Inhaltszusammenfassung für Brüel & Kjær Vibro 8315
Seite 1
Betriebsanleitung 8315 Beschleunigungssensor Für den späteren Gebrauch aufbewahren...
Seite 2
Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die Brüel & Kjær Vibro GmbH untersagt. Dies gilt auch für Teile dieser technischen Dokumentation. Betriebsanleitung - Sensor 8315 C105519.001 / V05, de, Ausgabedatum: 02.07.2024 Brüel & Kjær Vibro GmbH Brüel &...
Seite 3
Brüel & Kjær Vibro │ Betriebsanleitung Sensor 8315 Inhaltsverzeichnis Hinweise ........................4 Piktogramme und deren Bedeutung ....................4 Qualifikation des Betreibers ........................ 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................... 5 1.3.1 Empfehlung an den Betreiber ..........................5 1.3.2 Verbot von eigenmächtigen Veränderungen ......................5 Anwendung ......................
Seite 4
Hinweise Abbildung 1-1) Beschleunigungssensor 8315 HINWEIS! Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produktes. Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Verwendung des Produktes sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung für den zukünftigen Gebrauch auf. Piktogramme und deren Bedeutung Dieses Symbol warnt vor gefährlichen Situationen, die bei Fehlanwendung des Produktes entstehen können.
Seite 5
Brüel & Kjær Vibro │ Betriebsanleitung Sensor 8315 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Wenn Sensoren oder Kabel in einer Weise benutzt werden, die in den relevanten Betriebsanleitungen nicht beschrieben sind, kann es zu Beeinträchtigung der Funktion und des Schutzes kommen und zu schweren Personenschäden, Tod oder schweren, irreversiblen Verletzungen.
Seite 6
Anwendung Der Sensor 8315 ist ein uni-axialer Beschleunigungssensor, der als Ladungstyp ausgeführt ist. Der Sensor Typ 8315 wird in Verbindung mit dem externen Ladungsverstärker 2661 zur Messung der Schwingbeschleunigung an rotierenden Maschinen wie Turbinen, Pumpen, Verdichtern usw. eingesetzt. Messprinzip Die 8315 Beschleunigungssensoren arbeiteten nach dem piezoelektrischen Scherprinzip. Im Sensor bilden eine Piezokeramik und eine interne seismische Masse ein schwingungsfähiges Feder-Masse-...
Seite 7
Brüel & Kjær Vibro │ Betriebsanleitung Sensor 8315 Montage Ankopplung Grundsätzlich gilt: Die Masse des Beschleunigungssensors sollte wenigstens zehnmal kleiner sein als die schwingungstechnisch relevante Masse des Messobjektes, an dem er montiert ist. Der Beschleunigungssensor ist eine Zusatzmasse, welche das Messobjekt belastet und dessen Schwingverhalten ändert.
Seite 8
Montageschablone Der Sensor hat eine ARINC Anschlussfläche. Eine Montageschablone ist Teil des Lieferumfangs. Abbildung 4-2) ARINC Montageschablone Messrichtung Abbildung 4-3) Messrichtung Es gibt keine Einschränkungen bezüglich der Messrichtung. Der Sensor kann in jeder Einbaulage eingesetzt werden. Polarität Beschleunigung des Sensors in seiner Basis in Richtung der Z-Achse liefert ein positives Signal an der grauen Signalleitung beziehungsweise dem linken Signalpin.
Seite 10
Einbau Abbildung 4-5) Montage 1. Montagefläche im Bereich des Sensors plan bearbeiten (Rautiefe 0,8). 2. Montagefläche mit 3 Gewindebohrungen M4 entsprechend der Montageschablone 10 mm tief versehen. 3. Bohrungen entgraten! 4. Dünne Schicht Silikonfett auf die Montagefläche auftragen. 5. Schrauben sichern (z. B. mit LOCTITE 243 mittelfest, LOCTITE 270 hochfest). 6.
Seite 11
4.7.1 Anschluss Figure 4-6) Anschluss 8315 Wartung und Reparatur Die Sensoren der Baureihe 8315 sind wartungsfrei. Ein defekter Sensor darf nicht geöffnet werden und muss im Schadensfall komplett ausge-tauscht werden. Bei einem Defekt am Anschlusskabel muss der Sensor ausgetauscht werden.
Seite 12
Technische Daten Merkmale 10 pC/ms-² Allgemeiner Einsatz Seitlicher Kabelaustritt Hochtemperatur bis 260 °C Applikation Der Sensor 8315 ist ein uni-axialer Beschleunigungssensor, der als Ladungstyp ausgeführt ist. Produktbeschreibung Lieferumfang: • Sensor 8315 • 1x Inbus-Schlüssel 3x Zylinderschrauben mit Innensechskant M4 x 0,7 Länge 12 mm •...