Seite 1
HEIZSYSTEME THERMO DC 200 Einbau- und Betriebsanweisung (EBA) Rev. 01/2017 Id.No. 11118909A...
Seite 2
Thermo DC 200 In dieser Einbau- und Betriebsanweisung haben die Hervorhebungen Warnung!, Vorsicht!, ACHTUNG: und HINWEIS: folgende Bedeutungen: Diese Überschrift wird benutzt, wenn ungenaues Warnung! Befolgen oder das Nichtbefolgen von Anweisungen oder Verfahren zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen kann.
Thermo DC 200 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau 1.1. Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau 5.3.2 Anordnung des Heizgeräts 5.3.2.1 Teile des Aufbaus und andere Bauteile in der Nähe des Heiz- Für das Heizgerät besteht eine Typgenehmigung nach den ECE- geräts müssen vor übermäßiger Erwärmung und einer möglichen Ver-...
Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau Thermo DC 200 1.2. Typschild Gefahr für Leben und Warnung! Das Typschild muss gegen Beschädigung geschützt und im Gesundheit! eingebauten Zustand des Heizgerätes gut sichtbar sein (oder Typschild- Duplikat verwenden). Geltende regionale Vorschriften, Gesetze und Normen für die Elek-...
Thermo DC 200 Sicherheitsbestimmungen Sicherheitsbestimmungen Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich durch eine Hochspannung! Warnung! Elektrofachkraft für HV-Systeme in Kraftfahrzeugen Lebensgefahr! Handwerklicher Beruf, Tätigkeit mit wiederholendem Charakter durchgeführt werden. Schulung nach DGUV 200-005 (alt BGI 8686). Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur bei...
Verwendung/ Ausführung Thermo DC 200 Verwendung/ Ausführung Das vollelektrische Wasserheizgerät Thermo DC arbeitet unabhängig Allgemeine Hinweise / Sicherheit vom Fahrzeugmotor und wird an das Kühlsystem und die elektrische Kontrollieren Sie die Angaben auf dem Leistungsschild Ihres Gerätes Schnittstelle des Fahrzeuges angeschlossen.
Betriebs- und Wartungsanweisung Thermo DC 200 Betriebs- und Wartungsanweisung Das Heizgerät Thermo DC darf nicht betrieben werden bei Umgebungs- temperaturen von mehr als +85°C. Anteil Gefrierschutzmittel im Wasserkreislauf, siehe technische Daten. ACHTUNG: Die Heizgeräte dürfen nur in geschlossenen Fahrzeugsystemen zur Wassererwärmung eingesetzt werden.
Thermo DC 200 Installation Installation 5.1. Erdung, zusätzlicher Schutzpotentialausgleich 5.2. Zuleitung 690V DC Es ist ein Erdungskabel, mindestens 1x4 mm² Cu, an der dafür vorge- Der Anschluss muss mindestens mit einer Leitung 2x4 mm² Cu sehenen und gekennzeichneten Stelle am Gehäuse dauerhaft fest erfolgen.
Seite 12
Installation Thermo DC 200 Vorgeschriebene Absicherung beachten! - Überstrom-Schutzeinrichtung 690V DC Siehe Kapitel: „Installation“, Bild 8 68 ... 75 °C M12x1,5 4mm², GR, 180mm, Radox 3 GKW 12545290 0,75mm², RT, 200mm, FLRY 125 °C 4mm², GR, 180mm, Radox 3 GKW 12545290...
Seite 14
Installation Thermo DC 200 Anschlussdaten: Anschluss Schütz Länge Abisolierung 11 - 13 mm Leiterart eindrähtig oder feindrähtig oder feindrähtig mit Aderendhülsen Querschnitt 4 - 6 mm Verschraubung für Steuerleitung Anzugdrehmoment 3 - 4,5 Nm (M12x1,5) Klemmbereich der Zugentlastung: 9 - 17 mm Verschraubung Für die Montage das richtige Werkzeug verwenden!
Thermo DC 200 Installation 5.3. Überstromschutz / Isolationswächter Kabel zur Klemme ACHTUNG: bereits vorhanden. Der versorgende Stromkreis ist mit einer Überstrom-Schutzein- richtung von max. 35A zu schützen. L1 und L2 Bei Auslösen der vorgeschalteten Überstrom-Schutzeinrichtung ist das Heizgerät auszuschalten. Es ist unbedingt erforderlich, die Ursache in einer Fachwerkstatt von einer Elektrofachkraft ermitteln und den Fehler beheben zu lassen.
Installation Thermo DC 200 5.4. Anschluss an externe Stromversorgung ACHTUNG: DC 690 V 0Hz Es ist darauf zu achten, dass bei Kraftfahrzeugen, die über die lei- L1 L2 tende Verbindung mit einer geerdeten externen Stromversorgung verbunden werden sollen, eine Einrichtung vorhanden sein muss,...
Thermo DC 200 Wartung Wartung Hochspannung! Warnung! Lebensgefahr! – Wartungsarbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. – Bei allen Wartungsarbeiten am Gerät und insbesondere vor Reparaturen ist das Gerät stromlos zu machen (siehe 2 Sicher- heitsbestimmungen).
