Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp
Als autarke, geregelte Einheit
Mit gleichlauf Stellzylinder
Optional mit
Schnellschlussfunktion
Handbetätigung
Ex-Schutz Ausführung
Verblockung
Druckschalter
Temperaturschalter
Datum: 04.11.2010

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Autronica Vp Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Als autarke, geregelte Einheit Mit gleichlauf Stellzylinder Optional mit Schnellschlussfunktion Handbetätigung Ex-Schutz Ausführung Verblockung Druckschalter Temperaturschalter Datum: 04.11.2010...
  • Seite 2 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................5 Warnende Zeichen / Hinweisende Zeichen ............. 5 Verwendung ........................5 Kennzeichnung ......................6 Typenschild, Bezeichnung..................6 Seriennummer ......................6 Maße und Gewichte ....................7 Sicherheitshinweise ....................... 7 Fehler und unzulässige Belastungen ............... 7 Sicherheitsvorschriften ....................
  • Seite 3 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Elektroanschluss ....................12 6.5.1 Anschluß Steuersignal: ...................12 6.5.2 Motoranschluß: ....................13 Checkliste Inbetriebnahme ..................13 Schaltschrank .......................13 Funktionsbeschreibung Stellantrieb Vp .................14 Technische Daten: ....................14 Aufbau, Funktion und Regelung ................14 Beschreibung, Handverstellung (Optional) .............15 Beschreibung Sicherheitsfunktion bei Druckabfall (Optional) ........16 Beschreibung Sicherheitsfunktion durch Wegeventile (Optional) ......18 Beschreibung Doppelverblockventil (Optional) ............19 Beschreibung einstellbare Drossel (Optional) ............20...
  • Seite 4 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp 12.1 ATEX Bescheinigung ..................27 12.2 Prinzipbild Hydraulik ...................27 12.3 Schaltplan Elektrik ....................27 12.4 Maßbild Stellantrieb ....................27 12.5 Dokumentation Anbaukomponenten ..............27 Seite 4 von 27 AUTRONIC Reglersysteme GmbH Grützmühlenweg 44 22339 Hamburg Germany Tel: +49-(0)40/555 66 00-10 Fax: +49-(0)40/ 538 21 40 www.autronic-regler.de Version: BAVPd08 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Einleitung Warnende Zeichen / Hinweisende Zeichen VORSICHT Bei ungenauem oder Nichtbefolgen der Anweisungen kann es zu Personenschäden kommen. ACHTUNG Bei ungenauem oder Nichtbefolgen der Anweisungen kann es zu Sachschäden kommen. HINWEIS Bitte besonders aufmerksam lesen. Verwendung Die Aufgabe des Stellantriebes besteht darin, das Ausgangssignal eines elektronischen Reglers in eine proportionale, mechanische Stellung umzuwandeln.
  • Seite 6 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Kennzeichnung Typenschild, Bezeichnung Jeder Stellantrieb besitzt eine Typenbezeichnung und eine Seriennummer. Diese sind in ein Typenschild eingraviert. Das Typenschild befindet sich, außen sichtbar an der Haube befestigt. Bei Stellantrieben mit Ex-Schutz sind zwei Typenschilder angebracht, im Inneren des Antriebes befindet sich am Steuergehäuse ein weiteres Typenschild.
  • Seite 7 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Maße und Gewichte Die Abmaße und Gewichte werden Auftragsspezifisch ermittelt und dem Kunden mitgeteilt. Das Gewicht kann je nach Typ und Ausstattung zwischen 100kg und 250kg variieren. Sicherheitshinweise Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Informationen und Sicherheitshinweise, die für eine sichere Funktion bei den beschriebenen Bedingungen unbedingt zu berücksichtigen sind.
  • Seite 8 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Sicherheitsvorschriften Die Benutzung des Gerätes setzt beim Anwender die Beachtung der üblichen Sicherheitsvorschriften voraus, um Verletzungen an Menschen und Fehlbedienungen am Gerät auszuschließen. Inbetriebnahme und Wartung darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Folgende Punkte müssen beachtet werden: Das Transportieren bzw.
  • Seite 9 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Bei höheren bzw. niedrigeren Umgebungstemperaturen bitte auf die Verwendung der passenden Hydrauliköle achten. Siehe auch Pos.10.2 Mitgeltende Dokumente Für Anbauteile die nicht aus der Autronic Produktion stammen, erhalten Sie zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung, Dokumentationen, Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen. Der Käufer bzw.
