Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Über dieses Dokument.......................7 Kapitel 2: Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System..........8 Systemkonfigurationen – Vorderansicht für PowerEdge XR5610..................8 Systemkonfigurationen – Rückansicht des PowerEdge XR5610-Systems..............13 Blendenansicht..................................16 Übersicht über die Blende............................. 18 Status-LED-Bedienfeld...............................20 Netzschalterbedienfeld................................21 Systemkonfigurationen – Innenansicht für PowerEdge XR5610.................. 22 Ausfindigmachen des Express-Servicecodes und des Service-Tags................
Seite 4
Herunterladen von Treibern und Firmware........................ 50 Kapitel 5: Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen..............51 System-Setup-Programm..............................51 System-BIOS..................................52 iDRAC Settings................................74 Device Settings (Geräteeinstellungen)........................74 Service Tag Settings..............................74 Dell Lifecycle Controller..............................74 Integrierte Systemverwaltung............................74 Start-Manager..................................74 PXE-Boot....................................75 Kapitel 6: Mindestkonfiguration für POST und Konfigurationsvalidierung durch Systemmanagement...76 Mindestkonfiguration für POST............................76 Konfigurationsvalidierung..............................76 Fehlermeldungen................................77...
Seite 5
Installieren des Laufwerkträgers..........................97 Entfernen des Laufwerks aus dem Laufwerkträger....................98 Installieren des Laufwerks im Laufwerkträger......................99 Laufwerkrückwandplatine..............................100 Laufwerkrückwandplatine............................101 Entfernen der Laufwerkrückwandplatine........................101 Installieren der Laufwerkrückwandplatine.........................102 Kabelführung..................................103 Systemspeicher...................................112 Richtlinien für Systemspeicher............................112 Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen.................. 113 Entfernen eines Speichermoduls..........................114 Installieren eines Speichermoduls..........................
Seite 6
Kapitel 11: Wie Sie Hilfe bekommen....................189 Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service....................189 Kontaktaufnahme mit Dell Technologies........................189 Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL.......................189 Quick Resource Locator für das PowerEdge XR5610-System................190 Automatisierter Support mit Secure Connect Gateway (SCG)................... 191 Kapitel 12: Dokumentationsangebot....................192 Inhaltsverzeichnis...
Über dieses Dokument Dieses Dokument bietet eine Übersicht über das System, Informationen zur Installation und zum Austausch von Komponenten, Diagnosetools und Richtlinien, die bei der Installation bestimmter Komponenten befolgt werden müssen. Über dieses Dokument...
Verwenden Sie ausschließlich zertifizierte Laserprodukte der Klasse 1 (Optical Fiber Transceiver). VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. ANMERKUNG: Es wird empfohlen, maximal zwei Add-in-Karten mit der SPR EE-LCC CPU zu verwenden.
Seite 9
Sie im Benutzerhandbuch zu Integrated Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/ poweredgemanuals. Dedizierter iDRAC-Anschluss Es handelt sich um einen RJ45-Port. Ermöglicht Remote- Zugriff auf den iDRAC. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Seite 10
Sie für die Videoausgabe auf einem Monitor ein zertifiziertes Mini- DisplayPort-zu-DisplayPort- Kabel, das den VESA- Standards für DisplayPort entspricht. ANMERKUNG: Mini- DisplayPort-zu-VGA- oder Mini-DisplayPort-zu- HDMI-Adapter werden nicht empfohlen. USB 3.0-Port Dieser Anschluss ist USB 3.0- konform. Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Seite 11
System-ID sicher, dass Systemidentifikationstas te im iDRAC-Setup aktiviert ist. ● Wenn das System beim POST nicht mehr reagiert, betätigen Sie Systemidentifikationstas te und halten Sie sie länger als 5 Sekunden gedrückt, um den BIOS- Progress-Modus zu aktivieren. Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Seite 12
System-ID) Leiste. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Status-LED- Anzeigen. Laufwerke k. A. Ermöglicht die Installation von bis zu 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA/ NVMe-SSD-Laufwerken. Express-Service-Tag k. A. Das Express-Service-Tag ist eine ausziehbare Platte, auf der Systeminformationen wie Service-Tag-Nummer, iDRAC Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Umfasst Anzeigen für Systemzustand, System-ID und Status-LED. ● Status-LED: mit dieser Option können Sie fehlgeschlagene Hardwarekomponenten identifizieren. Es gibt bis zu fünf Status-LEDs und eine allgemeine Systemzustands- LED (Gehäusezustand und System-ID) Leiste. Weitere Informationen finden Sie Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Seite 14
Riser 3 installiert ist. Netzteile (PSU1 und PSU2) Zeigt das Netzteil 1 oder das primäre Netzteil an. Mini Express Service-Tag k. A. Das Informations-Tag ist ein (MEST) Aufkleber, der die Service-Tag- Nummer und den Express- Servicecode enthält. Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Seite 15
Systemidentifikationstaste Drücken Sie die Systemidentifikationstaste: ● Zur Lokalisierung eines bestimmten Systems innerhalb eines Racks. ● Zum Ein- oder Ausschalten der Systemidentifikation (System-ID). Um den iDRAC zurückzusetzen, drücken Sie die Taste und halten Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Bietet Schutz vor Sand und Staub. ANMERKUNG: Um eine optimale Systemintegrität zu gewährleisten, empfiehlt Dell, den Filter alle 3 Monate zu überprüfen und auszuwechseln. Filter können über Dell bestellt werden. Schlüsselverriegelung der Blende Verriegelungsmechanismus für die Blende. Die Blende wird mit einem Schlüssel geliefert.
Seite 17
Bietet Schutz vor Sand und Staub. ANMERKUNG: Um eine optimale Systemintegrität zu gewährleisten, empfiehlt Dell, den Filter alle 3 Monate zu überprüfen und auszuwechseln. Filter können über Dell bestellt werden. Schlüsselverriegelung der Blende Verriegelungsmechanismus für die Blende. Die Blende wird mit einem Schlüssel geliefert.
Übersicht über die Blende Blendenfilter Abbildung 9. Blendenfilter Der PowerEdge XR5610 verfügt über eine Frontblende, die mit einer Sperrfunktion und einer Diagnose-LED ausgestattet ist. Sie ist mit einem Filter ausgestattet, der Schutz vor Sand und Staub bietet. Drucksensor Das Drucksensorgerät auf der Frontblende ist nur auf Systemen mit vorderseitig zugänglicher Konfiguration verfügbar. Der Drucksensor zeigt an, wann der Blendenfilter im iDRAC ausgetauscht werden soll.
Seite 19
Luftstrommesswert ermittelt werden kann. Dies geschieht standardmäßig jeden Montag um 3:00 Uhr. Der Nutzer kann eine andere Zeit einstellen. Tabelle 7. Messwerte und Warnmeldungen Systemprotokolle Beschreibung Aktion Schweregrad BEZL0001 Die gefilterte Blende wird vom Server Keine Antwort erforderlich Schweregrad 3 (Info) entfernt. Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Abbildung 11. iDRAC-Schnittstelle des automatischen Erkennungsmodus Status-LED-Bedienfeld Abbildung 12. Status-LED-Bedienfeld Tabelle 8. Status-LED-Bedienfeld Eleme Anzeige, Taste oder Symbol Beschreibung Anschluss Status-LED-Anzeigen – Zeigt den Status des Systems an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Status-LED-Anzeigen. Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Die iDRAC Direct-LED-Anzeige leuchtet auf, um darauf hinzuweisen, dass der iDRAC Direct-Port aktiv mit einem Gerät verbunden ist. ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie in den technischen Daten des Dell PowerEdge XR5610-Systems auf der Seite mit der Produktdokumentation. Abbildung 14. Netzschalterbedienfeld in einer vorderseitig zugänglichen Konfiguration...
Tablet verbinden können. Die Kabellänge darf 0,91 m (3 Fuß) nicht überschreiten. Die Leistung kann von der Qualität des Kabels abhängen. ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie in den technischen Daten des Dell PowerEdge XR5610-Systems auf der Seite mit der Produktdokumentation. Systemkonfigurationen – Innenansicht für PowerEdge XR5610 Abbildung 15.
Das Mini-Enterprise-Service-Tag (MEST)-Schild befindet sich auf der Rückseite der rückseitig zugänglichen Konfiguration und auf der Vorderseite der vorderseitig zugänglichen Konfigurationen. Das MEST-Schild enthält die Service-Tag (ST)-Nummer, den Express- Servicecode (Exp Svc Code) und das Herstellungsdatum (Mfg. Date). Mithilfe des Exp Svc Code kann Dell Support-Anrufe an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten.
Abbildung 19. Ausfindigmachen der Mini Express-Service-Tag-Nummer für Konfigurationen mit rückseitigem Zugriff Etiketten mit Systeminformationen Das Etikett mit Systeminformationen befindet sich auf der Rückseite der Systemabdeckung. Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Seite 26
Abbildung 20. Elektrische Übersicht Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Seite 27
Abbildung 21. Systeminformationen Abbildung 22. Systemaufgabe Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Seite 28
Abbildung 23. Symbollegende Konfiguration und Funktionen des PowerEdge XR5610-System...
Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität Detaillierte Informationen zu den Schienenlösungen, die mit Ihrem System kompatibel sind, finden Sie in der Dell Enterprise Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität, die unter https://i.dell.com/sites/csdocuments/Business_solutions_engineering- Docs_Documents/en/rail-rack-matrix.pdf verfügbar ist. Das Dokument enthält die nachfolgend aufgelisteten Informationen: ●...
Technische Daten Die technischen Daten und Umgebungsbedingungen für Ihr System sind in diesem Abschnitt enthalten. Themen: • Gehäuseabmessungen • Gewicht des Systems • Technische Daten des Prozessors • PSU – Technische Daten • Unterstützte Betriebssysteme • Technische Daten zu den Kühlungslüftern •...
Gehäuseabmessungen Abbildung 24. Gehäuseabmessungen Tabelle 11. Gehäuseabmessungen Laufwerke Za ohne Blende Za mit Blende Hinten 482,6 mm 434 mm 42,8 mm 22,0 mm (0,86 Zoll) 47 mm (1,85 435 mm (17,12 442 mm (17,40 zugängliche (19 Zoll) (17 Zoll) (1,68 Zoll) Zoll) Winkel Zoll) Rückseite Zoll) Rückseite Konfiguration auf Rückseite des Winkels zur...
Es wird empfohlen, maximal zwei Add-in-Karten mit der SPR EE-LCC CPU zu verwenden. Drei Add-in-Karten werden unterstützt, was jedoch zu einer allgemeinen Verschlechterung der Systemleistung führen kann. . PSU – Technische Daten Das PowerEdge XR5610-System unterstützt bis zu zwei Wechselstrom- oder Gleichstromnetzteile. Tabelle 14. PSU – Technische Daten Stromverso Klasse Wärmeabga...
Seite 33
Informationen zur Verkabelung von Gleichstrom-Netzteilen finden Sie unter Handbücher zu PowerEdge > XR- Server > PowerEdge XR5610 > Dieses Produkt auswählen > Dokumentation > Handbücher und Dokumente > Anweisungen zur Verkabelung für Gleichstromnetzteile mit −48 bis 60 V Gleichspannung. Technische Daten...
1.100 W, -48 bis (-60) Gleichstrom 1.400 W im gemischten Modus 1.800 W im gemischten Modus DC-Netzkabel Unterstützte Betriebssysteme Das PowerEdge XR5610-System unterstützt die folgenden Betriebssysteme: ● Canonical Ubuntu Server LTS ● Microsoft Windows Server mit Hyper-V ● Red Hat Enterprise Linux Technische Daten...
● VMware ESXi Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dell.com/ossupport. Technische Daten zu den Kühlungslüftern Das PowerEdge XR5610-System unterstützt sechs Standardlüfter und erfordert die Installation aller sechs Lüfter. Technische Daten der Systembatterie Das PowerEdge XR5610-System unterstützt als Systembatterie eine CR 2032; 3,0-V-Lithium-Knopfzellenbatterie.
Dieses Produkt auswählen > Dokumentation > Handbücher und Dokumente. ANMERKUNG: Rotierende Festplatten werden im XR5610 nicht unterstützt. Ports und Anschlüsse - Technische Daten Technische Daten der USB-Ports Tabelle 20. Technische Daten der USB-Anschlüsse des PowerEdge XR5610-System für die rückseitig zugängliche Konfiguration Vorderseite Rückseite USB-Porttyp...
Der Micro-USB 2.0-konforme Anschluss kann nur als iDRAC Direct- oder Verwaltungsanschluss verwendet werden. DisplayPort – Technische Daten Das PowerEdge XR5610-System unterstützt 1 x Mini-DisplayPort auf der Rückseite der rückseitig zugänglichen Konfiguration und auf der Vorderseite der vorderseitig zugänglichen Konfiguration. Technische Daten der GPU Das PowerEdge XR5610-System unterstützt bis zu zwei 75-W/150-W-GPUs (einfache Breite, flaches Profil, halbe Baulänge).
Seite 38
Abbildung 27. iDRAC-Schnittstelle für potenzialfreie Eingangssensoren ANMERKUNG: Das RJ45 für Trockenkontakt unterstützt keine IP-Funktion. Der Standardstatus der Trockeneingänge ist ausgeschaltet/deaktiviert. Der Benutzer hat 7 Steuerelemente (eins für jeden Trockeneingang) zum Aktivieren/Deaktivieren (Standardeinstellung), die aktiviert werden müssen, damit die Protokollierung durchgeführt wird.
<Eingangsindex> wurde in Status Geschlossen versetzt. Technische Daten des NIC-Ports Das PowerEdge XR5610-System unterstützt 4 integrierte LOM-Anschlüsse, die 4x 25 GbE SFP28 bereitstellen. Es gibt auch einen dedizierten iDRAC-Verwaltungsport, der 1 GbE unterstützt. Tabelle 23. Technische Daten des Netzwerkanschlusses Funktion Technische Daten...
Umgebungsbedingungen Das PowerEdge XR5610-System kann in folgenden Umgebungskategorien betrieben werden: ASHRAE A2/A3/A4 und Edge 1 (50 °C) und Edge 2 (55 °C). ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Umweltzertifizierungen finden Sie in den Datenblättern zu Produkt und Umwelt unter Dokumentation > Vorgeschriebene Information auf www.dell.com/support/home.
Tabelle 29. Allgemeine Umgebungsbedingungen für ASHRAE A2, A3, A4, Edge1 (50 °C) und Edge2 (55 °C) (fortgesetzt) Funktion Zulässige kontinuierliche Vorgänge ANMERKUNG: *: Bei den thermischen Richtlinien von ASHRAE für Bandlaufwerke handelt es sich nicht um unverzügliche Temperaturschwankungen. Temperaturgrenzwerte bei Nichtbetrieb -40 bis 65 °C (-104 bis 149 °F) Luftfeuchtigkeitsgrenzwerte bei Nichtbetrieb 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit bei einem Maximaltaupunkt von 27 °C (80.6 °F)
Maximale korrosive Luftverschmutzungsklasse, gemessen bei ≤50 % relativer Luftfeuchtigkeit. Rugged-Zertifizierungen und technische Daten Das PowerEdge XR5610-System unterstützt raue Umgebungen für Temperaturen von bis zu 55 °C über benutzerdefinierte Konfigurationen. Diese Konfigurationen sind auf die Telekommunikations-(oder Telco-) und Militärbranche ausgerichtet und erfüllen daher branchenspezifische Standards zusätzlich zu den maximalen Temperaturanforderungen von 55 °C.
Tabelle 34. Gehärtete Zertifizierungen und technische Daten (fortgesetzt) Branche Konfiguration Beschreibung SR-3580 (NEBS Stufe 3) NEBS-Kriterien GR-3108-CORE (Klasse Netzwerkgeräte in der Außenanlage (OSP). Eine Ausnahme wird für den Kaltstart bei 0 °C anstelle von -5 °C gemacht. Militärisch MILSTD 810H Umwelttechnische Überlegungen und Labortest MILSTD 461G/// Anforderungen für die Steuerung elektromagnetischer Störungen, die für Untersysteme und Geräte charakteristisch sind...
Seite 44
45 °C 45 °C 45 °C PCIe COMM-Karte Nicht von Dell zugelassene PCIe COMM-Karten werden nicht unterstützt. OCP-COMM-Karte Nicht von Dell zugelassene OCP-Karten werden nicht unterstützt. Aktive optische Transceiver über 2,5 W werden nur mit einer Spezifikation von 85 °C unterstützt. Kabel/Transceiver Stromversorgungsei Zwei Netzteile im redundanten Modus sind erforderlich, wenn Umgebungstemperatur >...
PCIe COMM-Karte ● Über 45 °C unterstützen PCIe-Karten den erweiterten Betriebstemperaturbereich (Extended Operating Temperature, EOT). ● Über 45 °C wird eine PCIe-Kartenleistung > 25 W nicht unterstützt. ● Nicht von Dell zugelassene PCIe-Karten werden nicht unterstützt. OCP-COMM-Karte OCP-Karte unterstützt Nicht Nicht Nicht Nicht bis zu 35 °C.
Der Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) wurde entwickelt, um Ihre Produktivität als Systemadministrator zu steigern und die Gesamtverfügbarkeit der Dell Server zu verbessern. Der iDRAC warnt Sie bei Systemproblemen, hilft Ihnen bei der Remote- Verwaltung und reduziert die Notwendigkeit für physischen Zugriff auf das System.
Bereitstellung Toolkit finden Sie unter https://www.dell.com/ openmanagemanuals> Open Manage Deployment Toolkit. iDRAC Direct Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller oder navigieren Sie für das systemspezifische Integrated Dell Remote Access Controller User's Guide (Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller) zur Handbücher zu PowerEdge >...
Betriebssysteme finden Sie unter Unterstützte Betriebssysteme für Dell PowerEdge-Systeme. Optionen zum Herunterladen von Treibern und Firmware Sie können die Firmware von der Dell Support-Website herunterladen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Herunterladen der Treiber und Firmware. Sie können auch eine der folgenden Optionen zum Herunterladen der Firmware auswählen. Informationen zum Herunterladen der Firmware finden Sie unter den Dokumentationslinks in der nachfolgenden Tabelle.
1. Rufen Sie www.dell.com/support/drivers auf. 2. Geben Sie die Service-Tag-Nummer des Systems in das Feld Geben Sie eine Dell-Service-Tag-Nummer, eine Dell Produkt-ID oder ein Modell ein ein und drücken Sie die Eingabetaste. ANMERKUNG: Wenn Sie keine Service-Tag-Nummer haben, klicken Sie auf Alle Produkte Durchsuchenund navigieren Sie zu Ihrem Produkt.
Sie können grundlegende Einstellungen und Funktionen des Systems ohne Starten des Betriebssystems mithilfe der System-Firmware verwalten. Optionen zum Verwalten der Vor- Betriebssystemanwendungen Sie können eine der folgenden Optionen verwenden, um die Vor-Betriebssystemanwendungen zu verwalten: ● System-Setup-Programm ● Dell Lifecycle Controller ● Start-Manager ● Vorstartausführungssumgebung (Preboot eXecution Environment, PXE) Themen: • System-Setup-Programm •...
(Vereinheitlichte erweiterbare Firmware-Schnittstelle)). Mit dem Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen können verschiedene iDRAC-Parameter aktiviert oder deaktiviert werden. Weitere Informationen zur Verwendung dieses Dienstprogramms finden Sie im Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/poweredgemanuals. Device Settings (Geräteeinstellungen) Ermöglicht Ihnen die Konfiguration von Geräteeinstellungen für Geräte wie Speicher-Controller oder Netzwerkkarten.
Systeminformationen Um den Bildschirm Systeminformationen anzuzeigen, schalten Sie das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie auf System-Setup- Hauptmenü > System-BIOS > Systeminformationen. Tabelle 47. Systeminformationen – Details Option Beschreibung System Model Name (Name des Systemmodells) Gibt den Namen des Systemmodells an. System BIOS Version (BIOS-Version des Systems) Gibt die auf dem System installierte BIOS-Version an.
Tabelle 48. Details zu Speichereinstellungen (fortgesetzt) Option Beschreibung Disabled (Deaktiviert) eingestellt ist, unterstützt das System asymmetrische Speicherkonfigurationen (NUMA). Diese Option ist standardmäßig auf Disabled festgelegt. ADDDC-Einstellungen Aktiviert oder deaktiviert die ADDDC-Einstellungsfunktion. Wenn die Adaptive Double DRAM Device Correction (ADDDC) aktiviert ist, wird die Zuordnung fehlerhafter DRAMs dynamisch aufgehoben.
Seite 55
Tabelle 49. Details zu Prozessoreinstellungen (fortgesetzt) Option Beschreibung Verzeichnismodus Aktiviert oder deaktiviert den Verzeichnismodus. Diese Option ist standardmäßig auf Enabled festgelegt. Kernel-DMA-Schutz Diese Option ist standardmäßig auf Disabled festgelegt. Zur Unterstützung von Secure Launch (Firmware-Schutz) unter Windows 2022 wird sie aktiviert. Nachbarspeicher Zeilen-Prefetch Ermöglicht das Optimieren des Systems für Anwendungen, bei denen eine starke Nutzung des sequenziellen Speicherzugriffs benötigt wird.
Seite 56
Ermöglicht die Konfiguration der Dell AVX Scaling Technology. Diese Option ist standardmäßig auf 0 festgelegt. Geben Sie den Wert zwischen 0 und 12 Bins ein. Der eingegebene Wert verringert die Frequenz der Dell AVX Scaling Technology, wenn die Funktion Dell Controlled Turbo aktiviert ist.
Tabelle 49. Details zu Prozessoreinstellungen (fortgesetzt) Option Beschreibung einen oder mehrere bestimmte logische Prozessor-Threads zu übermitteln, die korrumpierte oder beschädigte Daten empfangen. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die UCR-SRAR-Computerprüfungsausnahme nur an den betroffenen Thread statt an alle Threads im System übertragen. Die Funktion unterstützt die Betriebssystem-Revovery in Fällen, in denen mehrere wiederherstellbare Fehler in der Nähe erkannt werden, was anderenfalls zu einem fatalen Computerprüfereignis führen würde.
Aktiviert oder deaktiviert den Startmodus. Diese Option ist standardmäßig auf Non RAID eingestellt. BIOS NVMe-Treiber Die verfügbaren Optionen sind Von Dell qualifizierte Laufwerke und Alle Laufwerke. Diese Option ist standardmäßig auf Von Dell qualifizierte Laufwerke eingestellt. Boot Settings (Starteinstellungen) Sie können über den Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) den Startmodus entweder auf BIOS oder auf UEFI setzen.
Seite 59
Damit ein Betriebssystem im UEFI-Startmodus installiert werden kann, muss es UEFI-kompatibel sein. DOS- und 32-Bit-Betriebssysteme bieten keine UEFI-Unterstützung und können nur im BIOS-Startmodus installiert werden. ANMERKUNG: Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie unter www.dell.com/ossupport. Ändern der Startreihenfolge Info über diese Aufgabe Möglicherweise müssen Sie die Startreihenfolge ändern, wenn Sie von einem USB-Schlüssel oder einem optischen Laufwerk aus den...
Dieses Feld gibt den Namen des NVMe-oF-Host-NQN an. Zulässige Eingaben haben das folgende Format: nqn.jjjj-mm.<Umgekehrter Domain- Name>:<Einzigartiger String>. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn Sie den vom System generierten Wert im folgenden Format verwenden möchten: nqn.1988-11.com.dell:<Modellname>.<Modellnummer>.<Service- Tag>. Standardmäßig festgelegt auf nqn.1988-11.com.dell:<Modellname>.<Modellnummer>.<Service-Tag>. NVMe-oF-Host-ID Dieses Feld gibt einen Wert von 16 Byte der NVMe-oF-Hostkennung an,...
Seite 61
Tabelle 56. Details zu Network Settings (fortgesetzt) Option Beschreibung Format: 00112233-4455-6677-8899-aabbccddeeff. Lassen Sie es leer, um den vom System generierten Wert zu verwenden. Ein durchgehender Wert von FF ist nicht zulässig. Standardmäßig festgelegt auf FFFFFFFF-FFFF-FFFF- FFFFFFFFFF. Host-Sicherheitsschlüsselpfad Dieses Feld gibt den Sicherheitsschlüsselpfad des Hosts an. NVMe-oF-SubSystem-Einstellungen Dieses Feld steuert die Parameter für die Verbindungen des NVMe-oF- Subsystems n.
Seite 62
Tabelle 59. Details zum Bildschirm Konfiguration der TLS-Authentifizierung Option Beschreibung TLS-Authentifizierungsmodus Ermöglicht das Anzeigen oder Modifizieren des TLS-Authentifizierungsmodus für den Start dieses Geräts. Diese Option ist standardmäßig auf Eine Methode eingestellt. Keine bedeutet, dass der HTTP-Server und der Client sich nicht gegenseitig für diesen Start authentifizieren. Konfiguration des Stammzertifikats Ermöglicht das Importieren, Löschen oder Exportieren des Stammzertifikats.
Tabelle 63. NVMe-oF-SubSystem-n-Einstellungen (fortgesetzt) Option Beschreibung Anzahl der Wiederholungsversuche Zeigt die Anzahl der Wiederholungsversuche für diese NVMe-oF-Verbindung an. In der Standardeinstellung ist diese Option auf 3 festgelegt. Timeout Gibt das Timeout für diese NVMe-oF-Verbindung an. In der Standardeinstellung ist diese Option auf 10000 festgelegt. DHCP Aktiviert oder deaktiviert das DHCP für diese NVMe-oF-Verbindung.
Seite 64
Tabelle 64. Details zu Integrierte Geräte (fortgesetzt) Option Beschreibung iDRAC Direct USB Port Der iDRAC Direct-USB-Anschluss wird ausschließlich von iDRAC verwaltet und ist für den Host nicht sichtbar. Diese Option ist auf ON (An) oder OFF (Aus) eingestellt. Wenn OFF (Deaktiviert) eingestellt ist, erkennt iDRAC keine in diesem verwalteten Anschluss installierte USB-Geräte.
Tabelle 64. Details zu Integrierte Geräte (fortgesetzt) Option Beschreibung Slot Disablement (Steckplatzdeaktivierung) Steuert die im ausgewählten Steckplatz installierten PCIe-Karten. Es können nur die Steckplätze gesteuert werden, die im System vorhanden sind. Slot Bifurcation Die Auto Discovery Bifurcation Settings (Bifurkations-Einstellungen automatische Feststellung) ermöglichen Platform Default Bifurcation (Standardmäßige Plattformbifurkation), Auto Discovery of Bifurcation (Automatische Ermittlung der Bifurkation) und Manual bifurcation Control (Manuelle Bifurkationssteuerung).
Tabelle 65. Details zu Serielle Kommunikation (fortgesetzt) Option Beschreibung SOL nutzen zu können, konfigurieren Sie für die Konsolenumleitung und das serielle Gerät dieselbe Anschlussadresse. ANMERKUNG: Jedes Mal, wenn das System gestartet wird, synchronisiert das BIOS die in iDRAC gespeicherte serielle MUX-Einstellung. Die serielle MUX- Einstellung kann unabhängig in iDRAC geändert werden.
Seite 67
Tabelle 66. Systemprofileinstellungen – Details (fortgesetzt) Option Beschreibung C-States Aktiviert bzw. deaktiviert den Prozessorbetrieb in allen verfügbaren Stromzuständen. Mit C States kann der Prozessor im Leerlauf in einen niedrigeren Stromversorgungszustand versetzt werden. Wenn die Option auf Aktiviert (Betriebssystem-gesteuert) oder auf Autonom (falls die Steuerung durch Hardware unterstützt wird) eingestellt ist, kann der Prozessor in allen verfügbaren Stromversorgungszuständen betrieben werden, um Energie zu sparen.
Tabelle 66. Systemprofileinstellungen – Details (fortgesetzt) Option Beschreibung ● CPU C1 Auto UnDemotion ● Dynamic L1 ● Paket-C-Status ● APS-Rocketing ● Skalierbarkeit CPU Interconnect Bus Aktiviert oder deaktiviert die Energieverwaltung für die CPU Interconnect Bus Links. Diese Option ist Link Power Management standardmäßig auf Enabled eingestellt.
Seite 69
Tabelle 68. TPM 2.0-Sicherheitsinformationen (fortgesetzt) Option Beschreibung Wenn TPM 2.0 installiert wird, wird die Option TPM-Sicherheit auf Ein oder auf Aus festgelegt. In der Standardeinstellung ist diese Option auf Off (Deaktiviert). TPM-Informationen Zeigt den Typ des Trusted Platform Module an, falls vorhanden. TPM Firmware Zeigt die TPM-Firmware-Version an.
Seite 70
Tabelle 69. Details zu Systemsicherheit (fortgesetzt) Option Beschreibung Benutzerdefinierte Verzögerung Legt die Option User Defined Delay (Benutzerdefinierte Verzögerung) fest, wenn die von 120 bis 600 s Option User Defined (Benutzerdefiniert) für AC Power Recovery Delay (Verzögerung bei Netzstromwiederherstellung) gewählt ist. Für die tatsächliche AC-Recovery-Zeit muss die Root-of-Trust-Zeit von iDRAC (ca.
Tabelle 69. Details zu Systemsicherheit (fortgesetzt) Option Beschreibung zum Aktualisieren Objekte. Modus Bereitgestellt schränkt die programmatischer Mode-Übergänge. Richtlinie zum sicheren Start – Gibt die Liste der Zertifikate und Hashes für den sicheren Start an, die beim sicheren Start für Übersicht authentifizierte Images verwendet werden. Benutzerdefinierte Einstellungen Konfiguriert die Secure Boot Custom Policy.
ANMERKUNG: Wenn ein falsches System eingegeben wird, zeigt das System eine Meldung an und fordert Sie zur erneuten Eingabe des Kennworts auf. Sie haben drei Versuche, um das korrekte Kennwort einzugeben. Nach dem dritten erfolglosen Versuch zeigt das System eine Fehlermeldung an, die darauf hinweist, dass das System angehalten wurde und ausgeschaltet werden muss. Auch nach dem Herunterfahren und Neustarten des System wird die Fehlermeldung angezeigt, bis das korrekte Kennwort eingegeben wurde.
Redundante Betriebssystemsteuerung Wenn Sie den Bildschirm Redundante Betriebssystemsteuerung anzeigen möchten, schalten Sie das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie aufHauptmenü des System-Setup > System- BIOS > Redundante Betriebssystemsteuerung. Tabelle 70. Details zu Redundante Betriebssystemsteuerung Option Beschreibung Redundant OS Location Ermöglicht Ihnen die Auswahl eines Sicherungslaufwerks für die folgenden Geräte: ●...
Bestimmte Plattformkonfigurationen unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen des Dell Lifecycle Controller. Weitere Informationen zur Einrichtung des Dell Lifecycle Controller, zur Konfiguration der Hardware und Firmware sowie zur Bereitstellung des Betriebssystems finden Sie in der Dokumentation zum Dell Lifecycle Controller unter iDRAC-Handbücher.
Launch System Setup (System-Setup Ermöglicht den Zugriff auf das System-Setup. starten) Launch Lifecycle Controller (Starten des Beendet den Start-Manager und ruft das Dell Lifecycle Controller-Programm auf. Lifecycle Controller) Systemdienstprogramme Ermöglicht das Starten von Systemdienstprogrammen wie z. B. „Diagnose starten“, „Explorer für BIOS-Aktualisierungsdateien“, „System neu starten“.
Verhalten wird erwartet, da die Konfiguration nicht für die betriebliche Verwendung validiert wird, sondern nur für Troubleshooting- oder Diagnosezwecke. Konfigurationsvalidierung Die neue Generation von Dell-Systeme verfügt über Interconnect-Flexibilität und erweiterte iDRAC-Managementfunktionen, um präzise Systemkonfigurationsinformationen zu erfassen und Konfigurationsfehler zu melden. Wenn das System eingeschaltet wird, werden Informationen über installierte Kabel, Riser, Rückwandplatinen, NetzteileFloating-Karten (Adapter-PERC, BOSS) und den Prozessor aus der CPLD- und Rückwandplatinen-Speicherzuordnung abgerufen.
Tabelle 73. Fehler bei der Konfigurationsvalidierung (fortgesetzt) Fehler Beschreibung Mögliche Ursache und Beispiel Empfehlungen Überprüfen Sie die Platzierung des Elements (Kabel, Riser usw.) im System. Konfiguration iDRAC fand ein Konfigurationselement, das Fehlendes oder beschädigtes Konfiguration fehlt: Float-Karte Front- fehlt in der besten gefundenen Übereinstimmung Kabel, Gerät oder Teil PERC/HBAAdapter-PERC/HBA fehlt.
Seite 78
Tabelle 75. Fehlermeldung HWC8011 (fortgesetzt) Fehlercode HWC8011 Empfohlene Führen Sie die folgenden Schritte aus und wiederholen Sie den Vorgang: Antwortmaßnahme 1. Trennen Sie das Gerät vom Netzanschluss. 2. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Kabelverbindung und die Komponentenplatzierung. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter. Kategorie Systemfunktionszustand (HWC = Hardware-Konfiguration) Schweregrad...
Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
2. Falls zutreffend, installieren Sie das System im Rack. Weitere Informationen finden Sie im Schieneninstallationshandbuch für Ihr System unter www.dell.com/poweredgemanuals. 3. Schließen Sie die Peripheriegeräte wieder an und schließen Sie das System an die Steckdose an und schalten Sie das System anschließend ein.
Informationen zur Verkabelung von Gleichstrom-Netzteilen finden Sie unter Handbücher zu PowerEdge > XR- Server > PowerEdge XR5610 > Dieses Produkt auswählen > Dokumentation > Handbücher und Dokumente > Anweisungen zur Verkabelung für Gleichstromnetzteile mit −48- bis 60-V-Gleichstrom-Netzteil. Frontverkleidung Entfernen der Frontverkleidung Voraussetzungen 1.
Abbildung 30. Entfernen der Frontblende für die vorn zugängliche Konfiguration Nächste Schritte Bringen Sie die Frontverkleidung wieder Installieren der Frontverkleidung Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Suchen Sie den Schlüssel der Verkleidung und entfernen Sie ihn. ANMERKUNG: Drücken Sie auf beide Seitentasten, um die beiden Metallklemmen von der Rückseite der Frontblende vor der Installation zu lösen.
Abbildung 31. Installieren der Frontverkleidung in rückseitig zugänglicher Konfiguration Abbildung 32. Installieren der Frontblende für die vorn zugängliche Konfiguration Blendenfilter Servicehandbuch für Blendenfilter Die Reinigung von Luftfiltern wird von großen Telekommunikationsunternehmen und Serviceanbietern nicht empfohlen. Die geltenden NEBS-Standards besagen, dass Luftfilter ausgetauscht werden sollten. NEBS GR-63-CORE, Abschnitt 4.1.5.2 Kriterien für lüftergekühlte Geräte, Anforderung R4-27, gibt Folgendes an: „Geräte-Lüfterfilter dürfen nur einmalig verwendet werden, keine wiederverwendbaren Typen, die gereinigt werden müssen.“...
Bestände basierend auf Ihrem Austauschzyklus. Telekommunikationsluftfilter haben die Beständigkeit (Lebensdauer) in einer Betriebssituation mit Luftbewegung und Belüftung verbessert. ANMERKUNG: Um eine optimale Systemintegrität zu gewährleisten, empfiehlt Dell Technologies, den Filter alle drei Monate zu überprüfen und zu wechseln. Filter können über Dell bestellt werden. Entfernen des Blendenfilters für die rückseitig zugängliche...
Installieren des Blendenfilters in einer rückseitig zugänglichen Konfiguration Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Entfernen Sie die Frontverkleidung. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren des Blendenfilters ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich. Schritte 1. Setzen Sie den neuen Filter in die Blendenöffnung unter dem Blendengitter ein. Stellen Sie sicher, dass der Filter ordnungsgemäß in den Haken der Blendenöffnung befestigt ist.
Seite 86
2. Heben Sie die Verriegelung vollständig an, bis die Systemabdeckung zurückgleitet. ANMERKUNG: Der Entriegelungsriegel muss vollständig angehoben sein, damit die Systemabdeckung gelöst werden kann. 3. Heben Sie die Abdeckung vom System ab. Abbildung 35. Entfernen der Systemabdeckung aus rückseitig zugänglicher Konfiguration Abbildung 36.
Installieren der Systemabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Stellen Sie sicher, dass alle internen Kabel angeschlossen und korrekt geführt sind und keine Werkzeuge oder zusätzliche Bauteile im System zurückbleiben.
Seite 88
Abbildung 38. Installieren der Systemabdeckung der vorderseitig zugänglichen Konfiguration Nächste Schritte Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Kühlgehäuse Entfernen der Kühlgehäuse Das System unterstützt PCI-Kühlgehäuse und Prozessorkühlgehäuse. Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
Abbildung 40. Entfernen des Prozessorkühlgehäuses Nächste Schritte Setzen Sie den Luftkanal wieder ein. Installieren der Kühlgehäuse Das System unterstützt PCI-Kühlgehäuse und Prozessorkühlgehäuse. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
Seite 91
Abbildung 41. Installieren des PCI-Kühlgehäuses Abbildung 42. Installieren des Prozessorkühlgehäuses Nächste Schritte Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Kühlungslüfter Kühlungslüfter entfernen Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Falls installiert, entfernen Sie die Kühlgehäuse. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Entfernen des Lüfters ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich.
3. Drücken Sie auf die Freigabelaschen am Anschluss des Lüfterkabels und verbinden Sie das Kabel mit der Systemplatine. ANMERKUNG: Verbinden Sie das Lüfterkabel mit dem korrekten Lüfteranschluss auf der Hauptplatine. Überprüfen Sie das SIL-Etikett auf die korrekte Position des Lüfter-Headers. Abbildung 44.
Abbildung 45. Entfernen des Schutzschaltermoduls Nächste Schritte Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Installieren des Schutzschaltermoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Abbildung 46. Installieren des Schutzschaltermoduls Nächste Schritte 1. Verbinden Sie alle Kabel erneut mit der Stromzwischenplatine. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Laufwerke Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
Abbildung 47. Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Nächste Schritte Setzen Sie das Laufwerk wieder ein oder setzen Sie den Laufwerkplatzhalter wieder ein. Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Wenn installiert: Entfernen Sie die Frontverkleidung. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren des Laufwerkplatzhalters ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich.
Wenn das Laufwerk online ist, blinkt die grüne Aktivitäts-/Fehleranzeige, während das Laufwerk ausgeschaltet wird. Wenn alle Laufwerksanzeigen aus sind, kann das Laufwerk ausgebaut werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation Speicher-Controller.https://www.dell.com/storagecontrollermanuals VORSICHT: Bevor Sie versuchen, bei laufendem System ein Laufwerk zu entfernen oder zu installieren, vergewissern Sie sich in der Dokumentation zur Storage-Controller-Karte, dass der Hostadapter korrekt konfiguriert ist und das Entfernen und Einsetzen von Laufwerken unterstützt.
VORSICHT: Stellen Sie beim Einsetzen von Laufwerken sicher, dass die angrenzenden Laufwerke vollständig eingesetzt sind. Wenn Sie versuchen, einen Laufwerksträger neben einem unvollständig eingesetzten Träger einzusetzen und zu verriegeln, kann die Schirmfeder des nicht vollständig eingesetzten Trägers beschädigt und unbrauchbar gemacht werden.
Schritte 1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 1) die Schrauben von den Gleitschienen am Laufwerkträger. ANMERKUNG: Wenn der Laufwerkträger eine Torx-Schraube hat, verwenden Sie einen Torx-6-Schraubendreher (für 2,5-Zoll-Laufwerke). 2. Heben Sie das Laufwerk aus dem Laufwerkträger heraus. Abbildung 51. Entfernen des Laufwerks aus dem Laufwerkträger Nächste Schritte Setzen Sie das Laufwerk wieder in den Laufwerkträger ein.
Abbildung 52. Installieren eines Laufwerks im Laufwerkträger Nächste Schritte Setzen Sie den Laufwerkträger wieder ein. Laufwerkrückwandplatine Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Laufwerkrückwandplatine Abbildung 53. 4 x 2,5-Zoll-Universal-Rückwandplatine 1. PB1 (NVMe-Signalanschluss) 2. SA1 (SAS/SATA-Signalanschluss) 3. PA1 (NVMe-Signalanschluss) 4. PWR (Stromkabelanschluss der Rückwandplatine) Entfernen der Laufwerkrückwandplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
Abbildung 54. Entfernen der Laufwerkrückwandplatine Nächste Schritte Setzen Sie die Laufwerkrückwandplatine wieder ein. Installieren der Laufwerkrückwandplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Abbildung 55. Installieren der Laufwerkrückwandplatine Nächste Schritte 1. Schließen Sie die Kabel an der Rückwandplatine an und überprüfen Sie dann, ob die Strom- und Signalkabelanschlüsse vollständig auf der Rückwandplatine und der Hauptplatine eingesetzt sind. Installieren Sie sämtliche Laufwerke. Bauen Sie das PCI-Kühlgehäuse ein.
Seite 104
Tabelle 76. Eingriffschalterkabel von Stromzwischenplatine zu Eingriffschalter J_INTRUSION_DET (PIB-Anschluss) SWITCH (Eingriffschalter) Abbildung 57. Kabel des rechten Winkels von MIO zum rechten Winkel – Konfiguration mit rückseitigem Zugriff Tabelle 77. Kabel des rechten Winkels von MIO zum rechten Winkel – Konfiguration mit rückseitigem Zugriff J_RGT_CP1 (rechter Winkelanschluss auf der Systemplatine) RGT_EAR (Bedienfeld des rechten Winkels) Abbildung 58.
Seite 105
Abbildung 59. Kabel des linken Winkels von MIO zum linken Winkel – Konfiguration mit vorder- und rückseitigem Zugriff Tabelle 79. Kabel des rechten Winkels von MIO zum rechten Winkel – Konfiguration mit vorder- und rückseitigem Zugriff J_LFT_CP1 (linker Winkelanschluss auf der Systemplatine) LFT_EAR (Bedienfeld des linken Winkels) Abbildung 60.
Seite 106
Abbildung 61. PIB zu 4 x Laufwerkrückwandplatine Tabelle 81. PIB zu 4 x 2,5-Zoll-Rückwandplatine BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine) SIG_PWR_0 (PIB-Stromversorgungsanschluss) BP_DST_PA1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SLA_CPU1_PB3 (Signalanschluss, Kabelmarkierung MB_PB3) BP_DST_PB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SLA_CPU1_PA3 (Signalanschluss, Kabelmarkierung MB_PA3) Abbildung 62. PERC PA NVMe-Kabel mit 4 x 2,5-Zoll-Rückwandplatine Tabelle 82.
Seite 107
Abbildung 63. PERC SA SAS-Kabel mit 4 x 2,5-Zoll-Rückwandplatine Tabelle 83. PERC SA SAS-Kabel mit 4 x 2,5-Zoll-Rückwandplatine CTRL_SRC_SA1 (PERC-Controller-Anschluss) BP_DST_SA1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) Abbildung 64. SATA-Kabelanschluss mit 4 x 2,5-Zoll-Rückwandplatine Tabelle 84. SATA-Kabelanschluss mit 4 x 2,5-Zoll-Rückwandplatine SL7_PCH_SA1 (SATA-Systemplatinenanschluss) BP_DST_SA1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Seite 108
Abbildung 65. Riser-1-Kabelverbindung (Floating Riser) auf der Systemplatine Tabelle 85. Riser-1-Kabelverbindung (Floating Riser) auf der Systemplatine EXT_PWR (Stromanschluss für Riser 1) SIG_PWR_1 (Stromanschluss auf Systemplatine) RISER_DST_PA1.DSL1 (Signalanschluss für Riser 1) SL6_CPU_PA4 (Signalanschluss auf der Systemplatine) Abbildung 66. Riser-3-Kabelverbindung auf Systemplatine und PIB Tabelle 86.
Seite 109
Abbildung 67. Anschluss des Lüfterkabels an die Systemplatine und die Stromzwischenplatine – Konfiguration mit Zugriff auf der Vorderseite Tabelle 87. Anschluss des Lüfterkabels an die Systemplatine und die Stromzwischenplatine – Konfiguration mit Zugriff auf der Vorderseite FAN_1, FAN_2 und FAN_3 Anschlüsse auf der Stromzwischenplatine FAN_4, FAN_5 und FAN_6 Anschlüsse auf der Systemplatine...
Seite 110
Abbildung 69. MIO-Kabelverbindung zum rechten Winkel – Konfiguration mit vorderseitigem Zugriff Tabelle 89. MIO-Kabelverbindung zum rechten Winkel – Konfiguration mit vorderseitigem Zugriff POGO (Pogo-Anschluss) RGT_EAR (Bedienfeld des rechten Winkels) Abbildung 70. MIO-Kabelverbindung zum rechten Winkel – Konfiguration mit rückseitigem Zugriff Tabelle 90.
