Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschalten Des Kessels; Optimale Betriebstemperatur; Stromausfall Oder Pumpenstörung - Orlanski Orlan Super-D Bedienungsanleitung

Niedertemperatur holzvergaser 25, 38 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es wird empfohlen, die an den Wänden der Ladekammer abgelagerte Asche bei der Nachfüllung
mit einem Feuerhaken aufzulockern.
ACHTUNG!
Der Brennstoffmangel wird mit der roten Kontrolllampe

6.7. Ausschalten des Kessels

Der Kessel kann man mit der Energieversorgungstaste ON/OFF augeschaltet werden. Im Fall
eines Brennstoffmangels schaltet sich der Kessel automatisch aus.

6.8. Optimale Betriebstemperatur

Für Holzvergaserkessel und Holzvergasung ist eine hohe Betriebstemperatur sehr wichtig. Damit
die Holzvergasung richtig laufen kann und der Kessel gut funktioniert, soll die Vorlauftemperatur
mind. 70 °C betragen.
ACHTUNG!
In Kreisläufen mit Wärmespeichern soll die Vorlauftemperatur ca. 90 °C betragen.
Um hohe Vorlauftemperaturen zu gewährleisten, empiehlt sich der Einbau eines Vierwege-
oder Dreiwegemischventils. Das Ventil sorgt für die Mischung von Vorlaufwasser mit
dem Rücklaufwasser. Bei der richtigen Einstellung des Warmwasserdurchlusses und des
Rückwassers, wird eine hohe Rückwassertemperatur gewährleistet. Damit entstehen keine
drastischen Temperatursenkungen in der Vergaserkammer und der Vergasungsprozess verläuft
auf dem erforderlichem Niveau.
Außerdem verursacht die Temperaturdifferenz im Bereich von 15-20 °C keine Belastung des
Kesselkörpers was zur Verlängerung des Kesselbetriebs beiträgt.
6.9. Stromausfall oder Pumpenstörung
Während des Kesselbetriebs besteht das Risiko des Stromausfalls oder einer Pumpenstörung.
Findet die Störung in der Heizperiode statt, darf keine weite Befüllung des Kessel erfolgen. Der
Kesselbetrieb darf nicht mit offener Schornsteinklappe erfolgen! Der Kesselbetrieb mit vollem
Schornsteinzug kann zu einem unkontrollierten Wasserkochen im Kessel führen, wobei die
Gefahr der Kesselüberhitzung besteht.
Bei Anlagen mit einem geschwungenen Kreislauf, verursacht der Stromausfall die Abschaltung
des Gebläses und der Kreislauf betreibenden Pumpe. Ein schlechter Wärmeeingang aus dem
Kessel in die Heizkreise kann zur Wasserüberhitzung im Kessel führen. Um dieses Risiko zu
vermeiden, wird der Einsatz einer thermischen Ablaufsicherung empfohlen. (z.B. STS 20).
ACHTUNG!
Zum Reglerschutz sowie zum Schutz aller übrigen elektrischen Elemente vor einer
übermäßigen Spannungssteigerung im Energienetz, empiehlt sich die Anwendung
eines überspannungsgeschützten Elektroanschlusses.
signalisiert
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis