Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de
7. Funktionsbeschreibung Easyclick Sender
Easyclick Wandsender im Aura Design
Taste AUF $ $ $ $ $
Taste AB # # # # #
7.1 Standardfunktion (Funktion 1)
Die Auf-, Ab- und Stoppfunktion für Rollladen/Jalousien sowie
die Lamellenverstellung für Jalousien erfolgt durch kurzes
Betätigen der Tasten des Senders (Tippbetrieb).
Durch eine längere Betätigung der Tasten wird der Dauerlauf
mit einer einstellbaren Fahrzeit (Parameter) gestartet.
7DVWH
)XQNWLRQ
7DVWH $8) U R $% T
7LSSEHWULHE $8)$%
NXU] GUFNHQ
7DVWH $8) U R $% T
'DXHUODXI $8)$%
OlQJHU GUFNHQ
3DUDPHWHU
3DUDPHWHU
/DXI]HLW V
/DXI]HLW V
/DXI]HLW V
/DXI]HLW V
/DXI]HLW PLQ
/DXI]HLW PLQ
/DXI]HLW PLQ
7.2 Dauerfahrt (Funktion 2)
Durch eine Betätigung der Tasten wird immer der Dauerlauf
mit einer einstellbaren Fahrzeit (Parameter) gestartet.
7DVWH
)XQNWLRQ
7DVWH $8) U R
'DXHUODXI $8)$%
$% T GUFNHQ
3DUDPHWHU
3DUDPHWHU
V 3XQNW
7.3 Tasterfolger (Funktion 3)
Durch die Betätigung einer Taste des Senders erfolgt die Auf,
Ab- und Stoppfunktion für Rollladen/Jalousien mit einstellbarer
Fahrzeit (Parameter), sowie die Lamellenverstellung für
Jalousien. Beim Loslassen der Tasten erfolgt die Stoppfunktion.
Die Ausgänge sind gegeneinander verriegelt.
Es ist zu beachten, dass beim Umschalten der Laufrichtung der
Motoren eine Umschaltung ohne Umschaltzeit erfolgen kann!
In diesem Fall sind Rollladen- und Jalousiemotore zu verwenden
die eine direkte Umschaltung der Laufrichtung erlauben.
7DVWH
7DVWH $8) U R $% T GUFNHQ
7DVWH $8) U R $% T ORVODVVHQ
3DUDPHWHU
V 3XQNW
7.4 Automatikbetrieb (Funktion 4)
Achtung! Für zukünftige Lösungen bereits integriert!
Bei aktivierten Automatikbetrieb besteht die Möglichkeit den
Empfänger mit einem Sonnensensor (s. Punkt 7.6) zu verwenden.
7DVWH
)XQNWLRQ
7DVWH $% T R , GUFNHQ
$XWRPDWLNEHWULHE (,1
7DVWH $8) U R 2 GUFNHQ
$XWRPDWLNEHWULHE $86
3DUDPHWHU
6RQQH
452-FUEPJR-Rev01_060626.pdf
7.5 Sicherheitsfunktion (Funktion 5)
Der Wandsender kann z.B. zur Wartung der Rollladen/Jalousien
und der Easyclick Fensterkontakt zur Verriegelung von geöffneten
Terrassentüren eingesetzt werden.
Taste O
Ein Sender wird dazu auf den entsprechenden Empfänger ange-
lernt und die Funktion 5 des Empfängers programmiert.
Fensterkontakt
Taste I
Magnet
Achtung!! Der Fensterkontakt muss mit seiner Programmiertaste
auf den Empfänger angelernt bzw. gelöscht werden.
Zur Programmierung der Funktion 5 muss in der Funktionspro-
grammierung zur Erkennung des Fensterkontaktes dessen
Magnetkontakt 1x aktiviert werden! Dieses kann im nicht install-
ierten Zustand des Fensterkontaktes durchgeführt werden.
