherung des Auslösegriffs setzen! …um unbeabsichtigtes Auslösen zu verhindern… PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 50 von 94...
Seite 51
Feuchtigkeit geschützt werden muss. Sollte er nass geworden sein, so muss er gelüftet und neu gepackt werden. Bei Rettungsgeräten mit Auszugsrakete besteht eine Zeitbegrenzung für deren Gebrauch. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 51 von 94...
Seite 52
Flächenende absenken, wobei der vordere Flächenholm am Rückhaltebolzen einrastet. Gleichzeitig unteres Ende der Trag-flächenstütze im quadratischen Querrträger einführen. Nun vorsichtig prüfen, ob beide Flächenholme korrekt eingerastet sind. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 52 von 94...
Seite 53
Sicherstellen, dass beide Nasen des Federschnappers in die Löcher eingerastet sind Schritt 9 Tragflächenmittenverkleidung befestigen. Schritt 10 Bei eingebautem Posi / Strobes die elektrische Verbindung vom Rumpf zur Tragfläche wieder herstellen. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 53 von 94...
Seite 54
Der Einstellwinkel wird gemessen von Unterkante des vorderen Rohres zur Unterkante des hinteren Rohres der Höhenflosse. c) Die Einstellwinkeldifferenz der Tragfläche zur Höhenflosse gemessen an der Wurzelrippe beträgt ....1,5° PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 54 von 94...
Seite 55
Spadeswinkel in Bezug zur QR-Sehne ........-3,2° ± 1° -3,2° ±1° Abbildung 11: Spadeswinkel in Bezug zum Querruder Messung mit Wasserwaage unter Querruder-Torsionsrohr und -Endleiste an Spades Position PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 55 von 94...
Seite 56
Klappenstellung 1 +11° ± 1° 60 mm, ± 5 mm Klappenstellung 2 +32° ± 1° 165 mm, ± 5 mm Messpunktentfernung von der Ruderachse: ........310 mm PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 56 von 94...
Seite 57
Öl-Menge ..................200 ml Hydraulik-Öl ..................HVP 10 h) Bremsen Bei der Ikarus C42 Serie kommen verschiedene Bremssysteme zum Einsatz z.B. Sachs, Magura, Tost und Beringer Bremse. Wartungshinweise können dem Wartungshandbuch C42 Serie entnommen oder bei einem der ISC`s oder ITB`s erfragt werden.
Seite 58
Motorüberwachungsinstrumente mit Kennzeichnung der zulässigen Werte Hinweisschilder an Fahrtmesser und Schleppkupplung Der Einbau darf nur entsprechend der Anweisungen des Herstellers erfolgen. Das eigenmächtige Verändern der Schleppausrüstung ist unzulässig. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 58 von 94...
Seite 59
Anschlussringpaar am Schleppseil nach LN 65091 II. Betriebsgrenzen a) Zulässige Abflugmassen Das Flugzeug der IKARUS C42 Serie ist für das Schleppen von Segelflugzeugen bis zu einer Höchstmasse von 650 kg zugelassen. Die maximale Abflugmasse des Schleppflugzeuges liegt hierzu bei 400 kg.
Seite 60
Betriebsgrenzen des Segelflugzeuges ab. Nach Absprache mit dem geschleppten Piloten muss während des gesamten Schleppvorganges unbedingt auf die Einhaltung der geforderten Mindest-geschwindigkeit geachtet werden. Die maximale Schleppgeschwindigkeit mit Klappenstellung 0 beträgt 150 km/h. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 60 von 94...
Seite 61
Hindernis [kg] Flugzeugtyp [km/h] IAS [m/s] 310 kg Standardlibelle 370 kg 390 kg Kestrel 590 kg ASK 21 650 kg Duo-Discus Tabelle 3: Flugleistungen bei versch. Segelflugzeugtypen PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 61 von 94...
Seite 62
Schleppgeschwindigkeiten Startstrecke erhöhen. Entsprechende Hinweise des Segelflugzeugherstellers sind zu beachten. Auf die Schleppflugzeuge der IKARUS C42 Serie haben leichte Verschmutzungen sowie Regentropfen konstruktions-bedingt keinen spürbaren Einfluss. Bei Gegenwind verkürzt sich die Startstrecke ungefähr wie folgt: 10 kn (18 km/h) ........Startstrecke bei Windstille x 0,7 20 kn (37 km/h) ........Startstrecke bei Windstille x 0,65...
Seite 63
Schleppgeschwindigkeit zu erhöhen. Sollte dies nicht mehr möglich sein, ist das Schleppseil auszukuppeln. Hinweis: Das Auskuppeln des Schleppseiles durch den Schlepp-Piloten ist dem Piloten des Segelflugzeuges nach Möglichkeit mitzuteilen. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 63 von 94...
Seite 64
1,5 m/s ein weiträumiger Landeanflug einzuleiten und zu landen (unter Nutzung der Bremsklappen des Segelflugzeuges ist auf auszureichende Seilspannung zu achten). Weitere Auslöseversuche während des Landevorgangs sind zu vermeiden! PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 64 von 94...
