8 Fehlerdiagnose und -beseitigung
WARNUNG
▪ Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren
oder verbrennen.
▪ NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur
Beschleunigung des Enteisungsvorgangs benutzen,
die vom Hersteller empfohlen werden.
▪ Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des
Systems keinen Geruch hat.
WARNUNG
▪ Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist schwach
entzündlich, doch tritt es normalerweise NICHT aus.
Falls es eine Kältemittel-Leckage gibt und das
austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer
eines Brenners, Heizgeräts oder Kochers, kann das zu
einem Brand führen oder zur Bildung eines schädlichen
Gases.
▪ Schalten Sie alle Heizgeräte mit offener Flamme AUS,
lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem
Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
▪ Die Einheit ERST DANN wieder benutzen, nachdem
ein Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus
dem das Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.
8
Fehlerdiagnose und -
beseitigung
Kontakt
Versuchen
Sie
bei
Auftreten
Symptome, das Problem selbst zu lösen. Wenden Sie sich bei allen
anderen Problemen an Ihren Monteur. Die Kontakt/Helpdesk-Nr.
kann an der Bedieneinheit angezeigt werden.
1 Gehen Sie zu [8.3]: Information >
Händlerinformation.
8.1
Zum Anzeigen von
Hilfeinformationen im Falle einer
Fehlfunktion
Bei einer Fehlfunktion wird je nach Schweregrad Folgendes auf dem
Startbildschirm angezeigt:
▪
: Fehler
▪
: Fehlfunktion
Kurze und lange Beschreibungen der Fehlfunktion können wie folgt
abgerufen werden:
1 Linken Einsteller drücken, um das Hauptmenü zu
öffnen und zu Fehler zu navigieren.
Ergebnis: Eine kurze Beschreibung des Fehlers und
der Fehlercode werden auf dem Bildschirm
angezeigt.
2
auf dem Fehlerbildschirm drücken.
Ergebnis: Eine lange Beschreibung des Fehlers
wird auf dem Bildschirm angezeigt.
8.2
Überprüfen des
Fehlfunktionsverlaufs
Bedingungen:
Die
Zugriffserlaubnisstufe
Endbenutzer gesetzt.
Betriebsanleitung
20
der
nachfolgend
aufgeführten
ist
auf
Erweiterter
1 Gehen Sie zu [8.2]: Information >
Fehlerübersicht.
Sie sehen eine Liste der letzten Fehler.
8.3
Symptom: Ihnen ist in Ihrem
Wohnzimmer zu kalt (warm)
Mögliche Ursache
Die Soll-Raumtemperatur ist zu
niedrig (hoch).
Die Soll-Raumtemperatur kann
nicht erreicht werden.
Die witterungsgeführte Kurve ist
falsch festgelegt.
8.4
Symptom: Das Wasser am
Wasserhahn ist zu kalt
Mögliche Ursache
Aufgrund eines ungewöhnlich
hohen Verbrauchs steht kein
Brauchwasser mehr bereit.
Die Soll-Speichertemperatur ist
zu niedrig.
8.5
Symptom: Wärmepumpenausfall
Wenn die Wärmepumpe nicht läuft, können die Reserveheizung
oder der Kessel als Notfallheizung dienen. Sie übernimmt dann
entweder automatisch oder durch manuellen Eingriff die Heizlast.
▪ Wenn Notbetrieb auf Automatisch gestellt ist und die
Wärmepumpe ausfällt, übernehmen die Reserveheizung oder der
Kessel
automatisch
die
Raumheizung.
Abhilfe
Erhöhen (verringern) Sie die Soll-
Raumtemperatur. Siehe
"5.6.2 So ändern Sie die Soll-
Raumtemperatur" [ 4 13].
Wenn das Problem täglich
wiederkehrt, gehen Sie wie folgt
vor:
▪ Erhöhen (verringern) Sie den
Raumtemperatur-
Voreinstellwert. Beachten Sie
die
Referenzanleitung
Benutzer.
▪ Passen
Sie
Raumtemperatur-Programm
an.
Siehe
"5.8
Programmbildschirm:
Beispiel" [ 4 15].
Erhöhen Sie die Soll-
Vorlauftemperatur abhängig vom
Heizverteilsystem-Typ. Siehe
"5.6.3 So ändern Sie die Soll-
Vorlauftemperatur" [ 4 14].
Passen Sie die
witterungsgeführte Kurve an.
Siehe
"5.9 Witterungsgeführte
Kurve" [ 4 17].
Abhilfe
Wenn Sie sofort Brauchwasser
benötigen, aktivieren Sie
Hochleistungsbetrieb für den
Speicher. Dies verbraucht jedoch
zusätzliche Energie. Siehe
"5.7.3 Verwendung des
Brauchwasser-
Hochleistungsbetriebs" [ 4 15].
Wenn das Problem täglich
wiederkehrt, gehen Sie wie folgt
vor:
▪ Passen
Sie
Speichertemperatur-
Programm
an.
Siehe
"5.8
Programmbildschirm:
Beispiel" [ 4 15].
Brauchwasserproduktion
und
EHSH/X(B)04+08P30+50EF
Daikin Altherma 3 R ECH₂O
4P678718-1 – 2021.11
für
das
das
die