Seite 111
Tabelle 91. Pogo-Stift-Kabelverbindung zur Blenden-LED – Konfiguration mit rückseitigem Zugriff POGO (Pogo-Stiftverbindung) LED-PLATINE (LED-Anschluss der Blende) Abbildung 72. Pogo-Stift-Kabelverbindung zu Blenden-LED und Drucksensor – Konfiguration mit Zugriff auf der Vorderseite Tabelle 92. Pogo-Stift-Kabelverbindung zur Blenden-LED – Konfiguration mit vorderseitigem Zugriff POGO (Pogo-Stiftverbindung) LED-PLATINE (LED-Anschluss der Blende) und Drucksensor (Drucksensoranschluss)
Tabelle 94. PERC H965 SA1 SAS/SATA-Kabelverbindung zur 4 x 2,5-Zoll-Rückwandplatine CTRL_SRC_PA1 (PERC-Anschluss) BP_DST_SA1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) Abbildung 75. Smart-NIC-Kabelverbindung zu MIO Tabelle 95. Smart-NIC-Kabelverbindung zu MIO J5 (Smart-NIC-Anschluss) SMART_NIC (Smart-NIC-Anschluss auf der Systemplatine) Systemspeicher Richtlinien für Systemspeicher Das PowerEdge XR5610-System unterstützt registrierte DDR5-DIMMs (RDIMMs). Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Der Systemspeicher ist in acht Kanälen pro Prozessor organisiert. Abbildung 76. Speicherkanäle Die Speicherkanäle sind folgendermaßen organisiert: Tabelle 96. Speicherkanäle Prozessor Kanal A Kanal B Kanal C Kanal D Kanal E Kanal F Kanal G Kanal H Prozessor 1 A1 Tabelle 97.
● Unterstützte RDIMM-Konfigurationen sind 1, 2, 4, 6 und 8 DIMMs. Entfernen eines Speichermoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie das Prozessorkühlgehäuse. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Entfernen des Speichermoduls ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich.
Installieren eines Speichermoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie das Prozessorkühlgehäuse. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren des Speichermoduls ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich.
Abbildung 78. Installieren eines Speichermoduls Nächste Schritte Installieren Sie das Prozessorkühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems. 3. Um zu überprüfen, ob das Speichermodul richtig installiert wurde, drücken Sie F2, und navigieren Sie zu Hauptmenü des System-Setups >...
Seite 117
Abbildung 79. Lösen der Muttern und Einstellen der Kippschutzdrähte in die entriegelte Position 2. Setzen Sie die Kippschutzdrähte in die entriegelte Position (nach innen). 3. Heben Sie das Prozessor-Kühlkörper-Modul (PHM) vom System ab und legen Sie das Modul zur Seite, mit dem Prozessor nach oben. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Abbildung 80. Entfernen eines Kühlkörpers Nächste Schritte Wenn Sie einen fehlerhaften Kühlkörper entfernen, setzen Sie wieder einen Kühlkörper ein oder entfernen Sie den Prozessor. Entfernen des Prozessors und erweiterten Kühlkörper-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
Seite 119
Abbildung 81. Lösen der Muttern und Einstellen der Kippschutzdrähte in die entriegelte Position 2. Setzen Sie die Kippschutzdrähte in die entriegelte Position (nach innen). 3. Heben Sie das erweiterte Prozessor-Kühlkörper-Modul (PHM) vom System ab und legen Sie das Modul zur Seite, mit dem Prozessor nach oben.
Abbildung 82. Entfernen des erweiterten Kühlkörpers Nächste Schritte Wenn Sie einen fehlerhaften erweiterten Kühlkörper entfernen, setzen Sie wieder einen erweiterten Kühlkörper ein oder entfernen Sie den Prozessor. Entfernen des Prozessors vom Modul des Prozessorkühlkörpers Voraussetzungen WARNUNG: Entfernen Sie den Prozessor nur dann vom Prozessor- und Kühlkörpermodul (PHM), wenn Sie den Prozessor oder den Kühlkörper austauschen.
2. Heben Sie den TIM-Hebel (Thermal Interface Material) mit dem Daumen nach oben, um den Prozessor aus dem Tim und dem Träger zu lösen. 3. Halten Sie den Prozessor an den Kanten und heben Sie ihn aus dem Träger. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass der Träger am Kühlkörper gehalten wird, während der TIM-Ablösehebel rotiert wird.
Seite 122
2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren des Prozessors ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren des Prozessors ist für den erweiterten Kühlkörper identisch. Schritte 1.
Seite 123
Abbildung 86. Drücken Sie den Träger auf allen vier Seiten 4. Wenn Sie einen vorhandenen Kühlkörper verwenden, entfernen Sie die Wärmeleitpaste mit einem sauberen, fusselfreien Tuch vom Kühlkörper. 5. Verwenden Sie die im Prozessor-Kit enthaltene Spritze für die Wärmeleitpaste, um die Paste als Viereck oben auf dem Kühlkörper aufzutragen.
Seite 124
6. Bei einem neuen Kühlkörper: Entfernen Sie die TIM-Schutzfolie (Thermal Interface Material, Wärmeleitmaterial) von der Unterseite des Kühlkörpers. Abbildung 88. Entfernen Sie die Schutzfolie der Wärmeleitfolie (TIM) 7. Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor und drücken Sie auf den Kühlkörper, bis der Träger an allen vier Ecken auf dem Kühlkörper einrastet.
Abbildung 89. Setzen des Kühlkörpers auf den Prozessor ein Nächste Schritte Setzen Sie den Kühlkörper wieder ein. Bringen Sie das Prozessorkühlgehäuse wieder 3. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems. Installieren des Prozessor- und Kühlkörpermoduls Voraussetzungen Nehmen Sie den Kühlkörper nur dann vom Prozessor ab, wenn Sie den Prozessor oder die Hauptplatine austauschen möchten.
Seite 126
Abbildung 90. Installieren des Prozessors und Kühlkörpers (PHM) 3. Bringen Sie die Kippschutzdrähte in die verriegelte Position (nach außen) und ziehen Sie dann mit einem T30 Torx-Werkzeug die unverlierbaren Muttern (8 in-lbf) auf dem Kühlkörper in folgender Reihenfolge fest: a. Ziehen Sie die erste Mutter vollständig an. b.
Abbildung 91. Setzen der Kippschutzdrähte in die verriegelte Position und Festziehen der Muttern Nächste Schritte Bringen Sie das Prozessorkühlgehäuse wieder 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems. Installieren des Prozessors und erweiterten Kühlkörpermoduls Voraussetzungen Nehmen Sie den Kühlkörper nur dann vom Prozessor ab, wenn Sie den Prozessor oder die Systemplatine austauschen möchten.
Seite 128
Abbildung 92. Installieren des Prozessors und Kühlkörpers (PHM) 3. Bringen Sie die Kippschutzdrähte in die verriegelte Position (nach außen) und ziehen Sie dann mit einem T30 Torx-Werkzeug die unverlierbaren Muttern (8 in-lbf) auf dem Kühlkörper in folgender Reihenfolge fest: a. Ziehen Sie die erste Mutter vollständig an. b.
Wenn eine Erweiterungskarte nicht unterstützt wird oder fehlt, protokollieren iDRAC und Lifecycle Controller ein Ereignis. Dies verhindert nicht, dass das System hochfährt. Wenn jedoch eine F1/F2-Pause mit einer Fehlermeldung auftritt, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt „Troubleshooting für Erweiterungskarten“ im Troubleshooting-Handbuch für PowerEdge- Server unter www.dell.com/poweredgemanuals. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Richtlinien zur Installation von Erweiterungskarten Abbildung 94. Erweiterungskarten-Steckplätze 1. BOSS-N1-Anschluss 2. FLOP-OCP-Anschluss für Riser 1 3. Anschluss für Riser 3 Die folgende Tabelle die Konfigurationen zu den Erweiterungskarten-Risern: Tabelle 99. Erweiterungskarten-Riser-Konfigurationen Konfigurationen Erweiterungska PCIe- Steuernder Höhe Länge Steckplatzbreit rten-Riser Steckplätze Prozessor Config0.
Seite 131
Steckplatz 1 von Riser 3 verwendet werden. Tabelle 100. Konfiguration 0: Kein Riser bei rückseitig zugänglicher Konfiguration Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Dell BOSS-N1-Kartenmodul Integrierter Steckplatz Tabelle 101. Konfiguration 1: R1 + R3 Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten...
Installieren des Erweiterungskarten-Risers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Falls zuvor entfernt, installieren Sie die Erweiterungskarten in den Erweiterungskarten-Risern und schließen Sie alle Riser-Kabel an. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren des Erweiterungskarten-Risers ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich.
Seite 136
Schritte 1. Drücken und drehen Sie den Rückhalteriegel der Karte, um ihn zu öffnen. Lösen Sie die Schraube auf der Erweiterungskartenhalterung mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Größe 2). 2. Halten Sie die Erweiterungskarte an den Rändern fest und ziehen Sie die Karte, bis der Kartenrandverbinder sich vom Verbinder am Erweiterungskarten-Riser löst.
Seite 137
Abbildung 101. Entfernen einer Erweiterungskarte mit voller Bauhöhe aus Riser 3 3. Wenn die Erweiterungskarte nicht ersetzt werden soll, setzen Sie ein Abdeckblech ein und schließen Sie den Kartenrückhalteriegel. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden.
Installieren einer Erweiterungskarte im Erweiterungskarten-Riser Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Wenn Sie eine neue Erweiterungskarte installieren, packen Sie diese aus und bereiten Sie die Karte für die Installation vor. ANMERKUNG: Anweisungen dazu finden Sie in der Dokumentation, die mit der Karte geliefert wurde.
