Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Mobiler Scanner
Kurz-Betriebsanleitung
Regulatory model: FF-2111B
Avision Inc.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avision FF-2111B

  • Seite 1 Mobiler Scanner Kurz-Betriebsanleitung Regulatory model: FF-2111B Avision Inc.
  • Seite 2 Sprachen und Computersprachen in jedweder Form und Ausrü stung, sei es elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder auf sonstige Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Avision Inc. verboten. Eingescannte Materialien unterliegen vielleicht dem Schutz durch Staatsgesetze oder andere Kodizes. Der Kunde allein trägt die...
  • Seite 3 Kurz-Betriebsanleitung Garantiebestimmungen Die Informationen in diesem Dokument sind steten Ä nderungen, die nicht zuvor angekü ndigt werden mü ssen, unterworfen. Der Hersteller ü bernimmt keine wie immer geartete Verantwortung in Bezug auf die vorliegenden Handbü cher, einschließ lich, doch nicht beschränkt auf Garantie der Handelstauglichkeit und Tauglichkeit fü...
  • Seite 4 ROT (Radiogeräte-Richtlinie) Richtlinie (2014/53/EC)  Die CE-Einhaltung dieses Produktes ist gegeben, wenn es mit dem von Avision bereitgestellten, korrekt mit dem CE-Zeichen versehenen Netzteil betrieben wird. Dieses Produkt erfü llt die Klasse B-Grenzwerte der EN 55032 und EN 55035, die Sicherheitsanforderungen der EN 62368-1.
  • Seite 5: System Voraussetzungen (Windows)

    Kurz-Betriebsanleitung Estsorgung von Elektrogerä ten durch Benutzer in privaten Haushalten in der EU Dieses Symbol auf dem Produkt oder dessen Verpackung gibt an, dass das Produkt nicht zusammen mit dem Restmü ll entsorgt werden darf. Es obliegt daher lhrer Verantwortung, das Gerä...
  • Seite 6 Kurz-Betriebsanleitung Hinweise zur Produktsicherheit Bitte lesen Sie diese Anweisungen aufmerksam durch und befolgen Sie sä mtliche Anweisungen und Warnungen vor der Installation und Benutzung des Gerä tes. Folgende Kennzeichnungen in diesem Dokument sollen auf die Mö glichkeit von Gefahren, Verletzungen und/oder Geräteschäden aufmerksam machen.
  • Seite 7 Kurz-Betriebsanleitung Gerät und Netzteil nicht an folgenden Orten aufstellen oder  lagern: Im Freien  An sehr schmutzigen oder staubigen Orten, in der Nä he  von Wasser oder Wärmequellen An Orten, die Stö ß en, Vibrationen, hohen Temperaturen  oder hoher Feuchtigkeit, direktem Sonnenlicht, starken Lichtquellen oder schnellen Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen ausgesetzt sind...
  • Seite 8 Kurz-Betriebsanleitung ACHTUNG: Stellen Sie das Gerä t nicht auf einen geneigten oder instabilen  Untergrund. Das Gerä t kö nnte herunterfallen und dabei Verletzungen verursachen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.  Andernfalls kö nnte das Gerä t instabil werden unter herunterfallen.
  • Seite 9 Kurz-Betriebsanleitung Warnhinweise und Vorsichtsmaß nahmen beim Umgang mit dem Lithium-Ionen-Akku Warnung: Bitte befolgen Sie zur Verhinderung von Auslaufen, Ü berhitzen oder Explodieren des Akkus die nachstehenden Vorsichtsmaß nahmen:  Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser oder Meerwasser. Bewahren Sie ihn bei Nichtbenutzung an einem kü hlen, trockenen Ort auf.
  • Seite 10 Kurz-Betriebsanleitung  Der Austausch des Akkus darf nur vom Akku- oder Gerätehersteller und keinesfalls vom Verbraucher selbst durchgefü hrt werden.  Halten Sie den Akku von Babys und Kleinkindern fern.  Jegliche Komponenten, die die beiden Kanten berü hren, mü ssen isoliert werden. Achtung: ...
  • Seite 11: Lieferumfang

    Kurz-Betriebsanleitung E infü hrung Herzlichen Glü ckwunsch zum Kauf. Avision ist eine der fü hren Firmen, die hochwertige Dokumentscanner herstellt. Lesen Sie bitte dieses Handbuch, bevor Sie den neuen Scanner installieren und in Betrieb nehmen. Es werden hier die richtigen Anweisungen zum Auspacken, Installieren, Inbetriebnehmen und Warten des Scanners aufgefü...
  • Seite 12: Draufsicht

    Kurz-Betriebsanleitung Draufsicht Element Bezeichnung Beschreibung Stecken Sie zum Starten eines Scans das Original in den Linke Einzug, wobei die bedruckte Kante des Seite nach oben zeigt und das Einzugs Dokument an der linken Kante ausgerichtet ist. Stecken Sie Ihr Original in den Einzug Einzug.
  • Seite 13: Rückansicht

    Kurz-Betriebsanleitung Wi-Fi- Schalten Sie die Wi-Fi-Verbindung Schalter ein und aus. Rü ckansicht Element Bezeichnung Beschreibung Verbinden Sie das Gerät ü ber ein USB- USB Type C Kabel mit einem oder Computer.
  • Seite 14 Kurz-Betriebsanleitung Schalttafel Elemen Bezeichnun Beschreibung Wi-Fi LED Dauerhaft blau: WLAN-Verbindung im AP-Modus erfolgreich hergestellt. Zeigt den Energiestatus des Akkus Blinkt Niedriger Batteriestatus Batterie- Ladevorgang läuft Grü n Der Ladevorgang ist beendet.
  • Seite 15 Kurz-Betriebsanleitung Zum Einschalten des Gerätes  drü cken. Taste zum Ausschalten des  Gerätes etwa 3 Sekunden gedrü ckt halten. Zum Starten eines Scans ü ber  PaperAir drü cken. Blinkt Energiesparstatus. Grü n Drü cken Sie die Power-Taste, um Power/Scan aus dem -Taste...
  • Seite 16: Allgemeine Hinweise

    Kurz-Betriebsanleitung I nstallation Allgemeine Hinweise Der Scanner darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt  werden. Direktes Sonnenlicht oder starke Hitze kö nnen das Gerät beschädigen. Der Scanner darf nicht an einem feuchten oder staubigen  Ort installiert werden. Schließ en Sie den Scanner an eine geeignete ...
  • Seite 17 Kurz-Betriebsanleitung  1 0 B Entfernen Sie die Schutzfolien Entfernen Sie die Schutzfolien am Scanner und im Einzugdock, vgl. Abbildung..    ...
  • Seite 18: Akku Aufladen

    Kurz-Betriebsanleitung Akku aufladen Der Akku kann auf zwei Weisen aufgeladen werden: Per USB- Kabelverbindung mit dem Computer oder per USB-Netzteil ü ber eine Steckdose. Schalten Sie den Scanner ab. Schließ en Sie den USB-Type C-Stecker an den USB-Port des Scanners an. Verbinden Sie den groß...
  • Seite 19: Scanner Einschalten

    Kurz-Betriebsanleitung Scanner einschalten Drü cken Sie die Ein/Aus-Taste, um den Scanner einzuschalten. Um den Scanner auszuschalten, drü cken Sie ca. 3 Sekunden lang auf die Ein/Aus-Taste, bis die Betriebsanzeige-LED erlischt. An Computer anschließ en Schließ en Sie den USB Type-C-Stecker an den USB-Port des Scanners an.
  • Seite 20: Software Installieren