7DVWH :DQGVHQGHU
7DVWH $% T R , GUFNHQ
7DVWH $8) U R 2 GUFNHQ
6WDWXV )HQVWHUNRQWDNW
)HQVWHUNRQWDNW JH|IIQHW
)HQVWHUNRQWDNW JHVFKORVVHQ
3DUDPHWHU
6LFKHUKHLWVIXQNWLRQ :DQGVHQGHU
6LFKHUKHLWVIXQNWLRQ )HQVWHUNRQWDNW
7.6 Betrieb Sonnensensor (Funktion 6)
Achtung! Für zukünftige Lösungen bereits integriert!
Bei Automatikbetrieb EIN (Punkt 7.4) und EIN-Signal des Sonnen-
sensors werden alle Jalousien/Rollladen und Markisen auf „AB"
geschaltet (mit 1s Lamellenverstellung für Jalousien) und bei AUS-
Signal auf „AUF". Dies ist besonders für Markisen zu empfehlen.
Die Senkzeiteneinstellung ist einstellbar (Parameter).
Achtung! Bitte die Anleitung des Sonnensensors beachten.
6RQQHQVHQVRU
(LQ6LJQDO
$XV6LJQDO
3DUDPHWHU
/DXI]HLW V
/DXI]HLW V
/DXI]HLW V
/DXI]HLW V
/DXI]HLW V
/DXI]HLW V
/DXI]HLW V
7.7 Szenen (Funktion 7)
Bei einer Ansteuerung von mehreren Rollladen/Jalousien mit
Easyclick Empfängern und deren angelernten Sendern, können
mit dieser Funktion aktuelle Stellungen der Rollladen/Jalousien
)XQNWLRQ
als Szene abgespeichert und später wieder abgerufen werden.
Dazu muss auf alle für eine Szene zu verwendenden Empfängern
$8)$%
ein zusätzlicher Easyclick Sender angelernt werden, der mit der
6WRSS
Funktion 7 für jeden Empfänger programmiert wird.
Wenn die gewünschten Positionen der Rollladen/Jalousien ein-
gestellt wurden, muss dann zum Abspeichern der Szene eine der
Tasten des zu verwendenden Senders für mehr als 2s gedrückt
werden. Durch kurzes Betätigen einer Taste des Senders wird eine
der vier gespeicherten Szenen (A-D) abgerufen und automatisch
die entsprechenden Stellungen der Rollladen/Jalousien eingestellt.
7DVWH
7DVWH $8) U R 2
NXU] GUFNHQ
7DVWH $% T R ,
NXU] GUFNHQ
7DVWH $8) U R 2
ODQJH GUFNHQ
7DVWH $% T R ,
ODQJH GUFNHQ
3DUDPHWHU
6]HQH $ 7DVWH 2 R U 6]HQH % 7DVWH , R T
6]HQH & 7DVWH 2 R U 6]HQH ' 7DVWH , R T
Fensterkontakt
(450 FU FK)
max. 5mm
)XQNWLRQ
$8) XQG 9HUULHJHOXQJ
(QWULHJHOXQJ
)XQNWLRQ
9HUULHJHOXQJ
(QWULHJHOXQJ
)XQNWLRQ
$%
$8)
)XQNWLRQ
6]HQH $ RGHU & HLQVWHOOHQ
3DUDPHWHU
6]HQH % RGHU ' HLQVWHOOHQ
3DUDPHWHU
6]HQH $ RGHU & VSHLFKHUQ
3DUDPHWHU
6]HQH % RGHU ' VSHLFKHUQ
3DUDPHWHU
8. Reichweiten zwischen Sendern und Empfängern
Die Reichweite der Easyclick-Funksignale nimmt mit zunehm-
enden Abstand zwischen Sender und Empfänger ab.
Sollte die Reichweite zwischen Sender und Empfänger nicht aus-
reichen, kann ein Easyclick Repeater (453 FU RP o.T.) verwendet
werden, um die Reichweite zu erhöhen.
Ohne Easyclick Repeater beträgt die Reichweite bei Sichtverbin-
dung ca. 100m in Hallen u. 30m in Gängen.
