Inhaltsverzeichnis Einleitung................1 Das Produkt im Überblick ..........1 Weitere Funktionen ............. 1 Produktbeschreibung ............3 Teile des Messgeräts........... 3 Bedien- und Funktionstasten......... 4 Symbolbeschreibungen anzeigen ........4 Wiederaufladbarer Akku ............6 Akkutyp ..............6 Laden des Akkus............6 3.2.1 Laden über einen USB-Anschluss ....... 6 3.2.2 Laden über ein AC-Netzteil ........
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 6.2.1 Datum und Uhrzeit ......... 19 6.2.2 Schriftfarbe........... 20 6.2.3 Sprache ............20 6.2.4 Helligkeit ............21 6.2.5 Abschaltautomatik (APO)......... 21 6.2.6 Ausschalten der Anzeige ......... 22 6.2.7 Alarm ............22 6.2.8 Zustand des Speichers ........23 6.2.9 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ....23 6.2.10 Einheiten............
Einleitung 1.1 Das Produkt im Überblick Vielen Dank, dass Sie sich für den 6-Kanal-Partikelzähler Extech VPC260 entschieden haben. Dieses Messgerät liefert in kürzester Zeit genaue Messwerte zu Anzahl von Partikeln, Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit. Die Messungen erfol- gen durch die integrierte Partikelzählsonde und den integrierten Sensor für Temperatur/relative Luftfeuchtigkeit.
Seite 6
Einleitung • Kann auf dem mitgelieferten Stativ befestigt werden #NAS100084; r. AA/93125/93125; de-DE...
Produktbeschreibung 2.1 Teile des Messgeräts 1. Partikelzählsonde 2. Sensor für Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit 3. Verschiebbare Schutzabdeckung für Sensor 4. USB-Anschluss und Buchse AC-Netzteil 5. TFT-LCD Farbanzeige 6. Funktionstasten 7. Steuertasten 8. Ein-/Aus-Taste (lange drücken) 9. Stativbefestigung 10. Aufkleber mit Sicherheitshinweisen Beachten Sie, der mitgelieferte Nullfilter ist nicht abgebildet.
Produktbeschreibung 2.2 Bedien- und Funktionstasten Funktionstaste F1. Öffnet den Browser für Testdatensätze. Drücken bei geöffnetem Browser löscht den ausgewählten Testdatensatz. Funktionstaste F2. Öffnet (bei angezeigtem Startbildschirm) das Menü für Systemeinstellungen bzw. (bei angezeigtem Messbildschirm) das Menü für Testeinstellungen. Funktionstaste F3. Öffnet die Seite mit allgemeinen Informationen. Zum Starten/Stoppen eines Tests.
Seite 9
Produktbeschreibung Drücken Sie F2 unter diesem Symbol, um das Menü für Systemeinstel- lungen aufzurufen. Drücken Sie F3 unter diesem Symbol, um die Seite mit allgemeinen In- formationen aufzurufen. Drücken Sie F2 unter diesem Symbol, um das Menü für Testeinstellun- gen aufzurufen. Test wird ausgeführt.
Das Messgerät ist mit einem internen Lithium-Ionen-Akku 3,7 V ausgestattet. Der Akku kann nicht vom Nutzer gewartet werden. Falls ein Austausch des Akkus erforderlich ist, wenden Sie sich an den Extech-Kundendienst. 3.2 Laden des Akkus Dieses Messgerät kann mit dem mitgelieferten 9-V-Netzteil oder über einen USB-Anschluss an einen PC oder ein 5-V-Ladegerät aufgeladen werden.
Bedienung VORSICHT Halten Sie das Messgerät von elektromagnetischen Feldern fern, da diese die Messge- nauigkeit beeinträchtigen können. Betreiben Sie dieses Messgerät nicht in Umgebungen mit sehr hohen Temperaturen (> 50 ℃ [122 ℉]) oder hoher Luftfeuchtigkeit (> 90 % relative Luftfeuchtigkeit). 4.1 Startbildschirm Halten Sie die Ein/Aus-Taste lange gedrückt, um das Messgerät...
Bedienung 4.2 Bildschirm für Messungen Halten Sie die Ein/Aus-Taste lange gedrückt, um das Messgerät einzu- schalten. Drücken Sie bei angezeigtem Startbildschirm die Taste ENTER, um auf den unten dargestellten Bildschirm für Messungen zuzugreifen. 1. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. 2. Symbole für Messmodi „Kumulativ“ (∑), „Differenziell“ (Δ), „Konzentrati- on“...
Seite 13
Bedienung 11. Der Farbbalken stellt die Partikelanzahl zu dem (in Schritt 4 oben) zuge- wiesenen Kanal dar. 12. Menü-Symbol für Testeinstellungen. Drücken Sie F2, um das Menü aufzurufen. #NAS100084; r. AA/93125/93125; de-DE...
