Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gestra FLOWSERVE PA 46 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOWSERVE PA 46:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PA 46
PA 47
MPA 46
MPA 47
Betriebsanleitung 808565-00
Abschlamm-Schnellschlussventile
PA 46, PA 47, MPA 46, MPA 47
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gestra FLOWSERVE PA 46

  • Seite 1 PA 46 PA 47 MPA 46 MPA 47 Betriebsanleitung 808565-00 Abschlamm-Schnellschlussventile PA 46, PA 47, MPA 46, MPA 47...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................4 Sicherheitshinweis ......................4 Gefahrenhinweis ......................4 Einstufung gemäß Artikel 9 Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG ........5 Einstufung gemäß Anhang I EX-Schutz-Richtlinie 94/9/EG ........5 Erläuterungen Verpackungsinhalt ......................6 Systembeschreibung ....................7 Funktion ......................... 7 Technische Daten Anschlussart ........................
  • Seite 3 Inhalt Fortsetzung Seite Notbetrieb MPA 46, MPA 47 Gefahrenhinweis ......................17 Handhebel für Notbetätigung einsetzen ..............17 Wartung Gefahrenhinweis ......................17 Stopfbuchse wechseln PA 46, PA 47 ................. 18 Stopfbuchse, Ventilsitz und Ventilkegel wechseln PA 46, PA 47 ......19 Stopfbuchse wechseln MPA 46, MPA 47 ..............
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Die Abschlammventile nur zum Abführen von schlammhaltigem Kesselwasser mit nichtmetallischen Feststoffen aus Dampferzeugern innerhalb der zulässigen Druck- und Temperaturgrenzen einsetzen. Als Steuermedium für den GESTRA-Membran-Antrieb nur Druckluft (Raumtemperatur) oder Druckwasser (Raumtemperatur) gemäss den vorgegebenen Einsatzgrenzen verwenden! Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen entsprechend der Einstufung gemäss Anhang I der Ex-Schutz-Richtlinie 94/9/EG.
  • Seite 5: Einstufung Gemäß Artikel 9 Druckgeräte-Richtlinie 97/23/Eg

    Einstufung gemäß Artikel 9 Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG PA 46, PA 47 MPA 46, MPA 47 Fluid Gas, Dampf Flüssigkeit Gas, Dampf Flüssigkeit Fluidgruppe Verwendung nein nein nein nein Nennweite DN CLASS Ausnahme gemäss Artikel 3.3 Kategorie I MPA 46 CL 150 20, 25, 32, 40, 50 MPA 46 CL 300...
  • Seite 6: Erläuterungen

    Erläuterungen Verpackungsinhalt PA 46 1 Abschlammventil PA 46 1 Handhebel 1 Betriebsanleitung PA 47 1 Abschlammventil PA 47 1 Handhebel 1 Betriebsanleitung MPA 46 1 Abschlammventil MPA 46 1 Betriebsanleitung MPA 47 1 Abschlammventil MPA 47 1 Betriebsanleitung Umrüstsatz für PA 46, PA 47 1 Membran-Antrieb 1 Distanzscheibe 1 Betriebsanleitung...
  • Seite 7: Systembeschreibung

    Erläuterungen Fortsetzung Systembeschreibung Abschlammventile für manuelles oder automatisches, programmgesteuertes Abschlammen von Land- und Schiffsdampferzeugern, besonders bei Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung nach TRD 604. Schlammablagerungen, die sich beim Betrieb von Dampferzeugern infolge von Ausfällung aus dem Kesselwasser am Kesselgrund ansammeln, werden mit den Ventilen PA... und MPA... mit kurzen Öffnungsintervallen aus dem Dampferzeuger entfernt.
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten ß i r ü ß i r ü ß i r ü ß i r ü – – ä , ..r ä r ä r ü ü r ä ß ° ° °...
  • Seite 9: Korrosionsbeständigkeit

    Technische Daten Fortsetzung Korrosionsbeständigkeit Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wird die Sicherheit des Gerätes nicht durch Korrosion beeinträchtigt. Auslegung Das Gehäuse ist nicht für schwellende Belastung ausgelegt. Dimensionierung und Korrosionszuschläge sind gemäß dem Stand der Technik ausgelegt. Geräteschild / Kennzeichnung Nach EN 19 sind auf dem Geräteschild und dem Gehäuse Typ und Ausführung gekennzeichnet: Typenbezeichnung PA 46, PA 47: Ausführung mit Handhebel...
  • Seite 10: Durchflussdiagramm Pa 46, Pa 47, Mpa 46, Mpa 47

    Technische Daten Fortsetzung Durchflussdiagramm PA 46, PA 47, MPA 46, MPA 47 Berechnung der abzulassenden Kesselwassermenge nach folgender Formel: A = Q · S Beispiel K – S Leitfähigkeit des Leitfähigkeit des Speisewassers: S [µS/cm] Speisewassers: S = 20 µS/cm Zulässige Leitfähigkeit Zulässige Leitfähigkeit des Kesselwassers:...
  • Seite 11: Steuerdruckdiagramm Mpa 46, Mpa 47

    Technische Daten Fortsetzung Steuerdruckdiagramm MPA 46, MPA 47 Fig. 2...
  • Seite 12 Aufbau PA 46, PA 47 Fig. 3...
  • Seite 13: Mpa 46, Mpa 47

    Aufbau MPA 46, MPA 47 Fig. 4...
  • Seite 14: Legende

    Gabelkopf G 10 x 20, DIN 71752 Zentrierschraube Druckplatte Sechskantschraube M10 x 200, ISO 4014 Distanzscheibe GESTRA Membran-Antrieb Anschluss für Steuermedium G 3/8 Handhebel für PA 46, PA 47 Handhebel für Notbetätigung MPA 46, MPA 47 Haltebolzen für Handhebel Sechskantschraube für Gabelkopf M 10 x 25, ISO 4017...
  • Seite 15: Einbau

    Einbau Gefahr Schwerste Verletzungen, Tod und Zerstörung durch die Explosion von zündfähigen Gemischen sind möglich! Bei elektrisch isoliertem Einbau zwischen Rohrleitungsflanschen kann sich statische Elektrizität aufbauen! Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen Massnahmen zur Ableitung von statischer Elektrizität getroffen werden (Erdung)! PA 46, PA 47, MPA 46, MPA 47 Das Abschlammventil kann in eine horizontale oder vertikale Rohrleitung eingebaut werden! Der Handhebel des PA 46, PA 47 und der Handhebel für...
  • Seite 16: Ausführung Mit Schweißende

    Einbau Fortsetzung Ausführung mit Schweißende 1. Einbaulage beachten. Der Handhebel bzw. Handhebel für Notbetätigung (MPA...) muss frei beweglich sein! 2. Durchflussrichtung beachten. Der Durchflussrichtungspfeil befindet sich auf dem Geräteschild 3. Servicemaß berücksichtigen. Wenn das Abschlammventil fest eingebaut ist, wird zur Demontage oder nächträglichen Montage des Antriebs ein Freimaß von mindestens 150 mm benötigt! 4.
  • Seite 17: Betrieb

    2. Handhebel für Notbetätigung sofort nach Betätigung herausziehen. Wartung GESTRA Abschlammventile PA 46, PA 47, MPA 46 und MPA 47 sind grundsätzlich wartungsfrei. Nach dem Hochfahren des Dampferzeugers oder Druckbehälters sollte das Abschlammventil einmal voll betätigt werden. Das Ventil muss selbsttätig dicht schliessen! Die Stopfbuchse muss dicht sein! Prüfen Sie bitte an der Kontrollbohrung...
  • Seite 18: Stopfbuchse Wechseln Pa 46, Pa 47

    Wartung Fortsetzung Gefahr Schwere Verbrennungen und Verbrühungen am ganzen Körper sind möglich! Bevor Wartungsarbeiten am Ventil durchgeführt werden bzw. Flanschver- bindungen, Stopfbuchsverschraubungen oder Verschlussschrauben gelöst werden, müssen alle angeschlossenen Leitungen drucklos (0 bar) und auf Raumtemperatur (20°C) abgekühlt sein! Stopfbuchse wechseln PA 46, PA 47 1.
  • Seite 19: Stopfbuchse, Ventilsitz Und Ventilkegel Wechseln Pa 46, Pa 47

    Wartung Fortsetzung Stopfbuchse, Ventilsitz und Ventilkegel wechseln PA 46, PA 47 1. Haltebolzen an Gabelkopf lösen und Handhebel herausziehen. Fig. 3 2. Sechskantschrauben lösen und herausschrauben, Verriegelungshebel abnehmen. 3. Druckplatte und Laterne abnehmen. 4. Splint herausziehen. 5. Druckbolzen mit Maulschlüssel SW 28 vom Ventilkegel abschrauben.
  • Seite 20: Stopfbuchse Wechseln Mpa 46, Mpa 47

    Wartung Fortsetzung Stopfbuchse wechseln MPA 46, MPA 47 1. Druckleitung für die Steuerung des Membran-Antriebs von Gewindemuffe lösen. 2. Membran-Antrieb lösen. Fig. 4 3. Distanzscheibe und Druckplatte abnehmen. 4. Sechskantschrauben lösen und herausschrauben. 5. Druckplatte und Laterne abnehmen. 6. Splint herausziehen.
  • Seite 21: Stopfbuchse, Ventilsitz Und Ventilkegel Wechseln Mpa 46, Mpa 47

    Wartung Fortsetzung Stopfbuchse, Ventilsitz und Ventilkegel wechseln MPA 46, MPA 47 1. Druckleitung für die Steuerung des Membran-Antriebs von Gewindemuffe lösen. 2. Membran-Antrieb lösen. Fig. 4 3. Distanzscheibe und Druckplatte abnehmen. 4. Sechskantschrauben lösen und herausschrauben. 5. Druckplatte und Laterne abnehmen.
  • Seite 22: Stopfbuchse Nachziehen