    Scannen per WIA-Schnittstelle kö nnen Sie auch „Microsoft-Scanner- und Kamera-Assistent“ starten. Laden Sie [Avision Update] (Avision-Aktualisierung) http://www.avision.com/install herunter. Fü hren Sie [Avision Update.exe] (Avision- Aktualisierung.exe) aus. Der Bildschirm [License Agreement] (Lizenzvereinbarung) wird angezeigt. Lesen Sie die Vereinbarung und wählen Sie dann [I Agree] (Ich stimme...
  • Seite 21 Kurz-Betriebsanleitung Klicke weiter um fortzufahren. Die verfü gbaren Software-Anwendungen werden eingeblendet. Wählen Sie die zu installierenden Anwendungen. Klicken Sie auf [Install] (Installieren) und befolgen Sie zum Abschließ en der Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm. *Die Liste verfü gbarer Software-Anwendungen variiert je nach Produkttyp.
  • Seite 22 Sie PaperAir installieren. AVScan X/PaperPort: So scannen und organisieren  Sie Ihre mehrseitiges Dokument, kö nnen Sie die Software-Anwendung zu installieren, um sie einfach und effektiv zu verwalten. Alternative, Sie kö nnen Treiber und Handbuch auch unter www.avision.com/download herunterladen.
  • Seite 23: D Er Erste Scanvorgang

    Kurz-Betriebsanleitung D er erste Scanvorgang Geeignete Originale Der Scanner ist so konzipiert, dass er mit folgenden Arten von Originalen optimale Scanergebnisse erzielt: Fotos und Dokumente (3”x5”, 4”x6”, 5”x7”, 8”x14”) (76 x  127mm, 102 x 152 mm, 127 x 177 mm, 203 x 356 mm) Visitenkarten [Standardformat 3.5”x 2”...
  • Seite 24 Kurz-Betriebsanleitung Dokument einfü hren ICHTIG Stecken Sie immer nur eine Seite ein; fü hren Sie die nächste Seite erst ein, wenn der Scan der aktuellen Seite abgeschlossen ist. Andernfalls kann dies eine Fehlfunktion des Scanners verursachen. Der Papiersensor ist sehr empfindlich. Bitte drü cken Sie Ihr Dokument nicht in den Einzug;...
  • Seite 25: Prü Fen Der Scannerinstallation

    Prü fen der Scannerinstallation Um zu prü fen, ob der Scanner richtig installiert wurde, stellt Avision das sehr nü tzliche Tesptprogramm Avision Capture Tool zur Verfü gung. Mit diesem Werkzeug kö nnen Sie einfache Scans ausfü hren und sich die aufgenommen Bilder ansehen. Zudem hilft es dabei, den Scan mit der angegebenen Geschwindigkeit auszufü...
  • Seite 26 Kurz-Betriebsanleitung Geben Sie in das Feld Dateipfad den gewü nschten Ordner- und Dateinamen ein. (Die Standardeinstellung ist C:\My Scan\Image.) Hinweis: Wenn Sie das gescannte Bild nicht speichern mö chten, entfernen Sie die Markierung bei der Taste Speichern, da standardmäß ig das Speichern aktiviert ist. In diesem Fall ist die Miniaturansicht deaktiviert.
  • Seite 27 ) oder mit seiner tatsächlichen Grö ß e (100%) ( anzeigen lassen. Die Schaltflächen finden Sie im rechten Bereich der Ansicht-Werkzeugleiste. 12. Klicken Sie auf die Taste Schließ en oder aus dem Menü Datei die Option Beenden, um das Avision Capture Tool zu beenden.
  • Seite 28: Ein Blick Auf Die Benutzeroberflä Che

    Kurz-Betriebsanleitung Ein Blick auf die Benutzeroberflä che 1. Register- Optionen: Bild, Komprimierung, Blindfarbe, Optionen Papier, Mehrfacheinzugskontrolle, Vorschau, Optionen, Einstellungen, Informationen. 2. Bildtyp Wählen Sie einen Bildtyp und die Seite des Dokuments, die Sie scannen wollen. 3. Helligkeit Regeln Sie den Helligkeitswert zwischen – 100 und +100.
  • Seite 29 Kurz-Betriebsanleitung D as Dialogfeld "Scanner- Eigenschaften" Im Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften" kö nnen Sie die Einstellungen des Scanners konfigurieren. Es besteht aus mehreren Registerkarten, die in diesem Kapitel im Einzelnen beschrieben werden. INWEIS In diesem Kapitel sind alle Optionen auf Basis eines Duplex- Scanners (doppelseitig) verfü...
  • Seite 30 Kurz-Betriebsanleitung Die Tasten im Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften " Die Tasten im Dialogfeld "Scanner-Eigenschaften" Taste Beschreibung Standardwerte Wenn Sie auf die Taste Standardwerte klicken, werden in jeder Registerkarte jeweils die Standardeinstellungen angezeigt. Abbrechen Klicken Sie auf die Taste Abbrechen, um das Dialogfeld Scanner-Eigenschaften zu beenden.
  • Seite 31 Kurz-Betriebsanleitung In der folgenden Tabelle werden die Standardeinstellungen aufgefü hrt: Registerkarte Standardeinstellungen Bild Bild: S&W vorn Binarisierung: Dynamische Schwelle Auflö sung: 200 dpi Umkehren: Schwarz auf Weiß Scanquelle: Automatischer Einzelblatteinzug Schwelle: Keine Helligkeit: Keine Kontrast: Kein Komprimierung Keine Farbunterdrü ckung Keine Papier Zuschneiden: Automatisch...
  • Seite 32 Kurz-Betriebsanleitung Register anzeigen oder ausblenden Das [Scanner Properties (Scannereigenschaften)]- Dialogfenster wird standardmäß ig mit drei Registern angezeigt – Image (Bild), Paper (Papier) und Information (Informationen). Sie kö nnen weitere Register anzeigen, indem Sie zum Zugreifen auf weitere Scaneinstellungen auf das [Scanner Properties (Scannereigenschaften)]-Symbol klicken.
  • Seite 33 Kurz-Betriebsanleitung So blenden Sie ein Registerfenster aus Klicken Sie oben links auf das [Scanner Properties (Scannereigenschaften)]-Symbol ( ) und wählen zur Anzeige verfü gbarer Registernamen [Tabs (Register)]. Wählen Sie das Register, das Sie ausblenden mö chten. Anschließ end wird das ausgewählte Register im [Scanner Properties (Scannereigenschaften)]-Dialogfenster ausgeblendet.
  • Seite 34 Kurz-Betriebsanleitung 4.3 Die Registerkarte "Bild" Auf der Registerkarte "Bild" kö nnen Sie die Vorderseite und/oder die Rü ckseite des Dokuments wählen, die Art des Bilds festlegen und verschiedene Grundeinstellungen fü r den Scanvorgang festlegen. Abgesehen von der Auflö sung kö nnen Sie fü r die Vorderseite und die Rü...
  • Seite 35 Kurz-Betriebsanleitung 4.3.1 Das Auswahlfeld "Bild" Im Auswahlfeld Bild kö nnen Sie fü r die Vorder- und Rü ckseite des Dokuments einen Bildtyp wählen. Wenn Sie beide Seiten eines Farbdokuments scannen mö chten, mü ssen Sie sowohl Farbe vorn und Farbe hinten wählen. Beachten Sie, dass die verfü...
  • Seite 36 Kurz-Betriebsanleitung Beispiel 2: Scannen eines zweiseitigen Farbdokuments, eine Seite in schwarz-weiß , die andere in Farbe   Vorderseite Rü ckseite Seiten-/ Bildauswahl Bildtyp Beschreibung Farbe Wählen Sie die Option "Farbe", wenn das Dokument als Farbdokument gescannt werden soll. Grau Wählen Sie die Option "Grau", wenn das Dokument aus Grautö...
  • Seite 37 Kurz-Betriebsanleitung Vorder-/Rü ckseite Auto Farberkennung: Klicken Sie, um die Vorder- oder die Rü ckseite Ihres Farbdokuments im Farbbildmodus zu erkennen und zu scannen. Falls Ihr Dokument farbig ist, wird der Scanner das Dokument automatisch als Farbbild scannen. Falls Ihr Dokument nicht farbig ist, kö...
  • Seite 38 Kurz-Betriebsanleitung Automatische Farberkennung: Falls [Automatische Farberkennung vorne/hinten] ausgewä hlt wird, werden seine Modi angezeigt. Zur Auswahl stehen Normal, Papierfarbe ignorieren. Bei Papier mit Hintergrundfarbe, wie Rechnungen, wird bei Auswahl von [Papierfarbe ignorieren] die Hintergrundfarbe automatisch entfernt und die Erkennungsgenauigkeit verbessert. Normal Einzelne Hintergrundfarbe ignorieren...
  • Seite 39 Kurz-Betriebsanleitung Empfindlichkeit Automatische Farberkennung Wenn Ihre Dokumente enthalten vor allem B & W Text und wenig Licht oder blasse Farben und Sie nicht mö chten, dass sie als Farbbild erfasst, um die Dateigrö ß e zu sparen, kö nnen Sie den Empfindlichkeitswert, indem Sie den Balken nach rechts, um diese Bilder lassen erhö...
  • Seite 40 Kurz-Betriebsanleitung Gleiche Einstellungen fü r beide Seiten: Durch Anklicken werden die gleichen Einstellungen fü r beide Seiten Ihres Dokuments ü bernommen. Wird diese Option angewä hlt, werden die von Ihnen geänderten Einstellungen automatisch fü r die Vorder- und die Rü ckseite ü bernommen. Haben Sie sich z.
  • Seite 41: Weitere Bildoptionen

