Beschreibung der Bedienelemente (Frontseite) :
(1)
Line Out Frontseite
asymmetrisch:
(2)
Ground Lift
Line Out Frontseite
(3)
Anwahltasten Soundmodi
der Speaker-Simulation
(4)
Volume-Regler
Guitar Cabinet
Trafo-getrennter Line-Out des Speaker-simulierten Signals
zum Anschluss z.B. an den optional anbaubaren Fischer Amps
In Ear Amp. Damit hat man die Möglichkeit das Speaker-simulierte
Gitarrensignal des Amps dem In Ear Mix oder auch einem Playback im
In Ear Amp beizumischen. Der Ausgangspegel je nach Abgabeleistung
des angeschlossenen Verstärkers beträgt–16dB. Die Ausgangspegel
können der Tabelle in den technischen Daten des Guitar Genius
entnommen werden (s. Seite 6).
Masseseitige Abkopplung des Line-Outs bei Brummproblemen,
die durch eine massebedingte Brummschleife verursacht werden
können. Wenn die Taste gedrückt wird ist der Ground-Lift aktiv.
Mit diesen beiden Tasten kann man vier verschieden abgestimmte
Soundvarianten der Speaker-Simulation einstellen.
Mit diesen vier sehr praxisgerechten Simulations-Varianten kannst Du
je nach gefragtem Amp-Sound die passende Voreinstellung treffen.
Einfach, effektiv und ohne Schnickschnack!
Wenn der Guitar Genius im Loadbox-Betrieb arbeitet, kann man ca.
40% der eigentlich abgegebenen Amp-Leistung an die angeschlossene
Gitarrenbox ausgeben. Mit dem Volumeregler kontrolliert man die der
Gitarrenbox zugeführte Leistung in 12 Abstufungen.
In Stellung (0) ist die Gitarrenbox komplett abgeschaltet.
Stellung (1) entspricht Zimmerlautstärke bei einem recht laut
betriebenen Amp mit 100 Watt. Bei Stellung (12) würden dann etwa
40 % der Gesamtleistung des Verstärkers an die Box abgegeben, was
schon eine ganze Menge ist. Die Charakteristik der 12 Abstufungen ist
logarithmisch ausgeführt, so dass mit diesen 12 Stufen ein sehr großer
und praxisgerechter Lautstärkebereich abgedeckt werden kann.
3