Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser 5W5B Betriebsanleitung
Endress+Hauser 5W5B Betriebsanleitung

Endress+Hauser 5W5B Betriebsanleitung

Profinet magnetisch-induktives durchflussmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA01725D/06/DE/01.17
71373801
Gültig ab Version
01.00.zz (Gerätefirmware)
Products
Betriebsanleitung
Proline Promag W 500
PROFINET
Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser 5W5B

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01725D/06/DE/01.17 71373801 Gültig ab Version 01.00.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Promag W 500 PROFINET Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Navigieransicht ....61 Verpackungsentsorgung ....8.3.3 Editieransicht ....63 Endress+Hauser...
  • Seite 4 10.5.10 Relaisausgang konfigurieren ..111 12.7 Übersicht zu Diagnoseinformationen ..158 10.5.11 Vor-Ort-Anzeige konfigurieren ..113 12.7.1 Diagnose zum Sensor ... Endress+Hauser...
  • Seite 5 13.2 Mess- und Prüfmittel ....186 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..Reparatur ..... . . 187 14.1 Allgemeine Hinweise .
  • Seite 6: Hinweise Zum Dokument

    • Innere Erdungsklemme: Schutzerde wird mit dem Versorgungsnetz verbunden. • Äußere Erdungsklemme: Gerät wird mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden. 1.2.3 Kommunikationsspezifische Symbole Symbol Bedeutung Wireless Local Area Network (WLAN) Kommunikation über ein drahtloses, lokales Netzwerk. Leuchtdiode ist aus. Endress+Hauser...
  • Seite 7: Werkzeugsymbole

    Zu beachtender Hinweis oder einzelner Handlungsschritt … Handlungsschritte Ergebnis eines Handlungsschritts Hilfe im Problemfall Sichtkontrolle 1.2.6 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung 1, 2, 3, ... Positionsnummern , … Handlungsschritte A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Explosionsgefährdeter Bereich Endress+Hauser...
  • Seite 8: Dokumentation

    Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. Zur detaillierten Auflistung der einzelnen Dokumente inklusive Dokumentationscode →...
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshin

    Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen. WARNUNG Bruchgefahr durch korrosive oder abrasive Messstoffe! ‣ Kompatibilität des Prozessmessstoffs mit dem Messaufnehmer abklären. ‣ Beständigkeit aller messstoffberührender Materialien im Prozess sicherstellen. ‣ Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten. Endress+Hauser...
  • Seite 10: Restrisiken

    HINWEIS Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera- tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor- rosionsbeständigkeit bewirken können.
  • Seite 11: It-Sicherheit

    Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) schützen. Das Zugriffsrecht wird durch die Ver- wendung eines anwenderspezifischen Freigabecodes klar geregelt. • WLAN-Passphrase Der Netzwerkschlüssel schützt eine Verbindung zwischen einem Bediengerät (z.B. Note- book oder Tablet) und dem Gerät über die optional bestellbare WLAN-Schnittstelle. Endress+Hauser...
  • Seite 12: Zugriff Via Feldbus

    Funktionalität kann der Webserver bei Bedarf (z.B. nach der Inbetriebnahme) deaktiviert werden. Die Geräte- und Status-Informationen können auf der Login-Seite ausgeblendet werden. Dadurch wird ein unberechtigtes Auslesen der Informationen unterbunden. Detaillierte Informationen: Dokument "Beschreibung Geräteparameter" zum Gerät →  221 Endress+Hauser...
  • Seite 13: Zugriff Via Serviceschnittstelle Cdi-Rj45

    Sicherheitsmaßnahmen wie die Vergabe von Zutrittsberechtigungen und auch technische Maßnahmen wie zum Beispiel eine Netzwerksegmentierung. Das Gerät kann in eine Ringtopologie eingebunden werden. Die Einbindung erfolgt über den Anschluss für die Signalübertragung (Ausgang 1) und dem Anschluss an die Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) →  48. Endress+Hauser...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    ö ff iz e te n s io ri r I/ O – A0029589  1 Wichtige Komponenten eines Messgeräts Anschlussraumdeckel Anzeigemodul Messumformergehäuse (inkl. integriertes HistoROM) Elektronikraumdeckel Messaufnehmer Anschlussgehäuse Messaufnehmer: Anschluss Verbindungskabel Anschlussraumdeckel: Anschluss Verbindungskabel Endress+Hauser...
  • Seite 15: Warenannahme Und Produktidenti

    • Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hau- ser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni- sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App ver- fügbar, siehe Kapitel "Produktidentifikation" →  16. Produktidentifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Messgeräts zur Verfügung:...
  • Seite 16: Eine Übersicht Zum Umfang Der Zugehörigen Technischen Dokumentation Bieten

    • Die Kapitel "Weitere Standarddokumentation zum Gerät" →  8 und "Geräteabhängige Zusatzdokumentation" →  8 • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Messumformer-Typenschild...
  • Seite 17: Messaufnehmer-Typenschild

    Spezifikationen aufgeführt (z.B. LA). Wurden noch andere optionale Spezifikationen bestellt, werden diese gemeinsam durch das Platz- haltersymbol # dargestellt (z.B. #LA#). • Enthalten die bestellten optionalen Spezifikationen keine sicherheits- und zulas- sungsrelevanten Spezifikationen, werden sie durch das Platzhaltersymbol + darge- stellt (z.B. XXXXXX-AACCCAAD2S1+). Endress+Hauser...
  • Seite 18: Symbole Auf Messgerät

    Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann. Verweis auf Dokumentation Verweist auf die entsprechende Dokumentation zum Gerät. Schutzleiteranschluss Eine Klemme, die geerdet werden muss, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Endress+Hauser...
  • Seite 19: Lagerung Und Transport

    Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmutzun- gen im Messrohr. 5.2.1 Messgeräte ohne Hebeösen WARNUNG Schwerpunkt des Messgeräts liegt über den Aufhängepunkten der Tragriemen Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! ‣ Messgerät vor Drehen oder Abrutschen sichern. ‣ Gewichtsangabe auf der Verpackung beachten (Aufkleber). A0029214 Endress+Hauser...
  • Seite 20: Messgeräte Mit Hebeösen

    – Karton gemäß europäische Verpackungsrichtlinie 94/62EG; Recyclebarkeit wird durch das angebrachte Resy-Symbol bestätigt. • Seemäßige Verpackung (optional): Holzkiste, behandelt gemäß Standard ISPM 15, was durch das angebrachte IPPC-Logo bestätigt wird. • Träger- und Befestigungsmaterial: – Kunststoff-Einwegpalette – Kunststoffbänder – Kunststoff-Klebestreifen • Auffüllmaterial: Papierpolster Endress+Hauser...
  • Seite 21: Montage

    Siphon mit einem Belüftungsventil vorsehen. Dadurch wird die Gefahr eines Unterdruckes vermieden und somit mögliche Schäden am Messrohr. Diese Maßnahme verhindert zudem ein Abreißen des Flüssigkeitsstroms in der Rohrleitung. A0028981  5 Einbau in eine Fallleitung Belüftungsventil Rohrleitungssiphon Länge der Fallleitung Endress+Hauser...
  • Seite 22: Bei Teilgefülltem Rohr

    Anwendungen mit hohen Prozesstemperaturen können die Umgebungstemperatur erhöhen. Um die maxi- male Umgebungstemperatur für den Messumformer einzuhalten, wird diese Einbaulage empfohlen. Um eine Überhitzung der Elektronik bei starker Erwärmung (z.B. CIP- oder SIP-Reinigungsprozess) zu ver- meiden, das Messgerät mit dem Messumformerteil nach unten gerichtet einbauen. Endress+Hauser...
  • Seite 23: Ein- Und Auslaufstrecken

    Bestellmerkmal "Bauart", Option B "Einbaulänge lang, ISO/DVGW bis DN400, DN450-2000 1:1.3" ≥ 0 × DN A0032859  7 Bestellmerkmal "Bauart", Option C "Einbaulänge kurz ISO/DVGW bis DN300, ohne Ein-/Auslaufstrecken, Messrohr eingeschnürt" Einbaumaße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" . Endress+Hauser...
  • Seite 24: Anforderungen Aus Umgebung Und Prozess

    • Angaben zur Stoßfestigkeit des Messsystems →  204 • Angaben zur Vibrationsfestigkeit des Messsystems →  204 Vibrationen A0029004  8 Maßnahmen zur Vermeidung von Gerätevibrationen (L > 10 m (33 ft)) Bei sehr starken Vibrationen müssen Rohrleitung und Messaufnehmer abgestützt und fixiert werden. Endress+Hauser...
  • Seite 25: Spezielle Montagehinweise

    6 m/s 5 m/s 4 m/s 3 m/s max. 8° 2 m/s 1 m/s d / D A0029002 6.1.3 Spezielle Montagehinweise Wetterschutzhaube 280 (11.0) 255 (10.0) 146 (5.75) 134 (5.3) 12 (0.47) 30 (1.18) A0029553  9 Wetterschutzhaube Proline 500 Endress+Hauser...
  • Seite 26: Messgerät Montieren

    5. Messgerät so einbauen oder Messumformergehäuse drehen, dass die Kabeleinfüh- rungen nicht nach oben weisen.  A0029263 Dichtungen montieren VORSICHT Bildung einer elektrisch leitenden Schicht auf der Messrohr-Innenseite möglich! Kurzschlussgefahr des Messsignals. ‣ Keine elektrisch leitenden Dichtungsmassen wie Graphit verwenden. Endress+Hauser...
  • Seite 27 PN 25 12 × M24 PN 10 12 × M20 PN 16 12 × M24 PN 25 12 × M27 PN 10 12 × M20 PN 16 12 × M24 PN 25 16 × M27 PN 6 12 × M20 Endress+Hauser...
  • Seite 28 PN 6 32 × M30 1 200 PN 10 32 × M36 1 200 PN 16 32 × M45 1 400 PN 6 36 × M33 1 400 PN 10 36 × M39 1 400 PN 16 36 × M45 Endress+Hauser...
  • Seite 29 PN 10 20 × M27 PN 16 20 × M33 PN 25 20 × M36 PN 6 24 × M24 PN 10 24 × M27 PN 16 24 × M33 PN 25 24 × M39 PN 6 24 × M27 Endress+Hauser...
  • Seite 30: Schrauben-Anziehdrehmomente Für Asme B16.5, Class

    18 (13) 11 (8) Class 150 4 × 5/8 60 (44) 43 (32) Class 300 8 × ¾ 38 (28) 26 (19) Class 150 8 × 5/8 42 (31) 31 (23) Class 300 8 × ¾ 58 (43) 40 (30) Endress+Hauser...
  • Seite 31: Schrauben-Anziehdrehmomente Für Awwa C207, Class D

    4 × M16 – 4 × M16 – 8 × M16 – 8 × M20 – 8 × M20 – 12 × M20 – 12 × M24 – 12 × M24 – 12 × M24 – 16 × M24 – Endress+Hauser...
  • Seite 32: Schrauben-Anziehdrehmomente Für As 4087, Pn

    32 × M33 – Schrauben-Anziehdrehmomente für JIS B2220, 10/20K Nennweite Druckstufe Schrauben Max. Schrauben-Anziehdrehmoment [Nm] [mm] [bar] [mm] Hartgummi Polyurethan 4 × M16 – 4 × M16 – 4 × M16 – 4 × M16 – 4 × M16 – Endress+Hauser...
  • Seite 33 [mm] [bar] [mm] 16 × M22 16 × M30×3 16 × M24 16 × M30×3 16 × M24 16 × M30×3 16 × M24 16 × M30×3 16 × M30 16 × M36×3 16 × M30 16 × M30 Endress+Hauser...
  • Seite 34: Messumformergehäuse Montieren

    • Wandmontage Wandmontage 18 (0.71) 10 (0.39) 20 (0.79) 100 (3.94) A0029068  10 Maßeinheit mm (in) 1. Bohrlöcher bohren. 2. Dübel in Bohrlöcher einsetzen. 3. Befestigungsschrauben leicht einschrauben. 4. Messumformergehäuse über die Befestigungsschrauben schieben und einhängen. 5. Befestigungsschrauben anziehen. Endress+Hauser...
  • Seite 35: Messumformergehäuse Drehen: Pro- Line 500

    4. Gehäuse in die gewünschte Position drehen. 5. Befestigungsschraube fest anziehen. 6. Anschlussraumdeckel anschrauben 7. Je nach Geräteausführung: Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels anbringen. 6.2.6 Anzeigemodul drehen: Proline 500 Um die Ablesbar- und Bedienbarkeit zu erleichtern, kann das Anzeigemodul gedreht wer- den. Endress+Hauser...
  • Seite 36: Montagekontrolle

    Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild mit der tatsächlichen Messstoff-  Fließrichtung in der Rohrleitung überein ? Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)?  Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt?  Sind die Befestigungsschrauben mit dem korrekten Anziehdrehmoment angezogen?  Endress+Hauser...
  • Seite 37: Elektrischer Anschluss

    NET eingesetzt wird, CAT 5. Empfohlen werden CAT 5e und CAT 6. Für weitere Hinweise zur Planung und Installation von PROFINET-Netzwerken: "PRO- FINET Cabling and Interconnection Technology", Guideline for PROFINET Stromausgang 0/4…20 mA Normales Installationskabel ausreichend. Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Normales Installationskabel ausreichend. Endress+Hauser...
  • Seite 38: Klemmenbelegung

    Nicht kombinierbar mit einer externen WLAN-Antenne (Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt", Option P8), eines RJ45 M12 Adapters für die Serviceschnittstelle (Bestellmerkmal "Zubehör montiert", Option NB) oder des abgesetzten Anzeige- und Bedienmoduls DKX001. Geeignet für die Einbindung des Geräts in eine Ringtopologie. Endress+Hauser...
  • Seite 39: Pinbelegung Gerätestecker

    Mindestabstand = 1 mm (Ausnahme: grünes Kabel "GND") 2. Beim Spulenstromkabel: 1 Ader des dreiadrigen Kabels auf Höhe der Aderverstärkung abtrennen. Nur zwei Adern werden für den Anschluss benötigt. 3. Bei Kabeln mit feindrahtigen Adern (Litzenkabel): Adern mit Aderendhülsen versehen. Endress+Hauser...
  • Seite 40 A = Kabel konfektionieren B = Bei Kabeln mit feindrahtigen Adern (Litzenkabel) Aderendhülsen anbringen 1 = Aderendhülsen rot,  1,0 mm (0,04 in) 2 = Aderendhülsen weiß,  0,5 mm (0,02 in) * = Abisolierung nur für verstärkte Kabel Endress+Hauser...
  • Seite 41: Messgerät Anschließen: Proline 500

    Verbindungskabel am Anschlussgehäuse Messaufnehmer anschließen Anschluss über Klemmen mit Bestellmerkmal "Gehäuse": – Option A "Alu beschichtet" →  42 – Option D "Polycarbonat" →  42 Verbindungskabel am Messumformer anschließen Der Anschluss am Messumformer erfolgt über Klemmen →  43. Endress+Hauser...
  • Seite 42 7. Kabelverschraubungen fest anziehen.  Der Anschluss der Verbindungskabel ist damit abgeschlossen. WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Deckelgewinde ohne Verwendung von Fett eindrehen. Das Deckelgewinde ist mit einer Trockenschmierung beschichtet. 8. Gehäusedeckel aufschrauben. 9. Sicherungskralle des Gehäusedeckels anziehen. Endress+Hauser...
  • Seite 43 6. Kabel gemäß Klemmenbelegung Verbindungskabel anschließen →  41. 7. Kabelverschraubungen fest anziehen.  Der Anschluss der Verbindungskabel ist damit abgeschlossen. 8. Anschlussraumdeckel aufschrauben. 9. Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels anziehen. 10. Nach dem Anschluss der Verbindungskabel: Signalkabel und Kabel Versorgungsspannung anschließen . Endress+Hauser...
  • Seite 44: Messumformer Anschließen

    ö ff I/ O N ic I/ O ri r iz e e rg s io te n I/ O – – A0029814 5. Halterung am Rand des Elektronikraums aufstecken. 6. Klemmenabdeckung aufklappen. Endress+Hauser...
  • Seite 45 Versorgungsspannung und weitere Ein-/Ausgänge anschließen 10 (0.4) mm (in) – A0033983 1. Kabel durch die Kabeleinführung schieben. Um Dichtheit zu gewährleisten, Dich- tungsring nicht aus der Kabeleinführung entfernen. 2. Kabel und Kabelenden abisolieren. Bei Litzenkabeln: Zusätzlich Aderendhülsen anbringen. 3. Schutzleiter anschließen. Endress+Hauser...
  • Seite 46 Kabel entfernen 3 (0.12) A0029598  12 Maßeinheit mm (in) 1. Um ein Kabel wieder aus der Klemmstelle zu entfernen: Mit einem Schlitzschrauben- dreher auf den Schlitz zwischen den beiden Klemmenlöchern drücken. 2. Gleichzeitig das Kabelende aus der Klemme ziehen. Endress+Hauser...
  • Seite 47: Messumformer In Ein Netzwerk Einbinden

    Bestellmerkmal "Zubehör", Option NB: "Adapter RJ45 M12 (Serviceschnittstelle)" Der Adapter verbindet die Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) mit einem in der Kabelein- führung montierten M12 Stecker. Der Anschluss an die Serviceschnittstelle kann dadurch ohne Öffnen des Geräts über einen M12 Stecker erfolgen. Endress+Hauser...
  • Seite 48: Potentialausgleich Sicherstellen

    Öffnen des Geräts über einen M12 Stecker erfolgen. Potentialausgleich sicherstellen 7.3.1 Anforderungen VORSICHT Zerstörung der Elektrode kann zum Komplettausfall des Geräts führen! ‣ Messstoff und Messaufnehmer auf demselben elektrischen Potential ‣ Betriebsinterne Erdungskonzepte ‣ Material und Erdung der Rohrleitung Endress+Hauser...
  • Seite 49: Anschlussbeispiel Standardfall

    4. Anschlussgehäuse von Messumformer oder Messaufnehmer über die dafür vorgese- hene Erdungsklemme auf Erdpotenzial legen. Kunststoffrohrleitung oder isolierend ausgekleidete Rohrleitung Diese Anschlussart erfolgt auch: • Bei nicht betriebsüblichem Potenzialausgleich • Bei vorhandenen Ausgleichsströmen Erdungskabel Kupferdraht, mindestens 6 mm (0,0093 in Endress+Hauser...
  • Seite 50: Rohrleitung Mit Kathodenschutzeinrichtung

    A0029340 Voraussetzung: Messaufnehmer ist elektrisch isoliert in die Rohrleitung eingebaut. 1. Die beiden Flansche der Rohrleitung über ein Erdungskabel miteinander verbinden. 2. Abschirmung der Signalleitungen über einen Kondensator führen. 3. Messgerät potenzialfrei gegenüber Schutzerde an die Energieversorgung anschließen (Trenntransformator). Endress+Hauser...
  • Seite 51: Spezielle Anschlusshinweise

    Automatisierungssystem (z.B. SPS) Ethernet-Switch Kabelspezifikation beachten →  37 Verbindungskabel zwischen den beiden Messumformern Messumformer Stromausgang 4-20 mA 4...20 mA A0028758  17 Anschlussbeispiel für Stromausgang 4-20 mA (aktiv) Automatisierungssystem mit Stromeingang (z.B. SPS) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten Messumformer Endress+Hauser...
  • Seite 52 A0028761  19 Anschlussbeispiel für Impuls-/Frequenzausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Impuls-/Frequenzeingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  196 Schaltausgang A0028760  20 Anschlussbeispiel für Schaltausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Schalteingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  196 Endress+Hauser...
  • Seite 53: Relaisausgang

    Messumformer: Eingangswerte beachten →  197 Stromeingang A0028915  22 Anschlussbeispiel für 4…20 mA Stromeingang Spannungsversorgung Externes Messgerät (für Einlesen von z.B. Druck oder Temperatur) Messumformer: Eingangswerte beachten Statuseingang A0028764  23 Anschlussbeispiel für Statuseingang Automatisierungssystem mit Statusausgang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten Endress+Hauser...
  • Seite 54: Hardwareeinstellungen

    Eine Messstelle kann innerhalb einer Anlage anhand der Messstellenbezeichnung schnell identifiziert werden. Die Messstellenbezeichnung entspricht dem Gerätenamen (Name of Station der PROFINET-Spezifikation). Der ab Werk vorgegebene Gerätename kann über DIP-Schalter oder das Automatisierungssystem angepasst werden. Beispiel Gerätename (Werkseinstellung): EH-Promag500-XXXX Endress+Hauser Promag Gerätefamilie Messumformer XXXX Seriennummer des Geräts...
  • Seite 55: Default Ip-Adresse Aktivieren

    Die Default-IP-Adresse 192.168.1.212 kann via DIP-Schalter aktiviert werden. Default IP-Adresse über DIP-Schalter aktivieren Stromschlaggefahr beim Öffnen des Messumformergehäuses. ‣ Vor dem Öffnen des Messumformergehäuses: ‣ Das Gerät von der Energieversorgung trennen. A0034499 1. Je nach Gehäuseausführung: Sicherungskralle oder Befestigungsschraube des Gehäu- sedeckels lösen. Endress+Hauser...
  • Seite 56: Schutzart Sicherstellen

    Erfüllen die verwendeten Kabel die Anforderungen ?  Sind die montierten Kabel von Zug entlastet?  Sind alle Kabelverschraubungen montiert, fest angezogen und dicht? Kabelführung mit "Wasser-  sack" →  56? Ist der Potenzialausgleich korrekt durchgeführt ?  Endress+Hauser...
  • Seite 57: Bedienungsmöglichkeiten

    Proline Promag W 500 PROFINET Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0034513 Vor-Ort-Bedienung via Anzeigemodul Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Field Xpert SFX350 oder SFX370 Mobiles Handbediengerät Automatisierungssystem (z.B. SPS) Endress+Hauser...
  • Seite 58: Aufbau Und Funktionsweise Des Bedienmenüs

    Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Parameter 1 Diagnose Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Bedienmenü für Experten Parameter 1 Experte Parameter n System Sensor Eingang Ausgang Kommunikation Applikation Diagnose A0018237-DE  24 Schematischer Aufbau des Bedienmenüs Endress+Hauser...
  • Seite 59: Bedienphilosophie

    • Messwerte Enthält alle aktuellen Messwerte. • Untermenü Messwertspeicherung mit Bestelloption "Extended Histo- ROM" Speicherung und Visualisierung von Messwerten • Heartbeat Überprüfung der Gerätefunktionalität auf Anforderung und Dokumen- tation der Verifikationsergebnisse. • Simulation Dient zur Simulation von Messwerten oder Ausgangswerten. Endress+Hauser...
  • Seite 60: Zugriff Auf Bedienmenü Via Vor-Ort-Anzeige

    – C: Funktionskontrolle – S: Außerhalb der Spezifikation – M: Wartungsbedarf • Diagnoseverhalten →  152 – : Alarm – : Warnung • : Verriegelung (Das Gerät ist über die Hardware verriegelt ) • : Kommunikation (Kommunikation via Fernbedienung ist aktiv) Endress+Hauser...
  • Seite 61: Anzeigebereich

    Zugriff Anzeige Zuord. Strom Bediener Volumenfluss Status Verrieg. Anzeige A0013993-DE A0016327-DE Navigieransicht Navigationspfad zur aktuellen Position Statusbereich Anzeigebereich für die Navigation Bedienelemente →  65 Navigationspfad Der Navigationspfad - in der Navigieransicht links oben angezeigt - besteht aus folgenden Elementen: Endress+Hauser...
  • Seite 62 • Links im Navigationspfad im Menü Diagnose Experte Erscheint: • Im Menü neben der Auswahl "Experte" • Links im Navigationspfad im Menü Experte Untermenüs, Wizards, Parameter Symbol Bedeutung Untermenü Wizard Parameter innerhalb eines Wizard  Für Parameter in Untermenüs gibt es kein Anzeigesymbol. Endress+Hauser...
  • Seite 63: Verriegelung

    Bestätigt den Parameterwert und wechselt zum nächsten Parameter. Öffnet die Editieransicht des Parameters. 8.3.3 Editieransicht Zahleneditor +0.000 Xx – A0034250  25 Für die Eingabe von Werten in Parametern (z.B. Grenzwerte) Anzeigebereich der Eingabe Eingabemaske Eingabe bestätigen, löschen oder verwerfen Bedienelemente Endress+Hauser...
  • Seite 64: Texteditor

    Satz- und Sonderzeichen: = + – * / ² ³ ¼ ½ ¾ ( ) [ ] < > { } Satz- und Sonderzeichen: ' " `^. , ; : ? ! % µ ° € $ £ ¥ § @ # / \ I ~ & _ Umlaute und Akzente Endress+Hauser...
  • Seite 65: Eingabe Steuern

    • Tastendruck von 2 s bei Parameter: Wenn vorhanden: Öffnet den Hilfetext zur Funktion des Parameters. Bei Wizard Öffnet die Editieransicht des Parameters. Bei Text- und Zahleneditor • Kurzer Tastendruck: Auswahl bestätigen. • Tastendruck von 2 s: Eingabe bestätigen. Endress+Hauser...
  • Seite 66: Kontextmenü Aufrufen

    2. Gleichzeitig  +  drücken.  Das Kontextmenü wird geschlossen und die Betriebsanzeige erscheint. Menü aufrufen via Kontextmenü 1. Kontextmenü öffnen. 2. Mit  zum gewünschten Menü navigieren. 3. Mit  die Auswahl bestätigen.  Das gewählte Menü öffnet sich. Endress+Hauser...
  • Seite 67: Navigieren Und Aus Liste Wählen

    8.3.7 Parameter direkt aufrufen Um auf einen Parameter via Vor-Ort-Anzeige direkt zugreifen zu können, ist jedem Para- meter eine Paramaternummer zugeordnet. Durch Eingabe dieses Zugriffscodes in Parame- ter Direktzugriff wird der gewünschte Parameter direkt aufgerufen. Navigationspfad Experte → Direktzugriff Endress+Hauser...
  • Seite 68: Hilfetext Aufrufen

    Parametern können über den Zahlen- oder Texteditor geändert werden. • Zahleneditor: Werte in einem Parameter ändern, z.B. Vorgabe von Grenzwerten. • Texteditor: Texte in einem Parameter eingeben, z.B. Messstellenbezeichnung. Wenn der eingegebene Wert außerhalb des zulässigen Wertebereichs liegt, wird eine Rückmeldung ausgegeben. Endress+Hauser...
  • Seite 69: Anwenderrollen Und Ihre Zugriffsrechte

    Mit welcher Anwenderrolle der Benutzer aktuell angemeldet ist, zeigt Parameter Zugriffsrecht. Navigationspfad: Betrieb → Zugriffsrecht 8.3.11 Schreibschutz aufheben via Freigabecode Wenn auf der Vor-Ort-Anzeige vor einem Parameter das -Symbol erscheint, ist er durch einen anwenderspezifischen Freigabecode schreibgeschützt und sein Wert momentan via Vor-Ort-Bedienung nicht änderbar →  132. Endress+Hauser...
  • Seite 70: Tastenverriegelung Ein- Und Aus

    Messwerten werden auch Statusinformationen zum Gerät dargestellt und ermöglichen eine Kontrolle des Gerätezustands. Zusätzlich können die Daten vom Gerät verwaltet und die Netzwerkparameter eingestellt werden. Für die WLAN-Verbindung wird ein Gerät benötigt, das über eine optional bestellbare WLAN-Schnittstelle verfügt: Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilig Endress+Hauser...
  • Seite 71: Voraussetzungen

    Adresszeile des Webbrowsers ein- geben. Eine voll funktionsfähige, aber vereinfachte Darstellung der Bedienmenüstruktur im Webbrowser startet.  Bei Installation einer neuen Firmware-Version: Um eine korrekte Dar- stellung zu ermöglichen, den Zwischenspeicher (Cache) des Webbrow- ser unter Internetoptionen löschen. Endress+Hauser...
  • Seite 72: Bei Verbindungsproblemen

    Computer über Standard-Ethernet-Verbindungskabel mit RJ45-Stecker anschließen . Proline 500 1. Je nach Gehäuseausführung: Sicherungskralle oder Befestigungsschraube des Gehäusedeckels lösen. 2. Je nach Gehäuseausführung: Gehäusedeckel abschrauben oder öffnen. 3. Ort der Anschlussbuchse abhängig von Messgerät und Kommunikationsart: Computer über Standard-Ethernet-Verbindungskabel mit RJ45-Stecker anschließen . Endress+Hauser...
  • Seite 73 (CDI-RJ45) und WLAN-Schnittstelle sollte grundsätzlich vermieden werden. Es könnte ein Netzwerkkonflikt entstehen. ‣ Nur eine Serviceschnittstelle (Serviceschnittstelle CDI-RJ45 oder WLAN-Schnittstelle) aktivieren. ‣ Wenn eine gleichzeitige Kommunikation erforderlich ist: Unterschiedliche IP-Adress- bereiche einstellen, z.B. 192.168.0.1 (WLAN-Schnittstelle) und 192.168.1.212 (Ser- viceschnittstelle CDI-RJ45). Endress+Hauser...
  • Seite 74 SSID-Namen zu ändern. Der neue SSID-Name sollte ein- deutig der Messstelle zugeordnet werden können (z.B. Messstellenbezeichnung), da er als WLAN Netzwerk angezeigt wird. Verbindung trennen ‣ Nach Beenden der Parametrierung: WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät trennen. Webbrowser starten 1. Webbrowser auf dem Computer starten. Endress+Hauser...
  • Seite 75: Einloggen

    Einloggen 1. Gewünschte Bediensprache für den Webbrowser wählen. 2. Anwenderspezifischen Freigabecode eingeben. 3. Eingabe mit OK bestätigen. Freigabecode 0000 (Werkseinstellung); vom Kunden änderbar Wenn 10 Minuten lang keine Aktion durchgeführt wird, springt der Webbrowser automatisch auf die Login-Webseite zurück. Endress+Hauser...
  • Seite 76: Bedienoberfläche

    • Netzwerkeinstellungen (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse) • Geräteinformationen (z.B. Seriennummer, Firmware-Version) Logout Beenden des Bedienvorgangs und Aufruf der Login-Seite Navigationsbereich Wenn eine Funktion in der Funktionszeile gewählt wird, öffnen sich im Navigationsbe- reich ihre Untermenüs. Der User kann nun innerhalb der Struktur navigieren. Endress+Hauser...
  • Seite 77: Arbeitsbereich

    • Via Bedientool "FieldCare" • Via Bedientool "DeviceCare" 8.4.7 Ausloggen Bei Bedarf vor dem Ausloggen: Datensicherung über Funktion Datenmanagement durchführen (Konfiguration vom Gerät laden). 1. In der Funktionszeile Eintrag Logout wählen.  Startseite mit dem Login erscheint. 2. Webbrowser schließen. Endress+Hauser...
  • Seite 78: Zugriff Auf Bedienmenü Via Bedientool

    Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder Compu- ter mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare, SIMATIC PDM) mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP" Switch, z.B. Scalance X204 (Siemens) Messgerät Ringtopologie Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei Geräteausführungen mit PROFINET verfügbar. Endress+Hauser...
  • Seite 79 Anschluss via Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) Computer mit Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool "FieldCare", "DeviceCare" mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP" Standard-Ethernet-Verbindungskabel mit RJ45-Stecker Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) des Messgeräts mit Zugriff auf integrierten Webserver Endress+Hauser...
  • Seite 80 Jeweils nur 1 Antenne aktiv! Max. Reichweite 50 m (164 ft) Werkstoffe: • Antenne: Kunststoff ASA (acrylic ester-styrene-acrylonitrile) und Mes- Externe WLAN-Antenne sing vernickelt • Adapter: Rostfreier Stahl und Messing vernickelt • Kabel: Polyethylen • Stecker: Messing vernickelt • Befestigungswinkel: Rostfreier Stahl Endress+Hauser...
  • Seite 81: Fieldcare

    8.5.2 FieldCare Funktionsumfang FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelli- genten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwal- tung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.
  • Seite 82 5. Gewünschtes Gerät aus Liste wählen und mit OK bestätigen.  Fenster CDI Communication TCP/IP (Configuration) öffnet sich. 6. Geräteadresse im Feld IP-Adresse eingeben: 192.168.1.212 und mit Enter bestäti- gen. 7. Online-Verbindung mit Gerät aufbauen. Weitere Informationen: Betriebsanleitung BA00027S und BA00059S Endress+Hauser...
  • Seite 83: Devicecare

    DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien...
  • Seite 84: Systemintegration

    Im Folgenden ist für die einzelnen Bedientools die passende Gerätebeschreibungsdatei mit Bezugsquelle aufgelistet. Bedientool via Bezugsquellen der Gerätebeschreibungen Serviceschnittstelle (CDI) FieldCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) DeviceCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) Gerätestammdatei (GSD) Um Feldgeräte in ein Bussystem einzubinden benötigt das PROFINET System eine...
  • Seite 85: Dateiname Der Gerätestammdatei (Gsd)

    Proline Promag W 500 PROFINET Systemintegration 9.2.1 Dateiname der Gerätestammdatei (GSD) Beispiel für den Dateinamen einer Gerätestammdatei: GSDML-V2.3.x-EH-PROMAG 500-yyyymmdd.xml GSDML Beschreibungssprache V2.3.x Version der PROFINET-Spezifikation Endress+Hauser PROMAG Gerätefamilie Messumformer yyyymmdd Ausgabedatum (yyyy: Jahr, mm: Monat, dd: Tag) .xml Dateinamenerweiterung (XML-Datei) Endress+Hauser...
  • Seite 86: Zyklische Datenübertragung

    • Fließgeschwindigkeit 1…10 • Leitfähigkeit • Korrigierte Leitfähigkeit • Temperatur • Elektroniktemperatur 18…20 Wert Stromeingang Datenstruktur Eingangsdaten Analog Input Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Messwert: Gleitkommazahl (IEEE 754) Status Kodierung des Status →  92 Endress+Hauser...
  • Seite 87 Zustand (Bedeutung) Letzte Diagnose Nummer der Diagnoseinformation 1…10 (→  158) und Status Aktuelle Diagnose Informationen zu anstehenden Diagnoseinformationen →  179. Datenstruktur Eingangsdaten Diagnose Input Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Nummer Diagnoseinformation Status Wert 0 Endress+Hauser...
  • Seite 88 Messwert: Gleitkommazahl (IEEE 754) Status Kodierung des Status →  92 Submodul Totalizer Control Den Summenzähler über das Automatisierungssystem steuern. Auswahl: Steuerung Summenzähler Slot Sub-Slot Wert Steuerung Summenzähler Totalisieren Zurücksetzen + Anhalten 11…13 Vorwahlmenge + Anhalten Zurücksetzen + Starten Endress+Hauser...
  • Seite 89 Zugeordnete Kompensationswerte Die Konfiguration erfolgt über: Experte → Sensor → Externe Kompensation Slot Kompensationswert Eingelesene Dichte Externer Temperatur Verfügbare Einheiten Dichte Temperatur Einheiten-Code Einheit Einheiten-Code Einheit 1100 g/cm 1001 °C 1101 1002 °F 1099 kg/dm 1000 1103 kg/l 1003 °R Endress+Hauser...
  • Seite 90 Eingabe des Kompensationswerts der bei Auswahl der Option Fail safe value im Parameter Fail safe type verwendet wird. Diskret Output Modul Diskrete Ausgangswerte vom Automatisierungssystem zum Messgerät übertragen. Diskrete Ausgangswerte werden vom Automatisierungssystem genutzt, um Gerätefunktio- nen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Endress+Hauser...
  • Seite 91 Nur verfügbar mit Anwendungspaket Heartbeat Verification. Zugeordnete Gerätefunktionen Slot Gerätefunktion Status der Verifikation Verifikation wurde nicht durchgeführt Verifikation fehlgeschlagen Status Verifikation (Eingangsdaten) Verifikation wird aktuell durchgeführt Verifikation beendet Ergebnis der Verifikation Verifikation fehlgeschlagen Ergebnis Verifikation Verifikation erfolgreich durchgeführt (Eingangsdaten) Verifikation wurde nicht durchgeführt – Endress+Hauser...
  • Seite 92: Eingangsdaten Heartbeat Verifikations-Modul

    GOOD - Function check 0xBC Der Messwert ist gültig. Das Messgerät führt eine interne Funktionsprüfung durch. Die Funktionsprüfung hat keinen bemerkbaren Einfluss auf den Prozess. 9.3.4 Werkseinstellung Für die erste Inbetriebnahme sind die Slots im Automatisierungssystem bereits zugeord- net. Endress+Hauser...
  • Seite 93: Zugeordnete Slots

    – Dämpfung (Durchfluss, Leitfähigkeit, Temperatur) – Messwertunterdrückung – Filteroptionen • Schleichmengenunterdrückung: – Zuordnung Prozessgröße – Ein-/Ausschaltpunkt – Druckstoßunterdrückung • Leerrohrüberwachung: – Zuordnung Prozessgröße – Grenzwerte – Ansprechzeit • Externe Kompensation: – Temperaturquelle – Dichtequelle – Dichtewert • Diagnoseeinstellungen • Diagnoseverhalten diverser Diagnoseinformationen Endress+Hauser...
  • Seite 94: Inbetriebnahme

    X X X X X X X 20.50 Main menu 0104-1 Display language English Operation Setup Display language 0104-1 English à Deutsch Español Français Display language 0104-1 à English Deutsch Español Français Hauptmenü 0104-1 Sprache Deutsch Betrieb Setup A0029420  31 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Endress+Hauser...
  • Seite 95: Messgerät Konfigurieren

    Stromeingang 1 … n →  100 ‣ Statuseingang 1 … n →  101 ‣ Stromausgang 1 … n →  102 ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang →  105 1 … n ‣ Relaisausgang 1 … n →  111 Endress+Hauser...
  • Seite 96: Messstellenbezeichnung Festlegen

    Gerät verfügbar. Je nach Bestellmerkmal kann die Auswahl variieren. Navigation Menü "Setup" → Systemeinheiten ‣ Systemeinheiten Volumenflusseinheit →  97 Volumeneinheit →  97 →  97 Leitfähigkeitseinheit →  97 Temperatureinheit Masseflusseinheit →  97 Masseeinheit →  97 Endress+Hauser...
  • Seite 97 Einheit für Masse wählen. Einheiten-Auswahl- Abhängig vom Land: liste • kg • lb Dichteeinheit – Einheit für Messstoffdichte Einheiten-Auswahl- Abhängig vom Land: wählen. liste • kg/l • lb/ft³ Auswirkung Die gewählte Einheit gilt für: • Ausgang • Simulationswert Prozess- größe Endress+Hauser...
  • Seite 98: Kommunikationsschnittstelle Anzeigen

    Anzeige der IP-Adresse vom Webserver des 4 Oktett: 0…255 (im jeweiligen 0.0.0.0 Messgeräts. Oktett) Subnet mask Anzeige der Subnetzmaske. 4 Oktett: 0…255 (im jeweiligen 0.0.0.0 Oktett) Default gateway Anzeige des Default Gateway. 4 Oktett: 0…255 (im jeweiligen 0.0.0.0 Oktett) Endress+Hauser...
  • Seite 99: Messstoff Auswählen Und Einstellen

    Das Untermenü I/O-Konfiguration führt den Anwender durch alle Parameter, in denen die Konfiguration der I/O-Module angezeigt wird. Navigation Menü "Setup" → I/O-Konfiguration ‣ I/O-Konfiguration I/O-Modul 1 … n Klemmennummern →  100 I/O-Modul 1 … n Information →  100 I/O-Modul 1 … n Typ →  100 Endress+Hauser...
  • Seite 100: Stromeingang Konfigurieren

    Navigation Menü "Setup" → Stromeingang ‣ Stromeingang 1 … n Klemmennummer →  101 Signalmodus →  101 0/4 mA-Wert →  101 →  101 20mA-Wert →  101 Strombereich Fehlerverhalten →  101 Fehlerwert →  101 Endress+Hauser...
  • Seite 101: Statuseingang Konfigurieren

    Konfiguration des Statuseingangs eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Statuseingang ‣ Statuseingang 1 … n Zuordnung Statuseingang →  102 Klemmennummer →  102 Aktiver Pegel →  102 →  102 Klemmennummer Ansprechzeit Statuseingang →  102 Klemmennummer →  102 Endress+Hauser...
  • Seite 102: Stromausgang Konfigurieren

    Zuordnung Stromausgang 1 … n →  103 Strombereich →  103 0/4 mA-Wert →  103 20mA-Wert →  103 Fester Stromwert →  103 Dämpfung Ausgang 1 … n →  103 →  104 Fehlerverhalten Fehlerstrom →  104 Endress+Hauser...
  • Seite 103 • Volumenfluss • Massefluss • Normvolumenfluss • Fließgeschwindigkeit • Leitfähigkeit • Elektroniktemperatur In Parameter Strombereich (→  103) ist eine der folgen- den Optionen ausgewählt: • 4...20 mA NAMUR • 4...20 mA US • 4...20 mA • 0...20 mA Endress+Hauser...
  • Seite 104 • 4...20 mA US • 4...20 mA • 0...20 mA Fehlerstrom In Parameter Fehlerverhalten Wert für Stromausgabe bei 0 … 22,5 mA 22,5 mA ist die Option Definierter Gerätealarm eingeben. Wert ausgewählt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 105: Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Konfigurieren

    ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n Betriebsart →  106 →  106 Klemmennummer Signalmodus →  106 Zuordnung Impulsausgang →  106 Impulswertigkeit →  106 Impulsbreite →  106 Fehlerverhalten →  106 Invertiertes Ausgangssignal →  106 Endress+Hauser...
  • Seite 106 Optionen ausge- wählt: • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss Invertiertes Ausgangssignal – Ausgangssignal umkehren. • Nein Nein • Ja Frequenzausgang konfigurieren Navigation Menü "Setup" → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n Betriebsart →  107 Klemmennummer →  107 Endress+Hauser...
  • Seite 107 • Leitfähigkeit • Elektroniktempe- ratur Anfangsfrequenz In Parameter Zuordnung Anfangsfrequenz eingeben. 0,0 … 10 000,0 Hz 0,0 Hz Stromausgang (→  103) ist eine der folgenden Optionen ausgewählt: • Volumenfluss • Massefluss • Normvolumenfluss • Fließgeschwindigkeit • Leitfähigkeit • Elektroniktemperatur Endress+Hauser...
  • Seite 108 Stromausgang (→  103) ist Gerätealarm eingeben. eine der folgenden Optionen ausgewählt: • Volumenfluss • Massefluss • Normvolumenfluss • Fließgeschwindigkeit • Leitfähigkeit • Elektroniktemperatur Invertiertes Ausgangssignal – Ausgangssignal umkehren. • Nein Nein • Ja Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 109 • Schalter Klemmennummer – Zeigt die vom PFS-Ausgangs- • Nicht belegt – modul belegten Klemmennum- • 24-25 (I/O 2) mern. • 22-23 (I/O 3) • 20-21 (I/O 4) Signalmodus – Signalmodus für PFS-Ausgang • Passiv Passiv wählen. • Aktiv Endress+Hauser...
  • Seite 110 Option Grenzwert ausge- wählt. Einschaltverzögerung • In Parameter Betriebsart ist Verzögerungszeit für das Ein- 0,0 … 100,0 s 0,0 s die Option Schalter ausge- schalten des Schaltausgangs wählt. festlegen. • In Parameter Funktion Schaltausgang ist die Option Grenzwert ausge- wählt. Endress+Hauser...
  • Seite 111: 10.5.10 Relaisausgang Konfigurieren

    Funktion Schaltausgang →  112 Zuordnung Überwachung Durchfluss- →  112 richtung Zuordnung Grenzwert →  112 Zuordnung Diagnoseverhalten →  112 Zuordnung Status →  112 Ausschaltpunkt →  112 →  112 Einschaltpunkt Fehlerverhalten →  112 Endress+Hauser...
  • Seite 112 0,0 … 100,0 s 0,0 s ausgang ist die Option Grenz- schalten des Schaltausgangs wert ausgewählt. festlegen. Fehlerverhalten – Ausgangsverhalten bei Geräte- • Aktueller Status Offen alarm festlegen. • Offen • Geschlossen Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 113: 10.5.11 Vor-Ort-Anzeige Konfigurieren

    • Stromausgang 1 • Stromausgang 2 • Stromausgang 3 • Stromausgang 4 • Elektroniktempe- ratur 1. Wert 0%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 0%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land: handen. Anzeige eingeben. Vorzeichen • 0 l/h • 0 gal/min (us) Endress+Hauser...
  • Seite 114 • Leitfähigkeit • Korrigierte Leitfä- higkeit • Summenzähler 1 • Summenzähler 2 • Summenzähler 3 • Stromausgang 1 • Stromausgang 2 • Stromausgang 3 • Stromausgang 4 • Temperatur • Elektroniktempe- ratur Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 115: 10.5.12 Schleichmenge Konfigurieren

    • Volumenfluss • Massefluss • Normvolumenfluss Druckstoßunterdrückung In Parameter Zuordnung Pro- Zeitspanne für Signalunter- 0 … 100 s zessgröße (→  115) ist eine drückung eingeben (= aktive der folgenden Optionen ausge- Druckstoßunterdrückung). wählt: • Volumenfluss • Massefluss • Normvolumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 116: Leerrohrüberwachung Konfigurieren

    Messrohrfüllung als leer detektiert wird. Ansprechzeit Leerrohrüberwachung In Parameter Leerrohrüber- Eingabe der Zeitspanne, bis 0 … 100 s wachung (→  116) ist die Diagnosemeldung S862 ' ' R ohr Option An ausgewählt. leer' ' bei einem leeren Mess- rohr erscheint. Endress+Hauser...
  • Seite 117: Erweiterte Einstellungen

    Parameter werden in der Sonderdokumentation zum Gerät erläutert. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup ‣ Erweitertes Setup Freigabecode eingeben →  118 ‣ Sensorabgleich →  118 ‣ Summenzähler 1 … n →  118 ‣ Anzeige →  120 Endress+Hauser...
  • Seite 118: Parameter Zur Eingabe Des Freigabecodes Nutzen

    Auswahl Werkseinstellung Einbaurichtung Vorzeichen der Messstoff-Fließrichtung an • Durchfluss in Pfeilrichtung Durchfluss in Pfeilrichtung Pfeilrichtung auf dem Aufnehmer anpassen. • Durchfluss gegen Pfeilrich- tung 10.6.3 Summenzähler konfigurieren Im Untermenü "Summenzähler 1 … n" kann der jeweilige Summenzähler konfiguriert werden. Endress+Hauser...
  • Seite 119 Betriebsart Summenzähler Für Summenzähler festlegen, wie der Durch- • Nettomenge Nettomenge fluss aufsummiert wird. • Menge Förderrichtung • Rückflussmenge • Letzter gültiger Wert Fehlerverhalten Summenzählerverhalten bei Gerätealarm • Anhalten Aktueller Wert festlegen. • Aktueller Wert • Letzter gültiger Wert Endress+Hauser...
  • Seite 120: Weitere Anzeigenkonfigurationen Durchführen

    →  122 4. Nachkommastellen →  122 Display language →  123 Intervall Anzeige →  123 Dämpfung Anzeige →  123 →  123 Kopfzeile →  123 Kopfzeilentext Trennzeichen →  123 Hintergrundbeleuchtung →  123 Endress+Hauser...
  • Seite 121 • Stromausgang 2 • Stromausgang 3 • Stromausgang 4 • Temperatur • Elektroniktempe- ratur 2. Nachkommastellen In Parameter 2. Anzeigewert Anzahl Nachkommastellen für • x x.xx ist ein Messwert festgelegt. Anzeigewert wählen. • x.x • x.xx • x.xxx • x.xxxx Endress+Hauser...
  • Seite 122 • Stromausgang 2 • Stromausgang 3 • Stromausgang 4 • Temperatur • Elektroniktempe- ratur 4. Nachkommastellen In Parameter 4. Anzeigewert Anzahl Nachkommastellen für • x x.xx ist ein Messwert festgelegt. Anzeigewert wählen. • x.x • x.xx • x.xxx • x.xxxx Endress+Hauser...
  • Seite 123: Elektrodenreinigung Durchführen

    Touch Control +WLAN" Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen 10.6.5 Elektrodenreinigung durchführen Das Untermenü Elektrodenreinigung enthält Parameter, die für die Konfiguration der Elektrodenreinigung eingestellt werden müssen. Das Untermenü ist nur vorhanden, wenn das Gerät mit Elektrodenreinigung bestellt wurde. Endress+Hauser...
  • Seite 124: Wlan Konfigurieren

    "Anwendungspaket", Option EC • Platin: Option "ECC Elektrodenreinigung" Negativ • Tantal, Alloy C22, Rostfreier Stahl: Option Positiv 10.6.6 WLAN konfigurieren Das Untermenü WLAN Settings führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die WLAN-Konfiguration eingestellt werden müssen. Endress+Hauser...
  • Seite 125 Der Client ist aktiviert. Anwenderdefinierten SSID- – – Namen eingeben (max. 32 Zei- chen). Netzwerksicherheit – Sicherheitstyp des WLAN- • Ungesichert WPA2-PSK Netzwerks wählen. • WPA2-PSK • EAP-PEAP with MSCHAPv2 • EAP-PEAP MSCHAPv2 no ser- ver authentic. • EAP-TLS Endress+Hauser...
  • Seite 126: Konfiguration Verwalten

    Dies funktioniert mithilfe von Parameter Konfigurationsdaten verwalten und seinen Optionen, der sich im Untermenü Datensicherung befindet. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Datensicherung ‣ Datensicherung Betriebszeit →  127 Letzte Datensicherung →  127 →  127 Konfigurationsdaten verwalten Endress+Hauser...
  • Seite 127 Die Sicherungskopie der Gerätekonfiguration wird aus dem Gerätespeicher des Geräts gelöscht. HistoROM Backup Ist ein "nichtflüchtiger" Gerätespeicher in Form eines EEPROM. Während die Aktion durchgeführt wird, ist die Konfiguration via Vor-Ort-Anzeige gesperrt und auf der Anzeige erscheint eine Rückmeldung zum Stand des Vorgangs. Endress+Hauser...
  • Seite 128: Geräts Nutzen

    Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Freigabecode definieren Schreibzugriff auf Parameter einschränken, um Gerätekonfigu- Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, ration gegen unbeabsichtigtes Ändern zu schützen. Buchstaben und Sonderzeichen Freigabecode bestätigen Eingegebenen Freigabecode bestätigen. Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Endress+Hauser...
  • Seite 129: Simulation

    Freigabecode auf Werkseinstellung zurück- Zeichenfolge aus Zahlen, Buch- 0x00 setzen. staben und Sonderzeichen  Für einen Resetcode: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Serviceorgani- sation. Die Eingabe der Resetcodes ist nur möglich via: • Webbrowser • DeviceCare, FieldCare (via Serviceschnitt- stelle CDI-RJ45) •...
  • Seite 130 →  131 Schaltzustand 1 … n →  131 Simulation Relaisausgang 1 … n →  131 Schaltzustand 1 … n →  131 Simulation Gerätealarm →  132 →  132 Kategorie Diagnoseereignis Simulation Diagnoseereignis →  132 Endress+Hauser...
  • Seite 131 Simulation Relaisausgang 1 … n – Simulation des Relaisausgangs • Aus ein- und ausschalten. • An Schaltzustand 1 … n In Parameter Simulation Zustand des Relaisausgangs • Offen Offen Schaltausgang 1 … n ist die für Simulation wählen. • Geschlossen Option An ausgewählt. Endress+Hauser...
  • Seite 132: Einstellungen Vor Unerlaubtem Zugriff Schüt- 76 Zen

    • Via FieldCare oder DeviceCare (via Serviceschnittstelle CDI-RJ45) ist der Gerätezugriff geschützt und dadurch auch die Parameter für die Messgerätkonfiguration. Freigabecode definieren via Vor-Ort-Anzeige 1. Zum Parameter Freigabecode definieren (→  128) navigieren. 2. Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen als Freiga- becode festlegen. Endress+Hauser...
  • Seite 133 Werkseinstellung zurückzusetzen. Dafür muss ein Resetcode eingegeben werden. Danach kann der anwenderspezifische Freigabecode neu definiert werden. Via Webbrowser, FieldCare, DeviceCare (via Serviceschnittstelle CDI-RJ45), Feldbus Für einen Resetcode: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Serviceorganisation. 1. Zum Parameter Freigabecode zurücksetzen (→  129) navigieren. Endress+Hauser...
  • Seite 134: Schreibschutz Via Verriegelungsschalter

    2. Verriegelungsschalter (WP) auf dem Hauptelektronikmodul in Position OFF (Werk- seinstellung) bringen: Hardwareschreibschutz deaktiviert.  In Parameter Status Verriegelung wird keine Option angezeigt →  135. Auf der Vor-Ort-Anzeige verschwindet in der Kopfzeile der Betriebsanzeige und in der Navigieransicht vor den Parametern das -Symbol. Endress+Hauser...
  • Seite 135: Betrieb

    11.4 Messwerte ablesen Mithilfe des Untermenü Messwerte können alle Messwerte abgelesen werden. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte ‣ Messwerte ‣ Prozessgrößen →  136 ‣ Eingangswerte →  138 ‣ Ausgangswerte →  139 ‣ Summenzähler →  137 Endress+Hauser...
  • Seite 136: Untermenü "Prozessgrößen

    Parameter Masseflusseinheit (→  97) Normvolumenfluss – Zeigt aktuell berechneten Normvolu- Gleitkommazahl mit Vor- menfluss an. zeichen Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Normvolumenfluss-Einheit (→  98) Fließgeschwindigkeit – Zeigt aktuell berechnete Fließgeschwin- Gleitkommazahl mit Vor- digkeit an. zeichen Endress+Hauser...
  • Seite 137: Summenzähler

    Menü "Diagnose" → Messwerte → Summenzähler 1 … n ‣ Summenzähler 1 … n Zuordnung Prozessgröße →  138 Summenzählerwert 1 … n →  138 Summenzählerstatus 1 … n →  138 Summenzählerstatus (Hex) 1 … n →  138 Endress+Hauser...
  • Seite 138: Untermenü "Eingangswerte

    Menü "Diagnose" → Messwerte → Eingangswerte ‣ Eingangswerte ‣ Stromeingang 1 … n →  138 ‣ Statuseingang 1 … n →  139 Eingangswerte Stromeingang Das Untermenü Stromeingang 1 … n enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Stromeingang anzuzeigen. Endress+Hauser...
  • Seite 139: Eingangswerte Statuseingang

    Zeigt aktuellen Eingangssignalpegel. • Hoch • Tief 11.4.4 Ausgangswerte Das Untermenü Ausgangswerte enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Ausgang anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte ‣ Ausgangswerte ‣ Stromausgang 1 … n →  140 Endress+Hauser...
  • Seite 140: Ausgangswerte Stromausgang

    Messwerte zu jedem Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n Ausgangsfrequenz 1 … n →  141 Impulsausgang 1 … n →  141 Schaltzustand 1 … n →  141 Endress+Hauser...
  • Seite 141: Ausgangswerte Relaisausgang