    Kurz-Betriebsanleitung 4.3.2 Weitere Bildoptionen Binarisierung Bei diesem Vorgang werden Grauton- und Farbbilder in Zweitonbilder umgewandelt. Es gibt verschiedene Verfahren, um diese Umwandlung durchzufü hren. Optionen: Dynamischer Schwellwert, Feste Verarbeitung, Raster 1 – 5, Fehlerdiffusion. Dynamische Schwelle: Wenn Sie die Dynamische Schwelle wählen, ermittelt der Scanner fü...
  • Seite 42 Kurz-Betriebsanleitung fü r den Empfindlichkeitswert nach rechts gezogen wird. Der Empfindlichkeitsbereich reicht von 1 bis 30, die Standardeinstellung lautet 20. Feste Verarbeitung: Diese Option wird fü r Schwarz-Weiß -Dokumente und andere Vorlagen mit hohen Kontrastwerten verwendet. Der Schwarz-Weiß -Ü bergang wird in einer einzelnen Stufe festgelegt.
  • Seite 43 Kurz-Betriebsanleitung Fehlerdiffusionsbild Normal Dynamischer Schwellenwert (AD) 4-15...
  • Seite 44 Kurz-Betriebsanleitung Schwelle Mit dieser Funktion wird ein Grautonbild in ein Zweitonbild umgewandelt. Der Wert reicht von 0 bis 255. Ein niedriger Schwellenwert erzeugt ein helleres Bild und kann dazu verwendet werden, Hintergrü nde und schwach sichtbare, nicht benö tigte Bilddaten zu unterdrü cken. Ein hoher Schwellenwert erzeugt ein dunkleres Bild und kann dazu verwendet werden, um sehr blasse Bilder aufzuwerten.
  • Seite 45 Kurz-Betriebsanleitung  Document (Dokument): Wählen Sie „Document“, wenn Ihr Original reinen Text oder eine Mischung aus Text und Grafik enthält - dies ist die optimale Einstellung fü r gebräuchliche geschäftliche Dokumente. Wenn Sie sich fü r die Option „Document“ entscheiden, können Sie lediglich die Einstellung Threshold (Schwellwert) anpassen.
  • Seite 46 Kurz-Betriebsanleitung Normal Foto Dokument Schwellwert : 230) Foto Dokument Normal Schwellwert : 230) 4-18...
  • Seite 47 Kurz-Betriebsanleitung Hier kö nnen Sie die Helligkeit eines Helligkeit Dokuments einstellen. Je hö her der Wert, um so heller das Bild. Verschieben Sie den Regler nach links oder rechts, um die Helligkeit zu erhö hen oder verringern. Der Bereich reicht von –100 bis +100.
  • Seite 48 Kurz-Betriebsanleitung Auflö sung Bei einer gut eingestellten Auflö sung wird ein Bild sehr detailliert gescannt. Die Auflö sung wird in Punkten pro Zoll (dots per inch = dpi) angegeben. Bei einer hohen dpi-Zahl sind Auflö sung und Bilddatei groß . Beachten Sie, dass sich die Scandauer bei grö...
  • Seite 49 Kurz-Betriebsanleitung Auflö sung: 75 dpi Auflö sung: 150 dpi 4-21...
  • Seite 50 Kurz-Betriebsanleitung Umkehren Mit dieser Funktion werden die Helligkeit und die Farben eines Bilds umgekehrt. Die Standardeinstellung ist Schwarz auf weiß em Hintergrund. Bei "Umkehren" ist die Einstellung Weiß auf schwarzem Hintergrund. Bei Farbbildern wird jedes Pixel in seine Komplementä rfarbe umbewandelt. Schwarz auf Weiß...
  • Seite 51 Kurz-Betriebsanleitung Scanquelle Auswahlmö glichkeiten: Automatischer Einzelblatteinzug: Zum  Scannen mehrerer Seiten. Flachbett: Zum Scannen einzelner Seiten,  z.B. Zeitungsausschnitte oder geknittertes Papier. Flachbett (Buch): Zum Scannen von  Seiten aus einem Buch. Automatisch: Der Scanner stellt die  Scanquelle automatisch ein. Wenn Sie die Option Automatisch einstellen und sich ein Dokument sowohl im automatischen Einzelblatteinzug (ADF) als auch auf dem...
  • Seite 52 Kurz-Betriebsanleitung Hinweis: Wenn Sie Zwei Seiten in ein Bild einfü gen wä hlen, wird die Abschneid- oder Multifeed-Funktion deaktiviert. Hinweis: Wählen Sie [Zwei Seiten zusammenfü hren] bei der Option [Scan- Quelle] aus dem Register [Bild]; dann kann der Scanner beide Seiten Ihres Dokuments scannen und diese in einem einzelnen Bild zusammenfü...
  • Seite 53 Kurz-Betriebsanleitung Farbanpassu Die Farbanpassung dient dazu, eine mö glichst exakte Farbwiedergabe zu erzielen. Bei dieser Option werden die Standardparameter (ICC-Profil) zur Anpassung der Bildfarben eingesetzt. Auswahlmö glichkeiten: Keine, Dokumente, Foto  Keine: Durch die Auswahl „Keine“ wird diese Funktion auß er Kraft gesetzt. ...
  • Seite 54: Scannen Von Farbdokumenten

    Kurz-Betriebsanleitung Farbregulierung Regulierung der Farbqualität des Bilds, so dass sie nahezu der des Original-Bilds entspricht. Bei dieser Funktion regulieren Standardparameter die Farbeinstellung des Bilds. 4.3.3 Scannen von Farbdokumenten Wenn Sie Farbdokumente scannen, sind die folgenden Optionen verfü gbar: Helligkeit  Kontrast ...
  • Seite 55: Scannen Von Schwarz-Weiß -Dokumenten

    Kurz-Betriebsanleitung 4.3.5 Scannen von Schwarz-Weiß -Dokumenten Wenn Sie Schwarz-Weiß -Dokumente scannen, sind die folgenden Optionen verfü gbar: Binarisierung (Dynamische Schwelle)  Auflö sung  Umkehren  Oder Binarisierung (Feste Verarbeitung)  Schwelle  Helligkeit  Auflö sung  Umkehren  4-27...
  • Seite 56: Bearbeiten Von Profilen

    Kurz-Betriebsanleitung 4.3.6 Bearbeiten von Profilen Im Dialogfeld Scanner-Eigenschaften kö nnen Sie häufig verwendete Scan-Einstellungen ändern und in Profilen speichern. Diese Profile kö nnen geändert werden, indem Sie sie umbenennen oder lö schen. So fü gen Sie ein neues Profil hinzu 1.
  • Seite 57 Kurz-Betriebsanleitung So laden Sie ein Profil Wählen Sie aus dem Dialogfeld Bild aus dem Listenfeld “Profile” ein Profil aus. Das entsprechende Profil wird sofort geladen und im Dialogfeld Scanner-Eigenschaften angezeigt. So lö schen Sie ein Profil Klicken Sie im Dialogfeld Bild auf “Profile”, um das Dialogfeld Profil bearbeiten aufzurufen.
  • Seite 58 Kurz-Betriebsanleitung So benennen Sie ein Profil um Klicken Sie im Dialogfeld Bild auf “Profile”, um das Dialogfeld Profil bearbeiten aufzurufen. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Profil aus, das umbenannt werden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche Umbenennen. Geben Sie den neuen Namen fü r das Profil ein. Wählen Sie zum Löschen die Option “Ja”...
  • Seite 59 Kurz-Betriebsanleitung 4.4 Die Registerkarte "Komprimierung" Auf der Registerkarte "Komprimierung" kö nnen Sie die Komprimierung und den Komprimierungsgrad festlegen. Zweitonbilder werden normalerweise mit dem CCITT-Standard, auch Gruppe 4 (G4) genannt, komprimiert. Farb- und Graustufenbilder werden gewö hnlich mit der JPEG-Technologie komprimiert. Verschieben Sie den Regler JPEG-Qualitä t nach rechts oder links, um den Komprimierungsgrad zu erhö...
  • Seite 60 Kurz-Betriebsanleitung Komprimierung: Zum Abschließ en Ihres Scans bei einer angegebenen Geschwindigkeit wird das gescannte Bild während der Ü bertragung standardmäß ig komprimiert. Falls Sie jedoch maximale Bildqualität erzielen mö chten, kö nnen Sie die Bilddaten vor der Ausgabe die komprimieren. Gescanntes Gescanntes Bild...
  • Seite 61 Kurz-Betriebsanleitung Das Dialogfeld "Komprimierung" 4-33...
  • Seite 62: Einstellen Der Farbunterdrü Ckung

    Kurz-Betriebsanleitung 4.5 Die Registerkarte "Farbunterdrü ckung" 4.5.1 Einstellen der Farbunterdrü ckung Mit der Registerkarte [Blindfarbe] kö nnen Sie Grü n, Rot, Blau oder eine Farbe Ihrer Wahl auswählen; damit werden Bildelemente in der gewä hlten Farbe aus einem eingescannten Bild entfernt. Mit dieser Option wird der Text bei Verwendung von OCR- (Optical Character Recognition-)Software deutlicher dargestellt.
  • Seite 63 Kurz-Betriebsanleitung Optionen: Keine, Automatisch, Rot entfernen, Grü n entfernen, Blau entfernen, Benutzerdefiniert - Keine: Hiermit wird keine Farbe entfernt. - Automatisch: Hiermit wird das Bild automatisch ohne die Elemente in der Primärfarbe ausgegeben. - Rot/Grü n/Blau entfernen: Hiermit wird das Bild ohne die Elemente in der angegebenen Farbe ausgegeben.
  • Seite 64 Kurz-Betriebsanleitung Ergebnis der Farbentfernung in der Vorschau einsehen: Dies geschieht wie folgt: Klicken Sie oben links auf das Symbol [Scannereigenschaften] ( ) und wählen zur Anzeige verfü gbarer Registernamen [Register]. Wählen Sie zur Anzeige des Vorschauregisters [Vorschau]. Klicken Sie zur Anzeige des Vorschaufensters [Vorschau]. Laden Sie Ihr Dokument in den Scanner und klicken Sie zum Anzeigen einer Vorschau des Bilds auf die Schaltfläche [Vorschau].
  • Seite 65 Kurz-Betriebsanleitung Vorschaufenster Nach Entfernung der gewä hlten Farbe 4-37...
  • Seite 66 Kurz-Betriebsanleitung So wählen Sie eine Farbe aus der Farbpalette: Klicken Sie im Dialogfenster Scanner Properties (Scanner- Eigenschaften) auf das Color Dropout (Farbunterdrü ckung)- Register. Wählen Sie aus dem Bildauswahlkästchen Gray (Grau) oder B&W (S/W) und klicken im Color Dropout(Farbunterdrü ckung)-Auswahlmenü auf „Custom (Anpassen)“.
  • Seite 67 Kurz-Betriebsanleitung Bewegen Sie Ihren Cursor ü ber die Palette. Der Cursor wird zu einem Kreuz. Klicken Sie zur Auswahl einer Farbe. Die RGB-Werte werden simultan geändert. 4-39...
  • Seite 68 Kurz-Betriebsanleitung 4.6 Die Registerkarte "Papier" Auf der Registerkarte "Papier" kö nnen Sie Werte fü r die Bildausgabe festlegen (Zuschneiden, Scanbereich, OverScan, Mehrseiteneinzug-Erkennung). Das Dialogfeld "Papier" 4-40...
  • Seite 69 Kurz-Betriebsanleitung 4.6.1 "Zuschneiden" Mit der Funktion "Zuschneiden" kö nnen Sie einen Teilbereich des zu scannenden Dokuments einlesen. Optionen: Automatisch, Automatisch (36“), Transportgesichert, Erkennung des Seitenendes, Automatischer Mehrfachscan, Relativ zu Dokument. Option Beschreibung Automatisch Automatisch passt das Zuschnittfenster entsprechend unterschiedlichen Dokumentengrö ß en an und begradigt automatisch verzerrte Dokumente.
  • Seite 70 Kurz-Betriebsanleitung Erkennung Mit dieser Funktion kö nnen Sie den Bereich festlegen, der gescannt werden soll. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine Seitenendes grö ß ere Anzahl von Dokumenten mit (EOP) derselben Breite aber einer unterschiedlichen Lä nge scannen mö chten. Bei dieser Option kö...
  • Seite 71 Kurz-Betriebsanleitung Wenn Sie die Option Transportgesichert verwenden, sind die folgenden Einstellungen verfü gbar. X-Offset — Der Abstand vom linken Ende des Scanners  zum linken Ende des Scanbereichs. Y-Offset — Der Abstand vom oberen Ende des  Dokuments zum oberen Ende des Scanbereichs. Breite —...
  • Seite 72 Kurz-Betriebsanleitung Die Option Anpassung ist verfü gbar, wenn Automatisch ausgewä hlt ist. Anpassung —fü gt einen positiven/negativen Randwert vor/nach oder links/rechts des Bildes. Anpassung wird verwendet, wenn die automatische Dokumentenzufü hrung verwendet wird. Anpassung verringert die Mö glichkeit von geknickten Ecken in schiefen Bildern. Um Werte fü...
  • Seite 73 Kurz-Betriebsanleitung Relativ zu Dokument: (fü r mehrere Dokumente derselben Grö ß e) Mit dieser Option kö nnen Sie verschiedene Bereiche der Dokumente ausschneiden und diese Bilder in Schwarzweiß , Grau oder Farbe zu scannen. Es gibt z. B. Anwendungen, bei denen ein Teil eines Dokuments in Farbe und der Rest in Schwarzweiß...
  • Seite 74 Kurz-Betriebsanleitung Klicken Sie auf die Registerkarte Preview (Vorschau), um das Vorschaufenster aufzurufen. Auf dem Bildschirm erscheint ein rechteckiger schwarzer Kasten , der die maximale Scangrö ß e anzeigt, die Sie gerade festgelegt haben. Ausgewähltes Bild- Bild auswahl- fenster Rechteckiger schwarzer Kasten Klicken Sie auf die Schaltfläche Preview (Vorschau), um das gesamte Bild mit geringer Auflö...
  • Seite 75 Kurz-Betriebsanleitung Kreuz Relativer Bereich Wählen Sie im Bildauswahlfenster die Option B&W image (Schwarzweiß bild), um das ganze Dokument zu scannen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Scan (Scannen), um das Dokument mit zwei Bildtypen und Scangrö ß en zu scannen. (Das Ergebnis sehen Sie unten.) Gesamtes Dokument in Schwarzweiß...
  • Seite 76 Kurz-Betriebsanleitung 4.6.2 Weitere Einstelloptionen in der Registerkarte "Papier" Carrier Sheet Mode (Trä gerblattmodus): Prü fen Sie diese Option zum automatischen Zuschneiden des Scanfensters entsprechend Ihrer Dokumentengrö ß e, wenn Sie nicht standardmäß ige Dokumente (hochempfindliches Dokument, Dokument mit unregelmäß iger Grö ß e) mit einem Trägerblatt (optional) scannen.
  • Seite 77 Kurz-Betriebsanleitung Ö ffnen Sie das Trä gerblatt und legen das Dokument ein. Bringen Sie die Oberseite des Dokuments mit der Oberseite des Trägerblattes (bedruckter Bereich) in Ü bereinstimmung. Bei Dokumenten, die grö ß er als A4/Letter-Format sind, wie A3 Bringen Sie die Oberseite des Dokuments mit der Oberseite des Trägerblattes (bedruckter Bereich) und die Falte mit der rechten Kante des Trägerblattes in Ü...
  • Seite 78 Kurz-Betriebsanleitung Passen Sie die Papierfü hrungen auf die Breite des Trägerblattes an. Passen Sie die Papierfü hrungen so an, dass kein Freiraum zwischen den Fü hrungen und dem Trägerblatt verbleibt. Ein Freiraum zwischen Fü hrungen und Trägerblatt kann dazu fü hren, dass das Trägerblatt während des Scans nicht richtig ausgerichtet ist;...
  • Seite 79: Auswahlmö Glichkeiten

    Kurz-Betriebsanleitung Auswahlmö glichkeiten: None US Letter- 8.5”x 11” US Legal – 8.5” x 14” ISO A4 – 21 x 29.7 cm ISO A5 – 14.8 x 21 cm ISO A6 – 10.5 x 14.8cm ISO A7 – 7.4 x 10/5 cm ISO B5 –...
  • Seite 80 Kurz-Betriebsanleitung Wenn Long Page (<118”) ausgewählt ist, mü ssen Sie die Grö ß e Ihres Dokuments in den Feldern Length (Lä nge) und Width (Breite) eingeben. Hinweis zum Scannen langer Dokumente: Ziehen Sie die Verlängerung im ADE-Papierfach heraus. Sorgen Sie fü r genü gend Platz rund um das Ausgabefach, damit das ausgeworfene Papier nicht aus dem Ausgabefach fällt.
  • Seite 81 Kurz-Betriebsanleitung Zeitbeschrä nkung Transport Die Wartezeit, die der Scanner nach Abschluss des ersten Scan- Jobs wartet, ehe er einen automatischen Scan startet, kann eingestellt werden. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie mehrere einzelne Dokumente mit den gleichen Scan- Einstellungen einlesen mö chten. Die Standardeinstellung lautet 0.
  • Seite 82 Kurz-Betriebsanleitung Hintergrun Mit dieser Option legen Sie den Hintergrund Ihres Scans fest. Auswahlmö glichkeiten: Weiß er Hintergrund, Schwarzer Hintergrund. Hinweis: Bei Scannern mit automatischem Dokumenteinzug kann diese Option derzeit nur im „Auto-Zuschnitt“-Modus ausgewählt werden. Bei Flachbettscannern steht diese Option sowohl bei „Auto-Zuschnitt“ als auch bei „Transport-fixiert“...
  • Seite 83: Mehrseiteneinzug-Erkennung

    Kurz-Betriebsanleitung 4.7 Mehrseiteneinzug-Erkennung Bei der Mehrseiteneinzug-Erkennung erkennt das Gerät, wenn beim Einzelblatteinzug mehrere Seiten ü berlappend in den Scanner eingezogen werden. Der Mehrseiteneinzug tritt gehäuft bei geklammerten Dokumenten, Kleberesten auf Seiten oder durch elektrostatische Ladung im Papier auf. Hinweis: Die Verfü...
  • Seite 84 Kurz-Betriebsanleitung Ü berlä ngenerkennung Bei der Ü berlängenerkennung kö nnen Sie die Länge der Dokumente vorgeben. Dieser Wert gibt die Länge an, die ü ber den Scanbereich hinaus geht. Im Anzeigefenster wird die Grö ß e des Dokuments bei Veränderung des Werts angezeigt. Der Wert 0 steht fü...
  • Seite 85 Kurz-Betriebsanleitung Scan fortfahren:  Falls das Bild der Mehrfacheinzug-Seite akzeptabel ist, wählen Sie [Scan fortsetzen], wenn Sie den Scan der restlichen Seiten fortsetzen mö chten. Scan fortsetzen  Wenn das Bild der (Bild Mehrfacheinzug-Seite nicht verwerfen): akzeptabel ist, wählen Sie zum Scannen der restlichen Seiten [Scan fortsetzen (Bild verwerfen)], wobei die...
  • Seite 86 Kurz-Betriebsanleitung Hinzufü gen eines Tonsignals: 1. Klicken Sie auf die Taste Durchsuchen, die sich rechts neben dem Lautsprechersymbol befindet. Das Dialogfeld Ö ffnen erscheint. 2. Wählen Sie eine Wave-Datei aus. 3. Klicken Sie auf die Taste Ö ffnen. Die Wave-Datei wird hinzugefü...
  • Seite 87 Kurz-Betriebsanleitung 4.8 Die Schaltflä che "Vorschau" Wenn Sie auf die Schaltfläche Vorschau klicken, kö nnen Sie sich vor dem endgü ltigen Scan eine Vorschau (einen Scan mit geringer Auflö sung) davon ansehen. Anhand dieses Vorschaubilds kö nnen Sie den Scanbereich genau festlegen. Diesen können Sie entweder aus dem Listenfeld “Scan Area”...
  • Seite 88: Das Register Optimierung