Seite 139
Abbildung 104. Einsetzen einer Erweiterungskarte mit flachem Profil in Riser 3 Abbildung 105. Installieren einer Erweiterungskarte mit voller Bauhöhe in Riser 3 (Intel Ethernet 25G 4P E810-XXV-stg- Adapter) ANMERKUNG: Stellen Sie vor der Installation des Intel(R) Ethernet 25G 4P E810-XXV-stg-Adapters sicher, dass das NCSI- Kabel wie in der Abbildung gezeigt ordnungsgemäß...
Weitere Informationen über die unterstützten Teilersatzkonfigurationen finden Sie im Benutzerhandbuch für den Dell Lifecycle Controller verfügbar unter https://www.dell.com/idracmanuals. M.2-SSD-Modul Entfernen der BOSS-N1-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Abbildung 107. Installieren der BOSS-N1-Karte auf der Systemplatine Nächste Schritte Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems. Entfernen des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
Abbildung 108. Entfernen des M.2-SSD-Moduls Nächste Schritte Installieren Sie das M.2-SSD-Modul, falls zutreffend. Installieren des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Abbildung 109. Einbauen des M.2-SSD-Moduls Nächste Schritte 1. Falls zutreffend, setzen Sie das BOSS-Modul wieder ein. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems. Systembatterie Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Austauschen der Systembatterie Voraussetzungen WARNUNG:...
Seite 144
Abbildung 110. Entfernen der Systembatterie VORSICHT: Um Beschädigungen am Batteriesockel zu vermeiden, müssen Sie den Sockel fest abstützen, wenn Sie eine Batterie installieren oder entfernen. 2. So installieren Sie eine neue Systembatterie: a. Drücken Sie die Batteriehalteklammer weg. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass die „+“-Seite der Batterie auf die Batteriehalteklammer zeigt. b.
Informationen zur Verkabelung von Gleichstrom-Netzteilen finden Sie unter Handbücher zu PowerEdge > Rack- Server > PowerEdge XR5610 > Dieses Produkt auswählen > Dokumentation > Handbücher und Dokumente > Anweisungen zur Verkabelung für - 48- bis 60-V-Gleichstromnetzteil. Hot-Spare-Funktion Das System unterstützt die Hot-Spare-Funktion, die den mit der Netzteilredundanz verbundenen Strom-Overhead erheblich reduziert.
Abbildung 112. Entfernen eines Netzteilplatzhalters Nächste Schritte Installieren Sie das Netzteil oder den Netzteilplatzhalter. Installieren des Netzteilplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Seite 147
Hinweise zum Kabelführungsarm finden Sie in der Dokumentation zum Rack unter Handbücher zu PowerEdge. ANMERKUNG: Das PowerEdge XR5610-System unterstützt zwei Arten von Netzteilen (PSUs). Die Netzteile mit schwarzen Bändern sind für die rückseitig zugängliche Konfiguration konzipiert, während die Netzteile mit blauen Bändern für die vorderseitig zugängliche Konfiguration konzipiert sind. Schritte Drücken Sie auf die orangefarbene Freigabevorrichtung und schieben Sie das Netzteil mithilfe des Netzteilgriffs aus dem Netzteilschacht...
Die maximale Ausgangsleistung (in Watt) ist auf dem Netzteiletikett angegeben. Entfernen Sie den Netzteilplatzhalter. ANMERKUNG: Das PowerEdge XR5610-System unterstützt zwei Arten von Netzteilen (PSUs). Die Netzteile mit schwarzen Bändern sind für die rückseitig zugängliche Konfiguration konzipiert, während die Netzteile mit blauen Bändern für die vorderseitig zugängliche Konfiguration konzipiert sind.
Nächste Schritte 1. Falls Sie den Kabelführungsarm entriegelt haben: Befestigen Sie ihn wieder. Hinweise zum Kabelführungsarm finden Sie in der Dokumentation zum Rack unter Handbücher zu PowerEdge. 2. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Netzteil und mit einer Steckdose. VORSICHT: Sichern Sie das Netzkabel beim Anschließen mit dem Band.
Abbildung 118. Entfernen der Stromzwischenplatine Nächste Schritte Setzen Sie die Stromzwischenplatine wieder ein. Installieren der Stromzwischenplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren der Stromzwischenplatine ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich.
Abbildung 119. Installieren der Stromzwischenplatine 3. Schließen Sie alle erforderlichen Kabel wieder an. Nächste Schritte Setzen Sie das Netzteil ein. Bauen Sie das PCI-Kühlgehäuse ein. 3. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems. Optionale OCP-NIC-Karte Entfernen des OCP-Risers Voraussetzungen 1.
Abbildung 120. Entfernen des OCP-Risers Nächste Schritte Setzen Sie den OCP-Riser wieder ein. Installieren des OCP-Risers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Systemabdeckung. Schritte 1.
Abbildung 121. Installieren des OCP-Risers Nächste Schritte Installieren Sie die OCP-Karte. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems. Entfernen einer OCP-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
Abbildung 122. Entfernen einer OCP- Karte Nächste Schritte Installieren Sie den OCP-Platzhalter. Installieren einer OCP-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie die Systemabdeckung.
Abbildung 123. Installieren einer OCP- Karte Nächste Schritte Bringen Sie die Systemabdeckung 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen des OCP-Platzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
Abbildung 124. Entfernen des OCP-Kartenplatzhalters Nächste Schritte Installieren Sie die OCP-Karte. Installieren des OCP-Kartenplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Schritte Setzen Sie den OCP-Platzhalter korrekt ausgerichtet fest ein, bis er vollständig fest sitzt.
Abbildung 125. Installieren des OCP- Kartenplatzhalters Nächste Schritte Bringen Sie die Systemabdeckung Systemplatine Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Entfernen der Hauptplatine Voraussetzungen VORSICHT: Wenn Sie das TPM (Trusted Platform Module) mit einem Verschlüsselungsschlüssel verwenden, werden Sie während des System- oder Programm-Setups möglicherweise aufgefordert, einen Wiederherstellungsschlüssel zu erstellen.
ANMERKUNG: Die Vorgehensweise zum Entfernen der Hauptplatine ist bei rückseitig zugänglichen und vorderseitig zugänglichen Konfigurationen gleich. Schritte 1. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher (Größe 2) die Schrauben, mit denen die Systemplatine am System befestigt ist. 2. Fassen Sie die Systemplatine an den Kanten an und schieben Sie sie in Richtung der Lüftermodule. Heben Sie die Systemplatine aus dem System.
Seite 159
ANMERKUNG: Entfernen Sie die Abdeckung des Prozessorsockels erst, wenn die Hauptplatine im System montiert und für die Installation des Prozessor- und Kühlkörpermoduls bereit ist. 2. Fassen Sie die Systemplatine an den Kanten an und senken Sie sie in das System ab. 3.
Module. 4. Wenn Sie Easy Restore nicht verwenden, importieren Sie die neue oder vorhandene Lizenz für iDRAC Enterprise. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller. 5. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems.
Schritte 1. Schalten Sie das System ein. 2. Drücken Sie zum Aufrufen des System Setup (System-Setup) die Taste F2. 3. Klicken Sie auf Service Tag Settings (Service-Tag-Einstellungen). 4. Geben Sie die Service-Tag-Nummer ein. ANMERKUNG: Sie können die Service-Tag-Nummer nur eingeben, wenn das Feld Service Tag (Service-Tag-Nummer) leer ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Service-Tag-Nummer eingeben.
2. Setzen Sie das TPM mit dem TPM-Anschluss so ein, dass die Kunststoffklammer an der Aussparung auf der Systemplatine ausgerichtet ist. 3. Drücken Sie auf die Kunststoffklammer, sodass der Bolzen einrastet. 4. Bringen Sie die Schraube wieder an, mit der das TPM auf der Systemplatine befestigt wird. Abbildung 129.
Entfernen des Status-LED-Bedienfelds aus rückseitig zugänglicher Konfiguration Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie die Kühlgehäuse. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser ANMERKUNG: Entfernen Sie gegebenenfalls die Signal- und Stromkabel der Rückwandplatine.
ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte. Die Zahlen dienen der Darstellung der Sequenz. Nächste Schritte Setzen Sie das Status-LED-Bedienfeld wieder in der rückseitig zugänglichen Konfiguration ein. Installieren des Status-LED-Bedienfelds in rückseitig zugänglicher Konfiguration Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
Abbildung 133. Installieren des linken Winkelgriffs in rückseitig zugänglicher Konfiguration Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie die Kühlgehäuse. 3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen des Status-LED-Bedienfelds aus vorderseitig zugänglicher Konfiguration Voraussetzungen ANMERKUNG:...
Abbildung 134. Entfernen des Status-LED-Bedienfelds aus vorderseitig zugänglicher Konfiguration Nächste Schritte Setzen Sie das Status-LED-Bedienfeld wieder ein. Installieren der Status-LED-Bedienfeldplatine in vorderseitig zugänglicher Konfiguration Voraussetzungen ANMERKUNG: Bei der vorderseitig zugänglichen Konfiguration befindet sich das Status-LED-Bedienfeld auf der Rückseite des Systems. 1.