  • Seite 10 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Achtung: Bei Hebezeugen weiche Gurte verwenden. Gurte nicht an Bauteilen befestigen. Nur die dafür vorgesehenen Hebevorrichtungen verwenden. Die Hebevorrichtrungen am Stellantrieb sind nur für das Gewicht des Stellantriebs ausgelegt. Niemals Stellantrieb zusammen mit Armatur anheben. Achten Sie besonders auf die herausragende Kolbenstange.
  • Seite 11 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Die für die Langzeitlagerung getroffenen und vorgeschrieben Maßnahmen und • Vorkehrungen alle 6 Monate auf Wirksamkeit überprüfen sowie Korrosionsschutz nachbessern. Bei Nichtbeachtung der oben angeführten Anweisungen tritt Kondenswasserbildung auf, • welches eine Beschädigung des Stellantriebes zur Folge hat. Montage- und Inbetriebnahmehinweise Montagearbeiten jeglicher Art am Stellantrieb dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
  • Seite 12 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Alle Stellantriebe, die unser Werk verlassen, sind im Dauerbetrieb erprobt und den geforderten Daten entsprechend ausgelegt und eingestellt. Verstellungen im Innern des Stellantriebes sollten nicht vorgenommen werden. Der Stellantrieb sollte nach längerem Stillstand vor jeder Inbetriebnahme ca. ½...
  • Seite 13 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp = 30 V = 50 mA R = 300 6.5.2 Motoranschluß: Der Motor ist für rechtslauf anzuschließen, d.h. für Drehung im Uhrzeigersinn bei Blick auf das Lüfterrad. Dieser Drehsinn ist durch einen Pfeil auf dem Motor gekennzeichnet. Prüfen Sie, ob die anlageseitige Versorgung (Stromart, Spannung, Frequenz) mit den Motordaten (siehe Motortypenschild) übereinstimmt.
  • Seite 14 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Ein Schaltschrank bzw. Klemmenkasten ist mind. für die Schutzklasse IP55 ausgelegt. Das Öffnen ist nur im Spannungslosen Zustand und von Fachpersonal gestattet. Achtung: Beachten Sie die technischen Datenblätter der elektrischen Einbaukomponenten. Funktionsbeschreibung Stellantrieb Vp Technische Daten: Eingangssignale bzw.
  • Seite 15 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp In den Ringspalt eines Dauermagneten taucht die Tauchspule ein, die mit dem Vorsteuerkolben fest verbunden ist. Die Tauchspule ist reibungsfrei an Federn aufgehängt und wird durch den Steuerstrom (4-20mA) angesprochen. Bei größerer Auslenkung der Tauchspule, sinkt der Druck der Haltepumpe bis auf den im Stellzylinder benötigten Arbeitsdruck ab.
  • Seite 16 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Abbildung Handpumpe Beschreibung Sicherheitsfunktion bei Druckabfall (Optional) Durch den Sicherheits-Schnell-Hub (Schnellschluss, bzw. öffnen) wird bei Störung der Druckversorgung im Stellantrieb, z.B. bei Ausfall des Antriebsmotors, eine schnelle Stellbewegung des Stellkolbens in eine vorbestimmte Endlage sichergestellt. Im Normalbetrieb wird der Steuerschieber des Schnellschlussventiles vom Vorsteuerdruck in seine obere Endlage geschoben, wodurch die Verbindungsleitungen vom Druckspeicher zum Stellzylinder und von diesem in den Ölbehälter abgesperrt werden.
  • Seite 17 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp und drückt den Stellkolben in seine untere Endstellung. Das Öl unter dem Stellkolben im Stellzylinder fließt über die untere Steuerkante des Steuerschiebers ab. Wird die entgegen gesetzte Schnellschlussrichtung gebraucht, so wird für den Sicherheits- Schnellschluss der Steuerschieber eingebaut, wodurch die Anschlüsse zum Stellzylinder vertauscht sind.
  • Seite 18 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Abb.: Speicher mit Speichersicherheitsventil und Manometer (Anzeige 60bar) Beschreibung Sicherheitsfunktion durch Wegeventile (Optional) Ein hydr. Prinzipbild wird jeder Bestellung beigefügt. Die Wegeventile sind in die Zu- und Rücklaufleitung zum Stellzylinder angebracht und sind bei Regelbetrieb auf Durchgang geschaltet. Bei Auslösung der Sicherheitsfunktion (idR. Abschalten der Stromversorgung der Ventile) wird die im Druckspeicher befindliche Menge Hydrauliköl über das Zulauf-Wegeventil in den Stellzylinder gepreßt und der Stellzylinder zu, bzw.