    Kurz-Betriebsanleitung 4.9 Das Register Optimierung Das Register Enhancement (Optimierung) ermö glicht Ihnen die Festlegung folgender zusätzlicher Bildverarbeitungseinstellungen. Das Dialogfeld "Optionen" 4-60...
  • Seite 89 Kurz-Betriebsanleitung Lochung Beim Scannen eines gelochten Dokuments entfernen kö nnen Sie die Lochung vom ausgegebenen gescannten Bild entfernen. Beachten Sie, dass die Verfü gbarkeit dieser Funktion je nach Scannermodell variiert. Ausgegebenes Original Bild Die Lochung kann nicht entfernt werden, wenn: ...
  • Seite 90 Kurz-Betriebsanleitung Schatten entfernen Wird im Register „Bild” die Option „Flachbett” unter „Scanquelle” ausgewä hlt, aktiviert sich die Option „Schatten entfernen”. Beim Scannen eines Buches wird der Schatten des Buchrü ckens durch Anklicken dieser Option entfernt. Vorher Nachher 4-62...
  • Seite 91 Kurz-Betriebsanleitung Background Processing (Hintergrundbearbeitung): Die Option [Background Processing (Hintergrundbearbeitung)] ermö glicht Ihnen die Weichzeichnung der Hintergrundfarbe oder deren Entfernung zur Erzeugung eines klareren Bildes. Die Option ist besonders bei Dokumenten mit Farbformularen, wie bspw. Rechnungen, praktisch. Optionen: Ohne, Weich, Entfernung Ohne –...
  • Seite 92 Kurz-Betriebsanleitung Hintergrundbearbeitung: Ohne Hintergrundbearbeitung: Weich Hintergrundbearbeitung: Entfernung/Fü llfarbe: Weiß Hinweis: Die Hintergrundfarbe im kleinen Bereich wird nicht bearbeitet oder entfernt. 4-64...
  • Seite 93 Kurz-Betriebsanleitung Rand Markieren Sie die Option Weiß oder Schwarz, fü llen wenn Sie um das gescannte Bild herum einen weiß en oder schwarzen Rand hinzufü gen mö chten. Geben Sie einen Wert von 0 bis 5 mm ein. Die Standardeinstellung ist 0. Original Rand fü...
  • Seite 94 Kurz-Betriebsanleitung Entstö rung (Despeckle) Hin und wieder kö nnen kleine Punkte oder Flecken im Hintergrund eines gescannten Bilds erscheinen. Durch das Entstö ren entsteht ein saubereres Bild fü r die OCR-Verarbeitung (Optical Character Recognition) und die Datei wird kleiner. Definieren Sie die Bildstö rungen, die entfernt werden sollen, anhand ihrer Stö...
  • Seite 95 Kurz-Betriebsanleitung Linien entfernen: Bei Wahl des Bildmodus Schwarzweiß aktiviert sich die Option „Linien entfernen”. Linien entfernen entfernt Linien auf dem Bild und baut Buchstaben/Zeichen zur Verbesserung der OCR-Genauigkeit (optische Zeichenerkennung) neu auf. Optionen: Keine, Formblatt, Horizontal, Vertikal Keine – der Standardmodus, der keine Linien entfernt. Tabellenform –...
  • Seite 96: Das Register Drehung

    Kurz-Betriebsanleitung 4.10 Das Register Drehung Das Register Rotation (Drehung) ermö glicht Ihnen die Festlegung folgender Bilddrehungsoptionen: 4-68...
  • Seite 97 Kurz-Betriebsanleitung Bild drehen Wählen Sie aus der Drop-down-Liste den Drehwinkel aus, um den das gescannte Bild gedreht werden soll. Auswahlmö glichkeiten: Keine, 90° (im Uhrzeigersinn), 90° (entgegen dem Uhrzeigersinn), 180°, Automatisch ausrichten. Original 90° (im Uhrzeigersinn) 180° 90° (entgegen Uhrzeigersinn) 4-69...
  • Seite 98 Kurz-Betriebsanleitung Autom. auf Inhaltsbasis: Bei der Wahl von „Autom. auf Inhaltsbasis” werden die dazugehö rigen Modi aktiviert, sodass Sie weitere Optionen auswählen kö nnen. Modus: Schnell, Volltext, Komplexitä t Schnell – der Standardmodus fü r Bilddrehungen mit hö chster Geschwindigkeit. Volltext –...
  • Seite 99 Kurz-Betriebsanleitung Bildaufteilung Durch die Aufteilung eines Bildes werden horizontal oder vertikal zwei separate Bilder erstellt. Dies ist bei Dokumenten mit zwei Seiten pro Bild hilfreich, wenn Sie die beiden Seiten als zwei Bilder speichern mö chten (eine Seite pro Bild). Optionen: None (Keine), Horizontal, Vertical (Vertikal).
  • Seite 100 Kurz-Betriebsanleitung Seitenausrichtun Mit dieser Funktion haben Sie die Mö glichkeit die Ausrichtung doppelseitiger Vorlagen festzulegen. Wenn Sie die Option “Umklappen” wä hlen, wird das Bild auf der Rü ckseite um 180° gedreht. Diese Funktion wird fü r doppelseitig im Hochkantformat bedruckte Vorlagen (hö...
  • Seite 101 Kurz-Betriebsanleitung Bild- Markieren Sie die Option Spiegeln, wenn Sie einstell- die rechte und linke Seite des Bilds optionen vertauschen, also spiegeln, mö chten. Original Gespiegeltes Bild 4-73...
  • Seite 102 Kurz-Betriebsanleitung 4.11 Das Register Trennung Das Register Separation (Trennung) ermö glicht Ihnen die Aktivierung der Erkennungsengine zum Erkennen von leeren Seiten, Strichcodes und Patch-Codes sowie zur Benachrichtigung der Softwareapplikation, die Dokumententrennung unterstü tzt, zur Trennung Ihrer mehrseitigen Dokumente. Optionen: Blank Page Removal (Entfernung leerer Seiten), Barcode Detection (Strichcode-Erkennung), Patch Code Detection (Patch-Code- Erkennung).
  • Seite 103 Kurz-Betriebsanleitung Wenn der Strichcode erfolgreich erkannt wurde, wird eine Datei [avbarcode.ini] erstellt und in folgendem Verzeichnis gespeichert: Windows XP: C:\Documents and Settings\All Users\Application Data\%PRODUCTNAME% Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10: C:\ProgramData\%PRODUCTNAME% (C: Ihr Systemlaufwerk) Strichcode-Typen: Folgende Strichcode-Typen kö nnen erkennt werden. Zweidimensionale Codes Aztec ...
  • Seite 104: Eindimensionale Strichcodes