Seite 65
Ausrüstung gestattet. Es dürfen nur wasserabweisende Materialien als Banner verwendet werden. Es dürfen nur Banner verwendet werden, die den Gütesiegelforderungen der Verbände DAeC und DULV entsprechen. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 65 von 94...
Seite 66
Bannergröße Rotax 912 UL ................120 m Rotax 912 ULS / 914 ..............150 m maximale Bannerhöhe ..............5 m maximale Bannermasse ..............20 kg PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 66 von 94...
Seite 67
Das Banner ist nach den zugehörigen Betriebsunterlagen des Herstellers zusammenzubauen und zu verwenden. Zum Start sollte die Klappenstellung 1 (Start/Landung) verwendet werden. Kurven sind mit geringen Schräglagen zu fliegen. Schleppflüge bei Regen sind zu vermeiden. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 67 von 94...
Seite 68
Die Startrollstrecke ist bei Durchführung mit gerafft liegendem Banner gemäß der Empfehlung des Herstellers unverändert. Beim Start mit Rollbanner sind die Werte den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 68 von 94...
Seite 69
Rotax 914 ULS (115 PS) einsitzig Bannergröße 70 m 3,5 m/s 120 m 3,0 m/s 150 m 2,5 m/s Tabelle 4: Flugleistungen Bannerschlepp bei versch. Motor- & Bannerkonstellationen PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 69 von 94...
Seite 70
..............ca. 15 l/h Bannergröße: 150 m ..............ca. 17 l/h Schleppwiderstand 100,0 80,0 60,0 100 m^2 150 m^2 40,0 20,0 [km/h] Tabelle 5: Verhältnis Schleppwiderstand zu Schleppgeschwindigkeiten PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 70 von 94...
Seite 71
Überprüfung der Auslösekraft am Auslösegriff bei alle 200 unbelasteter Schleppkupplung (13 daN) Schleppvorgänge Säuberung und Fetten des Bowdenzuges an den alle 200 Einstelldurchführungen im Bereich des Schleppvorgänge Auslösegriffes und der Schleppkupplung PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 71 von 94...
Seite 72
Anschließend ist die Länge des Gashebels so einzustellen, dass sich die Griffkugel des Gashebels ca. 10-30 mm unter dem Seitenrudersteuerhebel befindet und frei unter diesem hindurchgeführt werden kann. Die Demontage der Zusatzsteuerung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 72 von 94...
Seite 73
LH Gas auf Leerlauf LH erfasst sofort wieder den Seitenrudersteuerhebel und steuert die Richtung beim Ausrollen Beim „Aufsetzten- und Durchstarten-Verfahren“ (Touch & Go) ist wie beim Start zu verfahren. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 73 von 94...
Seite 74
Türen ist zu beachten! Während des Fluges muss der Fallschirmspringer mindestens mit dem Bauchgurt gesichert sein. Es muss jederzeit eine Kommunikation zwischen Absetzpilot und Springer möglich sein. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 74 von 94...
Seite 75
Pilot so weit wie möglich zu vergewissern, dass sich keinerlei Gegenstände am Flugzeug (z. B. Streben, Leitwerk) verfangen haben und die Steuerung des Flugzeuges nicht beeinträchtigt ist. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 75 von 94...
Seite 76
Geschwindigkeit auf 150 km/h IAS begrenzt. Seitengleitflüge mit demontierten Türen sind nicht zulässig. Bei Betätigung der Landeklappenstufe 2 ist mit erhöhter Turbulenz im Kabinenraum zu rechnen. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 76 von 94...
Seite 77
(Reparaturen und Änderungen) melde- und nachprüfpflichtig. 4. Nachprüfungen zur Feststellung der Lufttüchtigkeit werden in Deutschland vom Hersteller und vom DAeC ermächtigten Prüfern, in Österreich von Prüfern der Austro Control vorgenommen. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 77 von 94...
Seite 78
Gewährleistungsansprüche entfallen. Die Wartungskontrollen sollten in einem unserer ITB ( Ikarus Technische Basis ) oder ISC ( Ikarus Service Center ) durchgeführt werden. Wenn diese Kontrollen selbstständig durchgeführt werden sollen, müssen die technischen Unterlagen (Wartungshandbuch) bei einem ITB, ISC oder bei COMCO IKARUS GmbH erworben werden.
Seite 79
21 COMCO IKARUS Herstellergarantie Information zur Garantieleistung Für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum garantiert Comco Ikarus Ihnen, dem Ersterwerber, dass das bei einem autorisierten Ikarus Flight Center (IFC), Ikarus Service Center (ISC) oder Ikarus Technische Basis (ITB) erworbene Leichtflugzeug mit Originalzubehör den jeweils zur Zeit der...
Seite 80
Kaufbeleg oder einen vergleichbaren Kaufnachweis vorlegen, aus dem das Kaufdatum hervorgeht. Sie haben darauf zu achten, dass alle Reparatur- und Kundendienst-leistungen stets von einem autorisierten ISC oder ITB entsprechend den Comco Ikarus Kundendienstbedingungen ausgeführt werden. Unter Umständen werden Sie aufgefordert, zusätzliche Angaben darüber vorzulegen, dass die Wartung des Leichtflugzeugs ausschließlich über...
Seite 81
Garantieansprüche können nicht berücksichtigt werden, falls die Typ- oder Werknummer des Leichtflugzeuges verändert, dupliziert, entfernt oder unkenntlich gemacht worden ist. Comco Ikarus behält sich deshalb das Recht vor, den kostenlosen Garantieservice zu verweigern, falls die erforderliche Dokumentation nicht oder nur unvollständig vorgelegt werden kann, unlesbar oder nicht in Übereinstimmung mit den Daten des Herstellers ist.
Seite 82
Anpassung, Verwendung unerlaubter Modifikationen. 4. Leichtflugzeugen, die nicht von Comco Ikarus oder einem IFC / ITB / ISC so zerlegt oder repariert worden sind, dass der Betrieb des Leichtflugzeuges oder eine angemessene Untersuchung und Überprüfung zur Feststellung eines Garantieanspruchs unmöglich ist.
Seite 83
Brandhahn ............. Mittelkonsole (li. Seite) Datenschild ............Mittelkonsole (li. Seite) Typenschild, feuerfest ..........Rumpfrohr, hinter Tank Warnhinweis Rettungsrakete ......... Rumpfoberschale Gewichtshinweis ............ Mittelkonsole Static Port .............. Static Ports PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 83 von 94...
Seite 84
_______________ Flugstunden (Pilot) gesamt auf UL-Flugzeugen: _______________ Beschreibung des Schadens:___________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ Beschreibung des Schadenhergangs: _________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ Festgestellt von Name: ______________________________ Datum: ______________________________ Unterschrift: ______________________________ PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 84 von 94...
Seite 85
PFBH LTF-UL-2019 C42 C / CS • Flug- und Betriebshandbuch 22.3 Übersicht der erfolgten Prüfungen UL-Flugzeug-Typ: Typ__________ Werk-Nr.: SN__________ Kennzeichen: KN__________ Datum Art der Prüfung Prüfer Klasse V PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 85 von 94...
Seite 86
Kabelbinder der Befestigungslasche des Rettungsgerätes legen und spannen. Den Kabelbinder 200x3,5mm zwischen den beiden Schellen um den Kabelbinder und das Rohr spannen. Damit wird ein Abrutschen des Fallschirmspaketes nach hinten verhindert. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 86 von 94...
Seite 87
825 mm bis 09/2013 (bei kleiner Austrittsöffnung) 710 mm ab 09/2013 (bei großer Austrittsöffnung) Ausrichtung nach Maß A an der Innenseite der Austrittsöffnung in der Heckverkleidung oben PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 87 von 94...
Seite 88
PFBH LTF-UL-2019 C42 C / CS • Flug- und Betriebshandbuch Abbildung 15: Einbauposition Fangwinkel BRS-6-1050-SP Hinter dem Fallschirmpaket ist der Fangwinkel so zu platzieren, dass ein Verrutschen des Fallschirmpaketes nach hinten verhindert wird. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 88 von 94...
Seite 89
Abbildung 16: Befestigungspunkte Kabelbinder Junkers LSSP ACHTUNG: Kabelbinder 750x7,8mm vordere Halteschelle Raketenbefestigung und durch die erste vordere Befestigungslasche des Rettungsgerätes legen und spannen. Damit wird ein Abrutschen des Fallschirmspaketes nach hinten verhindert. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 89 von 94...
Seite 90
825 mm bis 09/2013 (bei kleiner Austrittsöffnung) 710 mm ab 09/2013 (bei großer Austrittsöffnung) Ausrichtung nach Maß A an der Innenseite der Austrittsöffnung in der Heckverkleidung oben PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 90 von 94...
Seite 91
PFBH LTF-UL-2019 C42 C / CS • Flug- und Betriebshandbuch Abbildung 18: Einbauposition Fangwinkel Junkers LSSP Hinter dem Fallschirmpaket ist der Fangwinkel so zu platzieren, dass ein Verrutschen des Fallschirmpaketes nach hinten verhindert wird. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 91 von 94...
Seite 92
Die Kabelbinder 750x7,8mm beidseitig um die Rakete und durch die jeweils erste Befestigungslasche incl. C-Säule legen und spannen. Damit wird ein Abrutschen des Fallschirmspaketes nach hinten verhindert. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 92 von 94...
Seite 93
PFBH LTF-UL-2019 C42 C / CS • Flug- und Betriebshandbuch Abbildung 20: Einbauposition Fangwinkel Junkers Magnum 601 Hinter dem Fallschirmpaket ist der Fangwinkel so zu platzieren, dass ein Verrutschen des Fallschirmpaketes nach hinten verhindert wird. PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 93 von 94...
Seite 94
Tabelle 3: Flugleistungen bei versch. Segelflugzeugtypen ......61 Tabelle 4: Flugleistungen Bannerschlepp bei versch. Motor- & Bannerkonstellationen ..............69 Tabelle 5: Verhältnis Schleppwiderstand zu Schleppgeschwindigkeiten ..70 PFBH LTF-UL-2019 C42C / CS Ausgabe 3 Rev 2 Seite 94 von 94...