    Dazu stehen zur Verfügung: • Grundeinstellungen mithilfe des Menü Setup (→  95) • Erweiterte Einstellungen mithilfe des Untermenü Erweitertes Setup (→  117) 11.6 Summenzähler-Reset durchführen Im Untermenü Betrieb erfolgt das Zurücksetzen der Summenzähler: • Steuerung Summenzähler • Alle Summenzähler zurücksetzen Endress+Hauser...
  • Seite 142 Zurücksetzen + Starten Der Summenzähler wird auf Wert 0 zurückgesetzt und die Summierung erneut gestartet. Vorwahlmenge + Starten Der Summenzähler wird auf seinen definierten Startwert aus Parameter Vorwahl- menge gesetzt und die Summierung erneut gestartet. Anhalten Die Summierung wird angehalten. Endress+Hauser...
  • Seite 143: Funktionsumfang Von Parameter "Alle Summenzähler Zurücksetzen

    ßen zu den Kanälen geändert wird, wird der Inhalt des Messwertspeichers gelöscht. Navigation Menü "Diagnose" → Messwertspeicherung ‣ Messwertspeicherung Zuordnung 1. Kanal →  144 Zuordnung 2. Kanal →  144 Zuordnung 3. Kanal →  144 Zuordnung 4. Kanal →  145 Speicherintervall →  145 Endress+Hauser...
  • Seite 144 Software- Optionen angezeigt. Zuordnung 3. Kanal Anwendungspaket Extended Prozessgröße zum Speicherka- Auswahlliste siehe HistoROM ist verfügbar. nal zuordnen. Parameter Zuord- nung 1. Kanal  In Parameter Software- (→  144) Optionsübersicht wer- den die aktuell aktivierten Software- Optionen angezeigt. Endress+Hauser...
  • Seite 145 • Verzögerung aktiv überschreibend ausgewählt. • Aktiv • Angehalten Gesamte Speicherdauer In Parameter Messwertspei- Zeigt die gesamte Speicher- Positive Gleitkomma- cherung ist die Option Nicht dauer an. zahl überschreibend ausgewählt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 146: Diagnose Und Störungsbehebung

    3. In Parameter Display language (→  123) die gewünschte Spra- che einstellen. Meldung auf Vor-Ort-Anzeige: Die Kommunikation zwischen • Kabel und Verbindungsstecker "Communication Error" Anzeigemodul und Elektronik ist zwischen Hauptelektronikmodul "Check Electronics" unterbrochen. und Anzeigemodul prüfen. • Ersatzteil bestellen →  187. Endress+Hauser...
  • Seite 147 Web-Browser-Einstellungen des Computers deaktivieren. Am Beispiel MS Internet Explorer: 1. Unter Systemsteuerung die Inter- netoptionen aufrufen. 2. Registerkarte Verbindungen aus- wählen und dort LAN-Einstellungen doppelklicken. 3. In den LAN-Einstellungen die Verwendung des Proxyservers deaktivieren und mit OK bestätigen. Endress+Hauser...
  • Seite 148 Webbrowser neu starten. Ansichtseinstellungen sind nicht Schriftgröße/Anzeigeverhältnis passend. vom Webbrowser anpassen. Keine oder unvollständige Darstel- • JavaScript nicht aktiviert 1. JavaScript aktivieren. lung der Inhalte im Webbrowser • JavaScript nicht aktivierbar 2. Als IP-Adresse http:// XXX.XXX.X.XXX/basic.html einge- ben. Endress+Hauser...
  • Seite 149: Zur Systemintegration

    Farbe Bedeutung Versorgungsspannung Versorgungsspannung ist aus oder zu niedrig. Grün Versorgungsspannung ist ok. Gerätestatus Firmwarefehler. Grün Gerätestatus ist ok. Grün blinkend Gerät ist nicht konfiguriert. Rot blinkend Diagnoseereignis mit Diagnoseverhalten "Warnung" ist aufgetreten. Diagnoseereignis mit Diagnoseverhalten "Alarm" ist aufgetreten. Endress+Hauser...
  • Seite 150 Nicht angeschlossen oder keine Verbindung herge- PROFINET stellt. Weiß Angeschlossen und Verbindung hergestellt. Weiß blinkend Kommunikation nicht aktiv. Port 2 aktiv: Nicht angeschlossen oder keine Verbindung herge- PROFINET und stellt. Serviceschnittstelle (CDI) Gelb Angeschlossen und Verbindung hergestellt. Gelb blinkend Kommunikation nicht aktiv. Endress+Hauser...
  • Seite 151: Diagnoseinformation Auf Vor-Ort-Anzeige

    Es liegt ein Gerätefehler vor. Der Messwert ist nicht mehr gültig. Funktionskontrolle Das Gerät befindet sich im Service-Modus (z.B. während einer Simulation). Außerhalb der Spezifikation Das Gerät wird betrieben: Außerhalb seiner technischen Spezifikationsgrenzen (z.B. außerhalb des Prozesstempera- turbereichs) Wartungsbedarf Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. Endress+Hauser...
  • Seite 152: Diagnoseinformation

    Hinweis zur Störung liefert. Zusätzlich ist der Diagnoseinformation auf der Vor-Ort-Anzeige das dazugehörige Symbol für das Diagnoseverhalten vorange- stellt. Bedienelemente Taste Bedeutung Plus-Taste Bei Menü, Untermenü Öffnet die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen. Enter-Taste Bei Menü, Untermenü Öffnet das Bedienmenü. Endress+Hauser...
  • Seite 153: Behebungsmaßnahmen Aufrufen

     Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgewählten Diagnoseereignis- ses öffnet sich. 2. Gleichzeitig  +  drücken.  Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. 12.4 Diagnoseinformation im Webbrowser 12.4.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgeräts erkennt, werden im Webbrowser nach dem Einloggen auf der Startseite angezeigt. Endress+Hauser...
  • Seite 154: Behebungsmaßnahmen Aufrufen

    Verfügung. Diese werden neben dem Diagnoseereignis mit seiner dazugehörigen Diagnoseinformation in roter Farbe angezeigt. 12.5 Diagnoseinformation in FieldCare oder DeviceCare 12.5.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgerät erkennt, werden im Bedientool nach dem Verbindungsauf- bau auf der Startseite angezeigt. Endress+Hauser...
  • Seite 155: Behebungsmaßnahmen Aufrufen

    Behebungsmaßnahmen sind im Arbeitsbereich der Bedienoberfläche abrufbar. Der Anwender befindet sich innerhalb des Menü Diagnose. 1. Den gewünschten Parameter aufrufen. 2. Rechts im Arbeitsbereich mit dem Cursor über den Parameter fahren.  Ein Tooltipp mit Behebungsmaßnahmen zum Diagnoseereignis erscheint. Endress+Hauser...
  • Seite 156: Diagnoseinformationen Anpassen

    Der Inhalt des Status-Byte ist dabei abhängig vom konfigurierten Fehlerverhalten im jeweiligen Funktionsblock. Je nachdem, welches Fehlerverhalten eingestellt wurde, wer- den über das Status-Byte Statusinformationen gemäß PROFIBUS PA Profil Spezifikation 3.02 an die PROFINET Steuerung übertragen. Die beiden Bits für die Grenzwerte (Limits) besitzen immer den Wert 0. Endress+Hauser...
  • Seite 157: Messwert- Und Gerätestatus Über Diagnoseverhalten Bestimmen

    Nur Logbuch GOOD 0x80 – – Diagnoseinformationen zur Elektronik: Diagnosenummer 200…399 Messwertstatus (fest zugeordnet) Diagnoseverhalten Gerätediagnose Quality Coding Kategorie (konfigurierbar) (fest zugeordnet) Quality Substatus (hex) (NE107) Alarm Maintenance Maintenance 0x24 alarm (Failure) alarm Warnung Nur Logbuch GOOD 0x80 – – Endress+Hauser...
  • Seite 158: Diagnoseinformationen Zur Konfiguration: Diagnosenummer 400

    3. Sensorkabel oder Sensor ersetzen • Dichte • Elektroniktemperatur Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm • Massefluss • Normdichte Coding (hex) 0x24 … 0x27 • Normvolumenfluss • Temperatur Statussignal • Volumenfluss Diagnoseverhalten Warning Diagnoseverhalten ist änderbar. Dadurch ändert sich der gesamte Messgrößenstatus. Endress+Hauser...
  • Seite 159 Umgebungs- und Prozesstemperatur prü- • Leitfähigkeit • Korrigierte Leitfähigkeit Messgrößenstatus • Dichte • Elektroniktemperatur Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm • Massefluss • Normdichte Coding (hex) 0x24 … 0x27 • Normvolumenfluss • Temperatur Statussignal • Volumenfluss Diagnoseverhalten Alarm Endress+Hauser...
  • Seite 160: Diagnose Zur Elektronik

    2. Hauptelektronik flashen oder tauschen • Korrigierte Leitfähigkeit Messgrößenstatus • Messwerte • Messwerte Quality Good • Messwerte Quality substatus • Dichte • Elektroniktemperatur Coding (hex) 0x80 … 0x83 • Fließgeschwindigkeit • Massefluss Statussignal • Normdichte Diagnoseverhalten Alarm • Normvolumenfluss • Temperatur • Volumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 161 2. ISEM oder Hauptelektronik prüfen oder • Messwerte Quality ersetzen • Messwerte Quality substatus Maintenance alarm • Dichte • Elektroniktemperatur Coding (hex) 0x24 … 0x27 • Fließgeschwindigkeit • Massefluss Statussignal • Normdichte Diagnoseverhalten Alarm • Normvolumenfluss • Temperatur • Volumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 162 • Korrigierte Leitfähigkeit Messgrößenstatus • Messwerte • Messwerte Quality • Messwerte Quality substatus Maintenance alarm • Dichte • Elektroniktemperatur Coding (hex) 0x24 … 0x27 • Fließgeschwindigkeit • Massefluss Statussignal • Normdichte Diagnoseverhalten Alarm • Normvolumenfluss • Temperatur • Volumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 163 • Korrigierte Leitfähigkeit Messgrößenstatus • Messwerte • Messwerte Quality • Messwerte Quality substatus Maintenance alarm • Dichte • Elektroniktemperatur Coding (hex) 0x24 … 0x27 • Fließgeschwindigkeit • Massefluss Statussignal • Normdichte Diagnoseverhalten Alarm • Normvolumenfluss • Temperatur • Volumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 164 • Korrigierte Leitfähigkeit Messgrößenstatus • Messwerte • Messwerte Quality • Messwerte Quality substatus Maintenance alarm • Dichte • Elektroniktemperatur Coding (hex) 0x24 … 0x27 • Fließgeschwindigkeit • Massefluss Statussignal • Normdichte Diagnoseverhalten Warning • Normvolumenfluss • Temperatur • Volumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 165 3. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen • Messwerte • Messwerte Quality • Messwerte Quality substatus Maintenance alarm • Dichte • Elektroniktemperatur Coding (hex) 0x24 … 0x27 • Fließgeschwindigkeit • Massefluss Statussignal • Normdichte Diagnoseverhalten Alarm • Normvolumenfluss • Temperatur • Volumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 166: Diagnose Und Störungsbehebung

