Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Persönliche Schutzausrüstung; Funktionsbeschreibung; Inbetriebnahme - HSGM STYRO-CUT SFS/E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HSGM
Die beim Schneiden entstehenden Dämpfe müssen bei Arbeiten in Räumen, mit einer Absaugvorrichtung
direkt an dem Schneiddraht entfernt werden.
PVC und PVC-beschichtete Materialien dürfen wegen der beim Schneiden entstehenden
gesundheitsschädlichen Dämpfe nicht bearbeitet werden.
Achten Sie beim Umgang mit dem Gerät auf Verbrennungsgefahr!
Die Schneiddrähte können Temperaturen bis ca. 500 °Celsius erreichen. Die Schneiddrähte nicht
berühren, nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben. Die Handstücke bzw. die Schneidbügel nicht an
Gegenstände lehnen, solange die Drähte nicht völlig abgekühlt sind.
Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!
Wenn Wasser in das Gehäuse eindringt, kann es zum tödlichen elektrischen Schlag kommen.
Das Gerät vom Wasser fernhalten.
Wenn Wasser eindringt, sofort den Stecker ziehen und das Gerät nicht mehr verwenden.
Persönliche Schutzausrüstung
Der Schneidedraht bei den Schneidbügeln steht unter großer Federspannung. Sollte es
während des Betriebes zum Riss des Drahtes kommen, sind Funkenflug oder herum fliegende
Drahtteile nicht ausgeschlossen. Gleiche Gefahr gilt für die Handstücke mit Schneiddraht.
Die Benutzung einer Schutzbrille ist daher vorgeschrieben!

Funktionsbeschreibung

Das Gerät eignet sich in Verbindung mit den entsprechenden Schneidbügeln und/oder Handstücken zum Modellieren,
Trennen und Schneiden von Polystyrol-Schaumstoff-Platten und –Blöcken.
Es dürfen keine anderen Werkstoffe geschnitten werden.
Der über einen Transformator elektrisch direkt beheizte Schneiddraht wird in 6 bis 8 Sekunden auf bis zu
500 °C aufgeheizt. Jedes Polystyrol-Hartschaum-Material, das mit diesem Draht in Berührung kommt schmilzt.
Bei Überlastung (z.B. Kurzschluss oder falsche Stellknopf-Stellung) wird das Gerät selbsttätig abgeschaltet.
Erst wenn die Überlastung beseitigt wurde, sowie nach Abkühlen des Gerätes, darf wieder eingeschaltet werden.

Inbetriebnahme

Prüfen Sie, ob die vorhandene Netzspannung mit der Spannungsangabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
Je nach der Art der vorzunehmenden Arbeit und Stärke des Materials stehen verschiedene Schneidbügel und Handstücke
zur Verfügung.
Den Leistungs-Stellknopf auf Min.-Stellung -1- drehen.
Schneidbügel bzw. Handstücke nur bei ausgeschaltetem Gerät einsetzen!
Die Wippe des Schalters l e u c h t e t n i c h t.
Die zwei Stecker des Schneidbügels oder des Handgriffs in die Spezial-Buchsen der Heizkreise (HK1 oder/und HK2)
einstecken und fest nach rechts bis auf Anschlag drehen.
Es können gleichzeitig zwei Handstücke bzw. Schneidbügel oder Handstück und Schneidbügel betrieben
werden, wenn in beiden Teilen gleicher Schneiddrahtdurchmesser bis max. 1,60 mm  und gleiche Schneid-
drahtlänge verwendet wird.
Schneiddraht im Schneidbügel bzw. Handstück befestigen.
HSGM GmbH
In der Rehbach 13
D-65396 Walluf
Heißschneide-Geräte
u.- Maschinen GmbH
Telefon : +49 (0) 6123 9978-0
Telefax : +49 (0) 6123 9978-40
e-mail : info@hsgm.com
http://www.hsgm.com
B-Styro-Cut-SFS-E-D.DOC
Stand: 22.03.17
Druckdatum : 22.03.17
Seite 3 von 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Styro-cut sfs27001301622700130164270013016527001301662700130167 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis