Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Gebrauchsanweisung
HARMOSOL PLUS Solarsteuerung
Für die Steuerung eines Mehr-Wege-Motorventils (230 V)
oder einer Solarpumpe (230 V)
© 2015 - POOLSANA GmbH & Co. KG - Nachdruck und Vervielfältigung untersagt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Poolsana HARMOSOL PLUS

  • Seite 1 Montage- und Gebrauchsanweisung HARMOSOL PLUS Solarsteuerung Für die Steuerung eines Mehr-Wege-Motorventils (230 V) oder einer Solarpumpe (230 V) © 2015 - POOLSANA GmbH & Co. KG - Nachdruck und Vervielfältigung untersagt...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Schaltplan der Solarsteuerung ..................- 7 - Anschluss eines 2- oder 3-Wege-Motorventils (230 V) ..........- 8 - Anschluss einer Zusatzpumpe (230 V) ................- 9 - © 2015 - POOLSANA GmbH & Co. KG - Nachdruck und Vervielfältigung untersagt...
  • Seite 3: Einführung

    • Die Harmosol Plus-Serie ist für Spannungen zwischen 85-240V geeignet. • Während der Montagearbeiten ist darauf zu achten, dass die Kabel spannungsfrei sind. Es wird empfohlen die Elektroinstallation von einem qualifizierten Techniker erledigen zu lassen. © 2015 - POOLSANA GmbH & Co. KG - Nachdruck und Vervielfältigung untersagt...
  • Seite 4: Montage

    Temperaturfühler kann beispielsweise am oberen Sammelrohr der Solarabsorber mittels Kabelbinder befestigt werden. Dieser Temperatursensor ist ein „Anlegefühler“ und wird nur an das Sammelrohr des Absorbers angelegt und befestigt. © 2015 - POOLSANA GmbH & Co. KG - Nachdruck und Vervielfältigung untersagt...
  • Seite 5 - 4 - © 2015 - POOLSANA GmbH & Co. KG - Nachdruck und Vervielfältigung untersagt...
  • Seite 6: Einstellen Der Gewünschten Wasser- Sowie Der Differenztemperatur

    100111 (1 = Schalter oben und 0 = Schalter unten), d.h. die Schalterstellung ist von links nach rechts gesehen: oben, unten, unten, oben, oben, oben. Die verschiedenen Temperaturen und die dazugehörigen Schalterstellungen finden Sie auf Seite 6 neben dem Bild. © 2015 - POOLSANA GmbH & Co. KG - Nachdruck und Vervielfältigung untersagt...
  • Seite 7 Temperatur) von 30°C eingestellt. Am Wasserfühler wird 30°C und am Solarfühler 35°C gemessen. Die Solarsteuerung schaltet das Motorventil um bzw. die Zusatzpumpe ab, da zwar genügend Sonnenenergie zur Verfügung steht, jedoch die gewünschte Wassertemperatur bereits erreicht wurde. © 2015 - POOLSANA GmbH & Co. KG - Nachdruck und Vervielfältigung untersagt...
  • Seite 8: Schaltplan Der Solarsteuerung

    3. Schaltplan der Solarsteuerung Die Zuleitung (Stromzufuhr) für die Solarsteuerung selbst ist bereits ab Werk steckerfertig verkabelt. Die drei Hauptsteuerleitungen der Harmosol Plus sind das graue, das schwarze und das braune Kabel, welche in der hellgrauen vier-adrigen Hauptleitung sitzen. Die graue Leitung ist der Neutralleiter (Kennzeichnung N), welcher mit dem Neutralpunkt der Spannungsversorgung verbunden und in der Lage ist, zur Verteilung elektrischer Energie beizutragen.
  • Seite 9: Anschluss Eines 2- Oder 3-Wege-Motorventils (230 V)

    Wasser-Rückführung zum Pool besteht. Die graue Neutralleitung wird an die dementsprechende Neutralklemme angeschlossen (im unteren Beispiel an Klemme 11). Beispiel eines Schaltplanes für ein 3-Wege-Motorventil: Der Schaltplan kann für andere Motorventile variieren! © 2015 - POOLSANA GmbH & Co. KG - Nachdruck und Vervielfältigung untersagt...
  • Seite 10: Anschluss Einer Zusatzpumpe (230 V)

    2) Die Steuerung der Zusatzpumpe wäre nicht möglich, wenn die braune Leitung auch mit angeschlossen wäre, da über diese auch Strom fließt und die Pumpe Wasser fördern würde, obwohl sie ausgeschaltet sein sollte! © 2015 - POOLSANA GmbH & Co. KG - Nachdruck und Vervielfältigung untersagt...

Inhaltsverzeichnis