Bedienerführung 5022
Alarm
Wenn der Alarm eingeschaltet ist, gibt die Uhr auf
Alarmzeit (Minute)
Erreichen der Alarmzeit einen Alarmton aus.
• Wenn die Uhr auf den Alarmmodus geschaltet ist, zeigt
Modusindikator
der Wochentagzeiger auf AL. Der Stoppuhr-
Sekundenzeiger zeigt die aktuelle Ein/Aus-Einstellung
(ON/OFF) des Alarms an, während der Stundenzeiger,
Minutenzeiger und 24-Stunden-Zeiger die aktuell
eingestellte Alarmzeit anzeigen.
• Alle Bedienungsvorgänge dieses Abschnitts werden im
Alarmmodus ausgeführt.
30
Alarmzeit einstellen
1. Halten Sie im Alarmmodus Knopf A gedrückt, bis die
Alarmzeit (Stunde)
Uhr nach etwa drei Sekunden piept. Dies zeigt den
Einstellmodus an.
• Der Stoppuhr-Sekundenzeiger bewegt sich jetzt auf
ON (Alarm ein).
2. Stellen Sie mit den Knöpfen D (+) und B (–) die gewünschte Alarmzeit ein.
• Jeder Knopfdruck bewegt die Zeiger um eine Minute weiter.
3. Wenn die Alarmzeit eingestellt ist, drücken Sie bitte A zum Schließen des
Einstellmodus.
• Das Einstellen der Alarmzeit schaltet den Alarm automatisch ein.
• Achten Sie beim Einstellen der Alarmzeit darauf, dass auch der 24-Stunden-Zeiger
richtig eingestellt sein muss.
Alarmbetrieb
Der Alarmton ertönt zur voreingestellten Zeit für 10 Sekunden unabhängig davon, auf
welchen Modus die Uhr geschaltet ist.
• Der Alarmbetrieb wird mit Bezug auf die Uhrzeit des Uhrzeitmodus abgewickelt.
• Drücken Sie einen beliebigen Knopf, um den Alarmton zu stoppen.
Alarm ein- und ausschalten
Drücken Sie im Alarmmodus den Knopf A, um den Alarm zwischen ein (ON) und aus
(OFF) umzuschalten.
Korrigieren der Grundstellungen
Falls Uhrzeit und Datum falsch anzeigt werden, obwohl das Zeitsignal normal empfangen
worden ist, korrigieren Sie bitte anhand der folgenden Anleitungen die Grundstellungen.
Grundstellungen korrigieren
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus bei gedrückt gehaltenem
Stoppuhr-Sekundenzeiger
Knopf A etwa drei Sekunden lang den Knopf C
gedrückt, bis die Uhr piept.
• Dies zeigt an, dass die Uhr auf den Korrekturmodus
für die Grundstellungen von Uhrzeit und Datum
geschaltet ist.
• Als Erstes erfolgt die Korrektur der Grundstellungen
von Uhrzeit-Sekundenzeiger und Stoppuhr-
30
Sekundenzeiger.
• Wenn der Uhrzeit-Sekundenzeiger sich auf „0"
Uhrzeit-Sekundenzeiger
bewegt, ist seine Grundstellung richtig eingestellt.
Falls nicht, stellen Sie den Uhrzeit-Sekundenzeiger
Korrekte Grundstellungen
bitte mit D auf „0".
von Uhrzeit- und Stoppuhr-
Sekundenzeiger
• Auch beim Stoppuhr-Sekundenzeiger stimmt die
Grundstellung, wenn er sich auf 12 Uhr bewegt. Ist dies
Minutenzeiger
nicht der Fall, stellen Sie ihn bitte mit B auf 12 Uhr.
Stundenzeiger
2. Wenn Sie sich überzeugt haben, dass die
Grundstellungen des Uhrzeit- und Stoppuhr-
Sekundenzeigers stimmen, drücken Sie C.
Dies schaltet auf Korrektur der Grundstellungen des
Stunden- und des Minutenzeigers.