In Gebäuden ist die Reichweite der Funksignale abhängig
von den dort eingesetzten Baumaterialien:
Material
Typische Reichweite
Mauerwerk
20m, durch max. 3 Wände
Stahlbeton
10m, durch max. 1 Wand/Decke
Gipskarton/Holz
30m, durch max. 5 Wände
Einschränkung der Reichweite der Funksignale durch:
• Montage der Sender/Empfänger in der unmittelbaren Nähe von
Materialien mit Metallbestandteilen oder Metallgegenständen.
Es sollte ein Abstand von minimal 10 cm eingehalten werden.
• Montage der Sender/Empfänger auf den Boden oder in
Bodennähe
• Feuchtigkeit in Materialien
• Geräte, die ebenfalls hochfrequente Signale aussenden wie
z. B. Computer, Audio- u. Videoanlagen, EVGs für Leuchtmittel.
Es sollte ein Abstand von minimal 0,5m eingehalten werden.
9. Fehleranalyse bei Funkstörungen
Bei einer Neuanlage oder bei vorhandenen Anlagen:
• Prüfen Sie die Netzspannung der Empfänger.
• Prüfen Sie, ob der Empfänger korrekt angeschlossen ist.
• Prüfen Sie die Funktion der angeschlossenen Verbraucher.
• Löschen Sie alle angelernten Sender im Empfänger und
programmieren Sie den Empfänger neu.
• Prüfen Sie, ob es im Umfeld des Systems Veränderungen ge-
geben hat, die Störungen verursachen (z.B. Metallschränke,
Möbel wurden umgesetzt oder Wände wurden versetzt usw.).
• Montieren Sie Sender/Empfänger an einen günstigeren Ort.
Der Empfänger schaltet selbstständig EIN oder AUS:
• Dies kann geschehen, wenn innerhalb des Empfangbereichs
ein fremder Sender betätigt wird, der vorher ebenfalls auf den
Empfänger angelernt wurde.
• Löschen Sie alle angelernten Sender im Empfänger und
programmieren Sie den Empfänger neu.
Ein Sender funktioniert nicht:
• Nehmen Sie den Sender und gehen Sie in Richtung
Empfänger. Wenn das System bei reduziertem Abstand
funktioniert, wurde der Sender außerhalb des Sendebereichs
montiert, oder gestört.
• Montieren Sie Sender/Empfänger an einen günstigeren Ort
10. Gewährleistung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und der
Garantiebedingungen. Sie ist dem Benutzer zu überreichen.
Die technische Bauart der Geräte kann sich ohne vorherige
Ankündigung ändern.
PEHA Produkte sind mit modernsten Technologien nach gel-
tenden nationalen und internationalen Vorschriften hergestellt
und qualitätsgeprüft. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen,
übernimmt PEHA, unbeschadet der Ansprüche des Endver-
brauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Händler,
die Mängelbeseitigung wie folgt:
Im Falle eines berechtigten und ordnungsgemäß geltend ge-
machten Anspruchs wird PEHA nach eigener Wahl den Mangel
des Gerätes beseitigen oder ein mangelfreies Gerät liefern.
Weitergehende Ansprüche und Ersatz von Folgeschäden sind
ausgeschlossen. Ein berechtigter Mangel liegt dann vor, wenn
das Gerät bei Übergabe an den Endverbraucher durch einen
Konstruktions-, Fertigungs- oder Materialfehler unbrauchbar oder
in seiner Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt ist.
Die Gewährleistung entfällt bei natürlichem Verschleiß, unsach-
gemäßer Verwendung, Falschanschluss, Eingriff ins Gerät oder
äußerer Einwirkung.
Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch
den Endverbraucher bei einem Händler und endet spätestens
36 Monate nach Herstellung des Gerätes. Für die Abwicklung
von Gewährleistungsansprüchen gilt Deutsches Recht.
Die PEHA Easyclick Produkte dürfen in den EU-Ländern,
der CH, IS und N verkauft und betrieben werden.
Die Produkte entsprechen den EU-Vorschriften und erfüllen
im wesentlichen die R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC.
D - 2