    Wartung Fortsetzung Stopfbuchse nachziehen Wenn aus der Kontrollbohrung Medium austritt, muss die Stopfbuchse mit der Überwurfmutter nachgezogen werden! 1. Splinttreiber durch die Öffnung in der Laterne in eine der Bohrungen der Überwurfmutter stecken, vorsichtig mit der Hand im Uhrzeigersinn anziehen, bis kein Medium mehr aus der Kontrollbohrung läuft.
  • Seite 23: Anzugsmomente

    Wartung Fortsetzung Anzugsmomente Abschlammventile Teil Anzugsmoment [Nm] PA 46, PA 47, MPA 46, MPA 47 PA 46, PA 47, MPA 46, MPA 47 PA 46, PA 47, MPA 46, MPA 47 PA 46, PA 47 MPA 46, MPA 47 MPA 46, MPA 47 Alle Anzugsmomente beziehen sich auf Raumtemperatur 20 °C.
  • Seite 24: Einzelteile Stopfbuchse, Ventilkegel, Ventilsitz

    Wartung Fortsetzung Einzelteile Stopfbuchse, Ventilkegel, Ventilsitz Fig. 5 Fig. 6...
  • Seite 25: Ventilsitz Demontage / Montage

    Wartung Fortsetzung Ventilsitz Demontage / Montage Fig. 7 Fig. 8...
  • Seite 26: Steuermembran Demontage / Montage

    Wartung Fortsetzung Steuermembran Demontage / Montage Fig. 9...
  • Seite 27: Legende

    Steuermembran Unterteil des Membran-Antriebs mit Anschlussmuffe Führungsbolzen mit Scheibe Umrüstung GESTRA Abschlammventile PA 46 und PA 47 können nachträglich mit einem GESTRA Membran-Antrieb versehen werden (MPA 46, MPA 47). Gefahr Schwere Verbrennungen und Verbrühungen am ganzen Körper sind möglich! Bevor Umrüstarbeiten am Ventil durchgeführt werden bzw. Flanschverbin- dungen, Stopfbuchsverschraubungen oder Verschlußschrauben gelöst wer-...
  • Seite 28: Montage Des Gabelkopfes

    Umrüstung Fortsetzung Montage des Gabelkopfes (Handhebel für Notbetätigung) 1. Gabelkopf mit Sechskantschraube an der Druckplatte ausrichten und montieren. Sechskantschraube mit 20 Nm festziehen. Fig. 4 2. Handhebel für Notbetätigung einsetzen, Abschlammventil betätigen. 3. Handhebel für Notbetätigung sofort nach Betätigung herausziehen. Werkzeug Ring-Maulschlüssel SW 16, DIN 3113, Form B Ring-Maulschlüssel SW 17, DIN 3113, Form B...
  • Seite 29: Ersatzteile

    Ersatzteile Ersatzteil-Liste Bestellnummer Bestellnummer Teil Benennung MPA 46 PA 46 MPA 47 PA 47 Stopfbuchs-Innenteile, DN 20 bis DN 50: Grundbuchse, Abstreifring, 335064 335064 Packungsring 14 x 28 x 7, Druckring, Tellerfedern (15 Stück), Dichtring D 38 x 44, D 52 x 60 Ventilkegel, Ventilsitz und Stopfbuchs- Innenteile, DN 20, DN 25, DN 32: Grundbuchse, Abstreifring,...
  • Seite 30: Umrüstteile

    Umrüstteile Umrüstteil-Liste Bestellnummer Bestellnummer Teil Benennung MPA 46 PA 46 MPA 47 PA 47 Membran-Antrieb mit Distanzscheibe 335093 Handhebel für Notbetätigung 335060 mit Gabelkopf Ausserbetriebnahme Gefahr Schwere Verbrennungen und Verbrühungen am ganzen Körper sind möglich! Bevor Flanschverbindungen, Stopfbuchsverschraubungen oder Verschlussschrauben gelöst werden, müssen alle angeschlossenen Leitungen drucklos (0 bar) und auf Raumtemperatur (20°C) sein! Entsorgung Demontieren Sie die Armatur und trennen Sie die Abfallstoffe gemäss den...
  • Seite 31: Anhang

    Modul H, überprüft durch die benannte Stelle 0525. Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren nach 94/9/EG: Anhang VIII Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bremen, den 08. 03. 2004 GESTRA GmbH Dipl.-Ing. Uwe Bledschun Dipl.-Ing. Lars Bohl Leiter Konstruktion Qualitätsbeauftragter...
  • Seite 32 GESTRA Gesellschaften · GESTRA Companies · Sociétés GESTRA · Sociedades Gestra · Società GESTRA Vertretungen weltweit · Agencies all over the world · Représentations dans le monde entier · Representaciones en todo el mundo · Agenzie in tutto il mondo...

Inhaltsverzeichnis