• Stunden- und Minutenzeiger sind richtig eingestellt,
wenn sich beide auf 12 Uhr bewegen und der 24-
Stunden-Zeiger auf Stunde 24 zeigt. Falls die Zeiger
30
nicht richtig positioniert sind, bewegen Sie bitte alle
drei Zeiger mit D (+) und B (–) in die richtigen
Grundstellungen.
24-Stunden-Zeiger
• Der 24-Stunden-Zeiger bewegt sich entsprechend der
Korrekte Grundstellung
Stunden-, Minuten- und Sekundeneinstellung. Wenn
von Stunden- und
Sie die Uhrzeit einstellen, stellen Sie bitte sicher, dass
Minutenzeiger
auch der 24-Stunden-Zeiger die richtige Position
einnimmt.
Wochentagzeiger
3. Wenn Sie sich überzeugt haben, dass die
Grundstellungen von Stunden- und Minutenzeiger
stimmen, drücken Sie bitte C. Dies schaltet auf
Korrektur der Grundstellung des Wochentagzeigers.
• Der Wochentagzeiger ist in der korrekten
Grundstellung, wenn er auf 0 (bzw. 60) zeigt. Ist dies
nicht der Fall, stellen Sie ihn bitte mit D (+) und B (–)
auf 0 (bzw. 60).
30
4. Wenn Sie sich überzeugt haben, dass der
Wochentagzeiger in der korrekten Grundstellung ist,
Korrekte Grundstellung
drücken Sie C. Dies schaltet weiter auf Korrektur der
des Wochentagzeigers
Grundstellung des Datums.
• Das Datum ist in der korrekten Grundstellung, wenn
„1" angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie
das Datum bitte mit D (+) und B (–) auf „1".
• Durch Drücken von C an dieser Stelle kann zur
Korrektur der Grundstellung des Uhrzeit- und
Stoppuhr-Sekundenzeigers von Schritt 1 dieser
1
Anleitung zurückgekehrt werden.
1
Datum
Korrekte Grundstellung
des Datums
5. Drücken Sie A zum Zurückschalten auf den Uhrzeitmodus.
• Nach erfolgter Korrektur der Grundstellungen legen Sie die Uhr bitte an einem Ort
ab, der guten Empfang des Zeitkalibrierungssignals bietet, und führen Sie dann den
manuellen Empfang durch. Näheres hierzu finden Sie unter „Manuellen Empfang
durchführen".
Uhrzeit
Der Uhrzeitmodus dient zum Einstellen und Anzeigen der
Stoppuhr-Sekundenzeiger
aktuellen Uhrzeit und des Datums. In diesem Abschnitt ist
Stundenzeiger
auch beschrieben, wie das aktuelle Datum und die
Minutenzeiger
24-
Uhrzeit manuell eingestellt werden können.
Stunden-
• Alle in diesem Abschnitt beschriebenen Bedienvorgänge
Zeiger
werden im Uhrzeitmodus ausgeführt.
Uhrzeit und Datum manuell einstellen
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus etwa fünf Sekunden lang
den Knopf A gedrückt, bis die Uhr zweimal piept.
• Der Stoppuhr-Sekundenzeiger bewegt sich zum
Stadtcode der aktuell eingestellten Heimatstadt. Dies
bezeichnet den Stadtcode-Einstellmodus.
30
• Der Sekundenzeiger stoppt auf „0".*
* Bei manchen Modellen ist „60" anstelle von „0"
Datum
Wochentagzeiger
gezeigt.
Uhrzeit-
Sekundenzeiger
2. Verwenden Sie D zum Ändern der Heimatstadt-Einstellung.
• Näheres zu den Stadtcodes finden Sie in der „City Code Table" (Stadtcode-
Tabelle).
3. Schalten Sie mit B wie unten gezeigt durch die DST-Einstellungen.
Auto DST
DST aus (OFF)
(AT/AUTO)
• „Auto DST" (AT/AUTO) für automatische Sommerzeit-Einstellung kann nur
gewählt werden, wenn einer der Stadtcodes LON, PAR, ATH, HNL, ANC, LAX,
DEN, CHI, NYC, HKG oder TYO für die Heimatstadt gewählt ist. Näheres hierzu
finden Sie unter „Sommerzeit (DST)".