Bedienung 4.3 Vorbereiten auf die Messung 4.3.1 Überlegungen zur Raumluftqualität (IAQ) Eine Partikelverschmutzung besteht aus verschiedenen Komponenten wie Rauch, Staub, Chemikalien, Schimmel und Gasen. Die Beurteilung der Raumluftqualität („IAQ“, von „Indoor Air Quality“) durch das Messen von Konzentration und Größe dieser Partikel kann helfen festzu- stellen, ob ein Problem vorliegt.
Bedienung 4. Stellen Sie den Messzyklus auf 10 Testzyklen ein. Drücken Sie jetzt RUN, um den Test zu starten. Überzeugen Sie sich nach Ausführung der Messzyklen davon, dass alle Kanäle null Partikel anzeigen. Möglicherweise müssen Sie die Testzyklen mehrmals ausführen, um sicher- zustellen, dass alle Kanäle „sauber“...
Seite 16
Bedienung HINWEIS Beachten Sie beim Testen von als nach ISO-Norm eingeordneten Reinräumen die ISO-Rein- raumklasse (ISO 14644-1:1999). Diese Norm gibt Testgrenzwerte vor, anhand derer Sie die Konformität überprüfen können. #NAS100084; r. AA/93125/93125; de-DE...
Menü für Testeinstellungen 5.1 Aufrufen des Menüs für Testeinstellungen 1. Halten Sie die Ein/Aus-Taste lange gedrückt, um das Messgerät einzuschalten. 2. Drücken Sie bei angezeigtem Startbildschirm die Taste ENTER, um auf den Bildschirm für Messungen zuzugreifen. 3. Drücken Sie F2 unter dem Symbol „Testeinstellungen“ , um das Menü...
Seite 18
Menü für Testeinstellungen 4. Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Messdauer (Testdauer) auf einen Wert von 3 bis 180 Sekunden ein. Beachten Sie, dass die Zahlen umgebrochen werden. Sie können z. B. von „3“ auf „180“ blättern. 5. Drücken Sie ESC, um die Einstellung zu speichern und zum Menü zurückzukehren.
Menü für Testeinstellungen 5.2.2 Startverzögerung Stellen Sie eine Verzögerung (von 3 bis 100 Sekunden) bis zum Beginn der Tests ein. 1. Blättern Sie im Menü zur Option Startverzögerung. 2. Drücken Sie ENTER, um die Auswahl aufzurufen. 3. Drücken Sie erneut ENTER, um die Einstellung zu bearbeiten. 4.
Menü für Testeinstellungen 1. Blättern Sie im Menü zur Option Umgebungstemp./RH%. 2. Drücken Sie ENTER, um die Auswahl aufzurufen. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Aktiviert“ bzw. „Deaktiviert“ aus. 4. Wenn diese Option aktiviert ist, werden auf dem Bildschirm für Messun- gen Messwerte zur Umgebung angezeigt.
Menü für Testeinstellungen 3. Markieren Sie den Modus mit den Pfeiltasten. 4. Drücken Sie ESC, um die Einstellung zu speichern. Modus „Kumulativ“ (dargestellt durch das Sigma-Symbol ∑): Alle Partikel werden erfasst, die ≥ der ausgewählten Partikelgröße sind (2,5 μm; 10 μm usw.). Wählen Sie diese Einstellung für die Verwendung des Nullfilters. Modus „Differenziell“...
Seite 22
Menü für Testeinstellungen Sie über die Einstellung Alarm (im Menü für Systemeinstellungen) aktivieren bzw. deaktivieren. 1. Blättern Sie im Menü zur Option Anzeigekanal. 2. Drücken Sie ENTER, um die Option aufzurufen. 3. Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Kanal, der den Alarm und die Farb- balkenanzeige steuern soll.
Menü für Systemeinstellungen 6.1 Aufrufen des Menüs für Systemeinstellungen 1. Halten Sie die Ein/Aus-Taste lange gedrückt, um das Messgerät einzuschalten. 2. Drücken Sie auf F2 unter dem Symbol „Systemeinstellungen“ , um das Menü für Systemeinstellungen aufzurufen (siehe unten). 6.2 Beschreibung der Systemeinstellungen 6.2.1 Datum und Uhrzeit 1.
Menü für Systemeinstellungen 6.2.2 Schriftfarbe Wählen Sie die Farbe für den Anzeigetext aus. 1. Blättern Sie im Menü zur Option Schriftfarbe. 2. Drücken Sie ENTER, um die Auswahl zu bearbeiten. 3. Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Farbe. 4. Drücken Sie ESC, um die Einstellung zu speichern. 6.2.3 Sprache Wählen Sie eine Sprache für die Menütexte aus.
Menü für Systemeinstellungen 6.2.4 Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit der LC-Anzeige ein. 1. Blättern Sie im Menü zur Option Helligkeit. 2. Drücken Sie ENTER, um die Auswahl zu bearbeiten. 3. Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Helligkeitsstufe. 4. Drücken Sie ESC, um die Einstellung zu speichern. 6.2.5 Abschaltautomatik (APO) Stellen Sie den APO-Timer (APO = Auto Power Off, Automatisches Ausschal- ten) ein, oder deaktivieren Sie den APO-Timer.
Menü für Systemeinstellungen 6.2.6 Ausschalten der Anzeige Zum Schonen des Akkus kann das Messgerät die Anzeige nach Ablauf einer programmierten Zeit ausschalten. Dies hat keinen Einfluss auf den Betrieb des Messgeräts. Zum Wiedereinschalten der Anzeige drücken Sie eine belie- bige Taste. 1.
Menü für Systemeinstellungen 6.2.8 Zustand des Speichers Überprüfen Sie, wie viele Datensätze im Speicher gespeichert sind. 1. Blättern Sie im Menü zur Option Zustand Speicher. 2. Drücken Sie ENTER, um die Seite für den Zustand des Speichers aufzurufen. 3. Auf der Seite für den Zustand des Speichers wird die Anzahl der gespei- cherten Datensätze angezeigt.
Seite 28
Menü für Systemeinstellungen 2. Drücken Sie ENTER, um die Auswahl aufzurufen. 3. Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einheit. 4. Drücken Sie ESC, um die Einstellung zu speichern. #NAS100084; r. AA/93125/93125; de-DE...
Datensatz-Browser 7.1 Übersicht über den Browser Das Messgerät kann bis zu 1.000 Datensätze speichern. Zu jedem Test wird automatisch ein Datensatz gespeichert. In den Datensätzen enthalten sind Partikelanzahl, Messwerte zur Umgebung und Uhrzeit/Datum. Sie können Da- tensätze über die PC-Schnittstelle in eine Tabellenkalkulation exportieren, sie- he Abschnitt 9.
Seite 30
Datensatz-Browser 5. Messwerte zur Umgebung 6. Batteriestatus. 7. Luftvolumen 8. Aufzeichnungsrate (in diesem Beispiel „60 Sekunden“). 9. Datum und Uhrzeit des Tests Zum Überprüfen der Anzahl der gespeicherten Datensätze (max. 1.000 Daten- sätze) rufen Sie im Menü für Systemeinstellungen die Option Zustand Spei- cher auf.
Alarm Partikelanzahl Wenn die Partikelanzahl den Grenzwert für den für Alarme festgelegten Kanal überschreitet, gibt das Messgerät einen (akustischen und visuellen) Alarm aus. Welcher Kanal den Alarm auslöst, wird anhand des in Schritt 2 weiter unten erläuterten Menüelements Anzeigekanal vorgegeben. Der animierte Farbbalken zeigt den Status der Partikelanzahl für den angege- benen Kanal an.
PC-Schnittstelle Dieses Messgerät ist mit einem Windows®-PC kompatibel. Sie können die Software von der Extech-Website auf der Produktseite zum VPC260 herunterladen. Im Lieferumfang ist ein USB-C-zu-USB-A-Kabel enthalten. Dieses Kabel kann an die USB-C-Buchse unter der Klappe links am Messgerät und an einen USB-A-Anschluss an einem PC angeschlossen werden.
Der Akku kann nicht vom Nutzer gewartet oder ausgetauscht werden. Lädt sich der Akku nicht auf oder bemerken Sie sonstige Anomalien mit dem Akku, wenden Sie sich direkt an Extech oder an den Vertriebspartner, bei dem Sie das Messgerät erworben haben.
Technische Daten 11.1 Allgemeine Daten Anzeige 5,6 × 7,1 cm (2,2 × 2,8 Zoll) TFT-Farb-LC-Display Anzeige Akkuzustand Animiertes Symbol für den Akkuzustand oben rechts auf der LC-Anzeige Interner Speicher Bis zu 1.000 Testdatensätze Stromversorgung Lithium-Ionen-Akku 3,7 V AC-Netzteil 9 V, 100 bis 240 V (50/60 Hz) Betriebsdauer Akku Mindestens vier (4) Stunden Dauerbetrieb (typisch) Ladezeit Akku...
Beschränkte Garantie über 10 Jahre FLIR Systems, Inc. garantiert zwei Jahre lang ab Lieferdatum, dass dieses Gerät der Marke Extech frei von Material- und Verarbeitungsmängeln ist. Den vollständigen Text der Garantieerklärung finden Sie unter: https://www.extech.com/support/warranties #NAS100084; r. AA/93125/93125; de-DE...
Kundendienst Telefonliste des Kundensupports: https://support.flir.com/contact Zentrale Support-Website: https://support.flir.com Download von Nutzerhandbuch und PC-Software: www.extech.com #NAS100084; r. AA/93125/93125; de-DE...