    Kurz-Betriebsanleitung Eindimensionale Strichcodes: Add-2  Add-5  Australian Post 4-State  BCD Matrix  Codabar  Code 128  Code 32  Code 39  Code 93  DataLogic 2 of 5  EAN 128  EAN-13  EAN-8  GS1 DataBar ...
  • Seite 105 Kurz-Betriebsanleitung Hinweis: Empfohlene Auflö sung: 200 bis 600 DPI bei regulärem  Strichcode, 300 bis 600 DPI bei QR-Code Abgeschrägte Strichcodes werden mö glicherweise nicht  richtig erkannt. Wird dasselbe Blatt wiederholt verwendet, kann die  Erkennungsgenauigkeit nachlassen, wenn sich Schmutz auf dem Blatt angesammelt hat.
  • Seite 106 ü blicherweise als Dokumententrennblatt in einem Stapel Dokumente verwendet. Sie kö nnen verschiedene Grö ß en von Patch-Codes (PDF) durch Auswahl von [Start]-Menü > [All Programs (Programme)] > [Avision Scanner Series (Avision-Scanner-Serie)] > [Patch code (Patch-Code)] finden. Drucken Sie die PDF-Datei zur Erstellung des Patch-Code-Blattes einfach aus.
  • Seite 107 Kurz-Betriebsanleitung Hinweise zum Drucken der Patch-Codes: Verwenden Sie leeres weiß es Papier.  Stellen Sie die Skalierung auf 100 % ein. Das Blatt wird  nicht richtig erkannt, wenn es kleiner als in Originalgrö ß e gedruckt wird. Verwenden Sie nicht den Toner-Sparmodus. Das Blatt wird ...
  • Seite 108 Kurz-Betriebsanleitung 4.12 Die Registerkarte "Einstellungen" In der Registerkarte "Einstellungen" kö nnen Sie die folgenden Einstellungen festlegen: Das Dialogfeld "Einstellungen" 4-80...
  • Seite 109 Kurz-Betriebsanleitung Modus: Nein, Seitenzahl, Speichergrö ß e Cache Diese Option erlaubt die Zuordnung eines bestimmten Anteils des verfü gbaren RAM- Speichers, um Bilddaten zu verarbeiten. Indem eine kleinere Speichergrö ß e festgelegt wird, kann Speicherplatz fü r andere Anwendungen freigegeben werden.
  • Seite 110 Kurz-Betriebsanleitung Enable Wählen Sie das Power Off (Abschalten- Power Off Kontrollkästchen) und legen Sie durch (Abschaltun Verschieben des Reglers fest, wann sich g aktivieren) der Scanner nach Ausfü hrung Ihrer letzten Aktion automatisch abschalten soll. Sie kö nnen die Zeit auf 1 bis 480 Minuten einstellen.
  • Seite 111: Registerkarte Imprinter

    Kurz-Betriebsanleitung 4.13 Registerkarte Imprinter Die Registerkarte Imprinter erlaubt das Eindrucken von alphanumerischen Zeichen, Datum, Uhrzeit und benutzerdefinierten Mitteilungen auf dem gescannten Bild, wenn digitaler Imprinter ausgewählt ist bzw. auf der Rü ckseite des Dokuments, wenn externer Imprinter ausgewählt ist. Auswahl: Externer Imprinter, Digitaler Imprinter. Wenn ein externer Imprinter installiert ist, wä...
  • Seite 112 Kurz-Betriebsanleitung Datum/Uhrzeit Legen Sie fest, ob Datum und Uhrzeit in der Druckzeichenfolge enthalten sein sollen. Format: JJJJMMTTSSMM Beispiel, 20090402170645-Test0001 gibt das Jahr, den Monat, den Tag, die Stunde, die Sekunden, den benutzerdefinierten Text und den Zähler an. Eigene Schriftart Hier wählen Sie die gewü nschte Schriftart aus.
  • Seite 113 Kurz-Betriebsanleitung Textausrichtun Zur Auswahl der Textausrichtung. Auswahlmö glichkeiten: Normal, Gedreht, Vertikal, Vertikal gedreht, 90 ° rechts, 90 ° links Gedreht Normal Vertikal Vertikal gedreht 90 ° links 90 ° rechts 4-85...
  • Seite 114 Kurz-Betriebsanleitung Druckposition Zur Auswahl der Position, an der Ihr Text platziert wird. Durch Bewegen des Schiebers nach rechts erhö hen Sie den Wert, beim Verschieben nach links vermindert sich der Wert. Bereich: 0 – 355 mm. Standard: 0 mm Der Wert bezeichnet den Abstand vom Fuß...
  • Seite 115 Kurz-Betriebsanleitung Transparenz: Bewegen Sie den Schieberegler, um einen geeigneten Transparenzwert zwischen 0% (nicht transparent) und 100% (vollständig transparent) auszuwä hlen, damit Ihr Text teilweise transparent ist und Sie das Hintergrundbild sehen kö nnen. 4-87...
  • Seite 116 Kurz-Betriebsanleitung 4.14 Die Registerkarte "Informationen" In der Registerkarte "Informationen" werden die folgenden System- und Scannerinformationen angezeigt. Das Dialogfeld "Informationen" Die Taste "Bericht": Wenn beim Scannen eine Fehlermeldung angezeigt wird, klicken Sie auf die Taste "Bericht". Es wird eine Datei mit dem Namen report.txt (Windows XP: C:\Documents and Settings\All...
  • Seite 117: Verwenden Der Tasten

    Kurz-Betriebsanleitung 5. Verwenden der Tasten Installieren des PaperAir Laden Sie den Scannertreiber/PaperAir von der Avision-Website unter http://www.avision.com/download herunter. Der PaperAir bietet Ihnen eine einfache Mö glichkeit, Ihre Dokumente zu scannen und dann die gescannten Dokumente mit den gewü nschten Softwareanwendungen zu verknü pfen.
  • Seite 118: Vor Dem Scannen Die Tastenkonfiguration Prü Fen

    Kurz-Betriebsanleitung Vor dem Scannen die Tastenkonfiguration prü fen Stellen Sie sicher, dass der Scannertreiber auf Ihrem Computer installiert wurde, der Scanner mit Ihrem Computer verbunden ist und der Scanner eingeschaltet wurde. Nachdem die PaperAir-Softwareanwendung richtig installiert wurde, wird PaperAir automatisch gestartet. Das Hauptfenster von PaperAir wird angezeigt und das PaperAir- Symbol wird wie nachstehend abgebildet sowohl im Startmenü...
  • Seite 119 Kurz-Betriebsanleitung Ordner und Dateiname fü r das gescannte Bild Grundlegende Scan- Strichcode- und parameter OCR- Einstellungen Wenn Sie die Einstellung ändern mö chten, verwenden Sie dieses Fenster zum Rü cksetzen der Einstellungen. Klicken Sie zum Schließ en des Fensters auf [OK].
  • Seite 120: Mit Einem Tastendruck Scannen

    Klicken Sie auf das Miniaturbild, der Dateipfad zum Speichern des Bildes wird links unten angezeigt und weitere Dateiinformationen werden wie dargestellt im rechten Fenster angezeigt. Hinweis: Ausfü hrlichere Informationen zur Verwendung von PaperAir finden Sie im Benutzerhandbuch. Sie Handbuch auch unter www.avision.com/download herunterladen.
  • Seite 121: Ein Dokument Von Einem Mobilgerä T Scannen

