Herunterladen Diese Seite drucken

Elektroanschluß - DEVI devitemp 103 Montageanleitung

Heizlüfterserie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für devitemp 103:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Heizlüfterserie
Diese Heizlüfter sind wahlweise für den transpor-
tablen Gebrauch oder für die stationäre Montage
in einer Minimumhöhe von 1,8 m zugelassen. Die
Geräte sind spritzwassergeschützt. Sie können in
trockenen und feuchten Räumen benutz werden.
NB! Beim Abmontieren des Abdeckbleches siehe
Abb. C.
Feste Montage (stationär)
Sie können den Heizlüfter wahlweise waagerecht
oder mit 15º Neigung nach unten montieren.
1. Die Montagebügel werden mit vier
Scrauben am Gehäuse befestigt. Die
beiden Abstandsscheiben werden zwi-
schen Gehäuse und Wandhalterung
gelegt (untere Befestigungslöcher).
2. Markieren Sie die Befestigungslöcher,
bohren Sie die notwendigen Dübellöcher
und benutzen Sie für die Befestigung 8
mm Scrauben.
3. Hängen Sie den Heizlüfter in die oberen
Schraubenlöcher ein und ziehen Sie
danach die unteren Scrauben fest.
Benutzung des devitemp Heizlüfter
Zeichenerklärung
Aus
Lüfter ein
Heizlüfter und Heizung
halbe Leistung
Heizlüfter volle Leistung
Heizung halbe Leistung
Heizlüfter und Heizung
volle Leistung
devitemp Heizlüfter sind wartungsfrei. Nach
längerer Betriebszeit und nach Gebrauch in stau-
biger Umgebung empfiehlt es sich den Heizlüfter
mit Preßluft auszublasen.
Elektroanschluß
Installationsseitig ist ein allpolige Trennvor-
richtung vom Netz mit einer Kontaktöffnungs-
weite von mind. 3 mm pro Pol vorzusehen. Eine
feste Installation muß immer von einem zugelas-
senen Installateur ausgeführt werden. Nur er
kennt die geltenden Vorschriften. Nach Demonta-
ge des Abdeckbleches an der rechten Seite sind
die Anschlußklemmen frei zugänglich.
Überhitzungsschutz
Der Heizlüfter ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet. Dieser schaltet den Heizlüfter bei
unbeabsichtigtem Abdecken oder beim Ausfall
des Lüftermotors allpolig ab. Nach Abkühlen des
Heizlüfters kann der Überhitzungsschutz manuell
zurückgesetzt werden. Sollte der Heizlüfter beim
Widereinschalten des Überhitzungsschutzes
nicht anlaufen, muß ein Fachmann hinzugezogen
werden.
Warnung
An den Gerät befinden sich heiße Gehäuseteile.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unterhalb einer
Wandsteckdose installiert werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch
Personen (einschliesslich Kinder), mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen
ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Badewan-
ne, Dusche, Waschbecken oder Schwimmbecken
verwenden. Bei ortsfesten Heizgeräten, die in
einem Badezimmer verwendet werden sollen ist
das Heizgerät so zu installieren, daß Schalter und
andere Regel- und Steuergeräte nicht von einer
in der Wanne oder Dusche befindlichen Person
berührt werden können. Die Geräte sind so
aufzustellen, daß brennbare Gegenstände nicht
entzündet werden können. Der hierin angege-
bene Abstand zwischen dem Räumheizgerät und
der Umgebung darf deshalb nicht unterschritten
werden. Wegen Feuergefahr darf der Heizlüfter
während des Betriebes nicht zugedeckt werden.
Timer
Um zu sicheren daß der Timer einschaltet,
muß zuerst ganz aufgezogen und dann auf die
gewünschte Stunde eingestellt werden.

Werbung

loading