    Quality Good • Messwerte Quality substatus • Dichte • Elektroniktemperatur Coding (hex) 0x80 … 0x83 • Fließgeschwindigkeit • Massefluss Statussignal • Normdichte Diagnoseverhalten Warning • Normvolumenfluss • Temperatur • Volumenfluss Diagnoseverhalten ist änderbar. Dadurch ändert sich der gesamte Messgrößenstatus. Endress+Hauser...
  • Seite 167 • Messwerte 3. T-DAT ersetzen • Messwerte Quality • Messwerte Quality substatus Maintenance alarm • Dichte • Elektroniktemperatur Coding (hex) 0x24 … 0x27 • Fließgeschwindigkeit • Massefluss Statussignal • Normdichte Diagnoseverhalten Alarm • Normvolumenfluss • Temperatur • Volumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 168: Diagnose Zur Konfiguration

    • Korrigierte Leitfähigkeit Messgrößenstatus • Messwerte • Messwerte Quality • Messwerte Quality substatus Maintenance alarm • Dichte • Elektroniktemperatur Coding (hex) 0x24 … 0x27 • Fließgeschwindigkeit • Massefluss Statussignal • Normdichte Diagnoseverhalten Warning • Normvolumenfluss • Temperatur • Volumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 169 Coding (hex) 0x4C … 0x4F • Normvolumenfluss • Temperatur Statussignal • Volumenfluss Diagnoseverhalten Warning Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 431 Nachabgleich 1 … n Nachabgleich ausführen – Messgrößenstatus Quality Good Quality substatus Coding (hex) 0x80 … 0x83 Statussignal Diagnoseverhalten Warning Endress+Hauser...
  • Seite 170 Kurztext 441 Stromausgang 1 … n 1. Prozess prüfen – 2. Einstellung des Stromausgangs prüfen Messgrößenstatus [ab Werk] Quality Good Quality substatus Coding (hex) 0x80 … 0x83 Statussignal Diagnoseverhalten Warning Diagnoseverhalten ist änderbar. Dadurch ändert sich der gesamte Messgrößenstatus. Endress+Hauser...
  • Seite 171 453 Messwertunterdrückung Messwertunterdrückung ausschalten • Leitfähigkeit • Korrigierte Leitfähigkeit Messgrößenstatus • Dichte • Elektroniktemperatur Quality Good • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Function check • Massefluss • Normdichte Coding (hex) 0xBC … 0xBF • Normvolumenfluss • Temperatur Statussignal • Volumenfluss Diagnoseverhalten Warning Endress+Hauser...
  • Seite 172 Quality substatus Function check Coding (hex) 0xBC … 0xBF Statussignal Diagnoseverhalten Warning Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 491 Simulation Stromausgang 1 … n Simulation ausschalten – Messgrößenstatus Quality Good Quality substatus Coding (hex) 0x80 … 0x83 Statussignal Diagnoseverhalten Warning Endress+Hauser...
  • Seite 173 Simulation Schaltausgang ausschalten – Messgrößenstatus Quality Good Quality substatus Coding (hex) 0x80 … 0x83 Statussignal Diagnoseverhalten Warning Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 495 Simulation Diagnoseereignis Simulation ausschalten – Messgrößenstatus Quality Good Quality substatus Coding (hex) 0x80 … 0x83 Statussignal Diagnoseverhalten Warning Endress+Hauser...
  • Seite 174 530 Elektrodenreinigung im Betrieb ECC ausschalten • Leitfähigkeit • Korrigierte Leitfähigkeit Messgrößenstatus • Dichte • Elektroniktemperatur Quality Good • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Function check • Massefluss • Normdichte Coding (hex) 0xBC … 0xBF • Normvolumenfluss • Temperatur Statussignal • Volumenfluss Diagnoseverhalten Warning Endress+Hauser...
  • Seite 175: Diagnose Zum Prozess

    0x80 … 0x83 Statussignal Diagnoseverhalten Warning 12.7.4 Diagnose zum Prozess Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 803 Schleifenstrom 1 … n 1. Verkabelung prüfen – 2. I/O-Modul tauschen Messgrößenstatus Quality Good Quality substatus Coding (hex) 0x80 … 0x83 Statussignal Diagnoseverhalten Alarm Endress+Hauser...
  • Seite 176 Quality Good • Messwerte Quality substatus • Dichte • Elektroniktemperatur Coding (hex) 0x80 … 0x83 • Fließgeschwindigkeit • Massefluss Statussignal • Normdichte Diagnoseverhalten Warning • Normvolumenfluss • Temperatur • Volumenfluss Diagnoseverhalten ist änderbar. Dadurch ändert sich der gesamte Messgrößenstatus. Endress+Hauser...
  • Seite 177 • Korrigierte Leitfähigkeit Messgrößenstatus [ab Werk] • Elektroniktemperatur • Fließgeschwindigkeit Quality Good • Massefluss Quality substatus • Normvolumenfluss • Temperatur Coding (hex) 0x80 … 0x83 • Volumenfluss Statussignal Diagnoseverhalten Warning Diagnoseverhalten ist änderbar. Dadurch ändert sich der gesamte Messgrößenstatus. Endress+Hauser...
  • Seite 178 2. Diagnosemeldung ausschalten • Dichte • Elektroniktemperatur Quality • Fließgeschwindigkeit Quality substatus Maintenance alarm • Massefluss • Normdichte Coding (hex) 0x24 … 0x27 • Normvolumenfluss • Temperatur Statussignal • Volumenfluss Diagnoseverhalten Alarm Diagnoseverhalten ist änderbar. Dadurch ändert sich der gesamte Messgrößenstatus. Endress+Hauser...
  • Seite 179: Anstehende Diagnoseereignisse

    • Via Bedientool "DeviceCare" →  155 Weitere anstehende Diagnoseereignisse sind im Untermenü Diagnoseliste anzeigbar →  180 Navigation Menü "Diagnose"  Diagnose Aktuelle Diagnose →  180 Letzte Diagnose →  180 Betriebszeit ab Neustart →  180 Betriebszeit →  180 Endress+Hauser...
  • Seite 180: Diagnoseliste

    • Via Bedientool "FieldCare" →  155 • Via Bedientool "DeviceCare" →  155 12.10 Ereignis-Logbuch 12.10.1 Ereignis-Logbuch auslesen Eine chronologische Übersicht zu den aufgetretenen Ereignismeldungen bietet das Unter- menü Ereignisliste. Navigationspfad Menü Diagnose → Untermenü Ereignislogbuch → Ereignisliste Endress+Hauser...
  • Seite 181: Informationsereignis : Auftreten Des Ereignisses

    • Information (I) 12.10.3 Übersicht zu Informationsereignissen Ein Informationsereignis wird im Gegensatz zum Diagnoseereignis nur im Ereignis-Log- buch angezeigt und nicht in der Diagnoseliste. Informationsereignis Ereignistext I1000 --------(Gerät i.O.) I1079 Sensor getauscht I1089 Gerätestart I1090 Konfiguration rückgesetzt I1091 Konfiguration geändert Endress+Hauser...
  • Seite 182 Schreibschutz deaktiviert I1627 Webserver: Login erfolgreich I1628 Anzeige: Login erfolgreich I1629 CDI: Login erfolgreich I1631 Webserverzugriff geändert I1632 Anzeige: Login fehlgeschlagen I1633 CDI: Login fehlgeschlagen I1634 Auf Werkseinstellung rückgesetzt I1635 Auf Auslieferungszustand rückgesetzt I1639 Max. Schaltzyklenanzahl erreicht I1649 Hardwareschreibschutz aktiviert Endress+Hauser...
  • Seite 183: 12.11 Messgerät Zurücksetzen

    Navigation Menü "Diagnose" → Geräteinformation ‣ Geräteinformation Messstellenbezeichnung →  184 Seriennummer →  184 Firmwareversion →  184 Gerätename →  184 Bestellcode →  184 →  184 Erweiterter Bestellcode 1 →  184 Erweiterter Bestellcode 2 Endress+Hauser...
  • Seite 184 Erweiterter Bestellcode 3 Zeigt den 3. Teil des erweiterten Bestellco- Zeichenfolge – des.  Befindet sich auch auf Typenschild von Messaufnehmer und Messumformer im Feld "Ext. ord. cd." ENP-Version Zeigt die Version des elektronischen Typen- Zeichenfolge 2.02.00 schilds (Electronic Name Plate). Endress+Hauser...
  • Seite 185: 12.13 Firmware-Historie

    Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit den installierten Gerätebeschreibungs- dateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerinformation" zum Gerät beachten. Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Dow- nloads • Folgende Details angeben: – Produktwurzel: z.B. 5W5B Die Produktwurzel ist der erste Teil des Bestellcodes (Order code): Siehe Typen- schild am Gerät.
  • Seite 186: Wartung

    Messstoff- und Reinigungstemperatur ab. Ersatzdichtungen (Zubehörteil) →  220 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie W@M oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
  • Seite 187: Reparatur

    • Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
  • Seite 188: Entsorgung

    Sicherstellen, dass das Messgerät und alle Hohlräume frei von gesundheits- oder umweltgefährdenden Messstoffresten sind, z.B. in Ritzen eingedrungene oder durch Kunststoff diffundierte Stoffe. Folgende Hinweise zur Entsorgung beachten: ‣ Die national gültigen Vorschriften beachten. ‣ Auf eine stoffliche Trennung und Verwertung der Gerätekomponenten achten. Endress+Hauser...
  • Seite 189: Zubehör

    Proline Promag W 500 PROFINET Zubehör Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 190: Zum Messaufnehmer

    15.3 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durch- flussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Durchflussgeschwindigkeit und Messgenauigkeiten. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen •...
  • Seite 191: Systemkomponenten

    Sie bei deren Verwaltung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.  Zu Einzelheiten: Betriebsanleitung BA00027S und BA00059S DeviceCare Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten.  Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S 15.4 Systemkomponenten Zubehör...
  • Seite 192: Technische Daten

    35 … 1 100 dm /min 300 dm /min 2,5 dm 5 dm /min – 60 … 2 000 dm /min 500 dm /min 5 dm 8 dm /min 90 … 3 000 dm /min 750 dm /min 5 dm 12 dm /min Endress+Hauser...
  • Seite 193: Durchflusskennwerte In Us-Einheiten

    (v ~ 2,5 m/s) (~ 2 Pulse/s) (v ~ 0,04 m/s) [in] [mm] [gal/min] [gal/min] [gal] [gal/min] 2,5 … 80 0,25 – 4 … 130 1 ½ 7 … 190 0,75 10 … 300 1,25 – 16 … 500 24 … 800 Endress+Hauser...
  • Seite 194 0,0008 Mgal/d 2,6 Mgal/d – 18 … 650 Mgal/d 175 Mgal/d 0,0010 Mgal/d 3,0 Mgal/d – 2 000 20 … 700 Mgal/d 175 Mgal/d 0,0010 Mgal/d 2,9 Mgal/d Empfohlener Messbereich Kapitel "Durchflussgrenze" →  205 Messdynamik Über 1000 : 1 Endress+Hauser...
  • Seite 195 • Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit der elektrischen Leitfähigkeit (z.B. iTEMP) • Referenzdichte zur Berechnung des Normvolumenflusses Bei Endress+Hauser sind verschiedene Druck- und Temperaturmessgeräte bestellbar: Kapitel "Zubehör" →  191 Das Einlesen externer Messwerte wird zur Berechnung folgender Messgrößen empfohlen:...
  • Seite 196: Ausgang