• Auch wenn Sie die Sommerzeit-Einstellung geändert haben, kann nach wie vor
mit D ein anderer Stadtcode für die Heimatstadt gewählt werden.
4. Wenn Heimatstadt und Sommerzeit wie erforderlich eingestellt sind, drücken Sie
bitte C.
• Daraufhin piept die Uhr und der Stoppuhr-Sekundenzeiger und der
Wochentagzeiger stellen sich auf ihre 12-Uhr-Positionen. Dies bezeichnet den
Uhrzeit-Einstellmodus.
5. Verwenden Sie D (+) und B (–) zum Ändern der
Stoppuhr-Sekundenzeiger
00
eingestellten Uhrzeit (Stunde und Minute).
10
• Achten Sie beim Einstellen der Uhrzeit darauf, dass
20
auch der 24-Stunden-Zeiger in der richtigen Position
stehen muss.
90
30
6. Wenn die Uhrzeit wunschgemäß eingestellt ist, drücken
Sie bitte C.
• Die Uhr piept und wechselt in den Jahr-Einstellmodus.
80
40
7. Verwenden Sie D und B zum Ändern des
70
50
60
eingestellten Jahreswerts.
Einstellen des Jahres
• Jedes Drücken von B bewegt den Stoppuhr-
(Jahrzehnt-Schritte)
Sekundenzeiger und ändert das eingestellte Jahr in
0 1
Schritten von einem Jahrzehnt.
9
• Jedes Drücken von D bewegt den Uhrzeit-
8
2
Sekundenzeiger und ändert das eingestellte Jahr in
7
3
Schritten von einem Jahr.
4
6
5
Einstellen des Jahres
(1-Jahr-Schritte)
8. Wenn das Jahr wunschgemäß eingestellt ist, drücken
Dez. Jan.
Nov.
Sie bitte C.
• Die Uhr piept und wechselt in den Monat-
Okt.
Febr.
Einstellmodus.
9. Stellen Sie den Stoppuhr-Sekundenzeiger mit D auf
Sept.
März
den gewünschten Monat.
10. Wenn der Monat wunschgemäß eingestellt ist,
Aug.
Apr.
drücken Sie bitte C.
Juli
Mai
• Die Uhr piept und wechselt in den Datum-
Juni
Einstellmodus.
Einstellen des Monats
11. Ändern Sie mit D (+) und B (–) das eingestellte
Datum.
• Drücken von C schaltet in den Uhrzeit-Einstellmodus
30
zurück.
12. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß vorgenommen
sind, drücken Sie A zum Zurückschalten in den
Datum
Uhrzeitmodus.
Einstellen des Datums
• Durch Drücken von A kann im obigen Vorgehen jederzeit in den Uhrzeitmodus
zurückgeschaltet werden, wo der Uhrzeit-Sekundenzeiger von Sekunde 0 her
wieder anläuft.
• Der Wochentag wird automatisch entsprechend dem eingestellten Datum (Jahr,
Monat und Tag) anzeigt.
Stromversorgung
Diese Uhr ist mit einer Solarzelle und einer speziellen wiederaufladbaren Batterie
(Akkuzelle) ausgestattet, die mit dem von der Solarzelle erzeugten Strom aufgeladen
wird. Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie die Uhr für das Aufladen positionieren
sollten.
Beispiel: Richten Sie die Uhr so aus,
dass ihr Zifferblatt einer
Lichtquelle zugewendet ist.
• Die Abbildung zeigt die Ausrichtung am
Beispiel einer Uhr mit Resin-Armband.
• Beachten Sie, dass die Ladeeffizienz
absinkt, wenn die Solarzelle teilweise
von der Kleidung usw. verdeckt wird.
• Sie sollten die Uhr möglichst außerhalb
des Ärmels tragen. Auch wenn der
Lichteinfall auf das Zifferblatt nur
teilweise blockiert ist, wird die
Aufladung dadurch erheblich reduziert.
DST ein (ON)
Solarzelle
30
4