  • Seite 19 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Beschreibung Doppelverblockventil (Optional) Wird ein bestimmter Mindestdruck in den Verbindungsleitungen vom Steuerschieber (6) zum Stellzylinder (11) unterschritten, so schieben Federn die Ventilkolben in ihre Endlage. Die Kugelventile (10) und (13) schließen dann und sperren beide Stellzylinderzuleitungen ab. Der Stellkolben ist also blockiert, wie im Prinzipbild gezeichnet.
  • Seite 20 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Beschreibung einstellbare Drossel (Optional) Die Drosseleinrichtung ist seitlich in das Steuerventilgehäuse (8) eingebaut. Die Drosselschraube (1) ist mit einer Sechskantmutter (6) gegen ungewollte Verstellung gesichert und kann nur nach dem Abnehmen der Haube des Stellantriebes eingestellt werden. Sie ist im Rücklauf des Öles vom Stellzylinder zum Ölbehälter angeordnet und wirkt somit für beide Bewegungsrichtungen des Stellkolbens in gleichem Maße.
  • Seite 21 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Beschreibung Überwachungseinrichtungen Öldruck-Temperatur, Ölstand Für Stellantriebe die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, ist es notwendig zu verhindern das der Stellantrieb unzulässig hohe Temperaturen erreicht. Dies wird realisiert durch die Öl-Temperatur- und Drucküberwachung. Für Antriebe mit ATEX Baumusterprüfung schreiben wir den Einsatz und Verwendung dieser Überwachungskomponenten vor.
  • Seite 22 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp 8.8.2 Öldrucküberwachung Der Öldruckschalter ist seitlich am Stellantrieb angebracht und über eine Rohrleitung mit dem Vorsteuerdruck verbunden. Der Druckschalter ist werksseitig eingestellt und darf nicht verändert werden. Einstellung auf 1,5bar fallend. Bei Auslösung des Öldruckschalters muss der Stellantrieb abgeschaltet werden.
  • Seite 23 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Wartung und Einstellung 10.1 Intervalle Tätigkeit Empfehlung Verweis Ölwechsel Jährlich Pos. 10.2 Filterwechsel Jährlich Pos. 10.3 Filterkontrolle ½ jährlich bei Umgebungstemperaturen Pos. 10.3 > 40° C Kontrolle Ölstand ¼ jährlich (bei Schwimmerschalter konstant) Pos. 10.2 (8.8.1) Sichtkontrolle auf Dichtigkeit Monatlich Druckspeicher...
  • Seite 24 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Bei Umgebungstemperaturen über 40° C sind nur noch Hydrauliköle nach ISO-VG 100 einzusetzen, die zudem ein verbessertes Viskositäts-Temperatur-Verhalten haben sollten, zum Beispiel Viskositäts- Index VI150. Für niedrige Umgebungstemperaturen unter 10°C bis minus 20° C kommen Hydrauliköle mit extrem niedrigem Stockpunkt von ca.
  • Seite 25 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp 10.3 Ölfilter Im Vorsteuerölkreis des Stellantriebes ist ein Ölfilter (Sinterfilter) vorgesehen. Siehe hierzu untenstehende Abbildung. Der Ölfilter sollte ca. 2 Monate nach der ersten Inbetriebnahme des Stellantriebes gereinigt werden. Wir empfehlen den Tausch zusammen mit dem jährlichen Ölwechsel. Zum Ausbau des Ölfilters die beiden Zylinderkopfschrauben M 5 x 12 herausdrehen, Deckel abnehmen (eventuell mit dem Schraubendreher unter Ausdrehung des Deckels fassen und anheben).
  • Seite 26 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp 10.4 Einstellung (siehe hierzu Prinzipbild 62.0030.6….E) Zwischen den mechanischen Anschlägen für den Stellkolben (12) im Stellzylinder (11) lässt sich der Arbeitsbereich einstellen. Der Arbeitsbereich ist definiert durch die Nullstellung, d.h. die Stellung des Stellkolbens (12) bei Strom null bzw. kleinstem Steuerstrom und den Gesamthub des Stellkolbens für den ganzen Steuerstrombereich.
  • Seite 27 Betriebsanleitung Elektrohydraulischer Stellantrieb Typ: Vp Anhang 12.1 ATEX Bescheinigung Bestandteil dieser Dokumentation im Anhang nur bei Lieferung von Geräten mit Explosionsschutz. 12.2 Prinzipbild Hydraulik 62.0030.6. …..E 12.3 Schaltplan Elektrik 62.0201.6. …..E 12.4 Maßbild Stellantrieb 62.105.7. …..E oder MZ-_ -_ -_ -_ -_ 12.5 Dokumentation Anbaukomponenten Für alle Komponenten von Fremdherstellern werden die notwendigen Dokumentationen der...

Diese Anleitung auch für:

Vp250.2000