    Bei 22,5 mA: ≤ DC 2 V Impulsausgang Maximale Eingangswerte DC 30 V, 250 mA (passiv) Maximaler Ausgangs- 22,5 mA (aktiv) strom Leerlaufspannung DC 28,8 V (aktiv) Impulsbreite Einstellbar: 0,05 … 2 000 ms Maximale Impulsrate 10 000 Impulse/s Impulswertigkeit Einstellbar Endress+Hauser...
  • Seite 197 – Leitfähigkeit – Korrigierte Leitfähigkeit – Summenzähler 1...3 – Temperatur – Elektroniktemperatur • Überwachung Durchflussrichtung • Status – Leerrohrüberwachung – Schleichmengenunterdrückung Relaisausgang Funktion Schaltausgang Ausführung Relaisausgang, galvanisch getrennt Schaltverhalten Wahlweise einstellbar: • NO (normaly open), Werkeinstellung • NC (normaly closed) Endress+Hauser...
  • Seite 198: Frei Konfigurierbarer Ein-/Ausgang

    • Max. Wert: 22,5 mA • Frei definierbarer Wert zwischen: 3,59 … 22,5 mA • Aktueller Wert • Letzter gültiger Wert 0…20 mA Fehlerverhalten Wählbar: • Maximaler Alarm: 22 mA • Frei definierbarer Wert zwischen: 0 … 20,5 mA Endress+Hauser...
  • Seite 199: Vor-Ort-Anzeige

    Hintergrundbeleuchtung Rote Farbbeleuchtung signalisiert Gerätefehler. Statussignal gemäß NAMUR-Empfehlung NE 107 Schnittstelle/Protokoll • Via digitale Kommunikation: PROFINET • Via Serviceschnittstelle – Serviceschnittstelle CDI-RJ45 – WLAN-Schnittstelle Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen Webserver Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen Endress+Hauser...
  • Seite 200: Leuchtdioden (Led)

    • Webbrowser • Gerätestammdatei (GSD), ist über den integrierten Webserver des Messge- räts auslesbar Konfiguration des • DIP-Schalter auf dem Elektronikmodul, für die Vergabe des Gerätenamens Gerätenamens (letzter Teil) • DCP Protokoll • Process Device Manager (PDM) • Integrierter Webserver Endress+Hauser...
  • Seite 201: Energieversorgung

    • Konfiguration bleibt im steckbaren Datenspeicher (HistoROM DAT) erhalten. • Fehlermeldungen inklusive Stand des Betriebsstundenzählers werden abgespeichert. Elektrischer Anschluss →  41 Potentialausgleich →  48 Klemmen Federkraftklemmen: Für Litzen und Litzen mit Aderendhülsen geeignet. Leiterquerschnitt 0,2 … 2,5 mm (24 … 12 AWG). Endress+Hauser...
  • Seite 202: Leistungsmerkmale

    • ±0,5 % v.M. ± 1 mm/s (0,04 in/s) • Optional: ±0,2 % v.M. ± 2 mm/s (0,08 in/s) Schwankungen der Versorgungsspannung haben innerhalb des spezifizierten Bereichs keinen Einfluss. 0.5 % 0.2 % 10 [m/s] 32 [ft/s] A0028974  37 Maximale Messabweichung in % v.M. Endress+Hauser...
  • Seite 203: Elektrische Leitfähigkeit

    = vom Messwert Volumenfluss max. ±0,1 % v.M. ± 0,5 mm/s (0,02 in/s) Elektrische Leitfähigkeit Max. ±5 % v.M. Einfluss Umgebungstempe- Stromausgang ratur Temperaturkoeffizient Max. 1 μA/°C Impuls-/Frequenzausgang Temperaturkoeffizient Kein zusätzlicher Effekt. In Genauigkeit enthalten. 16.7 Montage Kapitel "Montagebedingungen" Endress+Hauser...
  • Seite 204: Umgebung

    – 10 … 200 Hz, 0,01 g – 200 … 2 000 Hz, 0,003 g – Total: 2,70 g rms Schockfestigkeit Schock halbsinus in Anlehnung an IEC 60068-2-27 6 ms 50 g Stoßfestigkeit Stoß durch raue Handhabung in Anlehnung an IEC 60068-2-31 Endress+Hauser...
  • Seite 205: Prozess

    Messaufnehmer-Nennweite. Zur Übersicht der Messbereich-Endwerte: Kapitel "Messbereich" →  192 Druckverlust • Bei Einbau des Messaufnehmers in eine Rohrleitung mit gleicher Nennweite entsteht kein Druckverlust. • Druckverlustangaben bei der Verwendung von Anpassungsstücken nach DIN EN 545 →  25 Endress+Hauser...
  • Seite 206: 16.10 Konstruktiver Aufbau

    Druckverlust DN 100…300 (4…12") bei Bestellmerkmal "Bauart", Option C "Einbaulänge kurz ISO/DVGW bis DN300, ohne Ein-/Auslaufstrecken, Messrohr eingeschnürt" Systemdruck →  24 Vibrationen →  24 16.10 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" . Endress+Hauser...
  • Seite 207: Gewicht In Si-Einheiten

    – PN 6 PN 6 1000 PN 6 1200 PN 6 1400 – PN 6 1298 1600 – PN 6 1698 1800 PN 6 2198 2000 – PN 6 2798 Bei Flanschen nach AS sind nur DN 80…150 verfügbar. Endress+Hauser...
  • Seite 208 1 829 2 570 3 300 2 000 2 506 3 178 4 168 AS 2129, Table E Gewicht [mm] [kg] 1 000 1 200 1 246 AS 4087, PN 16 Gewicht [mm] [kg] 1 000 1 200 1 228 Endress+Hauser...
  • Seite 209: Technische Daten

    Class D 5 949 – Class D 8 154 1800 Class D 9 036 – Class D 10 139 Bestellmerkmal "Bauart", Option A Option A "Einbaulänge kurz; ISO/DVGW bis DN400, DN450-2000 1:1" ASME B16.5, Class 150 Gewicht [in] [lbs] Endress+Hauser...
  • Seite 210 PN 6 Class 150 Table E, PN 16 23,0 23,4 PN 6 Class D Table E, PN 16 27,1 27,2 – Class D Table E, PN 16 29,1 29,2 PN 6 Class D Table E, PN 16 – 31,0 31,3 Endress+Hauser...
  • Seite 211: Messumformergehäuse

    • Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde G ½" Messing vernickelt • Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde NPT ½"  Nur für bestimmte Geräteausführungen verfügbar: • Bestellmerkmal "Messumformergehäuse": Option A "Alu, beschichtet" • Bestellmerkmal "Sensor Anschlussgehäuse": Proline 500: Option A "Alu beschichtet" Option D "Polycarbonat" Endress+Hauser...
  • Seite 212 • DN 25…300 (1…12") Kohlenstoffstahl, A105 ähnlich zu 1.0432 • DN 350…1200 (14…48") Kohlenstoffstahl, A105 Bei Flanschwerkstoff Kohlenstoffstahl mit Al/Zn-Schutzbeschichtung (DN 25…300 (1…12")), Schutzlackierung (IP68) (DN 50…300 (2…12")) oder Schutzlackierung ≥ DN 350 (14") Bestellmerkmal "Bauart", Option A "Einbaulänge kurz" Endress+Hauser...
  • Seite 213 • Stecker: Messing vernickelt • Befestigungswinkel: Rostfreier Stahl Erdungsscheiben • Rostfreier Stahl, 1.4435 (316L) • Alloy C22, 2.4602 (UNS N06022) • Tantal Elektrodenbestückung Mess-, Bezugs- und Messstoffüberwachungselektroden standardmäßig vorhanden bei: • 1.4435 (316L) • Alloy C22, 2.4602 (UNS N06022) • Tantal Endress+Hauser...
  • Seite 214: 16.11 Bedienbarkeit

    • Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige; Touch Control + WLAN" Informationen zur WLAN-Schnittstelle →  80 Abmessungen nach DIN 2501, DN 65 (2 ½") PN 16 und DN 600 (24") PN 16 ausschließlich nach EN 1092-1 Bestellmerkmal "Bauart", Option A "Einbaulänge kurz" Endress+Hauser...
  • Seite 215 →  78 Serviceschnittstelle →  79 Unterstützte Bedientools Für den lokalen Zugriff oder den Fernzugriff auf das Messgerät können verschiedene Bedientools verwendet werden. Abhängig vom verwendeten Bedientool kann der Zugriff mithilfe von unterschiedlichen Bediengeräten und via verschiedene Schnittstellen erfol- gen. Endress+Hauser...
  • Seite 216: Webserver

    – Darstellung von bis zu 1000 gespeicherten Messwerten (Nur verfügbar mit dem Anwen- dungspakets Extended HistoROM →  219) Sonderdokumentation Webserver →  221 HistoROM Das Messgerät verfügt über ein HistoROM Datenmanagement. Das HistoROM Datenmana- Datenmanagement gement umfasst sowohl die Speicherung als auch das Importieren und Exportieren wichti- Endress+Hauser...
  • Seite 217: Zusatzinformationen Speicherkonzept

    • Übertragung einer Geräteparametrierung auf ein anderes Gerät mithilfe der Exportfunk- tion des jeweiligen Bedientools, z.B. mit FieldCare, DeviceCare oder Webserver: Zum Duplizieren der Parametrierung oder zur Ablage in ein Archiv (z.B. zwecks Sicherung) • Übertragung der Treiber für die Systemintegration via Webserver, z.B.: GSDXML für PROFINET Endress+Hauser...
  • Seite 218: 16.12 Zertifikate Und Zulassungen

    Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformi- tätserklärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE- Zeichens. Ex-Zulassung Die Geräte sind zum Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich zertifiziert und die zu beachtenden Sicherheitshinweise im separaten Dokument "Safety Instructions"...
  • Seite 219 Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
  • Seite 220: Reinigung

    16.15 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...
  • Seite 221: Beschreibung Geräteparameter

    Funkzulassungen für WLAN-Schnittstelle für Anzeigemodul A309/A310 SD01793D Inhalt Dokumentationscode Heartbeat Technology SD01987D Webserver SD01979D Einbauanleitung Inhalt Bemerkung Einbauanleitung für Ersatzteilsets und Zubehör • Übersicht aller verfügbaren Ersatzteilsets über W@M Device Viewer aufrufen →  187 • Bestellbares Zubehör mit Einbauanleitung →  189 Endress+Hauser...
  • Seite 222 Grenzfälle ....... 9 Betriebssicherheit ......10 siehe Bestimmungsgemäße Verwendung Endress+Hauser...
  • Seite 223 Hauptelektronikmodul ......14 Endress+Hauser Dienstleistungen Hersteller-ID ....... 84 Reparatur .
  • Seite 224 ........84 Erweitertes Setup (Untermenü) ... . . 118 Endress+Hauser...
  • Seite 225 Innenreinigung ......186 Teilgefülltes Rohr ......22 Endress+Hauser...
  • Seite 226 USP Class VI ......218 Verbindungskabel anschließen Anschlussgehäuse Messaufnehmer Proline 500 . . 41 Endress+Hauser...
  • Seite 228 www.addresses.endress.com...

Diese Anleitung auch für:

Proline promag w 500

Inhaltsverzeichnis