Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Aufstellanweisung.
Gemäβ geltender Bau– und Brandschutz Vorschriften müssen folgende Mindestabstände
zu brennbaren Materialen eingehalten werden:
Von Ofenmantel seitlich:
40 cm
Von hinten:
15 cm
Vorderen Strahlungsbereich: 90 cm
Fuβbodenschutz vorne:
50 cm
Fuβbodenschutz seitlich:
30 cm
Wenn der wand aus feuerfeste materialen konstruiert ist, darf der Öfen direkt ans wand
platziert werden. Wir empfehlen einem abstand von 5-10 cm, um Reinigung hinter den
Ofen möglich zu machen.
Zugang der Reinigungs-Tür in Schornstein muss vorhanden sein.
Der Verbrennung wird nur korrekt wenn der Luft zufuhr zum Ofen ausreichend ist.
Sorgen Sie bitte dafür, zum Beispiel beim Installation von 1 oder 2 Entlüftungen im Auf-
stellraumes. Einer im jeden Seite des Raumes.
Fußbodenbeschaffenheit.
Ein Kaminofen muss immer auf einer nichtbrennbaren Unterläge stehen. Daher empfehlen
wir eine Stahl, Glas- oder Kunstschieferplatte aus unserem Zubehörprogramm. Die Bo-
denkonstruktion muss in jedem Falle ausreichend tragfähig sein.
Sehen Sie die gewicht der Kaminofen an Seite 4.
Der Schornstein.
Wir empfehlen bereits vor dem Aufstellen des Kaminofens, Ihren (BSFM) zu Rate zu
ziehen. Er wird Sie über alle baurechtlichen Vorschriften informieren.
Die Schornsteinhöhe muss einen ausreichenden Unterdruch gewährleisten. Der Schorn-
stein sollte ein Durchmesser von 15 cm haben. Dies entspricht einer Querschnittfläche
2
von 175 cm
.
Bedenken Sie das der Schornstein hoch genug ist, so Sie in dieser weise mit der Rauch
nicht Ihren Nachbar Stören.
Wir empfehlen, das im Schornstein einem Drosselklappe sind,womit der Zug Reguliert
werden kann. Es kann besonders notwendig werden an Tagen wo es sehr windig ist.
Märken Sie bitte, dass der Drosselklappe den Schornstein nicht völlig abschließen kann.
Der Schornstein muss immer einem freier Durchgang von 20 cm² haben.
Bei normale betrieb haben der Kaminöfen einen Abgasmassenstrom von 5,0 g/s. und eine
mittlere Abgasstutzentemperatur von 310 °C am einen Raum Temperatur am 20 °C.
Ein Varde Kaminofen ist immer mit einer Rauchumlenkplatte ausgestattet. Diese sorgt
dafür. daβ unsere Öfen einen hohen Wirkungsgrad erreichen. Die Rauchumlenkplatte liegt
lose in der Brennkammer.
Beim Transport und Aufstellen kann diese Platte sich verschieben, sorgen Sie bitte dafür
dass dieser Rauchumlenkplatte immer zurückgeschoben ist.
Inbetriebnahme.
Beim ersten Anheizen härtet der Lack aus, dadurch entsteht etwas Rauch und Geruch.
Daher sollten Sie für eine gute Be-/Durchlüftung des Aufstellraumes sorgen.
Auβerdem sollte die Kaminofentür während des ersten Anheizen sporadische geöffnet
werden, oder nur leicht angelehnt sein, um ein Verkleben der Türdichtung zu vermeiden.
Beim diesen härtungsprozess wird die Lack weich und verwundbar, deswegen sollen Sie
sehr aufmerksam sein die Lackierte Überflächen nicht zu berühren.
Anheizen und Dauerbetrieb.
Verwenden Sie nie Spiritus, Benzin und andere feuergefährliche Flüssigkeiten zum Anhei-
zen. Wir empfehlen Papier oder handelsübliche Kaminanzünder, worauf Sie kreuzweise
10 - 15 kleine ggf. aufgespalltene Holzstücke drauf– legen (ca. 1½ - 2 Kg).
Zur Bedienung des Ofens benutzen Sie bitte den beiliegenden Handschuhe.
Bevor Sie Ihren Kaminofen in Betreib nehmen, öffnen Sie den Rüttelroste in dem Sie die
Rüttelstange ganz herausziehen. Anschlieβend öffnen Sie das Primärluftventil (mit „P"
markiert) und das Sekundärluftventil (mit „S" markiert).
Nach dem Anzünden und dem Schließen der Tür, bitte 3-5 min. warten, oder bis der Feuer
gut brennt, dann können Sie den Ofen auf unten angegebenen Wert einstellen.
Beim Dauerbetrieb empfehlen wir folgende Grundeinstellung der Luftventile:
Max. Aufgabe-
Primäre
Sekundäre
menge
Luft
Luft
[kg]
[%]
[%]
2
100 %
1,5
20 %
(Geöffnet)
VARDE OVNE A/S ist eine däni-
sche, Firma, die umweltrichtige
Qualitätskaminöfen in zeitgemäßem
Design produziert.
Geltende Vorschriften
Alle örtliche Verordnung,
einschlieβlich die, die auf nationalen
und europäischen Normen hinwei-
sen, müssen bei der Installierung
eingehalten werden.
Zug Verhältnis
Fragen Sie Ihren Schornsteinfeger,
wie der Zug im Schornstein am
besten bleibt.
Schornsteinbrand
Bei einem Schornsteinbrand
müssen Sie folgendes tun: Alle
Luftzufuhren des Ofens schlieβen
und Notruf anrufen.
(Das Feuer geht normalerweise aus,
sobald die Luftzufuhren des Ofens
geschlossen worden sind).
Sie müssen sich aber mit ihrem
Schornsteinsfeger in Verbindung
setzen, damit er die Schäden auf
Ofen und Schornstein kontrollieren
kann.
Niemals selber versuchen mit
Wasser zu löschen.
Frischluftzufuhr
In dem Raum wo der Kaminofen
steht, muss genügend Frischluftzu-
fuhr sein. Dies können Sie mit Instal-
lation von Frischluftrosten in den
Wänden erreichen. Diese Frischluft-
rosten dürfen nicht blockiert werden
können.
Sekundärluft / Verbrennungsluft
Vorgewärmte Luft, die im oberen
Bereich der Brennkammer zugeführt
wird.
Diese dient der „Scheibenspülung",
und steuert maßgeblich den
Verbrennungsablauf.
Das Ventil wird unter Berücksichti-
gung der Witterungsverhältnisse, des
Schornsteinzuges und des Wärme-
bedarfs eingestellt.
Primäre Luft
Diese Luft wird durch das Primärluft-
ventil dem Verbrennungsprozess
zugeführt.
Der Rüttelrost
ist in den Boden der Brennkammer
eingelassen. Durch betätigen der
Rüttelroststange wird die Asche in
den Aschenkasten „gerüttelt".
Interval zwichen
Nennwärme-
Schornstein
Wirkungs-
Angaben bei
leistung
zug
grad
Nennwärmeleistung
[≥i %]
[kW]
[PA]
6,0
11
83
Dieser Varde Kaminofen
erfüllt Dänische (DS/EN 13240),
Deutsche (DINplus), Norwegi-
sche (N) und Schwedische (SP)
Qualitäts-standards: Schadstoff-
arme Verbrennung:
CO < 0,09% und Abgastempe-
ratur < 310 °C.
Die dritte Luft
Die dritte Luft ist eine konstant
zugeführte Luftmenge.
Diese unterstützt das Abbrand-
verhalten in der Form, daβ noch
weniger Ruβ– und Teerbestand-
teile zurück bleiben.
Bei optimaler Verbrennung
werden Sie erleben, das Glas
und Brennkammer ganz sauber
bleiben.
"Also, denken Sie an die
Umwelt, wenn Sie Heizen.
Das haben wir getan".
Welches Holz ist am besten
Buche ist die beste Holzsorte,
womit man heizen kann.
Es brennt gleichmäβig, erzeugt
wenig Rauch und Verbren-
nungsrückstände.
Esche und Ahorn sind ausge-
zeichnete Alternativen.
Birke hingegen brennt schneller
und raucht mehr.
Überheizung
Eine Überhitzung kann entste-
hen, wenn dem Kaminofen zu
viel Brennstoff oder Verbren-
nungsluft zugeführt wird.
Vermiculite
Vermiculite ist ein wärmereflek-
tierendes Material, das ähnlich
spannplatten aus sieht. Diese
hochwertigen Platten Isolieren
den Brennkammer vom Stahl-
mantel, und verhindern somit
eine thermische Überlastung
des Stahlmantels.
Vermiculite und Rauchumlenk-
platte ist von der Garantie aus-
genommen. Vermiculite ist ein
sehr poröses Material, und muss
daher sehr vorsichtig behandelt
werden.
Beim heizen legen Sie bitte das
Brennholz vorsichtig in den
Brennraum rein, dazu können
Sie die beigefügten Handschuh
verwenden.
[minutten]
etwa 45
Sie werden jedoch in den meisten Fällen Ihre eigene optimale Einstellung des Verbren-
nunsluft zu finden. Schornsteinart, Schornsteinhöhe und Beschaffenheit des Brennstof-
fes sind wichtige Faktoren, die bei der Justierung der Verbrennungsluft berücksichtigt
werden müssen. (siehe Abschnitt „Betriebsstörung").
Wundern Sie sich nicht über die Schiene mit den vielen Löchern in der Rückwand der
Brennkammer. Diese Luftkanäle, für die sogenannte „dritte Luft", sind teil unseres Neu-
entwickelten Verbrennungsluftsystem. Hierüber wird Ihrem Kaminofen kontinuierlich
eine konstante Luftmenge zugeführt .
Also noch eine helfende Hand beim Einstellen Ihres Varde Kaminofen.
Wir empfehlen Ihnen Holz nur nachzulegen, wenn nur Glut im Brennraum ist. Wenn
noch Flammen da sind, kommt es zur Rauch- und Gasentwicklung und abhängig von
der Effektivität des Schornsteins, bekommen Sie einen Rauchausschlag in dem Raum.
Brennmaterialen.
Dieser Varde Kaminofen ist zugelassen und geprüft für die Feuerung mit Holz.
Sie sollten nur trockenes Holz verbrennen, das etwa zwei Jahre lang luftgetrocknet
worden ist (Restfeuchte unter 20%). Die Holzstücke sollten nicht länger als 25 cm sein
und ein Durchmesser von ungefähr 8-10 cm haben. Es darf nur unbehandeltes Holz,
gemäβ BimSchV. Verbrannt werden. Also keine Spanplatten, lackierte oder getränkte
Hölzer, oder gar Abfall.
Wenn Sie gröβere Holzmengen verwenden, als in der Tabelle Seite 2 empfohlen, wird
der Ofen mit einer größeren Warmemenge belastet als vorgesehen und das bedeutet
eine höhere Schornsteintemperatur und eine niedriger Wirkungsgrad. Dabei kann der
Ofen und/oder der Schornstein beschädigt werden, und die Garantie entfällt.
Pflege und Reinigung.
Wie alles andrer, dass Sie in Ihrem Alltag verwenden, muβ ein Kaminofen natürlich
auch instandgehalten werden.
Sie sollten Ihren Kaminofen nur reinigen, wenn er kalt ist. Auf der Auβenseite wird er mit
einem trockenem Lappen abgewischt, während Sie das Innere des Kaminofens regel-
mäßig reinigen sollten. Die Brennkammer wird von Asche, Ruβ und Teeresten gereinigt.
Sie sollten auch die Rauchumlenkplatte rausnehmen, da Dreck und Ruβ sich auf diese
Platte legen können, und somit ein einwandfreier Abzug der Abgase nicht möglich ist.
Sie sollten auch kontrollieren ob bei den Dichtungen in der Tür und Ascheschublade
Verschleiβ sichtbar wird. Ist dies der Fall, sollten diese ausgetauscht werden.
Der Aschenkasten soll regelmäβig geleert werden, und das können Sie ohne Probleme
in Ihrem Mülleimer tun. Sie müssen sich aber vergewissern, das keine Glut in der Asche
übrig ist.
Haben Sie Fragen zur Reinigung oder Wartung des Kaminofens, können Sie sich
jederzeit mit Ihrem Fachhändler in Verbindung setzen.
Besonders nach längerer Zeit wo Sie Ihrem Kaminofen nicht benutzt haben, müssen Sie
sich vor Gebrauch vergewissern, dass keine Blockierung im Rauchrohr oder im
Schornstein sind.
Falls es bei Ihren Kaminofen zu einer Überhitzung kommen sollte, kann der Lack an den
®
entsprechenden Stellen mit Senotherm
nachgebessert werden. Dieser Speziallack
®
(Senotherm
) erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Die Brennkammer ist vollständig mit Vermiculiteplatten ausgekleidet. Sollte eine
Platte, wegen eines Schlages einen Riβ bekommen, hat dies keine Bedeutung für die
Verbrennung. Sie brauchen die Platten erst auszutauschen, wenn diese eine sichtbare
Fuge von etwa ½ Zentimeter aufweist. Auβerdem nimmt die Materiale stärke der Platten
mit der Zeit ab. Auch dann sollten diese ausgetauscht werden. Das gleiche gilt für die
Rauchumlenkplatte. Sie können die Platten ohne Probleme vorsichtig austauschen.
Bauart 1 Tür
Der Feder für der selbstschliessenden Feuerraumtür befindet sich an Innerseite der Tür,
beim die Scharnieren.
Wenn der Feder ausgewechselt werden muss, sind es sehr einfach.
Öffnen Sie die Tür ganz, dann zuerst den unteren Schraube herausdrehen, danach den
oberen Schraube, und der Feder läst sich dann entfernen.
Es darf nur originale Ersatzteile von Varde Ovne A/S verwendet werden.
Es darf keine unautorisierten Änderungen an dem Kaminofen vorgenommen
werden.
Alle äuβere Teile an dem Kaminofen werden unter Betrieb sehr heiβ und Sie soll-
ten daher äuβerste Behutsamkeit ausweisen.
3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VARDE OVNE Linux 1

  • Seite 1 Öffnen Sie die Tür ganz, dann zuerst den unteren Schraube herausdrehen, danach den Beim Dauerbetrieb empfehlen wir folgende Grundeinstellung der Luftventile: oberen Schraube, und der Feder läst sich dann entfernen. Interval zwichen Es darf nur originale Ersatzteile von Varde Ovne A/S verwendet werden. Max. Aufgabe- Primäre Sekundäre Nennwärme-...
  • Seite 2 Specksteintop  Zug im Schornstein zu kräftig. Speckstein 255 kg Rüttelrost klemmt: Kleidung  Holz oder andere Materialen klemmen. Varde Linux 1 Kachel  165 kg Kontrollieren ob Rüttelstange richtig montiert ist. Kleidung Varde Linux 2 Garantie Varde Linux 3 Alle Varde Kaminöfen durchlaufen einer strenger Qualitätskontrolle.

Diese Anleitung auch für:

Linux 2Linux 3