HSGM
Frontplatte
Beim Einsetzen des Schneiddrahtes ist auf feste Verschraubung zu achten, um einen
einwandfreien Stromdurchgang zu gewährleisten. Schlechte Verbindungen bzw. lose
Verschraubungen führen zu unnötiger Erwärmung der Klemmen, die Arbeitsleistung des
Schneiddrahtes sinkt und die Erhitzung an einer oder beiden Klemmen kann zur Verbrennung des
Schneidenhalters führen.
Nach Betätigung des Ein-Aus-Schutz-Schalters leuchtet die Lampe. Das Gerät ist betriebsbereit.
Dies bedeutet: Der Schneiddraht darf sich jetzt noch nicht erwärmen.
Je nach Material, Stärke und Schnittgeschwindigkeit ist eine bestimmte Temperatur erforderlich.
Diese Einstellung erfolgt mittels des Leistungs-Stellknopfes.
Nach einigen Übungsschnitten wird der Bedienende leicht das richtige Gefühl für die Einstellung des Gerätes
und die Führung des Schneidbügels bzw. des Handstückes mit dem Schneiddraht haben.
Empfohlene Stellknopf-Bereiche des Leistungsstellers = Arbeitstemperatur.
Die effektiven Einstellbereiche sind empirisch zu ermitteln, da der Leistungsbedarf der Schneiddrähte sehr stark von der Art
und Stärke des zu schneidenden Materials und der Schnittgeschwindigkeit abhängig ist und somit starken Schwankungen
unterworfen ist.
Grundeinstellung des Leistungs-Stellknopfes:
Schalten Sie das Gerät ein. Die Wippe des Ein-Aus-Schutz-Schalters leuchtet, der Leistungs-Stellknopf steht auf - 1 -.
Drehen Sie den Leistungs-Stellknopf langsam im Uhrzeigersinn nach rechts bis der eingesetzte Schneiddraht
die optimale Arbeitstemperatur erreicht hat.
Das Ampere-Meter zeigt den durch den Schneiddraht fliessenden Strom an.
A C H T U N G ! Maximal zulässige Stromstärke des Geräts: 75A
HSGM GmbH
In der Rehbach 13
D-65396 Walluf
Heißschneide-Geräte
u.- Maschinen GmbH
Telefon : +49 (0) 6123 9978-0
Telefax : +49 (0) 6123 9978-40
e-mail : info@hsgm.com
http://www.hsgm.com
B-Styro-Cut-SFS-E-D.DOC
Stand: 22.03.17
Druckdatum : 22.03.17
Seite 4 von 7