Abbildung 135. Installieren der Status-LED-Bedienfeldbaugruppe in einer vorderseitig zugänglichen Konfiguration Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser Installieren Sie die Kühlgehäuse. 3. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen des Netzschalterbedienfelds aus rückseitig zugänglicher Konfiguration Voraussetzungen 1.
2. Trennen Sie das Kabel des Netzschalterbedienfelds vom Anschluss auf der Hauptplatine und entfernen Sie das Kabel aus der Kabelklemme. ANMERKUNG: Merken Sie sich, wie das Kabel verlegt ist, wenn Sie es aus dem System entfernen. 3. Entfernen Sie mit einem Torx-8-Schraubendreher die Schrauben, mit denen die rechte Bedienfeldbaugruppe befestigt ist. 4.
Abbildung 138. Installieren des Netzschalterbedienfelds in rückseitig zugänglicher Konfiguration 5. Ziehen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 2) die Schrauben zur Befestigung des rechten Winkelgriffs am System an. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte. Die Zahlen dienen der Darstellung der Sequenz. Abbildung 139.
Seite 170
Schritte 1. Lösen Sie zum Entfernen des linken Winkels aus einer vorderseitig zugänglichen Konfiguration die drei Schrauben. 2. Trennen Sie das Kabel des Netzschalterbedienfelds vom Anschluss auf der Hauptplatine und entfernen Sie das Kabel aus der Kabelklemme. ANMERKUNG: Merken Sie sich, wie das Kabel verlegt ist, wenn Sie es aus dem System entfernen. 3.
Installieren des Netzschalterbedienfelds in einer vorderseitig zugänglichen Konfiguration Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser Schritte 1. Setzen Sie das Netzschalterbedienfeld korrekt ausgerichtet im Steckplatz des Gehäuses ein. 2.
Seite 172
Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
Stabilisierungs-Kit Das Stabilisierungs-Kit bietet robusten Schutz für den PowerEdge XR5610-Server. Das Stabilisierungs-Kit besteht aus den folgenden Komponenten: ● PCIe-Kartenhalter ANMERKUNG: Nur kompatibel mit dem neuen Riser, der im Dezember 2023 veröffentlicht wurde. Die ältere Version des Risers unterstützt den PCIe-Kartenhalter nicht.
Seite 174
Abbildung 145. Installieren der robusten Netzteilhalterung 4. Richten Sie die Laschen auf der Abdeckung des Systems an den Führungssteckplätzen am System aus. 5. Schließen Sie die Verriegelung der Systemabdeckung. 6. Drehen Sie die Sperre mit einem 1/4-Zoll-Schlitzschraubendreher oder einem Kreuzschlitzschraubendreher Größe 2 im Uhrzeigersinn in die Sperrposition.
Seite 175
Abbildung 147. Installieren des Riser-Kartenhalters Nächste Schritte Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems. Stabilisierungs-Kit...
Jumper und Anschlüsse In diesem Thema finden Sie einige grundlegende und spezielle Informationen zu Jumpern und Switches. Außerdem werden die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinen im System beschrieben. Mit den Jumpern auf der Systemplatine können das System deaktiviert und Kennwörter zurückgesetzt werden. Um Komponenten und Kabel korrekt zu installieren, müssen Sie die Anschlüsse auf der Systemplatine kennen.
Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
Systemdiagnose und Anzeigecodes Die Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite geben beim Systemstart den Status des Systems wieder. Themen: • Netzschalter-LED • Blenden-LED • Status-LED-Anzeigen • Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID • iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes • NIC-Anzeigecodes • Netzteil-Anzeigecodes • Laufwerksanzeigecodes • Verwenden der Systemdiagnose Netzschalter-LED Die Netzschalter-LED befindet sich auf der Frontblende des Systems mit rückseitig zugänglicher Konfiguration und auf der Rückseite des Systems mit vorderseitig zugänglicher Konfiguration.
Abbildung 151. Blenden-LED 1. Blenden-LED Tabelle 107. Beschreibung der Blenden-LED Betriebsschalter-LED-Codes Zustand LED aus Das System ist ausgeschaltet, es gibt keine Fehler und der System-ID-Modus ist nicht aktiv. Stetig blau Das System ist eingeschaltet, es gibt keine Fehler und der System-ID-Modus ist nicht aktiv.
Tabelle 108. LED-Statusanzeigen und Beschreibungen (fortgesetzt) Symbol Beschreibung Zustand Korrekturmaßnahme Weitere Informationen zu dem jeweiligen Problem finden Sie im Systemereignisprotokoll oder in den Systemmeldungen. Falls ein Problem mit dem Netzteil Die Anzeige leuchtet stetig gelb, wenn im System ein elektrischer vorliegt, überprüfen Sie die LED am Netzteil. Setzen Sie Fehler auftritt (z.
Seite 182
Abbildung 153. Anzeige für Systemzustand und System-ID Tabelle 109. Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID Anzeigecode für Zustand Systemzustand und System- Stetig blau Zeigt an, dass das System eingeschaltet ist, fehlerfrei funktioniert und der System-ID-Modus nicht aktiv ist. Drücken Sie den Schalter für Systemzustand und System-ID, um zum System-ID-Modus zu wechseln.
Anzeigecode für Zustand Systemzustand und System- Sie unter qrl.dell.com > Nachschlagen > Fehlercode. Geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen. ANMERKUNG: Die Systemzustands- und ID-Anzeige befindet sich an der Vorderseite der Konfiguration mit Zugriff auf der Rückseite neben dem linken Winkel und sie befindet sich an der Rückseite links von der Konfiguration mit Zugriff auf der Vorderseite.
Tabelle 111. NIC-Anzeigecodes (fortgesetzt) NIC-Anzeigecodes Zustand Die Verbindungsanzeige leuchtet gelb und die Zeigt an, dass die NIC mit einem gültigen Netzwerk mit einer Aktivitätsanzeige blinkt grün. Geschwindigkeit unter der maximalen Port-Geschwindigkeit verbunden ist und Daten gesendet oder empfangen werden. Die Verbindungsanzeige leuchtet grün und die Zeigt an, dass die NIC mit einem gültigen Netzwerk mit maximaler Port- Aktivitätsanzeige leuchtet nicht.
Seite 185
Abbildung 157. Wechselstromnetzteil der vorderseitig zugänglichen Konfiguration 1. Griff des Wechselstromnetzteils 2. AC-Sockel 3. Entriegelungsriegel Tabelle 112. Codes für die Statusanzeige des Wechselstrom- und Gleichstromnetzteils Betriebsanzeigecodes Zustand Grün Zeigt an, dass eine zulässige Stromquelle mit dem Netzteil verbunden ist und dass das Netzteil in Betrieb ist. Gelb blinkend Zeigt ein Problem mit dem Netzteil an.
Tabelle 112. Codes für die Statusanzeige des Wechselstrom- und Gleichstromnetzteils (fortgesetzt) Betriebsanzeigecodes Zustand VORSICHT: Wenn zwei identische Netzteile unterschiedliche Eingangsspannungen aufnehmen, können sie unterschiedliche Wattleistungen ausgeben, was eine Nichtübereinstimmung verursacht. Beispiel: Ein 1.100-W-Netzteil, das mit einem Eingang mit hoher Netzspannung (200–240 V Wechselstrom) verbunden ist, gibt 1.100 W aus.
Verwenden der Systemdiagnose Führen Sie bei einer Störung im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen.
Seite 188
Tabelle 114. Bedienelemente der Systemdiagnose (fortgesetzt) Menü Beschreibung an. Diese Anzeige erfolgt nur dann, wenn mindestens eine Ereignisbeschreibung aufgezeichnet wurde. Systemdiagnose und Anzeigecodes...
Sie Dell Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell Produktkatalog finden. Die Verfügbarkeit der Services ist abhängig von Land und Produkt und einige Dienste sind in Ihrem Gebiet möglicherweise nicht verfügbar. So erreichen Sie den Vertrieb, den technischen Support und den Customer Service von Dell: Schritte 1.
● Referenzmaterialien, darunter Installations- und Service-Handbuch, und mechanische Übersicht ● Die Service-Tag-Nummer für einen schnellen Zugriff auf die Hardwarekonfiguration und Garantieinformationen ● Eine direkte Verbindung zu Dell für die Kontaktaufnahme mit dem technischen Support und den Vertriebsteams Schritte 1. Rufen Sie www.dell.com/qrl...
Ihren Geräten und übermittelt diese sicher an Dell. Diese Informationen werden vom technischen Support von Dell zur Behebung des Problems verwendet. ● Proaktiver Kontakt – Ein Mitarbeiter des technischen Supports von Dell kontaktiert Sie bezüglich des Supportfalls und ist Ihnen bei der Behebung des Problems behilflich.
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihr System. So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: ● Gehen Sie auf der Dell Support-Website folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte Standort der Tabelle.
Seite 193
Methoden zum Herunterladen von Firmware und Treibern in diesem Dokument. Systemverwaltung Weitere Informationen zur Systems Management www.dell.com/poweredgemanuals Software von Dell finden Sie im Benutzerhandbuch „Dell OpenManage Systems Management Overview Guide“ (Übersichtshandbuch für Dell OpenManage Systems Management). Weitere Informationen zu Einrichtung, www.dell.com/openmanagemanuals...