    Kurz-Betriebsanleitung 6. Ein Dokument von einem Mobilgerä t scannen Durch Anschluss eines mitgelieferten USB-Dongles (WLAN- Modul) am Produkt kann der Scanner in ein WLAN-Gerät verwandelt werden. Wenn ein Mobilgerät verwendet wird, kö nnen die gescannten Bilder vom Mobilgerät empfangen werden. Vorbereitungen PaperAir Application ...
  • Seite 122 Kö nnen Sie an Ihren Mobilgeräten auf [Settings (Einstellungen)] > [Wi-Fi (WLAN)] tippen und die Netzwerk-ID wählen –Avision–xxxx (xxxx sind die letzten vier Stellen der MAC-Adresse auf dem Etikett an der scanner. Ein Dokument von einem Mobilgerä t scannen Stellen Sie sicher, dass die [PaperAir]-Applikation (Scan- App) auf Ihrem Mobilgerät installiert wurde.
  • Seite 123 Kurz-Betriebsanleitung Tippen Sie am Bildschirm zum Ausfü hren der Scan- Applikation auf die PaperAir-App ( ). Das Hauptfenster wird angezeigt und die Applikation sucht automatisch nach einem Scanner in demselben WLAN-Netzwerk. Bei Erfolg wird [Start scan (Scan starten)] wie nachstehend abgebildet im unteren Bereich angezeigt.
  • Seite 124: Element Beschreibung

    Kurz-Betriebsanleitung LEMENT ESCHREIBUNG Resolution (Auflö sung): Wä hlen Sie Ihre gewü nschte Auflö sung. Je hö her die Auflö sung, desto besser die Bildqualität und desto mehr Speicherplatz wird benö tigt. Optionen: *200, 300 DPI Scan Size (Scangrö ß e): Wählen Sie Ihre Papiergrö...
  • Seite 125 Kurz-Betriebsanleitung Tippen Sie auf [Start scan (Scan starten)]. (Wählen Sie Ihren Scanner, falls mehr als ein Scanner mit dem Netzwerk verbunden ist.) Nach einer Sekunde beginnt der Scanner mit dem Scannen des Dokuments und das Miniaturbild des gescannten Bildes wird angezeigt. Miniaturbild 6.
  • Seite 126: Wartung

    Das Select Scanner Model(Scannermodell wählen)- Dialogfenster wird eingeblendet. 3. Wählen Sie Ihren Treibertyp und das Scannermodell und klicken auf „OK“. Das Hauptfenster von Avision Capture Tool wird angezeigt. 4. Klicken Sie zum Einblenden der TWAIN-Nutzerschnittstelle auf die Schaltfläche „Setup“ (Einrichtung).
  • Seite 127 Kurz-Betriebsanleitung 7. Durch Anklicken von „OK“ im „Insert calibration sheet“ (Kalibrierungsblatt einlegen)-Dialogfenster starten Sie die Kalibrierung des Scanners. 8. Nach Abschluss der Kalibrierung schaltet sich der Scanner automatisch ab. WARNUNG: Falls die Kalibrierung fehlschlägt, blinkt die rote LED und eine Fehlermeldung erscheint im Display. Schalten Sie den Scanner aus und wiederholen die Kalibrierung noch einmal.
  • Seite 128: Scanner Reinigen

    Kurz-Betriebsanleitung Scanner reinigen Zur Wahrung der Scanqualität und zur Vermeidung von Staubansammlungen sollten Sie den Scanner (Auß engehäuse und Einzugswalzen) etwa alle 200 Scans bzw. bei Auftreten vertikaler Linien und Streifen auf den gescannten Bildern reinigen. WARNUNG: Verwenden Sie zum Reinigen des Scanners keine Lö...
  • Seite 129 Kurz-Betriebsanleitung Wischen Sie Glas und Einzugswalzen des Scanners sowie CIS-Abdeckung vorsichtig mit dem Reinigungstuch ab. Einzugswalzen Glas...
  • Seite 130: Fehler Beheben

    Kurz-Betriebsanleitung 8. Troubleshooting Fehler beheben Falls während des Scans ein Fehler auftritt, blinkt die LED rot. Beachten Sie zum Beheben des Fehlers die folgende Tabelle. Blinkfrequenz Beschreibung Lö sung des roten LED Entfernen Sie das Papier und versuchen es noch einmal.
  • Seite 131 Kurz-Betriebsanleitung Stecken gebliebenes Papier entfernen Ö ffnen Sie die Abdeckung, indem Sie den Scanner so halten, dass sich ein Daumen am Einzug und der andere Daumen an der Abdeckung befindet. Drü cken Sie Ihren Daumen vorsichtig und fest in den Einzug, heben Sie dann die Abdeckung an.
  • Seite 132 Kurz-Betriebsanleitung F ragen und Antworten 3 9 B Warum erkennt mein Computer den Scanner nicht, wenn ich ihn ü ber das USB-Kabel anschließ e? Vergewissern Sie sich, dass das Kabel richtig und fest angeschlossen ist. Starten Sie den Computer bei Bedarf neu. Wieso fü...
  • Seite 133 Kurz-Betriebsanleitung Warum erscheinen die eingescannten Vorlagen immer zu dunkel? 1. Bitte stellen Sie die Bildschirmeinstellung auf sRGB ein. 2. Bitte stellen Sie die Helligkeitseinstellungen auf dem Bildschirm ü ber die Anwendungssoftware ein. Beim Auswä hlen der optischen Auflö sung auf 600 dpi werden die Funktionen des "auto crop"...
  • Seite 134 Kurz-Betriebsanleitung Was soll ich tun, wenn die Statusanzeige schnell blinkt und das Gerä t nicht scannt? Prü fen Sie Folgendes: Steckt ein Dokument im Einzug fest? Schalten  Sie den Scanner zur Fortsetzung des Einzugs aus und wieder ein. Falls das Dokument immer noch feststeckt, ö...
  • Seite 135 Kurz-Betriebsanleitung T echnischer Service 4 0 B Technischer Kundendienst fü r Avision-Scanner wird vom Avision Technical Assistance Center (ATAC) bereitgestellt. Bevor Sie sich ans ATAC wenden, notieren Sie sich folgende Daten: * Seriennummer und Revisionsnummer des Scanners (auf der Unterseite des Geräts);...
  • Seite 136 Kurz-Betriebsanleitung USA und Kanada: Avision Labs., Inc. Avision Labs, Inc. 6815 Mowry Ave., Newark CA 94560, USA Telefon: +1 (510) 739-2369 FAX: +1 (510) 739-6060 E-MAIL: s upport@avision-labs.com http://www.avision.com China und Umgebung Technical Support Center in Shanghai 7A,No.1010,Kaixuan Road, Shanghai 200052 P.R.C.
  • Seite 138: Technische Daten

    Kurz-Betriebsanleitung T echnische Daten Technische Ä nderungen vorbehalten. Model No.: FF-2111B (simplex-scanner) Bildtechnologie : Contact Image Sensor (CIS) Optische Auflö sung: 600 dpi Scan-Modus: Liniengrafik Graustufe Farbe Max. Papierformat: 8.5” x 14” (Breite x Länge) Min. Papierformat: 2.0” x 2.9” (width x length)
  • Seite 139 Kurz-Betriebsanleitung Wi-Fi Specifications: Model: CF-811AC Main Chipset RTL8811CU Host interface USB 2.0 Frequency Range 2.4GHz&5.8GHz IEEE 802.11a IEEE 802.11b Wi-Fi Standard IEEE 802.11g IEEE 802.11n IEEE 802.11ac 11b:1/2/5.5/11Mbps 11g:6/9/12/18/24/36/48/54Mbps Transmit Speed 11n:200Mbps 11ac:433Mbps WPA-PSK/WPA2-PSK Security WPA/WPA2 Windows XP/Vista/7/8/8.1/10 (32/64 bit) Operating System Max OS 10.6 ~10.15...

Inhaltsverzeichnis