Störung, Fehlersuche, Reparatur Thermo DC 200 Störung, Fehlersuche, Reparatur ACHTUNG: Hat ein Sicherheitsschalter ausgelöst, darf dieser erst erneut ge- spannt werden, nachdem eine Elektrofachkraft die Störungs- ursache ermittelt und den Fehler beseitigt hat. Hochspannung! Warnung! Lebensgefahr! Das Öffnen des Gerätes, die Fehlersuche und Instandsetzung muss von einer Elektrofachkraft erfolgen.
Thermo DC 200 Bedienelemente Bedienelemente 8.1. Schalter oder Relais Die Steuerleitung sollte möglichst kurz gehalten werden, damit der Span- nungsabfall nicht zu groß wird. Max. Länge: 10m bei mindestens Beim Schalten des Heizgerätes mit einem Schalter oder Relais, müssen 2,5mm². Müssen größere Längen überbrückt werden, ist ein Relais zu diese für einem Spannungsbereich von 18-30V DC und einer Strom-...
Bedienelemente Thermo DC 200 ACHTUNG: Bedienung Niemals die Uhr direkt an das Heizgerät anschließen. Diese wird Die Bedienung der Uhr ist so ausgelegt, dass alle blinkenden Symbole dadurch beschädigt. Folgendes Relais können Sie einsetzen: ID: mit den Tasten verstellt werden können. Erfolgt 5 Sekunden 98559A (Fa.
Thermo DC 200 Bedienelemente Vorwahlzeiten abfragen/löschen Fahrzeuge mit ADR-Ausrüstung Taste mehrmals drücken bis der gewünschte Speicherplatz ange- Bei ADR-Fahrzeugen kann keine Vorwahlzeit eingestellt werden. In der zeigt wird. Anzeige wird die Restlaufzeit angezeigt, während das Heizgerät in Löschen der Vorwahlzeit - mehrmals die Taste drücken bis die...
Umwälzpumpe Thermo DC 200 Umwälzpumpe ACHTUNG: Für ein korrektes Anlaufen des Heizgerätes ist für eine aus- reichende Zirkulation des Kühlmediums vor dem Einschalten zu sorgen. Das Heizgerät ist vorzugsweise mit den Spheros-Umwälzpumpen, siehe technische Dokumente "Aquavent Umwälzpumpen", auszu- rüsten. Weitere Informationen zu den Spheros-Umwälzpumpen und de- ren Einbau finden Sie unter unter www.spheros.de/Produkte/Pum-...
Thermo DC 200 Einbau des Heizgerätes - Montage wichtiger Baugruppen 11 Einbau des Heizgerätes - Montage wichtiger Baugruppen 11.1. Einbau – Vor Arbeiten am Kühlwasserkreislauf das Heizgerät abschalten und bis zur vollständigen Abkühlung aller Bauteile warten, ACHTUNG: gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen.
Seite 28
Einbau des Heizgerätes - Montage wichtiger Baugruppen Thermo DC 200 Kühlflüssigkeit - Zulauf Kühlflüssigkeit - Ablauf Raumbedarf zum Ausbau der Elektro- komponenten und der Heizstäbe HLP 20x300 Entlüftungsschraube Bild 17: Abmessungen des Heizgerätes Thermo DC...
Seite 29
Thermo DC 200 Einbau des Heizgerätes - Montage wichtiger Baugruppen Schweissmutter M8 - DIN 929 10.8 Befestigungsvariante 1 4x Schraube M8 (15Nm +5Nm) Befestigungsvariante 2 4x Schraube M8 (Durchgangsschraube) + 4x 6-Kantmutter M8 (15Nm +5Nm) + 4x Scheibe 8.4 Bild 18: Einbaulage und Lochbild Thermo DC...
Einbau des Heizgerätes - Montage wichtiger Baugruppen Thermo DC 200 11.2. Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges des Thermo DC sind vollständig vorzubefüllen. Die Entlüftungsschraube ist leicht zu lösen, bis keine Luft mehr austritt, sondern nur noch Wasser. Das Heizgerät wird an das Kühlsystem des Fahrzeuges entsprechend Dann die Schraube wieder festschrauben (Drehmoment siehe Abb.
Thermo DC 200 Einbau des Heizgerätes - Montage wichtiger Baugruppen 11.3. Einbau der Umwälzpumpe Berücksichtigen Sie die Informationen zum Einbau aus der Dokumenta- tion zu Ihrer Umwälzpumpe. Einbaulage beachten! HINWEIS: Die Pumpenstutzen und Anschlussleitungen von Wassereintritt und Wasseraustritt müssen fluchten (keine Verspannungen).
Thermo DC 200 Technische Daten 12 Technische Daten Die nachstehenden technischen Daten verstehen sich, soweit keine Heizgerät Thermo DC 200 Grenzwerte angeben sind, mit den bei Heizgeräten üblichen Toleranzen Bauart Vollelektrisches von +-10% bei einer Umgebungstemperatur von +20°C und Nennspan- Heizgerät...
Seite 34
Technische Daten Thermo DC 200 Notizen:...