Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sennheiser 005284 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

während einer Nachbearbeitung ohne Informationsverlust
möglich, wenn die MS-Originalsignale aufgezeichnet wurden.
Die Umwandlung des MS-Signalformats in das hörgerechte
XY-Format erfolgt durch Addition und Subtraktion der Signale
nach dem Schema: X = M + S, Y = M – S (Matrizierung). Der
Anteil des S-Signals beeinflusst den Räumlichkeitseffekt und
sollte jeweils passend zur Aufnahmesituation gewählt werden.
Um die Gestaltungsmöglichkeit nicht einzuschränken, wurde
auf eine MS-XY-Matrizierung im Mikrofon verzichtet.
Falls im Mischpult keine Matrixschaltung verfügbar ist, kann
die Matrizierung nach dem 3-Regler-Verfahren erfolgen.
S
M
+
+
-
L
R
3 dB
Das M-Signal wird über den ersten Mikrofonkanal mit dem Pa-
noramaregler auf die Mitte der Stereobasis positioniert. Das
S-Signal wird parallel auf den zweiten und dritten Kanal ge-
legt. Der Panoramaregler des zweiten Kanals wird ganz nach
links und der des dritten Kanals ganz nach rechts gedreht. Die
Phase des rechten Kanals wird außerdem invertiert. Die Regler
der beiden S-Kanäle werden mechanisch oder elektrisch mitei-
nander gekoppelt. Mit der Stellung der S-Regler im Verhältnis
zum M-Regler lässt sich der Räumlichkeitseffekt kontinuierlich
beeinflussen. Mit dem in der Skizze beispielhaft dargestellten
Versatz der Regler um 3 dB wird eine Matrizierung im Verhält-
nis 1:1 erreicht.
Bei der Matrizierung sollte berücksichtigt werden, dass die Ort-
barkeit nicht axial einfallender Schallsignale (Off-Bereich) bei
den hohen Frequenzen wegen der zunehmenden Bündelung
des Richtrohrs immer mehr abnimmt. Dadurch können sich
diffuse Räumlichkeitseffekte ergeben, die abhängig von er Auf-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mkh 418-s

Inhaltsverzeichnis